Skip to main content

Full text of "Wiener klinische Wochenschrift"

See other formats


UNIVERSITY  OF  ILLINOIS 
LIBRARY 


Class  Book 

&\0.5  WT 


Volume 


F  11-20M 


W I  E  N  E  I ; 


ORGAN  DER  K.r K.  GESELLSCHAFT  DER  AERZTE  IN  WIEN, 


BEGRÜNDET  VON  WEIL.  HOFRAT  PROF.  H.  v 


BAMBERGER. 


HERAUSGEGEBEN  VON 


ANTON  FREIH.  v.  EISELSBERG,  THEODOR  ESCHERICH,  ERNST  FUCHS,  JUL.  HOCHENEGO, 
ERNST  LUDWIG,  EDMUND  NEUSSER,  L.  R.  v.  SCHRÖTTER  und  ANTON  WEICHSELBAUM. 


REDIGIERT  VON  PROF.  Dr.  ALEXANDER  ERAENKEL. 


XYTI.  JAHRGANG. 


WIEN  UNI)  LEIPZIG. 


WILHELM  BRAUMÜLLER,  K.  U.  K.  HOF-  UND 


FN I V  E  RS  1 T  Ä  TS  B  FCH  H  AN  D  LEK, 


ib04. 


£  \  O.  5" 
NAJ  X 

-j  v  \7 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2019  with  funding  from 
University  of  Illinois  Urbana-Champaign 


https://archive.org/details/wienerklinischew17unse 


Originalien. 


Seite 


(Aus  der  Chirurg.  Abteilung  des  Karolinen-Kinderspitales, 
Vorstand  Prof.  Alex.  F  r  a  e  n  k  e  1  und  dem  patho¬ 
logisch-anatomischen  Universitätsinstitut  in  Vien,  \  or- 
stand  1 1  of ra t  Prof.  W  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  in.)  lieber  akute 
Skolikoiditis  und  Perityphlitis  im  Kindesalter.  Von 

I)r.  Fritz  Spieler,  Sekundararzt . 1,  40. 

lieber  die  Behandlung  der  Kehlkopftuberkulose  mit  re¬ 
flektiertem  Sonnenlicht.  Von  Dr.  Josef  Sorgo,  Chef¬ 
arzt  der  Heilanstalt  Alland . 

Die  Malariai-Assanierung  der  Außenwerke  der  Seefestung 
Pola.  Von  Dr.  Otto  L  e  n  z,  Assanierungsarzt  .  .  . 

Die  Impfung  in  Bosnien  und  der  Hercegovina  und  der  Einfluß 
auf  das  Vorkommen  der  Blattern  in  diesen  Ländern. 

Von  Reg.-Rat  Dr.  G.  K  o  b  1  e  r . 

(Aus  dem  Kronprinz  Rudolf-Kinderspital.)  Heber  den  Wert 
der  Schutzimpfungen  gegen  Diphtheritis.  Von  Dr.  Karl 

A.  Zuppinger  . 

Der  Fettkonsum  in  den  Tropen.  Von  Dr.  0.  Effert  z  (Mia- 

huatlan,  Üajaca,  Mexiko)  . 

Die  Ambozeptortheorie  und  der  Kälteversuch  von  Ehrlich 

und  M  orgenrot  h.  Von  M.  Gruber . 

Die  Pflege  kranker  Säuglinge  in  Anstalten.  Von  Doktor 
Alexander  Szana,  Direktor-Chefarzt  des  königlichen 
staatlichen  Kinderasyls  in  Temesvär  (Ungarn)  .  .  . 

Zum  60.  Geburtstage  R.  G  e  r  s  u  n  y  s.  Von  Dr.  L.  M  o  s  z  k  o- 

w  i  c  z . 

Offenes  Schreiben  an  Herrn  Prof.  A  d  a  m  k  i  e  w  i  c  z.  Von 

Dr.  H  e  i  n  d  1 . 

Eingesendet:  Kasparek  .  .  .  . 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  in  Wien,  Vor¬ 
stand  Prof.  W  eichseibau  m.)  lieber  Analogien  der 
Wirkungen  mit  den  Reaktionen  der  Immunkörper  und 
verwandter  Stoffe.  Von  Dr.  K.  L  a  nd  steine  r  und 

Dr.  N.  J  a  g  i  c  . 

(Aus  der  III.  mod.  Universitätsklinik  des  Herrn  Hofrates 
Prof.  L.  v.  Schrotte  r  in  Wien.)  lieber  eine  Throm¬ 
bose  der  Vena  cava  inferior  bei  schwerer  Chlorose  mit 
Heilung  und  über  den  Blutbefund  bei  Chlorosen.  Von 
Dr.  Maximilian  Weinberge  r,  klinischem  Assi¬ 
stenten  . . 

(Aus  der  I.  Chirurg.  Abteilung  des  k.  k.  Allg.  Krankenhauses 
in  Wien,  Vorstand  Prim.  Dr.  B  ii  d  i  n  g  e  r.)  Trau¬ 
matisches  Aneurysma  der  Arteria  poplitea  infolge  einer 
Exostose  des  Femur.  Von  Dr.  Moritz  v.  S  t  a  t  z  e  r, 
einer.  Abteilungsassistenten  .......... 

Spitals-  und  Aerztewesen  in  London.  \  on  Dr.  Gustav 

Dintenfass  . 

Geh.  San. -Rat  Dettweiler.  Von  Dr.  W .  H  ahn  . 

Prof.  Konrad  Klar.  Von  E.  L  u  d  w  i  g  . 

Eingesendet :  Pineies . 

Eingesendet :  Schwarz 


( A  u  s 


(Am 


(Aus 


12 

14 

21 


81 


Dt 

88 

46 

56 

57 
57 


63 


64 


70 

76 

84 

85 
85 
85 


dem  Wiener  patholog.-anatomischen  Institut,  Professor 
W  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  m.)  Zur  Pathologie  des  gastro¬ 
intestinalen  adenoiden  Gewebes.  Von  Doz.  Dr.  Oskar 

S  t  o  e  r  k  . •  •  •  •  •  •.•••• 

der  II.  chirurg.  Klinik  der  1  niversität  Wien.)  I  ober  du' 
Behandlung  von  Oesophagus-Karzinomen  mit  Radium- 
strahlen.  Von  Dr.  Alfred  Exne  r,  Assistenten  der 

Klinik  . *  • 

der  Abteilung  für  Krankheiten  der  Harnorgane  der 
Wiener  Allg.  Poliklinik,  Vorstand  Reg.-Rat  Professor 
A.  Ritter  v.  Frisch  und  aus  dem  k.  k.  Universitäts¬ 
institut  für  experimentelle  Pathologie,  'S  erstand  Pro¬ 
fessor  A.  Palt  au  f.)  lieber  Kryoskopie  und  reflektori¬ 
sche  Polyurie.  Von  Dr.  Georg  Kapsammer,  Assi¬ 
stenten  .  •  ■  •  • 

Ulcus  chronicum  elephantiasticum.  Von  Doz.  Dr.  Rudolf 

M  a  tzenauer . .  •  •  •  * 

(Aus  der  Frauenabteilung  der  Allg.  Poliklinik,  Prof.  Doktoi 
L  o  t  t.)  Heber  den  Einfluß  gynäkologischer  Opera¬ 
tionen  auf  die  Menstruation.  Von  Dr.  Josef  B  o  n  d  i 
Ein  Todesfall  infolge  von  latentem  Aneurysma  artenae  verte- 
bralis.  Von  Dr.  Otto  G  r  u  ß,  Assistenten  der  neurolog.- 
psychiatrischen  Klinik  in  Graz  . 


91 


96 


104 

105 

17 


St-  n«. 

Josef  S  e  e  g  e  n.  Von  Dr.  R.  K  o  1  i  s  c  h . 113 

(Aus  der  Prosektur  der  k.  k.  Krankenanstalt  „Rudolf- 
Stiftung“  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  R.  P  a  1 1  a  u  f.) 
Klinische  Erfahrungen  über  die  Gruber-Widalsehe  Re¬ 
aktion.  Von  Dr.  Berthold  K  r  e  i  ß  1,  Abteilungsassi¬ 
stenten  der  III.  med.  Abteilung  (Vorstand  Primarius 

Dr.  Mader) . 119 

(Aus  der  k.  k.  pädriatischen  Klinik,  Prof.  J  akubowski 
und  dem  k.  k.  hygienischen  Institut,  Prof.  B  u  j  w  i  d  in 
Krakau.)  Zur  Aetiologie  der  Zystitis  im  Kindesalter. 

Von  Dr.  T.  Z  e  1  e  n  s  k  i,  Assistenten  der  pädriatischen 
Klinik  und  Dr.  R.  N  i  t  s  c  h,  Assistenten  am  hyg. 

Institut  . 123 

(Aus  dem  königl.  Institut  für  experimentelle  Therapie  in 
Frankfurt  a.  M.,  Direktor  Geheimrat  Prof.  P.  E  h  r- 
1  i  c  h.)  Ambozeptortheorie  und  Kälteversuch.  Von 

Dr.  J.  Morgenrot  h .  126 

lieber  Laryngitis  aphthosa.  Von  Dr.  Karl  Zuppinger  .  .  128 

Tuberkulose,  Pocken.  Traumatismen,  Syphilis  unter  tropischen 
logie  der  k.  k.  Universität  in  VTien,  Vorstand  Professor 
R.  Pal  tauf.)  lieber  ein  kongenitales  Amputations¬ 
neurom.  Von  Anna  P  ö  1  z  1,  stud,  med . 13Ü 

Friedrich  J  o  1 1  y.  Von  E.  R  a  i  m  a  n  n . 137 

(Aus  dem  Institut  für  pathologische  Histologie  und  Bakterio- 

Mexiko)  . . . .  .  .  129 

Ueber  Hautreflex.  Von  Prof.  Dr.  Karl  K  r  e  i  b  i  c  h,  Vorstand 
Indianern.  Von  Dr.  Otto  Effertz  (Mihuatlan,  Oajaca, 

der  dermatologischen  Klinik  in  Graz, . 147 

(Aus  der  II.  med.  Klinik  der  Universität  Wien,  Hofrat  Pro¬ 
fessor  E.  N  e  u  s  s  e  r.)  Beiträge  zur  Kenntnis  des 

Symptomenbildes :  Polyzythämie  mit  Milztumor  und 

„Zyanose“.  Von  Privatdozenten  Dr.  Wilhelm  T  ü  r  k. 

Assistenten  der  Klinik . 153,  189 

(Aus  der  chirurg.  Abteilung  des  k.  k.  Kaiserin  Elisabeth-Spi- 
tales  in  Wien.)  Wann  soll  ein  verletztes  Glied  amputiert 

werden?  Von  Primararzt  Dr.  F.  Schopf . 160 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  in  Wien,  Pro¬ 
fessor  A.  Weichselbau  m.)  Ueber  das  Sarkom  der 
Gallenblase.  Von  Dr.  Karl  Landsteiner.  .  .  .  163 
Die  Zuckerbildung  in  der  Leber  unter  Alkohol.  Von 

J.  S  e  e  g  e  n  . 179 

Ein  neues,  als  selbständig  erkanntes  akutes  Exanthem.  Von 

Dr.  Dionys  Pospischill,  k.  k.  Primararzt  ....  181 

(Aus  der  II.  med.  Klinik  der  Universität  Wien.  Ueber 
die  Art  der  Rückbildung  von  Karzinommetastasen  unter 
der  Einwirkung  der  Radiumstrahlen.  Von  Dr.  Alfred 

Exne  r,  Assistenten  der  Klinik . 181 

(Aus  dem  Wiener  pathologisch-anatomischen  Institut,  Pro¬ 
fessor  A.  Weichselbau  m.)  Melano-Sarkomatosis 
Piae  matris.  Von  Doz.  Dr.  Oskar  Stoerk  .  .  .  .  184 

Zu  Karl  R  o  k  i  t  a  n  s  k  y  s  100.  Geburtstage  . .  193 

(Mitteilungen  aus  der  staatlichen  Untersuchungsanstalt  für 
Lebensmittel  in  Wien.)  Azetongärung.  Von  Franz 

Schardinger  .  .  .  . . .  •  •  -0  < 

Die  llemia  intravesicalis.  Von  Dr.  Viktor  Bl  u  m,  Assistenten 
an  Prof.  v.  Frisch's  urologischer  Abteilung  der 

Wiener  Allg.  Poliklinik  . . 

(Aus  dem  WUener  pathologisch-anatom.  Institut,  Professor 
A.  W  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  in.)  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der 
Tumoren  der  Sakralgegend.  Kleinzystisches  Epider¬ 
moid  der  Sakralgegend.  Von  Dr.  Julius  Bartel,  Asm- 
stenten  am  pathologisch-anatomischen  Institut  in  Wien..  218 
(Aus  dem  Bruderlade-Spital  in  Trifail.)  Beitrag  zur  Kenntnis 
der  traumatischen  Luxation  der  Handgelenke.  1  on 

Dr.  Julius  B  er  dach  .  .  .  . . .  •  • 

(Aus  der  k.  k.  chirurg.  Klinik  des  Hofrates  Prof.  Dr.  Ludvik 
R.  v.  Rydygier  in  Lemberg.)  Eine  dreiblättrige 
Klemme  zur  Gastroenterostomie.  \  on  Dr.  M.  W.  H  er- 

iii  a  n,  Assistenten  obiger  Klinik . -U8 

(Aus  der  II.  chirurg.  Universitätsklinik  in  Wien,  weiland 
Prof.  Güssen  b  a  u  e  r.)  Ueber  die  Wirkung  gering¬ 
gradiger  Kältetraumen  auf  granulierende  Wunden,  zu¬ 
gleich  ein  therapeutischer  Beitrag.  Von  Dr.  Sigmund 
Stiassny  . 

3351 


IV 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Seite 

(Aus  dem  karolinen-Kinderspital  in  Wien.)  Alimentäre  Gly- 
kosurie  und  Myxödem.  Von  Dr.  Wilhelm  K  n  ö  p  f  e  1- 

m  ache  r,  Privatdoz.  und  diritr.  Primararzt . 244 

(Aus  der  II.  med.  Abteilung  des  k.  k.  Kaiser  Franz  Joseph- 
Spitales  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Hermann  Schle¬ 
singer.)  Zur  Kenntnis  der  Chorea  chronica  pro¬ 
gressiva.  Von  Dr.  Kurt  Frank,  Sekundararzt  der  Ab¬ 
teilung  . 247 

Beiträge  zur  Lehre  über  die  Rindenepilepsie.  Von  Dr.  Moriz 

M  a  n  n  (Budapest)  . 252 

(Aus  dem  k.  k.  sero-therapeutischen  Institut,  Vorstand  Pro¬ 
fessor  Dr.  R.  P  a  1 1  a  u  f,  und  dem  pathoL -chemischen 
Laboratorium  der  k.  k.  Krankenanstalt  „Rudolf-Stif¬ 
tung“,  Vorstand  Dr.  E.  F  r  e  u  n  d  in  Wien.)  Beiträge 
zur  Kenntnis  der  Präzipitinbildung.  Von  Doz.  Doktor 

F.  O  b  e  r  in  a  y  e  r  und  Dr.  E.  P.  P  i  c  k . 265 

(Aus  dem  Wiener  nathoL -anatomischen  Institut.  Professor 
A.  W  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  m.)  Feber  „Pneumokokken-Peri- 
tonitis“.  Von  Assistenten  Dr.  Anton  Ghon  .  .  .  .  267 
Bemerkungen  zur  Röntgentherapie.  Von  Prof.  G.  R  i  e  h  1  .  .  2175 
(Aus  der  med.  Klinik  der  Universität  Lemberg,  Prof.  Dr.  G  1  u- 
z  i  ii  s  k  i.)  Ueber  das  sog.  „Tiphusdiagnostikum“.  Von 
Dr.  Stanislaus  v.  E  1  j  a  s  z  -  Radzikowski,  Assi¬ 
stenten  der  Klinik . 276 

Feber  die  geistige  Ermüdung  der  Schulkinder.  Von  Doktor 

Dr.  J.  Widowitz  in  Graz .  277,  906 

Die  Pathogenese  der  Erkrankungen  der  Gallemvege  und  die 
Indikation  zu  deren  chirurgischer  Behandlung.  Von 
Dr.  Johann  Pruszyhski,  Primarius  der  inneren  Ab¬ 
teilung  des  Hospitals  zum  heil.  Rochus  in  Warschau  .  .  293 
(Aus  dem  hyg.  Institut  der  Universität  Graz.)  Ueber  den  Ein¬ 
fluß  des  Stoffwechsels  auf  die  Produktion  der  Anti¬ 
körper.  Von  Privatdoz.  Dr.  Paul  Th.  Müller,  Assi¬ 
stenten  am  Institut . 300 

(Aus  dem  Rudolfinerhaus1  in  Wien,  Dir.  Reg. -Rat  Dr.  G  e  r- 
s  u  n  y.)  Feber  einen  Fall  von  Abschnürung  des 
Ovariuins  und  der  Tube.  Von  Dr.  B.  Lip  schütz.  .  304 
Ein  Fall  von  wiederholtem  Kaiserschnitt.  Von  Dr.  Modest 
P  o  p  e  s  c  ii  1,  Ordinarius  an  der  Landes-Gebäranstalt  in 

Czernowitz  . 305 

(Aus  dem  ehein. -bakteriologischen  Laboratorium  von  Doktor 
S.  Serkowski  in  Lodz.  Lykopodiuin  und  Tuberkel¬ 
bazillen  im  Sputum.  Von  St.  P  i  a  t  k  o  w  s  k  i  .  .  .  .  305 
(Aus  der  I.  Chirurg.  Fniversitätsklinik  in  Wien,  Hofrat 
A.  Freih.  v.  E  i  s  e  1  s  b  e  r  g.)  Feber  Verimpfung  von 
Karzinom  in  das  Gehirn  von  Versuchstieren.  Von 
Dr.  G.  A.  W  a  g  n  e  r.  derz.  Assistenten  der  Klinik  .  .  323 
Feber  intraaurikuläre  Transplantation  Thierschscher  Haut- 
lappen  nach  der  operativen  Freilegung  der  Mittelohr- 

räume.  Von  Prof.  Dr.  A.  Pollitzer . 328 

Feber  eine  besonders  insidiöse,  durch  das  Fehlen  der  Krampf¬ 
anfälle  charakterisierte  Form  des  Status  epilepticus. 

Von  Prof.  A.  P  i  c  k . .  331 

(Aus  der  Klinik  für  Syphilis  und  Dermatologie  in  Wien, 
Interim.  Leiter  Doz.  Dr.  R.  Matzenaue  r.)  Ueber 
bleibende  Ha.utveränderungen  nach  Röntgenbestrahlung. 

Von  Dr.  L.  Freund  und  Dr.  M.  O  p  p  e  n  h  e  i  m,  Assi¬ 
stenten  der  Klinik  . 333 

(Au>  dem  Rudolfinerhause  in  Wien,  Vorstand  Keg. -Rat 
Gers  u  n  y.)  Zur  Kasuistik  der  Mesenterialvarietäten. 

Von  Dr.  Artur  N  e  u  d  ö  r  f  e  r,  Sekundararzt  ....  337 
Zum  25jährigen  Jubiläum  der  Zystoskopie.  Von  Doktor 

O.  Zuckerkandl . 344 

Feber  die  geistige  Ermüdung  der  Schulkinder.  Von  Doktor 

A.  R  u  . . 345 

(Aus  der  chirurg.  Abteilung  der  Rothschild-Stiftung  in  Wien, 
Primararzt  Doz.  Dr.  ( ).  Zucke  rka  n  d  1.)  Ein  Beitrag 
zur  Metaplasie  des  Harnblasenepithels.  Von  Doktor 

Robert  Lichtenstern . 351 

(Aus  der  Grazer  chirurg.  Klinik  des  Prof.  Dr.  v.  Hacker.) 

Ein  Beitrag  zur  Nephrektomie  und  Diagnostik  der 
Nierentuberkulose.  Von  Dr.  Max  Hofmann,  Assi¬ 
stenten  der  chirurgischen  Klinik  in  Graz . 355 

(Aus  dem  Wiener  pathol.-anatomischen  Institut,  Professor 
A.  Weichselbaum.)  Ueber  cholesteatomhältige 
Mammaadenome.  Von  Dr.  O.  S  t  o  e  r  k  und  Dr.  J.  Erd¬ 
heim  . .  •  . . 358 

Zur  gewerblichen  Milzbrandinfektion.  Von  Dr.  Franz  Berka, 
interim.  Leiter  der  Prosektur  der  Brünner  Kranken¬ 
anstalt  . .  ’  '  '  ' 

Beiträge  zu  einer  funktionellen  Diagnose  der  Arteriosklerose 
und  zur  Differentialdiagnose  der  Angina  pectoris.  Von 

Dr.  med.  M.  S  i  h  1  e  (Odessa) . .  379 

(Aus  Prof.  Dr.  J.  Höchen  eggs  chirurg.  Abteilung  der 
Wiener  Allg.  Poliklinik.)  Ein  Fall  von  Peritonitis  mit  un¬ 
gewöhnlicher  Grundursache.  Von  Dr.  Hans  Lorenz, 

Assistenten  der  Abteilung . 393 

(Aus  der  chirurg.  Abteilung  Prof.  Jul.  liocheneggs  und 
dem  radiograph.  Laboratorium  der  Wiener  Allg.  Poli¬ 


klinik.)  I  eber  Myositis  ossificans  im  Gebiete  des  Ell¬ 
bogengelenkes.  Von  Dr.  O.  E.  S  e  h  u  1  z . 394 

•  Aus  der  Klinik  C  h  r  0  b  a  k.)  Leber  Serumbehandlung  bei 
I  uerperalfieber.  Von  Dr.  II.  Peha  m,  I.  Assistenten 

der  Klinik  .  405 

(Aus  der  k.  k.  pädriatischen  Klinik  des  Prof.  Jakubowski 
und  dem  bakteriologischen  Laboratorium  des  Professors 
N  0  w  a  k  in  Krakau.)  Zur  Agglutination  der  Strepto¬ 
kokken.  ^  on  Dr.  I  haddäus  Zenlehsk  i,  Assistenten 

der  k.  k.  pädriatr.  Klinik . 407 

(Aus  dem  pathol.-anatomischen  Institut,  Prof.  W  e  i  c  li  s  *e  1- 
b  a  u  111,  in  W  ien.)  Die  Infektionswege  bei  der  Fütte¬ 
rungstuberkulose.  Von  Assistenten  Dr.  Julius  Bartel  414 
Ein  neues  radiometrisches  Verfahren.  Von  Dr.  L.  Freu  n  d  417 
Zum  Bau  von  A  olksheilstätten.  Von  Dr.  Hugo  Kraus.  .  .  419 
(Aus  der  Abteilung  für  Krankheiten  der  Harnorgane  der 
Wiener  Allg.  Poliklinik,  Vorstand  Reg.-Rat  Prof.  Doktor 
A.  R.  v.  1  rise  h.)  Fünf  geheilte  Fälle  von  Nieren-  und 
Blasentuberkulose.  Von  Dr.  G.  Kaps  a  m  m  e  r,  Assi¬ 
stenten  der  Abteilung . 433 

(Aus  dem  hygienischen  Institut  der  Universität  in  Wien.)  Zur 
Frage  der  Sekretionstätigkeit  der  polynukleären  Leuko¬ 
zyten.  Von  Dr.  Erwin  Lazar,  Sekundararzt  am 

St.  Annen-Kinderspital  in  Wien . 439 

Neuere  Untersuchungen  über  Eklampsia  gravidarum.  Von 
Dr.  Alexander  S  z  i  1  i,  Operateur  und  Frauenarzt  in 

Budapest  . 443 

(Aus  der  Klinik  f.  Syphilis  u.  Dermatologie  in  Wien,  interim. 
Leiter  Doz.  Dr.  R.  Matzenaue  r.)  Keratosis  pal- 
maris  arteficialis.  Von  Dozenten  Dr.  R.  Matzenauer 
und  Dr.  A.  Brandweine  r,  Assistenten  der  Klinik  .  446 
Gewerbedermatose  bei  Glasmachern.  Von  Dr.  Emil  Stein 

(Teplitz) . 447 

Gehirn  und  Syphilis.  Von  Doz.  Dr.  Josef  A.  H  i  r  s  e  h  1,  Assi¬ 
stenten  der  k.  k.  II.  psychiatrischen  und  neurologischen 

Klinik  . 495 

(Aus  der  I.  chirurg.  Abteilung  des  Wiener  Allg.  Kranken¬ 
hauses.  Die  Behandlung  chronischer  Arthritis  mit 
Vaselininjektionen.  Von  Dr.  Konrad  Büdinger  .  .  470 
Zur  Diagnostik  der  Coxitis.  Von  k.  k.  Primararzt  Dr.  Fried¬ 
rich  v.  Friedländer . 474 

(Aus  der  chirurg. -gynäkologischen  Abteilung  des  schlesischen 
Krankenhauses  in  Troppau.)  Ein  Fall  von  Volvulus  des 

Magens.  Von  Dr.  Fritz  P  e  11  d  1,  Primararzt . 476 

(Aus  der  chirurg.  Abteilung  des  Rothschild-Spitales  in  Wien, 
Primararzt  Doz.  Dr.  (J.  Zuckerkan  d  1.)  Beitrag  zur 
Lehre  von  den  Blutungen  aus  anscheinend  unver¬ 
änderten  Nieren.  Von  Dr.  Hugo  Schüller  .  .  .  .  477 
(Aus  der  laryngologischen  Abteilung  der  Wiener  Allg.  Poli¬ 
klinik,  Vorstand  Doz.  Dr.  Koschie  r.)  Zur  operativen 
Behandlung  des  Larynxkarzinoms.  Von  Doz.  Doktor 

Hans  Ko  schier .  493,  533 

(Aus  dem  Röntgeninstitut  im  Sanatorium  Fürth  in  Wien.) 
Angina  pectoris  hysterica.  Radioscopia:  Tetanus  cordis. 

Von  Dr.  Robert  Kienböck . 497 

(Aus  der  III.  med.  Abteilung  des  k.  k.  Kaiser  Franz  Josef- 
Spitals  in  W,rien,  Vorstand  Prof.  N.  0  r  t  n  e  r.)  Zur 
Frage  des  Hydrothorax  e  vacuo.  Von  Dr.  M.  Siegei  501 
(Aus  der  internen  Abteilung,  Prim.  Dr.  VF  Mager,  der 
Landeskrankenanstalt  in  Brünn.  Ein  Fall  von  Tosilla 

pendula.  Von  Dr.  II.  Bezdek . 504 

Oeffentliche  Gesundheitspflege.  Von  L.  T  e  1  e  k  y . 505 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  der  Wiener  Uni¬ 
versität,  Vorstand  Hofr.  Prof.  Dr.  Weichselbau  111.) 

Ueber  das  Auftreten  von  Fettsubstanzen  im  embryo¬ 
nalen  und  kindlichen  Rückenmark.  Von  Doz.  Doktor 

Julius  Z  a  p  p  e  r  t  . 521 

Operative  Eingriffe  in  der  hinteren  Schädelgrube.  Von  Do¬ 
zenten  Dr.  Ferdinand  Alt . 524 

(Aus  der  Klinik  Chrobak.)  Ein  Fall  von  Extrauteringravi¬ 
dität  mit  lebendem  reifen  Kind.  Von  Dr.  Heinrich 

Peha  m,  I.  Assistenten  der  Klinik . 527 

(Aus  der  k.  k.  Hebammenlehranstalt  und  oberösterreichischen 
Landes-Gebäranstalt  in  Linz.  Primararzt  Prof.  Doktor 
H.  Sch  m  i  t.)  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Extra- 
ute.ringravidität  mit  lebendem  Kinde.  Von  Dr.  Karl 
F  r  a  n  z  . 530 

Fortschritte  in  der  Syphilislehre  in  den  letzten  25  Jahren.  Von 

Prof.  E.  F  i  n  g  e  r . . 536 

Ueber  Vererbung  der  Syphilis.  5  on  Hofrat  Prof.  Neuman  n  551 
Ueber  den  Zusammenhang  physiko-chemischer  Eigenschaften 
und  arzneilicher  Wirkung.  Von  Dr.  Wolfgang 
Paul  i,  Privatdozenten  für  innere  Medizin  an  der 

Wiener  Universität . . . 558 

(Aus  der  III.  chirurg.  Abteilung  des  k.  k.  Allg.  Krankenhauses 
in  Wien,  Primarius  Univ.-Dozent  Dr.  Rudolf  Frank.) 

Ueber  interparietale  Hydrokelen.  \  on  med.  Doktor 
Stanislaus  K  0  s  1 1  i  v  y  . 560 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


V 


(Aus  dor  I.  (B)  med.  Abteilung  des  St.  Lazar-Spitals  in 
Krakau.)  Zur  Pathogenese  des  Diplopneumokokkus 
Frankel  -  Weichselbau  m.  Ein  Fall  von  Pneu- 
mococcosepsis  metastatiea.  Von  Primarius  Dr.  Anton 

Krokiewicz  . 

Antrittsrede.  Von  Prof.  Dr.  J.  Hoclienegg . 

(Aus  der  III.  med.  Universitätsklinik,  Ilofrat  v.  Schrötter 
in  Wien.)  Erfahrungen  über  die  Wirkung  der  Ein¬ 
führung  von  Tuberkulin  im  Wege  des  Respirations¬ 
apparates.  Von  Dr.  med.  Erich  K  a  p  r  a  1  i  k  und  Doktor 
phil.  et  med.  Hermann  v.  Schrötter  .  .  .  .  588, 
(Aus  der  II.  med.  Abteilung  des  k.  k.  Kaiser  Franz  Josef- 
Spitals  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Hermann  Sclile- 
singe  r.)  Ueber  Ruminatio  humana  und  ihre  Be¬ 
ziehungen  zur  Hämophilie.  Von  Dr.  Oskar  Lederer 
(Aus  dem  Röntgeninstitut  im  Sanatorium  Fürth.)  Pseudo¬ 
angina  pectoris  hysterica.  Radioscopia.  Von  Dozenten 

Dr.  Robert  Kienböck . 

Physiologie  und  Soziologie  des  Incestes  zwischen  Vater  und 
Tochter  unter  Indianern.  Von  Dr.  E  f  f  e  r  t  z,  Mia- 

huatlan,  .Oajaca  (Mexiko) . 

Wilhelm  II  is.  Von  Dr.  Jul.  Tandler . 

Ueber  den  Uebergang  der  Immunhämolisyne  von  der  Frucht 
auf  die  Mutter.  Von  Prof.  Alois  K  r  e  i  d  1  und  Dozenten 

Dr.  L.  M  a  n  d  1  . 

(Aus  dem  pathologisch  -  anatomischen  Institut  in  Wien, 
Hofrat  Weichselbau  m.)  Zur  Differentialdiagnose 
zwischen  knötchenförmiger  Hyperplasie  der  Leber  und 
multipler  Adenombildung.  Von  Dr.  Julius  Bartel, 

Assistenten  am  Institut . 

(Aus  der  chirurg.  Abteilung,  Professor  Alex.  Fraenkel, 
der  Allg.  Poliklinik  und  dem  pathologisch-histologischen 
Institut,  Prof.  P  a  1 1  a  u  f,  in  Wien.)  lieber  das  offene 
Meckelsche  Divertikel.  Von  Dr.  Hans  Salzer,  Assi¬ 
stenten  der  Abteilung . 

(Aus  der  Prosektur  der  k.  k.  Krankenanstalt  Rudolfstiftung 
und  dem  I.  anatomischen  Institut  in  Wien.)  Experi¬ 
mentaluntersuchungen  über  weiße  Blutkörperchen  und 
Exsudatzelien.  Von  Dr.  Konrad  llelly,  Assistenten 

am  I.  anatomischen  Institut . 

(Aus  der  k.  k.  Universitäts-Kinderklinik.  Prof.  Escheric  h.) 
Biologische  Untersuchungen  über  Eiweißresorption 
vom  Darm  aus.  Von  Dr.  F.  II  am  burger  und  Doktor 

B.  Sperk . 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  in  Wien,  Pro¬ 
fessor  Weichselbau  m.)  Der  Influenzabazillus  als 
Erreger  der  Cholezystitis.  Von  Dr.  J.  Heyrovsky 
(Aus  der  Klinik  Chrobak.)  Feber  Heißluftbehandlung 
einiger  Krankheiten  der  Genitalorgane.  Von  Doktor 

J.  S  a  1  o  in . 

Simon  Steinach.  Von  Prof.  M.  Sternberg . 

Ueber  die  Syphilis  der  behaarten  Kopfhaut.  Von  Professor 

E.  Finger  (Wien) . 

Zur  Wirkung  des  Sonnenlichtes  auf  Haut  und  Konjunktiva. 

Von  Prof.  Dr.  Karl  K  r  e  i  b  i  c  h,  Vorstand  der  derma¬ 
tologischen  Klinik  in  Graz . 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  in  Wien,  Vor¬ 
stand  Prof.  Weichselbau  in.)  LTeber  die  Wirkun¬ 
gen  hämolytischer  Sera.  Von  Dr.  Karl  Land¬ 
steiner  und  Dr.  v.  Eisler . 

(Aus  der  II.  med.  Abteilung  des  k'.  k.  Kaiser  Franz  Josef- 
Spitals  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Hermann  Schle¬ 
singer.)  Ein  neues  Prinzip  zur  Bestimmung  der 
Magengrenzen.  Von  Dr.  Alfred  Neumann  (Wien- 

Gainfarn)  . 

Bemerkungen  zu  unserer  Arbeit:  ,, Biologische  Untersuchun¬ 
gen  über  Eiweißresorption  vom  Darm  aus.“  Von  Doktor 

F.  H  a  m  burger  und  Dr.  B.  Sperk . 

Zum  Studium  der  Frage  der  Disposition  zur  Tuberkulose“. 

Von  Prof.  v.  Schrötter . 

(Aus  dem  Karolinen-Kinderspital,  Vorstand  Doz.  Doktor 
K  n  ö  p  f  e  1  m  a  c  h  e  r.  und  dem  pathologisch-anatomi¬ 
schen  Institut  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Weichsel¬ 
bau  in.)  Ueber  bazilläre  Dysenterie,  speziell  im 
Kindesalter.  Von  Dr.  Karl  L  e  i  n  e  r,  Spitalsassi¬ 
stenten  . .  695, 

(Aus  dem  k.  k.  Kaiser  Franz  Josef-Regierungsjubiläums- 
Kinderspital,  k.  k.  Wilhelminen-Spital.  in  Wien.)  Ein 
neues,  als  selbständig  anerkanntes  Exanthem.  Von 
Dr.  Dionys  Pospischill,  k.  k.  Primararzt  .  .  .  . 
Klinischer  Beitrag  zum  Hydrocephalus  syphilitischen  Ur¬ 
sprunges.  Von  Dr.  Demetrio  Galathi . 

(Aus  dem  pathologisch  -  anatomischen  Institut  in  Wien, 
Vorstand  Prof.  W  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  m.)  Ueber  einen 
Wangentumor.  Von  Dr.  Wendel  Wienert  .  .  .  . 
Das  neue  physiologische  Institut  in  Wien.  Eröffnungsrede. 

Von  Prof.  Sigmund  Exner . 

Ueber  die  Sekundärinfektion  bei  Tuberkulose.  Von  Dozenten 
Dr.  Josef  Sorgo,  Chefarzt  der  Heilanstalt  Alland  .  . 


Seite 


563 

565 


617 


591 

596 


597 

603 

611 


613 


614 


639 

641 


644 

647 

659 

667 


673 


676 


678 

679 

680 


738 

701 

705 

707 

712 

725 


Zur  Kritik  der  Pilzvergiftungen.  Von  Privatdozenten  Doktor 

J.  Hockauf . . 

(Aus  der  III.  med.  Abteilung,  Prim.  Dr  L.  Redtenba  c  h  e  r, 
des  k.  k.  Allg.  Krankenhauses  in  Wien.)  Neuritis  bei 
einem  unter  Serumbehandlung  geheilten  Fall  von  Te¬ 
tanus  traumaticus.  Von  Dr.  Viktor  Grünberger, 
Aspiranten . '  ’  737 

(Aus  der  Schutzimpfungsanstalt  gegen  Toilwut  in  Wien! 
Leiter  Prof.  Dr.  R.  P  a  1 1  a  u  f.)  Bemerkungen  zu 
Schüders  „Die  Tollwut  in  Deutschland  und  ihre  Be¬ 
kämpfung“.  Von  Doz.  Dr.  Karl  Sternberg.  .  .  .  745 
(Aus  dem  Institut  für  allgemeine  und  experimentelle  Patho¬ 
logie!  in  W7ien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Richard  Paltauf.) 
Ueber  experimentelle  Leberzirrhose.  A  on  Dr.  Georg 

J  oannovies,  Assistenten  am  Institut . 757 

Bericht  über  zwei  Fälle  von  Pulmonalstenose.  Von  Professor 

Dr.  Gustav  Pommer . 75^ 

(Aus  dem  Laboratorium  des  Bwdapester  Serum-  und  Impf¬ 
institutes  J  enner  - Pasteur.)  Superinfektion  und 
Primäraffekt.  Von  Univ. -Dozenten  Dr.  Ladislaus 

De  tre-Deutsch,  wissenschaftlichen  Leiter  des  In¬ 
stituts  . . 

(Aus  der  neurologischen  Abteilung  des  Ambulatoriums  der 
Budapester  Bezirkskiankenkassie,  ord.  Arzt  Dozent 
Dr.  Arthur  v.  Sarb  6.)  Struma  und  Tetanie.  Von 
Dr.  Josef  J  a  c  0  b  i,  einer,  klinischen  Assistenten  .  .  .  768 
Gedächtnisrede  auf  Otto  Ka  hier.  Von  F.  Kraus  (Berlin)  771 
Hofrat  A.  V  0  g  e  1.  Ritter  v.  Fernhei  m.  Von  E.  Lud  w  i  g  774 
(Aus  der  Bettina-Stiftung,  k.  k.  Kaiserin  Elisabeth-Spital,  in 
Wien.)  Bericht  über  die  von  der  erweiterten  Uterus- 
krepsoperation  zu  erwartenden  Dauererfolge.  Von  Ernst 

Wert  heim . 7^3 

(Aus  der  Abteilung  für  Krankheiten  der  Ilarnorgane  der 
Wiener  Allg.  Poliklinik,  A  orstand  Reg. -Rat  Professor 
A.  Ritter  v.  Frise  h.)  Nierenchirurgie  und  funktio- 
neLe  Diagnostik.  A  on  Dr.  G.  K  a  p  s  a  m  m  e  r,  Assi¬ 
stenten  der  Abteilung . 786 

tenten  der  Abteilung . 786 

Radioaktivität  der  Karlsbader  Thermen  .  ATon  Dr.  med. 

Aug.  Herrman  n,  Spitalsdirektor,  und  Ing.  ehern. 

F.  Pesendorfer  . 792 

(Aus  der  II.  med.  Klinik  der  Universität  in  AVien,  Arorstand 
Hofrat  Prof.  Dr.  E.  Neuss  er.)  Biologische  Reaktio¬ 
nen  mit  Bandwurmextrakt.  Von  Dr.  Rudolf  Flecks- 
e  d  e  r,  Aspiranten  der  Klinik,  und  Dr.  Kurt  Ritter 

v.  S  t  e  j  s  k  a  1,  Assistenten  der  Klinik  . 793 

(Aus  der  Chirurg.  Abteilung  des  k.  1  .  Kaiser  Franz  Josef- 
Spitals  in  Wien,  ATorstand  Primarius  Doz.  Dr.  Georg 
L  0  t  h  e  i  s  s  e  n.)  Zwei  Fälle  von  subkutaner  Zer¬ 
reißung  des  Musculus  biceps  brachii.  A7on  Dr.  Bern¬ 
hard  H  a  h  n,  Sekundararzt  der  Abteilung . 793 

(Aus  der  k.  k.  Universitäts-Kinderklinik  in  Wien,  Vorstand 
Prof.  Escheric  li .)  Experimentaluntersuchung  über 
die  Folgen  pareuteraler  Einverleibung  von  Pferde¬ 
serum.  Von  Dr.  R.  Dehne,  Arolontiirarzt,  und  Doktor 

F.  Hamburger,  klin.  Assistenten . 807 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Instnut  in  AVien,  Pro¬ 
fessor  Dr.  A.  Weichselbau  in.)  Ueber  abdominelle 
Infektionen  mit  Mikrococcus  tetragenus.  A’on  Doktor 

Rudolf  Müller . 815 

Der  Kot  bei  Gallensteinen.  A7on  Dr.  v.  O  e  f  e  1  e . 819 


(Aus  der  Klinik  und  Abteilung  für  Hautkrankheiten  und  Sy¬ 
philis  in  Innsbruck,  Vorstand  Prof.  Me  r  k.)  Pemphigus 
des  Oesophagus.  Von  Dr.  Roman  Ta  m  e  r  1,  Sekundar¬ 
arzt  der  Abteilung . 822 

Ueber  die  Behandlung  des  endemischen  Kretinismus  mit 
Schilddrüsensubstanz.  Von  Prof.  Dr.  J.  Wagner 

v.  J  a  u  r  eg  g . 835 

Der  Diabetes  im  Verhältnis  zu  den  Albuminurien,  bezw. 
Nierenkrankheiten.  Von  Privatdozenten  Dr.  Bernhard 
\T  a  s,  Leiter  des  Laboratoriums  der  Poliklinik  in  Buda¬ 
pest  . 841 

(Aus  dem  hygienischen  Institut  der  deutschen  Universität 
Prag,  Vorstand  Prof.  11  u  e  p  p  e.)  Ueberempfindlichkeit 
bei  tuberkulösen  Tieren.  Von  Prof.  Dr.  Oskar  Bail, 

Assistenten  des  Institutes  . 846 

(Aus  der  II.  anatomischen  Lehrkanzel  zu  AA7ien.)  Ein  Fall 
von  sekundärer  Syndaktylie  an  den  Zehen.  \Ton  Privat¬ 
dozenten  Dr.  Siegmund  v.  Schumacher  .  .  .  .  849 
(Aus  der  k.  k.  Universitäts-Kinderklinik  in  A\7ien,  Vorstand 
Prof.  Escherich.)  Die  Folgen  parentaler  Injektion 
von  verschiedenen  genuinen  Eiweißkörpern.  A  on  Doktor 
F.  Hamburge  r,  Assistenten,  und  Dr.  A.  v.  R  e  u  ß, 


Volontärarzt  . 859 

(Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Universitätsinstitut  in 
AVien,  Vorstand  Prof.  A.  AY  e  i  c  h  s  e  1  b  a  u  m.)  Ueber 
die  Gruber  - Widal  sehe  Reaktion  bei  Ikterus.  Von 
Dr.  Vittorio  Z  e  v  i  (Rom)  . 861 


VI 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Seite 

Leber  Botulismus.  Von  Stabsarzt  Dr.  Otto  P  e  1  z  1,  Ab¬ 
teilungschefarzt  des  ( larnison-Spitals  Nr.  10  in  Budapest  Sfi4 
(Au>  der  k.  k.  allg.  Lntersuehungsanstalt  für  Lebensmittel 
in  W  ien.)  Verwechslung  von  Enzianwurzel  mit  Bella¬ 
donnawurzel.  Von  J.  Hockauf . 870 

Berichtigender  Nachtrag  zum  Aufsatz  „Pemphigus  des  Oeso¬ 
phagus“  aus  Nr.  29  dieser  Wochenschrift.  Von  Doktor 

Roman  T  a  m  e  r  1  . 871 

(Aus  der  1.  med.  Klinik  in  Budapest,  Direktor  Prof.  Doktor 
Friedrich  v.  Koränyi.)  Leber  funktionelle  Nieren- 
diagnostik.  A  on  Dr.  Geza  K  ö  v  e  s  i.  Assistenten  der 

Klinik  . 879 

(Aus  der  III.  med.  Klinik,  1 1  of  rat  Prof.  v.  Schrotte  r.) 

Zwei  Fälle  von  Lungenhautfistel.  Von  Dr.  Rudolf 

W  o  h  l  in  u  t  h,  Aspiranten  der  Klinik . 881 

Leber  Stichverletzungen  des  Magens.  Von  Dr.  Ernst 

F  u  c  h  s  i  g,  Primararzt  des  Allg.  Krankenhauses  in 
Schärding  am  Inn,  gew.  Assistenten  der  Chirurg.  Ab¬ 
teilung  des  k.  k.  Kaiser  Franz  Josef-Spitals  inWieii  .  .  884 

Karl  W  e  i  g  e  r  t,  Nekrolog.  Von  A.  F  raenkel . 893 

(Aus  der  bakteriologischen  Abteilung  des  Instituts  für 
Veterinärkunde  der  Jagellonischen  Universität  in 
Krakau.)  Lntersuchungen  über  die  Aetiologie  der  Dys¬ 
enterie,  mit  Berücksichtigung  von  zwei  Epidemien 
in  Galizien  im  Jahre  1903.  Von  Prof.  Dr.  Jan  R  a- 

c  zynski  (Lemberg) . 897 

(Aus  dem  radiographischen  Laboratorium  der  Wiener  Allg. 
Poliklinik.)  Leber  einen  Fall  von  angeborenem  Defekt 
der  Thoraxmuskulatur  mit  einer  Verbildung  der  gleich¬ 
seitigen  oberen  Extremität.  Von  Dr.  ().  E.  Schulz  90l| 
(Aus  der  Grazer  Chirurg.  Klinik  des  Prof.  Dr.  v.  Hacker.) 

Leber  subkutane  Ausreil, hing  des  langen  Bizepskopfes 
an  der  Tuberositas  supraglenoidalis  und  sekundäre 
Naht.  Von  Dr.  Max  Hof  mann,  Assistenten  der 
chirurg.  Klinik  in  Graz . 905 

(Aus  der  11.  med.  Abteilung  des  k.  k.  Kaiser  Franz  Josef- 
Spitals  in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Hermann  Schle¬ 
singer.)  Wirbelerkrankung  bei  Tabes  dorsalis.  Von 
Dr.  Kurt  Fra  n  k,  Sekundararzt  der  Abteilung  ....  919 
Die  Radikaloperation  des  Kieferhöhlenempyems  von  der  Nase 

her.  Von  Doz.  Dr.  L.  R  e  t  h  i  (Wien) . 922 

(Aus  der  I.  chirurg.  Abteilung  des  Allg.  Krankenhauses  in 
Wien,  Vorstand  Primararzt  Dr.  K.  B  ü  d  i  n  g  e  r.)  Zwei 
Fälle  von  Echinococcus  mit  seltener  Lokalisation.  Von 

Dr.  Raoul  Graf  . 925 

(Aus  dem  Institut  für  medizinische  Chemie  in  Wien.)  Zur 
Kenntnis  des  plazentaren  Eiweißüberganges  von  der 

Mutter  zum  Kind.  Von  Dr.  J.  Hofbauer . 939 

(Aus  dem  städtischen  Allg.  Krankenhause  in  Linz  a.  d.  Donau, 
Primararzt  Dr.  A.  Brenner.)  Menstruatio  praecox 
und  Ovarialsarkom.  Von  Dr.  Hermann  Riedl,  Se¬ 
kundararzt  . . 942 

(Aus  der  Klinik  für  Dermatologie  und  Syphilis  des  Professors 
Dr.  Kreibich  in  Graz.)  Ein  Fall  von  Hospitalbrand 
auf  dem  Boden  eines  Ulcus  cruris.  Von  k.  k.  Regiments¬ 
arzt  Dr.  Josef  Polla,  k,  Volontärarzt  der  Klinik  .  .  .  943 
(Aus  dem  Rudolfinerhaus  in  Wien,  Direktor  Dr.  G  e  r  s  u  n  y.) 

Ein  Fall  von  Atrophia  faciei  und  seine  kosmetische  Be¬ 
handlung.  Von  Dr.  R.  Stegmann . 944 

Eisenbahnhygiene.  Von  Dr.  Otto  B rahm  er  (Berlin).  Von 

Rosmanit  . 946 

Anton  1)  r  a  s  c  h  e.  Nachruf  von  E.  Neusser . 957 

(Ans  dem  hyg.  Institut  der  Jagellonischen  Universität  in 
Krakau.)  Bemerkungen  über  die  Pasteur  sehe  Me¬ 
thode  der  Schutzimpfungen  gegen  Tollwut.  Von  Doktor 

R.  Nits  c  h,  Assistenten  am  Institut . 959 

(Aii"  der  Prosektur  der  k.  k.  Krankenanstalt  „Rudolfstifung“ 
in  Wien,  Vorstand  Prof.  Dr.  Richard  Palt  a  u  f.)  Ein 
Beitrag  zur  Pathogenität  des  Bazillus  Friedländer  und 
zur  Histogenese  der  Mikuliczschen  Zellen.  Von  Doktor 


Arnold  Baumgarten . 966 

Vorläufige  Mitteilung  über  die  Impfung  mit  rotem  Lichte.  Von 

Bergarzt  Dr.  Hugo  Goldman . 971 

Zur  Sozialhygiene  der  Tuberkulose.  Von  Ferdinand  H  u  e  p  p  e  1001 
(Aus  der  mediz.  Universitäts-Poliklinik  zu  Rostock,  Direktor 
Prof.  M  art  i  u  s.)  Flagellaten  im  Magen.  Von  Dr.  med. 

Erich  Zabel . 1007 

(Aus  der  chirug.-orthopädischen  Abteilung  des  k.  k.  Williel- 


mineu-Spitales  in  Wien  |  Kellermann-Stiftung],  Vor¬ 
stand  Prim.  Doz.  Dr.  v.  F  r  i  e  d  1  ä  n  d  e  r.)  Zur  Kasu¬ 
istik  der  Spondylitis  tuberculosa.  Von  Dr.  Alexander 


.1  e  h  1  e,  Assistenten  der  Abteilung . 1011 

Beitrag  zur  Behandlung  der  Psoriasis  vulgaris.  Von  Doktor 

Hugo  Bayer.  Spezialarzt  für  Hautkrankheiten  .  .  .  1014 

Zur  ..Impfung  unter  rotem  Lichte“.  Von  Dr.  Gustav  Hay 

(Wien)  . ,•  •  •  1015 

Die  ..Heilstätte  für  Lupuskranke“  in  Wien.  Von  Prof.  Eduard 

Lang  .  .  . 1016 


on 


Du*  Grundlage  und  Ziele  der  modernen  Kinderheilkunde  V 

I  lie  odor  Escherich . 

der  chirurgischen  Abteilung  der  Rothschild-Stiftung  in 
\\  ien,  \  orstand  Prim.  Doz.  Dr.  Otto  Zuckerka  n  d  I.) 
Erfahrungen  über  Harnsegregation.  Von  Dr.  Robert 
Lichtenstern  . 

der  Prosektur  ties  k.  k.  Kaiser  Franz  Joseph-Spitals  in 
\  ien  X,  Prosektor  Prof.  R.  K  r  e  t  z.)  Zur  Tuberkulose 
Oes  Zentralnervensystems.  Von  Hugo  Raub  it  sch  >k 
dem  Bruderladespital  in  Trifail.)  Beitrag  zur  Kasuistik 
Interphalangealuixationen.  Von  Dr.  Julius  B 


Seite 


( A  llf 


( A  nt 


( Aut 


102 


1033 


e  r- 


cruris  (Ektoganverband).  V 


Oll 


■ui. 


103: 


1034 


1019 


m 
und 


VIII 


1050 


1055 


1059 

1066 


10 


10 


I .) 


<p 


der 
dach 

Ein  neuer  Verband  bei  Ficus 
Dr.  S.  Schwarz 

Die  Wirkungen  der  Radiumbestrahlung  auf  das  Nervensyste 
\  on  Prof.  Dr.  Heinrich  Obersteiner 
(Aus  dem  städtischen  Allg.  Krankenhause  in  Linz  a.  d  Donau 
Primararzt  Dr.  A.  Hrenner.)  Die  Erfolge  der  Ra.di- 
kaloperation  bei  Kruralhernien  nach  der  Methode  von 
•  kS  1  z  e  r-  ^  on  Dr.  Hermann  Riedl,  Sekundararzt 
(Aus  dem  k.  k.  serotherapeutischen  Institut,  Vorstand  Pro- 
li'ssoi  Dr.  R.  Palt  a  u  f,  in  \\  ien.)  Beiträge  zur  Kennt¬ 
nis  des  Diphtherie-Antitoxins  und  seiner  Beziehungt 
zum  Toxin.  Von  Privatdozenten  Dr.  E.  P.  Pick 

Dr.  J.  Schwoner . 

(Aus  dem  hyg.  Institut  der  Universität  in  Wien.)  Leber  hämo 
lytische  \\  irkungen  des  Froschserums.  Von  Dr.  Erw 
L  a  z  a  r,  Sekundararzt  am  St.  Annen-Kinderspital  in 

Wien  . . 1057 

(Aus  dem  Karol  inen- Kinderspital  in  \\  ien.)  Impfung  unter 
rotem  Licht.  \  on  Dr.  \\  ilhelm  K  n  ö  p  f  e  1  m  a  c  h  e  r 

und  Dr.  Moritz  Schein . 

R.  N.  F  i  n  s  e  n.  Von  L.  F  r  e  u  n  d . 

(Aus  der  I.  med.  Klinik,  Prof.  F.  v.  Koränyi,  in  Budapest.) 

Die  Wassersucht  der  Nierenkranken.  Von  Dr.  G.  K  ö- 

v  ö  s  i  und  Dr.  W.  Röth -  Schulz . 

Leber  die  Jodquellen  in  Bad  Hail.  Von  Dr.  Josef  H  a  iden¬ 
thalle  r,  Prof.  E.  Ludwig  und  Dr.  Th.  Panzer 
(Aus  der  k.  k.  I  niversitäts-Ohrenklinik  des  Hofrates  Professor 
Politzer  in  Wien.)  lieber  eingreifende  Ohrenopera¬ 
tionen  in  Lokalanästhesie.  Von  Dr.  Heinrich  N  e  u- 

m  a  n  n,  klinischem  Assistenten . 1086 

Sapo  medieatus  als  innerliches  Medikament  und  seine  erweis¬ 
baren  Wirkungen.  Von  Baron  Dr.  Oe  feie  (Bad 

Neuenahr)  ....  . 

Behandlung  der  Prostatahypertrophie  bei  inkompletter  Harn¬ 
retention  mit  Blasendilatation.  Von  Primararzt  Doktor 

G.  N  i  c  o  1  i  c  h  (Triest)  . 

(Aus  dem  k.  u.  k.  Marine-Spital  in 
teilung.)  Beitrag  zur  Kenntnis  der 
Lieh  m,  k.  u.  k.  Linienschiffsarzt  . 

der  Klinik  C  h  r  o  b  a  k.)  Zur  Frage  der  Verwertung  der 
Blutkörperchenzählung  für  die  Diagnostik  und  Indi¬ 
kationsstellung  bei  gynäkologischen  Erkrankungen.  Von 

Dr.  Friedrich  Neumann . .  .  .  , 

der  chirurg.  Abteilung  des  k.  u.  k.  Garnisonspitals  Nr.  1 
in  Wien.)  Ein  Fall  von  Luxation  im  Chopartschen  Ge¬ 
lenk.  Von  Regimentsarzt  Dr.  Alexander  J  e  n  e  y  .  .  , 

Franz  Schuhs  100.  Geburtstag.  Von  Prof.  Doktor 

J.  Hochenegg . 

dem  St.  Elisabeth-Spital,  med.  Abteilung  in  Wien.)  Zur 
Inhalationstherapie.  Von  Primararzt  Dr.  Rudolf  Frei¬ 
herrn  v.  Seiller . 

dem  hyg. -bakteriologischen  Institut  der  Jagellonischen 
Universität  in  Krakau.)  Leber  die  Verwandtschaft  der 
verschiedenen  Dysenteriestämme.  Von  Dr.  Philipp 

E  i  s  e  n  b  e  r  g,  Assistenten  am  Institut . 1142 

der  II.  med.  Abteilung  des  k.  k.  Krankenhauses  Wieden 
in  Wien.)  Ein  bisher  nicht  beachtetes  Symptom  der 
Basedowschen  Krankheit.  Von  Dr.  S,  J  e  1  1  i  n  e  k, 

Assistenten . 

der  dermatologischen  Universitätsklinik  zu  Bern,  Pro¬ 
fessor  Dr.  J  a  d  a  s  s  o  h  n.)  Notiz  zur  Reaktion  des  nor¬ 
malen  Prostatasekrets.  Von  Dr.  Frank  Schult  z. 

Assistenzarzt  . 

Leber  Nerven-  und  Geisteserkrankungen  in  der  Zeit  der  Ge¬ 
schlechtsreife.  Von  Prof.  G.  Auto 

Prof.  Kreibic  h  s  Universitätsklinik  in  Graz.)  Thera¬ 
peutische  Versuche  mit  Radium  und  sensibilisierenden 


Pola,  II. 
Malaria. 


1088 


1090 


interne  Ab- 
Von  Robert 


Aus 


(Aus 


Zu 
(Aus 


( A  u  s 


(Aus 


( Auf 


1103 


1118 

1119 


1133 


(Am 


1145 


1 1 45 


1161 


Substanzen.  Von  Dr.  Rudolf  Pollan  d,  1.  Assistenten 
der  Klinik . IHii 


Ueber  die  Herkunft  der  einkernigen 
Zündungen.  Von  Dr.  Gottfried 
sekturs-Ad  junkten  am  Kaiser 

Wien  .  .  .  . 

(Aus  der  IV.  med.  Abteilung  des  k.  k 


Exsudatzellen  bei  Ent- 
S  o  h  w  art  z,  dz.  Pro- 
Franz  Josef-Spital  in 


Wien,  Vorstand 
Symptomatologie 
rieh  Förster, 


Allg.  Krankenhauses  in 
Prof.  Dr.  Friedrich  K  o  v  ä  c  s.)  Zur 
der  Venenthrombose.  Von  Dr.  Fried- 
gew.  Sekundararzt  der  Abteilung  .  . 


1L 


1175 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


VII 


Feber  neuere  Vorkehrungen  zur  Bekämpfung  der  Tuber¬ 
kulose.  Von  Dr.  Ludwig  Teleky .  IP!) 

(Mitteilung  aus  dem  Laboratorium  des  Instituts  Jenner- 
Pasteur  in  Budapest.)  Die  hämolytische  Wirkung 
des  Sublimats.  Von  Fniversitätsdozenten  Dr.  Ladislaus 

Dot  re  und  Dr.  Josef  Seil  ei . j  195*  1*434 

Experimentelles  über  die  Obstipation.  Von  Dr.  Karl 

G 1  a,  e  s  s  n  e  r .  i.mg 

(Aus  der  Klinik  für  innere  Krankheiten  des  Hofr.  Prof.  Doktor 
Eduard  \.  Korczynski  in  Krakau.)  Ein  Fall  Base¬ 
dowscher  Krankheit  mit  Muskelatrophien  und  sekre¬ 
torischer  Insuffizienz  der  Magenschleimhaut.  Von 
Dr.  Erwin  M  io  s  o  w  i  c  z,  Assistenten  der  Klinik  .  .  .  1200 

(Aus  der  gynäkologisch-geburtshilflichen  Abteilung  des  Pro¬ 
fessors  Dr.  Allred  v.  \  ;i  lent  a  in  Laibach.)  Einleitung 
der  künstlichen  Frühgeburt  bezw.  des  Abortus  in  den 
Jahren  1898  bis  1.  Juli  1904.  Von  Assistenten  Doktor 

E.  G  a  1 1  a  t  i  a . ]o()8 

Die  Geschichte  der  Medizin  als  akademischer  Lehrgegenstand. 

\  on  Prof.  Di-.  Max  N  e  u  burger . 1214 

(Aus  der  TI.  ehirurg.  Abteilung  desl  Allg.  Krankenhauses  in 
Wien.  Vorstand  Prof.  v.  M  o  s  e  t  i  g.)  lieber  Spinal¬ 
analgesien.  Von  Dr.  M.  S  i  1  b  e  r  mark . 1227 

(Aus  der  II.  med.  Abteilung  des  Kaiser  Franz  Josef-Spitals 
in  Wien.  Abteilung  Prof.  S  c  h  I  e  s  i  n  g  e  r.)  Beitrag 
zur  Pathogenese  der  transitorischen  Anhasie  bei 
I'yphus  abd.  und  ihrer  Beziehung  zum  akuten  zirkum¬ 
skripten  (Jedem.  Von  Dr.  Hahn . 1280 

(Aus  dem  St.  Elisabeth-Spital,  gynäkologische  Abteilung,  in 
Wien.)  Zur  Behandlung  der  Kolpitis  mit  Hefe.  Von 

Primararzt  Dr.  K.  Czerwenka .  1249.  1284 

(Aus  der  I.  ehirurg.  Abteilung  des  k.  k.  Allg.  Krankenhauses, 
Vorstand  Primarius  Dr.  Konrad  B  ii  d  i  n  g  e  r.)  Heber 
eine  eigenartige  kongenitale  Harnröhrenfistel.  Von 

Dr.  Rudolf  P  a  s  c  h  k  i  s . 1258 

Ein  schwerer  Fall  von  traumatischem  Tetanus,  geheilt  durch 
Duralinfusion  von  B  e  h  r  i  n  g  schein  Tetanusserum. 

Von  Dr.  Josef  G  o  b  i  e  t:  Spitalsarzt  in  Orlau . 1256 

Impfreaktion  unter  Rotlicht.  Von  Dr.  Karl  Rosier,  Regi- 

mentsarzt  (Graz) . 1257 

Reder  v.  Schell  m  a  n  n.  Aron  G.  R  i  e  h  1 . 12(64 


(Aus  dem  Kaiserin  Elisabeth  Allg.  Krankenhause  in  Saaz.) 

Ein  Fall  von  Inkarzeration  einer  Zwerchfellhernie.  Von 

Krankenhausarzt  Dr.  J.  S  t  e  i  n . 1277 

Zur  gegenseitigen  Abhängigkeit  einzelner  Koteigenschaften. 

Von  Baron  Dr.  Oefele  (Bad  Neuenahr) . 1280 

(Aus  der  I.  chirurgischen  Universitätsklinik  in  Wien,  Hofrat 
Prof.  A.  Freiherr  v.  Eiselsber  a-.)  Lieber  eine  Modi¬ 
fikation  bei  der  Herstellung  der  Ginshanfschiene.  Von 
Dr.  Hugo  N  e  t  t  e  1.  k.  k.  Regimentsarzt,  gew.  Ope¬ 
rationszögling  der  Klinik . 1282 

(Aus  dem  Rudolfinerhause  in  Wien,  Direktor  Reg. -Rat  Dr.  R. 

G  e  r  s  u  n  y.)  Schutz  für  Arzt  und  Patienten  bei  Rönt¬ 
genbehandlung.  Von  Dr.  R.  S  t  e  g  m  a  n  n.  Leiter  der 
Röntgen-Abteilung  des  Rudolfinerhauses  in  Wien  .  .  .  1284 

Stellwag  v.  C  a  r  i  o  n.  Nekrolog.  Von  Prof.  W  inte  r- 

steiner  ...  1/296 

Franz  R  i  e  g  e  1.  Nekrolog.  Von  V  o  1  h  a  r  d . 12(98 

Therapie  der  Gelenkstuberkulose.  Von  M  o  s  e  t  i  g  -  M  o  r  h  o  f  1309 


Seite 

(Aus  dem  Laboratorium  des  Instituts  .1  e  n  ner-Pa  s  t  e  u  r 
in  Budapest.)  Heilversuche  an  sublimat vergifteten  roten 
Blutkörperchen;  ein  weiterer  Beitrag  zur  Kenntnis  der 
Sublimat-Hämolyse.  Von  Univ.-Doz.  Dr.  Ladislaus 

Detr  e  und  Dr.  Josef  S  e  I  1  e  i . i:’,|  1 

Zui-  Aetiologie  halbseitiger  Störungen  der  S«  hweißsekretion 
(Hyper-  und  Anhidrosis  unilateralis.)  Von  Dr.  Ernst 

U  r  b  a  n  t  s  c  h  i  t  s  c  h . R’dS 

(Aus  de]-  Abteilung  des  Primararztes  Prof.  Eduard  La  ng  im 
k.  k.  Allg.  Krankenhause  in  Wien.)  Darf  man  während 
dei-  Gravidität  am  äußeren  Genitale  operieren?  Von 

Dr.  Richard  Volk . 1321 

Hermann  Senate  r  Von  Prof.  R  o  s  i  n . 1828 

\  on  den  Armstellungen  beeinflußte  Differenzen  der  Radialis- 
pulse  bei  schrumpfenden  Prozessen  im  Thoraxraume. 

Von  Dozenten  Dr.  Josef  Sorgo,  Chefarzt  der  Heil¬ 
anstalt  A  Hand . 1387 


Ein  Beitrag  zu  den  I  ntersfichungsmethoden  der  Leber  und 
( Jallenbl  ase  bei  Cholelithiasis.  \  on  Dr.  Franz  F  i  n  k, 
Primarius  dem  Allgemeinen  Krankenhauses  in  Karlsbad  1340 
(Aus  der  1.  ehirurg.  Universitätsklinik  in  Wien.  Hofrat  Pro¬ 
fessor  A.  Freiherr  v.  E  i  s  e  1  s  b  e  r  g.)  Ein  Fall  von 
Trichobezoar  im  Magen.  Von  Dr.  Egon  Ranz  i.  Assi¬ 


stenten  dei-  Klinik . 1342 

(Aus  der  ehirurg.  Abteilung,  Primär.  Dr.  F.  S  c  Ii  o  p  f.  des 

k.  k.  Kaiserin  Elisabeth-Spitales  in  Wien.)  Die  Radikal-  • 
operation  bei  tuberkulösen  Ileocoeraltumoreri.  Von 
Dr.  II  ans  F  r  ö  h  1  i  c  h.  Abteilungsassistenten  ....  1344 
Feber  die  verschiedenen  klinischen  Formen  der  Prostata¬ 
hypertrophie  und  über  ihre  Behandlung.  Von  Primar¬ 
arzt  Dr.  G.  N  i  c  o  1  i  c  h  (Triest) . 1346 

Die  medizinische  Radiologie  als  selbständiger  Zweig  der  medi¬ 
zinischen  Wissenschaft.  Von  Dr.  Guido  I!  o  1  z  k  n  e  <■  h  t 

und  Dr.  Robert  Kienböck .  .  .  1349 

(Aus  der  T.  ehirurg.  Universitätsklinik  in  Wien,  Vorstand  Hof- 
rat  Freiherr  v.  E  i  s  e  1  s  b  e  r  g.)  Feber  die  operative 
Thera  nie  des  Mammakarzinoms  und  deren  Dauererfolge. 

Von  Dr.  Theodor  M  e  i  ß  1.  Operateur  der  Klinik  .  .  .  1373 

(Aus  der  Heilanstalt  Alland  Chefarzt  Dozent  Dr.  Josef 
Sorgo.)  Ueber  das  Ouinouaudscbe  Phänomen.  Von 
Dr.  August  he  v  n  i  ni  i  k.  Hausarzt  der  Heilanstalt  .  1379 
(Aus  dem  Röntgeninstitut  im  Sanatorium  F  ii  r  t  li  in  Wien.) 
lieber  Prophylaxe  des  Radiologen  vegen  Beschädigung 
beim  Beruf.  Von  Dozenten  Dr.  R.  K  i  e  n  b  ö  c  k  .  .  .  1382 
Langsamstes  Narkotisieren.  Von  Dr.  Otto  E  f  f  e  r  t  z, 

Mihuatlan-  Oaxaca  (Mexiko)  . 1385 

Beiträge  zur  Pathologie  und  Therapie  der  Fibrome  des 
schwangeren  Uterus.  Von  Dozenten  Dr.  Egon  B  r  a  u  n 

v.  Fernwald . 1397 

(Aus  dem  gewerkschaftlichen  Krankenliause  in  Orlau.)  Kasu¬ 
istischer  Beitrag  zur  Ruptur  der  weichen  Geburtswege. 

Von  Dr.  Josef  G  o  b  i  e  t.  Spitalsarzt . 1405 

(Aus  der  I.  ehirurg.  Fniversitätsklinik  in  Wien.  Vorstand 
Hofrat  A.  Freiherr  v.  E  i  s  e  1  s  b  e  r  a-.)  Ueber  post¬ 
operative  Parotitis.  Von  Dr.  G.  A.  Wa  gnor  gew. 

Assistenten  der  Klinik .  .  1401 

Die  Malariaassanierung  der  Außenwerke  der  Seefestung  Pola. 

Von  Dr.  O.  Lenz . 1415 


Sachregister. 


O.  —  ( )riginalien. 


R.  —  Referate.  -  Z  —  Aus  verschiedenen  Zeitschriften. 


Th.  —  Therapeutische  Notiyen.  V.  —  Vereine. 


Seite 

A. 

Aberglaube  und  Medizin.  Von  Magnus. 

(R.)  . .  873 

Abszesse  nach  Perityphlitis,  Multiple. 


(V.)  173 

Subphrenische.  (Z.)  799 

Achsenzylinderfibrillen.  Zur  Darstel¬ 
lung-  der.  (Z.) . 311 

Acusticustumor.  (V.)  805 

Adamkiewicz,  Offenes  Schreiben  an 

Prof.  Von  Dr.  Heindl . 56 

Addisonscher  Krankheit,  Fin  Fall  von. 

(V.) . 692 

Adipositas  dolorosa.  (V.)  .  .  .  1271,  1294 

Administrative  Sitzung  der  k.  k.  Ges. 

der  Aerzte . 427 

Adrenalinin  jektionen,  Atheroma/tosbJ 

nach.  (Z.) . 911 

Adrenalin.  Ueber.  (Th.) . 55 

Aerzte,  Oeffentlich-rechtliche  Stellung 

der.  Von  Neumann.  (R.) . 1357 

Agurin.  (Th.) . 1241 


Seite 

Aktinomykose  der  Lunge.  (V.)  .  .  .  291 

—  der  Tonsille.  (Z.)  1292 

-  des  Gehirnes.  (Z.) . 826 

—  Gattungsspezifische  Behandlung  der. 

(V.)  1833 

Aktinomykotische  Kieferklemme.  (Z.)  512 
Albuminuria  minima  und  zyklische  A. 

(Z.)  .  .  .  .  .  _ . 110 

Albuminurie,  Orthotische.  (V.)  .  .  .  464 

der  Kinder.  (V.) . 1071 


Alkoholfrage  vom  ärztlichen  Stand¬ 


punkt.  Von  Pfaff.  (R.) . 599 

Alkoholmißbrauch  und  Abstinenz.  Von 

Hueppe.  (R.) . 1357 

)  Alkohol,  Nerven-  und  Seelenleben.  Von 

Hirt.  (R.) . 927 

Alkoholpsychosen,  Feber.  (Z.)  ....  685 

|  Alkohls,  Der  Nährwert  des.  (Z.)  .  .  .  1419 

;  Alkohols  fiir  die  Rasse.  Bedeutung  des. 

(Z.) . 780 

Alkoholumschläge,,  Ueber.  (Th.)  .  .  .  171 

Alkoholwahnsinn.  (V.) . 546 


Seite 

Alland,  12.  Jahresbericht  des  Vereins. 

(R.) . 889 

Alopecia  areata.  (V.) . 688 

Amboze.ptortheorie  und  der  Kältever 
such  von  Ehrlich  und  Morgenrotli. 

Von  Prof.  M.  Gruber.  (().)  .  .  .  .  38 

.  Von  P.  Morgenrotli.  (O.)  .  126 

Amoebenenteritis,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  755 

Amnutationsneurom.  Kongenitales.  Von 

A.  Pölzl.  (O.) . 130 

Amputationsstümpfe  mit  Sobnen- 

deckung.  (V.) . 490 

Amputiert  werden.  Wann  .-> < » 1 1  ein  ver¬ 
letztes  Glied.  Von  Dr.  Schopf.  (O.)  160 

Anämie  und  weiße  Substanz  des  Zen¬ 
tralnervensystems.  (Z.) . 1228 

Anämie.  Zur  Behandlung  der  perni¬ 
ziösen.  (Z.) . 974 

Anästhesie.  Handbuch  der.  Von  Du¬ 
mont.  (R.) . 684 

Anästhesie.  Zur  spinalen.  (V.)  ....  378 
Moralische.  Von  Scholz.  (R.)  .  .  .  028 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


IIIV 


Anastomosenbildung  im  Magen-Darm¬ 
kanal.  Zur.  (V.) . 

Anatomie,  Atlas  der  deskriptiven.  Von 

Sobotta.  (R.) . 

bei  den  alten  Kulturvölkern.  Von 

Hopf.  (R.) . 

-  Prinzipes  d\  Von  Roblot.  (R.)  .  .  . 
des  Menschen,  Atlas  tier  topographi¬ 
schen.  Von  E.  Zuckerkandl.  (R.)  .  . 
—  der  deskriptiven  Anatomie,  lleitz- 
manns.  Von  E.  Zuckerkandl.  (R.) 
Anchylostomiasisbehandlung,  Zur.  (V.) 
Anchylostomumlarven  in  den  Darm. 

Einwanderung  der.  (Z.) . 

Aneurysma  arterioso-venosum,  Gefä߬ 
naht  bei.  (V.) . 

Aneurysma  der  A.  popiitea  infolge 
einer  Exostose.  Von  Dr.  v.  Statzer. 

(U.)  . ^ . 

—  vertebralis.  Von  Dr.  O.  Groß. 

(0.)  . . 

Angina  pectoris  hysterica..  Von  Dr. 

Kienböck.  (O.)  497, 

pectoris.  Zur  Differentiaidiagnose 

der.  \  on  Dr.  Sihle.  (0.) . 

,  phlegmonosa..  Einseitige  PupiLen- 

verengerung  bei.  (Z.) . 

ulcerosa.  (V.) . 

Angiosarkom  des  Septums.  (Z.)  .  .  . 
Annales  de  la  sociötö  r.  des  sciene.  med. 

de  Bruxelles.  (R.) . 

Anna.i  dell'  istituto  Maragliano.  (R.) 
Antikörper,  Stoffwechsel  und.  Von  Dr. 

Paul  Müller.  (O.) . 

Antimonvergiftung,  Ueber.  (Z.)  .  .  . 

Antritis  maxillaris.  (V.)  .  .  .  .  . 

Antrittsrede  des  Professors  Hochenegg. 

(0.)  .  .  .  . . 

Anurio,  27tägige.  (Z.) . 

Aortaruptur  beim  Schlittschuhlaufen. 

(Z.) . 


Seite 

199 

109 

873 

110 

1035 

1183 

1304 

1093 

429 

70 

105 

59b 

379 

828 

1243 

803 

1063 

1323 

300 

1293 

377 


565 

110 


Aortenenveiterung,  Ueber.  (V.)  .  .  . 

Aortenriß,  Geheilter.  (Z.) . 

Aphasische  Symptomenkomplex,  Der. 

Von  Wernicke.  (R.)  . 

Appendikuläre  Infektionen,  Multiple. 

(Z.) . 


Appendix,  Unterdrückung  eines  hekti¬ 
schen  Fiebers  durch  Abtragung  des 


659 

1305 

1092 

254 

542 


IZ.) 


Appendizitis,  Die  Operation  der  eitri¬ 
gen.  (V.)  . 117,  141, 

Eieberbedeutung  bei.  (Z.)  .... 

Appendizitisfrage,  Zur.  (V.)  .  519,  520, 
Appendizitisoperationen,  Die  Resultate 

der.  (Z.)  .  .  .  . . 

Appendizitis  und  Frauenleiden.  Von 

Landau.  (R.) . 

Leukozytenzahl.  (Z.)  .  . 

Aphasie,  Motorische.  (V.)  .  . 

Aristochin  beim  Bronchialasthma.  (Th.) 
Arteigenheit  und  Assimilation.  Von 

Hamburger.  (R.) . 

Arteria  cerebri  beim  Affen,  Anthropoi¬ 
den  und  Menschen.  (Z.)  .... 
Arterien  der  Knochen,  Die.  (V.)  .  . 
Arteriosklerose  bei  Tieren,  Experimen 

telle.  (V.) . 

und  Differentialdiagnose  der  Angina 
pectoris.  Zur  Diagnose  der.  Von  Dr 

Sihle.  (O.) . 

Ueber.  (V.) . 488,  547. 

und  Lebensversicherung.  (V.)  .  . 
Arteriosklerotischer  Atrophie,  Hirnrin¬ 
denveränderungen  bei.  (Z.)  . 
Arthritis,  Vaselininjektionen  bei 

Dr.  K.  Büdinger.  (O.) . 

und  Sklerodermie.  (V.) . 

Arthrodese  von  Schlottergelenken.  (Z.) 
Arthropathia  psoriatica.  (Z.) 
Arzneibehandlung.  Lehrbuch  der 

Pentzoldt.  (R.) . 

Arzneilicher  Wirkung,  Der  Zusammen 
hang  physiko-chemischer  Eigen¬ 
schaften  mit.  V  n  Dr.  Pauli.  (O.)  .  . 

Arznei  verordnungslehre.  Von  Boehm. 

<  R.)  . . 

Aszites,  Nach  Talma  operierter.  (V.)  . 


512 

174 

312 
954 

135 

951 

1151 

487 

171 

53 

313 
429 

518 


Von 


Von 


379 

1149 

518 

892 

470 

806 

110 

401 

181 


558 

125« 

317 


Asepsis  bei  gynäkologischen  Opera¬ 
tionen.  (V.) . 

Askaridenerkrankung  der  Leber-  und 
Bauchspeicheldrüse.  Von  Vierordt. 

(R.) . .  . . 

Asklepiades  von  Bithynien.  Von  Vilas. 

(R.) . 

Asthmaarten  mittels  der  sthetographi- 
schen  Methode*  Unterscheidung  der. 

(V.) . 

Asthma  und  Nervenkrankheiten.  (Z.) 
Athoromatose  der  Ilirngefäße.  (V.)  .  . 
Ataxie,  Zur  Uebungsbehandlung  der. 

Von  A.  Goldscheider.  (R.)  .... 
Atherome,  Krebsige  Entartung  der. 

(Z.) . . 

Athetose  nach  Hemiplegie.  (V.)  .  .  . 
Attitudes,  Les  sens  des.  A  on  Bonnier. 

(R.) . 

Augenheilkunde,  Grundriß  der.  A7on 

May.  (R.) . 

Augenheilkunde,  Ungarische  Beiträge 

zur.  \Ton  Schulek.  (R.) . 

Auge'nkranken  Erblindung  verheim¬ 
lichen?  Soll  man.  (Z.) . 

Augenkrankheiten.  Therapie  der.  Von 

Hanke.  (R.) . 

Augenmuskedähmung.  Ein  Fall  von. 

(V.) . 

Augenoperationen,  Atlas  der.  Von 

11a  ab.  (R.) . 

Augenspiegels,  Die  Theorie  des.  V on 

Thorner.  (R.) . 

Auges,  Die  Funktionsprüfung  des.  A'on 

Schwarz.  (R.) . 

Auges.  Hygiene  des.  A'on  Sicherer.  (R.) 
Autointoxikationspsychosen.  (Z.)  .  .  . 

Azetongärung.  Von  F.  Scharding  er. 

(O.) . . 

Azetonkörper,  Die.  A'on  AValdvogel. 
(R.) . 

Azetonurie  bei  Diabetes,  Die.  (Z.)  .  . 

B. 

Babinskysche  Zehenreflex,  Der.  (V.) 
Bacteriologie  clinique.  ATon  Funk.  (R.) 
Bacteriology  of  cystitis.  A'on  Brown. 

(R.) . .  .  . 

Badewesens,  Geschichte  des.  A'on  Biiu- 

mer.  (R.) . 

Bakterien  auf  verschiedene  Organe« 
Die  Wirkung  der.  Von  Homen.  (R.) 
Bakterienmenge  des  Darmes  bei  Ge¬ 
brauch  antiseptischer  Mittel.  (Z.) 
Bakterien-  und  Gewebefärbung,  Zur  vi¬ 
talen.  (Z.) . 

Bakteriurie  bei  Typhus.  (Z.)  .... 

Balkenstrahlung,  Die.  \ron  A.  Richter. 

(R.) . _•  • 

Balneotherapie  der  Frauenkrankheiten. 

(V.) . 

Bandwurmextrakt,  Biologische  Reak¬ 
tionen  mit.  Von  Dr.  Fleekseder  und 

Dr.  v.  Stejskal.  (O.) . 

- .  (Z.) . . 

Bandwurmmitte],  Kürbiskerne  als.  (V.) 
Bantischer  Krankheit.  Ein  Fall  von. 

(V.) . 

Barlowsche  Krankheit,  Ueber.  (AT.)  203, 
-  — .  Von  H.  Neumann.  (R.)  .  .  . 

-.  (Z.)  . 

Basedow,  Symptome  beim.  (Z.)  .  .  . 
Basedowsche  Krankheit  mit  Bronzefär¬ 
bung  der  Haut.  (Z.)  136.  (V.)  .  .  . 

Muskelathrophie  und  Magen¬ 
stürungen.  Von  Dr.  Miesowicz.  (O.) 
—  Sklerodermie.  (AL)  .... 
Basedowschen  Krankheit,  Serum.be>- 

handlung  der.  (Z.) . 

,  Ein  Syptorn  der.  Von  Dr.  Jelli  - 

nek.  (0.) . 

Bauches,  Verletzung  des.  (V.)  .  .  . 

Becken  und  seine  Anomalien.  Das.  Von 

Bayer.  (R.) . 

Bergtouren  für  Nervöse.  (Z.)  .  .  .  . 

Berufswahl  und  Nervenleben.  Von  A. 

Hoffmann.  (R.) . 

Bevölkerungslehre.  A7on  Haushofer. 

(R.)  . 


Seite  : 

109«  ' 


952 

872 


853 

282 

281 

542 ) 

223 

831 

1122 

282 

:124 

282 

1263 

207 


(Z.) 


1147 

800 


87 

194 

280 

873 

194 

541 

311 

657 

255 

1307 


793 

891 

30 


1305 

1070 

1239 

1243 

171 

546 

1206 

545 


1124 

1145 

721 

108 

574 

937 

599 


Bewußtsein  —  Gefühl.  Aon  Oppen¬ 
heimer.  (R.) . 

Bibel,  Medizin  der.  A  on  Wolzendorff. 

(R.) . 

IZ.)  . 

Bizepskopfes,  Ausreißung  der  Sehne 
des  langen.  Von  M.  Hofmann.  (O.) 
Blasendivertikel,  Ein  Fall  von.  (V.) 

Entstehung  von.  (AL)  .... 
Blasenerweiterung,  Oxygengas  zur 
Blasengeschwülste  bei  Fabriksarbei¬ 
tern.  (V.)  . 

Blasenkatarrhs,  Behandlung  des.  A'on 

v.  Zeissl.  (R.) . 

Blasenmole,  Zur  Lehre  von  der.  (AL) 
Blasenpapillome  mit  Einspritzungen 

Behandlung  der.  (Z.) . 

Blasensteine  nach  Pfählungsverletzun¬ 
gen.  (A7.) . 

—  Zur  Behandlung  der.  (V.)  . 

Blastomykose,  Ueber.  (Z.)  .  . 

Bleikolik,  Experimentelle.  (Z.) 
Bleivergiftung  und  Gebärmutter, 
Blennorrhoea  neonatorum,  Zur  Häufig¬ 
keit  und  \7erhütung  der.  A7on  Dr 
A\  intersteiner.  (O.) 

Blicklähmung,  Bilaterale.  (V.) 
Blinddarmentzündung,  Fisteln  nach 

(Z.)  . . 

Blindheit,  Geheilte.  (Z.) . 

Bin  tdifferenzie rungs  verfahren,  Biolo 

gisches.  (Z.) .  424, 

Blutdruck  bei  Psychopathien.  (Z.)  .  . 

Blutdruckbestimmung  bei  der  Behand¬ 
lung  der  Arteriosklerose.  (\7.)  .  . 

—  Praktische  Bedeutung  der.  (\7.) 

Blutdruckes,  Zur  Messung  des  diasto¬ 
lischen.  ( V.) . 

Blutes,  Sauerstoffanalyse  des.  (V.)  .  . 

—  Zur  Gefrierpunktserniedrigung  des. 

(z.) . .  :  .  .  . 

Blutgasspannungen,  Ueber.  (AL)  .  .  . 

Blutgerinnung  aufhebenden  Bestand¬ 
teile  des  Blutegels,  Die.  (Z.)  .  .  . 

Blutkörperchen  und  Exsudatzellen,  Un¬ 
tersuchungen  über  weiße.  Von  Dr. 

Helly.  (O.) . 

Blutkörperchenzählung  bei  gynäkologi¬ 
schen  Erkrankungen.  Von  Dr.  Fr. 

Neumann.  (O.) . 

Blutkreislauf,  Zur  Lehre  vom.  (V.)  .  . 

Blutleere,  Künstliche.  (Z.) . 

Blutnachweis  in  den  Fäzes.  (AT.)  .  .  . 

Blutstillung  bei  innerer  Blutung.  (Z.) 
Blutungen  bei  Frauenleiden.  Von 

Vogel.  (R.) . 

Blutungen  nach  der  Geburt,  Behand¬ 
lung  der.  (Z.)1 . 

Blutunterscheidung  bei  Menschen  und 

Säugetieren.  (Z.) . 

Blutuntersuchung,  Anleitung  zur.  Aron 

Müllern.  (R.) . 

Blutuntersuchungen,  A7ergleichende. 

(V.) . 

Borsäure  und  Borax,  AVirkung  von. 

VAn  Liebreich.  (R.)  . 

Botulismus,  Ueber.  A'on  Dr.  Pelzl.  (O.) 
Bra^hydaktylie !  Ueber.  (Z.)  .  .  .  . 

Bradykardie,  Die.  (Z.) . 

und  Tachykardie.  \ron  Neusser.  (R.) 
Bromakne,  Ein  Fall  von.  (AL)  .  .  .  . 
Bronchialdrüsen,  Hyperplasie  der.  (AL) 
Bronchoskopie  bei  quellbaren  Fremd¬ 
körpern.  (Z.) . 

Brüche,  Operationen  eingeklemmter. 

(Z.) . 

Brust  und  Genitalien,  Beziehungen 
zwischen  weiblicher.  Von  Temesvary. 

(R.) . .  .  .  .  . 

Bulbärlähmung  ohne  anatomischen  Be¬ 
fund.  (Z.)  . 

lutteruntersuchungen  in  der  Provinz 
Posen,  Bakteriologische.  A7on  Tei- 
chert.  (R.) . 

C. 

Cardiolysis,  Ueber.  (V.) . 

Cardiospasmus,  Chirurgische  Behand¬ 
lung  des.  (V.) . 


Seite 

258 


872 

513 


905 

173 

520 


135 


988 

605 

574 
629 

575 
932 

518 

517 

518 
609 

912 

1305 

1041 


639 

1113 

1097 

312 

606 

1325 

572 

283 

343 

481 

1306 

309 

864 

169 

312 

626 

60 

463 

1262 

932 


951 

339 

1323 

430 

1132 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


TX 


Celluloids,  Rlausäure  ein  Verbren¬ 
nungsprodukt  des.  (Z.) . 

Cerebrospinalflüssigkeit,  Histologie  der. 

(V.) . . . 

Chemie  und  Medizin,  Beiträge  zur.  (R.) 
Chemische  Arbeiten  der  Mediziner.  Von 

Röhmann.  (R.) . 

Chemischen  Physiologie  und  Patholo¬ 
gie,  Zur.  (Z.) . 

Chemisches  Praktikum  für  Mediziner. 

Von  Kiliani.  (R.) . 

Chemisch-mediz.  Kurse,  Leitfaden  für. 

Von  Possei.  (R.)  . 

Chemulpo.  Die  Verwundungen  in  der 

Schlacht  von.  (Z.) . 

Chilius,  Weber  und  Sitnion.  Von  Czerny 

(R.)  .  .  . . . 

Chirurgie,  Arbeiten  aus  dem  Gebiete 
der  klinischen.  Dem  Andenken 
Gussenbauers  gewidmet.  (R.)  .  .  . 

Lehrbuch  der  allgemeinen.  Von 

Lexer.  (R.) . 

Chirurgische  Diagnostik.  Von  Lanz.  (R.) 


Seite 

984 


Seite 


paralytica,  bei  Hirnsyphilis. 


12*63 


Chlorbaryuin,  Zur  Wirkung  des.  (R.) 

Chloreton.  (V.)  . 

Chloroformtod  oder  Urämie?  (Z.)  .  .  . 

Chlorom,  Ein  Fall  von.  (Z.) . 

Chlorose.  Thrombose  der  V.  cava  inf. 

bei.  Von  Dr.  Weinberger  (0.)  .  .  . 
Choanalatresie,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  .  . 
Choanalmembran,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  . 
Cholelithiasis,  Gallenblasenuntersuchung 

bei.  Von  Dr.  Fink.  (O.) . 

Cholelithiasis,  Therapie  bei  infizierter. 

(Z.)  .  .  .  . . 

Cholera  infantum.  Zur  Behandlung  der 

(Z.) . 

Cholera  Stammes,  Virulenzsteigerung 

eines.  (Z.)  . 

Chologen,  Ueber.  (Th.) . 

Chorea  chronica  progressiva  .  Von 
Dr.  Frank  (0.) . . 

—  minor.  Zur  Behandlung  der.  (Z.)  .  . 

Chorioepitheliom  der  Vagina.  Von 

Hübl.  (R.)  . . 

—  und  Hodenteratome.  Von  Risel.  (R.) 
Chromidosis,  Bakteriologie  der.  (Z.)  . 
Chylothorax,  Traumatischer.  (Z.) 

Clar.  Nekrolog.  Von  E.  Ludwig  . 
Clavicularfrakturen,  Sechs  Fälle  von 

(V.) . 

Coecums.  Adenokarzinom  des.  (V.) 

—  Dehnungsgangrän  des.  (Z.)  .  . 

Colibakterien  und  Harnstoff  zersetzt 

Bakterien.  Von  Forcart.  (R.)  . 
Colitis,  Die  chronische.  (V.)  .  .  . 

Collargoleinverleibung  per  os  und 

rectum.  (Z.) . 

Conjunkti von,  Verwachsung  der.  (V.)  . 
Corpus  luteuin-Frage.  Experimentelles 

zur.  (V.) . 

Coxitis,  Zur  Diagnostik  der.  Von 

v.  Friedländer.  (0.) . 

Crampus-Neurose,  Ein  Fall  von.  (Z.) 
Cucullarislähmung.  Partielle.  (V.)  .  . 

Curschmannsche  Spiralen  in  Polypen. 

(V.)  . . 

Cystotomia  perinealis.  (V.) . 

Cytodiagnostik,  Leber.  (Z.) . 


805 

1886 


1147 

542 

1147 

972; 

995 

873 

396 

1219 

11720 

655 

547 

1185 

136 

64 

803 

60 

1340 

225 

779 

1064  ! 
914 


755, 

377, 


756, 

693, 

378 ! 
Von 


Technik. 

1904  in  Berlin. 


957, 

nde 


per 


247 

372 

194 

339 

995 

976 

85 

292 

895 

1124 

194 

520 

629 

318 

1335 

474 

1261 

1305 

263 

456 

196 


Dementia 
(Z.) 

drei  Jahre  nach  einer  Syphilis¬ 
infektion.  (Z.) . 1361 

Demonstrationen. 

—  Chirurgische  .  .  .  .403. 

—  Dermatologische  .  .  349, 

—  aus  innerer  Medizin.  (V.) 

—  Üphthalmologische  .  .  . 

Der  mat  o-histologische 

M.  Joseph.  (R.) 

Dermatologenkongreß 

Von  Rosenthal.  (R.)  .•••••• 

Dermatologie  in  Berlin,  Entwicklung 
der.  Von  Richter.  (R.)  .••••• 

Dermoidzysten,  Entwicklung  der.  (ZA  . 
Desinfektionsmittel,  Zur  Wirkung  eim- 
gcr.  (V.)  . 

Dettweiler.  Nekrolog.  Von  W .  Hahn  .  . 

Diabetesdiät.  Leber.  C\  .)  •  •  •  •  •  • 

Diabetes,  Einfluß  des  Fettes  auf  die 
Zuckerausscheidung  beim  .  (ZA  •  • 

--Eiweißstoffwechsel  beim.  (V.)  .  •  • 

—  Medikamentöse  Behandlung  des.  (ZA 

—  insipidus  mit  zerebralen  llerdsymp- 

tomen.  (Z.)  •  • .  ■  ■ .  •  '  >.**■' 

insipidus,  Strychnin  bei.  WA  ^ 


895 

896 
349 
432 

1292 

1291 

1291 

1240 

.486 

84 

28 

400 

610 

371 

1042 

463 


und 

(O.) 


Nierenerkrankung.  A  on  Di.  as* 


Auto- 


Digitalis- 
Digitaliswirkung,  Zur. 


609 

1269 


Diabetische  und  nichtdiabetische  t 
intoxikationen  mit  Säuren.  Von  Moli  . 

)  . 

Diaphysenersatz  bei  langen  Röhren- 

knochen.  (V.)  .  ■  •.  •  -  ,v\ 

Diazoreaktion,  Zur  Chemie  der.  (V  A 
Koffeihi-Medikation.  (VA 

(Y.) . 609 

Dichtkunst  und  Psychiatrie.  Von  Wolff. 

( ^  )  . ‘ 

Dickdarmverschluß,  Meteorismus  bei. 

Diphtherie,  Aetzungen  bei.  Uh.)  .  •  ■ 

zum  Toxin,  Be- 
Dr.  E.  Pick  und 


226 

30 


die 


(Z.) 


D. 

Darmatonie,  Ueber.  (V.) . 806 

Darmes,  Funktionelle  Prüfung  des.  Von 

A.  Schmidt.  (R.) . 1020 

Darminhalt,  Prähistorischer.  (V.)  .  .  .  638 

Darmstenose,  Tuberkulöse.  Von  Nikol- 

jiski.  (R.) . .  •  •  1018 

Darmstörungen  nach  Magenoperationen. 

(V.) . 1100 

Darmverschlusses  mit  Atropin,  Behand¬ 
lung  des.  Von  Boltenstern.  (R.)  .  .  1018 

Darmverschluß  mit  mehrfachen  Hinder¬ 
nissen,  Akuter.  (Z.) . 1*34 

Deciduoma  malignum,  Hirnmetastasen 
des.  (Z.)  ...........  196 

Degenerationslzeichen,  Leber.  (ZA  .  .  875 

Dekubitusbehandlung  mit  Wasser¬ 
dämpfen.  (Th.) . 781 


Diphtherie  antitoxins 
Ziehungen  des.  V  on 

Dr.  Schwoner.  (O.) . 

Diphtherie,  Schutzimpfungen  gegen 
Von  Dr.  Zuppinger.  (OA  •  •  • 

Diplegia  spastica,  (V.)  .  •  •  .  • 

Distomumerkrankung  des  Gehirns 
Dosis  in  der  Therapie,  Die  genügende 

(z.) . ••••••• 

Dräsche.  Nekrolog.  Von  E.  Neusser  . 
Druckes  bei  Schädellagen,  Anwendung 
des  äußeren.  Von  Bockeimann.  (RA 
Dünndarmmuskulatur,  Ausschaltung  der 

(Y.) . _  .  . . 

Dünndarmsarkom,  Ein.  (V  A  .  •  •  • 

Dura  mater,  Endotheliom  der.  (VA  . 
Düren,  Das  Bewahrungshaus  in.  (ZA 
Dysbasia  angiosclerotica.  (V.)  •  •  • 

Dysenterie,  Ein  Fall  von.  (VA  .  .  • 

—  Epidemische.  (V.)  •  •  •  •  ■  .  • 

Kindesalter.  Von  Dr.  Lemer 

(O.) . .  •  69?’ 

mit  Rücksicht  auf  zwei  Epidemien  m 
Galizien,  Zur  Aetiologie  der.  Von 

Prof.  Raczynski.  (O.)  . . 

stämme,  Verwandtschaft  der  vei- 
schiedenen.  Von  Dr.  Eisenberg.  (OA 


im 


E 

Echinococcus  alveolaris.  (V.)  ....  89 

_  der  Leber.  (V.) . 605 

—  mit  seltener  Lokalisation.  Von  Doktor 

Graf.  (O.)  ■••••••••• 

Egyptens,  Das  Winterklima.  V  on  Engel 

Bey.  (R.) . 0  •  •  •  81 

Ehe,  Krankheiten  und.  Von  Senator 

und  Kammer.  (R.) . 888 

Eierstöcke,  Die  biologische  Bedeutung 
der.  Von  Mandl  und  Bürger.  (R.)  .  •  776 

Eierstocksschwangerschaft.  Von  Kan- 
torowicz.  (R.)  775.  (V.)  .  .  .  •  1335 

Einatmung  medikamentöser  Flüssig¬ 
keiten.  (V.) . 381 

Eingesendet :  Bulling  . 1241 

—  lleindl . 37 

—  Kasparek . 37 


738 


s9< 


1142 


1055 

31 

1304 

2*25 

53 

957 

777 

173 

1270 

27 

751 

518 

292 

292 


—  Pineies  . 

—  Schwarz  . 

—  v  Seiller . 

Eisenbahnhygiene.  Von  Schwechten. 

(RA . .•  •  •  * 

Eisens,  Die  Resorption  des.  (V  .)  .  .  . 

Eiweißbestimmungen  mit  dem  Refrakto¬ 
meter.  (V.) . 

Eiweißkörper,  Die  Folgen  parenteraler 
Injektion  verschiedener.  Von  Doktor 
Hamburger  und  Dr.  A.  v.  Reuß.  (Ü.) 

Eiweißmast,  Ueber.  (V.) . 

Eiweißresorption  vom  Darm  aus.  Von 
Dr.  Hamburger  und  Dr.  Sperk.  (OA 

641, 

Eiweißübergang  von  Mutter  zu  Kind, 
Plazentarer.  Von  Dr.  Hofbauer.  (O.) 
Eklampsia  gravidarum,  Ueber.  Von 

Dr.  Szilli.  (0.) . 

Eklampsiefrage,  Zur.  Von  PoLak.  (R.) 
Eklampsie  mit  Schilddrüsenextrakt,  Be¬ 
handlung  der.  (Th.) . 

—  Therapie  der.  (V.) . 

Ekzems,  Zur  Behandlung  des.  (ZA 
Elektricite  medicale.  Precis  d\  Vor 

Castex.  (R.) . 

Elephantiasis,  Sporadische.  (V.)  634 

Embolie  der  Bauchaorta.  (Z.) 

—  Liaca.  (V.) . 

Embryologie  der  Kreuzotter.  Zur.  (V. 
Embryologischen  Technik,  Handbucl 
der.  Von  Röthig.  (R.)  .  . 

Encephalitis,  Totale  Lähmung  nach.  (V. 
Endocarditis,  Primäre  tuberkulöse.  (Z. 
Energetik  und  Medizin.  Von  Rosenbach 

(R.) . 

Entbindungslähmung,  Doppelseitige 

(V.)  . 

Enterokokkie,  Ein  Fall  von.  (Z.)  .  . 

Enterokystom,  Das.  (Z.) . 

Entfettungskuren,  Ueber.  (Z.)  .  .  . 
Entwicklungsgeschichte,  Kompendiun 
der.  Von  Michaelis.  (R.)  . 
Entwicklungsgeschichte,  Einführung  in 
die.  Von  O.  Maas.  (R.)  .  . 

Enuresis  der  Kinder.  (Z.)  .  . 
Enzephalomalazie,  Ueber.  (Z.) 
Enzianwurzel  mit  Belladonnawurze] 
Verwechslung  von.  Von  J.  Hockaui 

(O.) . 

Eosin-Liehtbeha,ndlung.  (Th.)  .  .  . 

Epilepsie,  Felden  der  Krampfanfälle  bei 
Von  Prof.  A.  Pick.  (O.)  .  .  *  . 

—  Zur  pathologischen  Anatomie  dei 

(Z.X . 

Epilepsieoperation,  Zur.  (V.)  . 

Epilepsie,  Zur  Lehre  von  der  Rinden- 
4'  on  Dr.  Mann.  (().).  .  .  . 

Epileptische  Geistesstörung.  (V.) 
Epileptischer,  Das  Pflegepersonal 

Wildermuth.  (R.) . 

Epithelkörperchen,  Ueber.  (V.) 
Erblichkeitsforschung  in  der 
Pathologie,  Die.  (Z.)  .  . 

Ernährung,  Subkutane.  (V.)  . 
Ernährungstherapie,  Handbuch  der 
Leyden  und  Klemperer.  (R.) 

Erysipel,  Alkoholtherapie  beim.  (V 

—  Zylindrurie  und  Albuminurie  be 

—  Zur  Behandlung  des.  (Th.)  . 
Erysipels  zur  gelähmten  Haut, 

halten  des.  (Z.)  .  .  .  .  . 

Erythema  contagiosum.  (V.) 

—  induratum  scrophulosorum.  UV 
Erythrozyten  bei  Polyglobulie,  A  o 

der.  (Z.) . .  •  • 

Erythrolyse,  Spezifische.  (Z.) 
Erythromelie,  Zwei  Fälle  von.  (V 
Essigsäurevergiftung,  Ein  Fall  von 
Eucainum  laeticum.  (Th.)  .  . 

Euporphin.  (Th.) . 

Exanthem,  Ein  neues  akutes.  A  on  Doktor 
Pospischill.  (O.) . 

—  nach  Masern.  (V.) . 

Exsudatzellen,  Herkunft  der.  Von 

G.  Schwarz.  (O.)  .  .  .  . 

Extrauteringravidität  mit  lebendem, 
reifem  Kind.  Von  Dr.  Peham.  (O.) 
_  —  _  Kind.  Von  Dr.  Franze.  (O.)  . 


Von 


euro- 


Von 

(Z.) 

Ver 


) 


umen 


) 


(Z.) 


181, 

Dr. 


Seite 

85 

85 

12-U 

946 

896 

1160 


859 

636 


679 

939 

443 

573 

801 

1336 

259 

80 

723 
170 

724 
378 

12190 

606 

976 

480 

464 

855 

842 

1093 

1290 

716 

1259 

628 


870 

1264 

331 

628 

206 

252 

1421 

223 

636 

799 

492 

826 

403 

718 

977 

1094 

631 

637 

933 

602 

721 

283 

1126 

876 

701 

292 

1173 

527 

530 


X 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  I9(j4. 


sei'*' 


Ex  I  rem  i  täteu  verletz  n  n  g»*n,  Konserva¬ 
tive  Behandlung  der.  (V.)  .  .  .  . 


Eazialiskerne  beim  Hunde.  (Z.)  .  .  . 

Fnzialislii Innung.  Chirurgische  Behand¬ 
lung  der.  (Z.) . 

Fäzes,  Zellulosennaelnveis  in  den.  (V.) 
Fangobehandlung,  Feber.  (V.)  . 

Fa  ebene  mpfin  du  ngen  und  Sinnesfunk¬ 
tionen.  (V.) . 

Ferment»*  und  ihre  Wirkung.  Von 

Oppenheimer.  (R.) . 

Fersensclunerz  bei  Gonorrhoe.  (Z.)  . 
F»*rsonschm»*rz  und  seine  Behandlung, 

Der.  (Z.) . 

Fetmnsalbe.  (Th.) . 

Fettbildung  aus  Kohlehydraten.  (V.)  . 
Fettembolie  bei  Redressement.  (Z.)  .  . 
Fett  im  Harn  bei  Nephritis.  <Y.)  .  .  . 

Fettgewebes,  Entzündung  des  subpatel- 

laren.  (Z.) . 

Fettgewebsnekrose.  Feber.  (V.)  .  21)3, 

Fi'ttkonsum  in  den  Tropen.  Von  Doktor 

Effertz.  (O.)  . 

Fettleibigkeit,  Behandlung  der.  Von 

Ebstein.  (R.) . 

Fettstoffwechsol  im  Kindesalter.  (V.)  . 
Fettsubstanzen  im  fötalen  und  kind¬ 
lichen  Rückenmark.  (V.) . 

Fettsubstanzen  im  embryonalen  und 
kindlichen  Rückenmark.  Von  Doktor 

Zappert.  (O.) . 

Fiebers  im  Wochenbett,  Verhütung  des. 

(Z.)  910, 

Fiebers,  Heilwirkung  des.  (V.)  .  .  .  . 

Fieber,  Stoffwechsel  beim.  (V.)  .  .  . 

Heber  und  Fieberbehandlung.  Von  Ber¬ 
gei.  (R.) . 

Filix  mas-Vergiftung,  Eine.  (Z.)  .  .  . 
Einsen  X.  R.  Nekrolog.  Von  Dr.  L. 

Freund  . 

Einsons  Lichtinstitut.  .Mitteilungen  aus. 

<R.)  .  .. .  421,626,  910, 

Eissura  ani.  Zur  Behandlung  der.  (Th.) 
Flagellaten  im  Magen.  Von  Dr.  E.  Zabel. 

(().) . 

und  Darm,  Bedeutung  der  (Z.) 
Eleischygiene,  Lehrbuch  der.  Von  Po- 

stolka*  *  (  R. ) . 

der. 


Gallenblase,  Bakteriologische  Studien 

beim  Katarrh  der.  (Z.) . 

Gallenblase  aus  dem  Zystikusstumpf, 

Bildung  der.  (V.) . 

Epitheliom  der.  (V.) . 

Sarkom  der.  Von  Dr.  Landsteiner. 

(0.) . 

Solitärstein  der.  (V.) . 

'4  Gallenstein  als  Frsache  der  hypertro¬ 
phischen  Leberzirrhose.  (Z.) 
Gallensteinen,  Der  Kot  bei.  Von  Doktor 

v.  Oefele.  (O.) . 

Gallensteinkrankheit,  Di<*.  Von  Sei 
(R.) . 


912 

42b 


1 2S 


1141 


1262 


*r.  (V.)  . 
Von  II. 


1260 

483 

1160 

1295 

(510 


340 

318 


437 

1020 

1072 


in  Karlsbad,  Behänd 
(ia  llensteinlaparotomien,  137. 

Kehr.  (R.)  . 

Gallenwege,  Chirurgie  der.  (V.)  .  .  . 
Subkutane  Rupturen  der.  (Z.)  .  .  . 
und  die  Indikation  ihrer  chirurg.  Be¬ 
handlung,  Die  Pathogenese  der  Er¬ 
krankung  der.  Von  Dr.  Pruszyiiski. 

(().) . .  .  . 

Pankreasentzündungen.  (V.)  .  . 

Ganglien  der  Hohlhand.  (Z.) . 

Ganglion  am  Kniegelenk.  <Z.)  .  .  .  . 

Gangrän,  Angiospastisehe.  (ZD  . 

Zur  traumatischen.  (Z.) . 

Gangränerzeugung  in  der  Magen-Darm¬ 
chirurgie.  (V.) . 

Gansersche  Symptom.  Das.  (Z.)  .  .  .  . 

und  seine  Bedeutung,  Das.  Von 

Hey.  (R.) . 

Gasgangrän,  Akute.  (Z.) . 

Gastroenterostomie,  Klemme  zur.  Von 

Herman.  (O.) . 

Gastrointestinalen,  adenoiden  Gewebes, 
Zur  Pathologie  des.  Von  Dr.  Stoerk 

(O.) . ^ . 

Gastrulation  und  Embryobildung  bei 

'  den  Chordaten.  (R.) . 

I  Gaumens.  Tumor  des  harten.  (V.)  .  .  . 

,  j  Geburt.  Stellungsveränderungen  des 

Kindes  unter  der.  (V.) . 

Geburt  bei  Riesenwuchs.  Verlauf  der. 

Von  Ettingshaus.  (R.)  . 

Geburten  durch  Aerzte,  Leitung  von 

(2.) . 

/^"1 . ^  Handbuch  der.  Von 


376 

521 


911 

610 

610 


1066 

1291 

84 


138« 


Geburtshilfe. 
Winkel.  (R.) 


.  338. 


Fluoreszierende  Stoffe,  Wirkum 


—  Geschichte  der.  Yon  Dohrn.  (R.)  . 
Lehrbuch  der.  Von  Ahlfeld.  ( R.)  . 


(V.) 


Fluoreszierenden  Stoffen,  Therapeuti¬ 
sche  Versuche  mit.  (Z.) . 

Eluornatriums  auf  Knochen,  Die  Wir¬ 
kung  des.  (V.) . 

l  oiter  und  Geisteskrankheit.  (Z.)  .  . 

Formaldehydwirkung,  Interne.  (V.)  . 

I"  rakturen,  Knochennaht  bei  subkutanen 

(V.) . 

1  remdkörperentfernung  unter  Röntgen- 

und  Tageslicht.  (V.) . 

Fremdkörper  im  Herzen.  ( Z. ) 

im  Magen.  (Z.) . 

im  Oesophagus.  (V.) 

Ohr.  (V.) . .  '  ‘  ] 

Rektum.  (V.) . 

S  romanum.  (V.) . 

(Kompressen)  in  der  Bauchhöhle, 

Schicksal  der.  (V.) . 

Friedländer-Bazillus  und  zur  Histo- 
genese  der  Mikuliczschen  Zellen,  Zur 
Pathogenität  des.  Von  Dr.  A.  Baum- 

garten.  (O.) . 

Friedrich  Nikolaus.  Von  Erb.  (R.)  . 
Frosches,  Anatomie  des.  Von  Ecker  und 

Wiedersheim.  (R.) . 

I'  roschserums.  Hämolytische  Wirkung 

des.  Von  Dr.  Lazar.  (O.) . 

I' rostbeulen.  Zur  Behandlung  der.  (Th.) 

Fruchtzuckerdiaibetes1.  (V.) . 

Frühgeburt  in  der  Praxis.  Die  künst¬ 
liche.  \  on  Wegscheider.  (R.)  .  .  . 
I"  rüh gehurt  und  Abortus,  Zur  Einleitung 
von.  Von  Dr.  Gallatia.  (O.)  .... 
1  ußbodenöle.  Staubbindende.  (Z.)  .  . 


582 

134 

429 


Lehrbuch  der.  Von  Zweifel.  (R.) 
Vademekum  der.  Von  Lange.  (R.) 
Narkose  in  der.  Von  Steinbüchel.  (RA 
Physiologische  Forschungen  in  der. 

Von  Zangemeister.  (R.) . 

•77 1  Geburtshilfliche  Abteilung  in  Sarajevo, 

A-i  Die.  Von  Weiß.  (R.) . 

Geburtshilflicher  Praxis.  Fünf  Jahre. 


490 


261 

974 

82 

:/.) 

665 

578 

637 


Von  Eckstein.  (R.) . 

Gedächtnis  und  Hebung.  Von  S.  Mover. 

(R.) . 

Gefäßverletzung  bei  Aszitespunktion. 

(Z.) . 

Gefäßverletzung  bei  Aszitespunktion. 

(Z.) . .  .  . 

Gefechtssanitätsdienst  im  Rahmen  eines 
Korps,  Der.  Von  Cron.  (R.)  .  .  .  . 

Gefühle.  Psychologie  der.  Von  Ribot. 

550  I  (R.) . 

Gehirnes  nach  Vnaemie.  Elektrische  Er¬ 
regbarkeit  des.  (Z.)  . 

.  Physiolog.  u.  klin.  Untersuchungen 

966  I  des.  Von  Hitzig.  (R.) . 

873  .  Syphilis  des.  Von  Oppenheim.  (R.)  . 

Gehirnhaemorrhagie  mit  Durchbruch  in 

825  die  Ventrikel.  (V.) . 

Gehirn  und  Syphilis.  Von  Dr.  Hirsehl. 
1057  (O.)  . 

453  Gehirnzystizerken.  Feber.  Von  Mar- 

11, G0  chard.  (R.) . 

Geh  verbände.  Abnehmbare.  (Z.)  . 

775  »eistesartung  und  Geistesstörung.  Von 

Tiling.  (R.) . 

1209  Geisteskrankheit  bei  drei  Geschwistern. 
993  i  Gleichzeitiges  Auftreten  einer.  (Z.)  . 


.Seite  , 

Geisteskrankheiten,  Verhütung  der.  Von 

Woygandt.  (R.) . 

935  für  Militärärzte,  Verfahren  bei.  Von 

Drastich.  (R.) . 

460  Gelenke,  Anatomie  und  Mechanik  der. 

460  Von  Fick.  (R.)  . 

Gelenks  rheumatism  us.  Rheumatische 

163  Knoten  bei.  (V.) . 

146  Gelenkstuberkulose.  Therapie  der.  (V.) 

1367. 

(558  Gelenkstuberkulose.  Therapie  der.  Von 

Mosetig-Moorhof.  (().) . 

«19  Genie.  1  eher  das.  Von  Loewenfeld.  (R.) 
Gonita  labschnitt»*.  Schmerz-  und  Druck- 

80  empfindungen  der.  (V.) . 

638  Genitalsphäre  des  Weibes  und  den 

oberen  Luftwegen,  Beziehungen  zw. 

1220  Von  Hoorniann.  (R.) . 

1101  Genitaltuberkulose,  Auslmdtung  der. 

956  (Z.) . .  .  . 

Genu  valgum.  Rechtwinkliges.  (V.)  .  . 

Gersunys,  Zum  60.  Geburtstag»*.  Von 

Dr.  L.  Moszkowiez.  (().) . 

293  Geschichte  der  Medizin  als  akademi- 

461  scher  Lehrgegenstand.  Von  Prof. 

975  Neuburger.  (O.) . 

1186  Geschlechtsgefühl.  Von  Havelock  Ellis. 

1.223  (R.) . 

1419  Geschlechtsleben  des  Weibes.  Von 

Kisch.  (R.) .  775. 

550  Geschlechtsleben  und  äußere  Faktoren. 

1 » i! »4  Von  Dühren.  <  R.) . 

Geschlechtsorgane,  Die  männlichen.  Von 

930  Ebert h.  (R.) . 

453  Geschlecht  und  Kopfgröße.  Von  Möbius. 

(R.) . 

218  Geschlechtsverkehr  raten.  Darf  der  Arzt 
zum  außerehelichen.  Von  Marcuse. 

(R.) . . 

91  Gewerbedermatose  bei  Glasmachern. 

Von  Dr.  E.  Stein.  (O.) . 

1289  [Gicht,  Die.  (Z.)  282,  (V.)  ...... 

377  Gichtischen  Großzehengelenkes,  Ent¬ 
fernung  der  Urate  und  der  Kapsel 

1334  eines.  (Z.) . 

Gichtmittel,  Citarin  ein.  (Th.)  .  .  .  . 
167  Gicht  und  Tuberkulose.  (Z.)  .  .  .  . 

Gipsbett  bei  spodilytischen  Lähinun- 

826  gen,  Das.  (V.) . 

Gipshanfschione.  Modifikation  bei  Her- 
1385  Stellung  der.  Von  Dr.  Nettei.  (O.)  . 

166  Glykolyse,  Zur  Frage  der.  (Z.)  .  .  .  . 

223  Goethe  und  die  Geschlechter.  Von  Mö- 

166  bins.  (R.)  . 

167  Gonorrhoebehandlung.  Zur.  Von  Jadas- 

198  sohn.  (R.) . 

Gonorrhoe  und  Wochenbett.  (Z.)  . 

1324  und  ihre  Komplikationen.  Von  Wos- 

sidlo.  (R.) . • 

167  in  der  Ehe,  Behandlung  der.  (V.)  . 

und  Prostatahypertrophie.  (Z.)  .  .  . 

950  Gonorrhoischer  Prozeß,  Komplizierter. 

(V.) . .  ■  •  • 

1418  j  Gravidität  und  Operationen  am  äußeren 
Genitale.  Von  Dr.  R.  Volk.  (O.)  .  . 
1041  Gruber-Widalsche  Reaktion.  Bedeutung 
der  Proagglutinoide  für  die.  (Z.) 

1041  —  .  Die.  Von  Dr.  Kreißl.  (O.)  .  .  . 

Guajak präparate.  Zur  Kenntnis  der.  Von 

090  Friboes.  (R.) . 

Gummihandschuhe,  Sterilisation  der. 

(V.) . . 

Gutachten  aus  der  psychiatr.  Klinik  der 
Charit»*  in  Berlin.  Von  Koeppen. 

(R.)  .  .  . . 

Gynäkologie.  Von  Nagel.  (R.)  . 

Lehrbuch  der.  Von  Runge.  (R.)  .  . 

Verhandlungen  der  Deutschen  Ge¬ 
sellschaft  für.  Von  Hofmeier  und 
Pfannenstiel.  (R.)  . 


Seite 

854 

854 

825 

428 

1393 

131 1 

257 


950 


661 

56 

1214 

254 

1324 

254 

825 

109 


131* 

447 

1159 


1064 

113 

1022 

378 

1282 
1 420 

258 

62f> 

511 


452 


934 


151 

452 

463 

465 


750 

1336 

1360 

486 

1321 

1047 

119 

308 

1099 


451 

1324 

167 


1018 
1 1 50 


H. 

fämatologie.  Klinische.  Von  Dr.  Türk. 

(R.) . .  .  824 

927  Hämatologische  Untersuchungen,  Fil¬ 
trierpapier  für.  (Z.) . 1041 

1066  i  Hämatoma  septi  narium.  (V.)  ....  264 


WIEN  KR  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


XI 


Seite 


ämatothorax  punktiert  am  4.  Tage. 


(Z.) 


132': 


*r  Dia- 


lämaturie  bei  hämorrhagisc 

these.  (Z.)  •  •  •  •  ■  •  •  •  •  • 

läinaturie  bei  Niereutuberkulose.  \  \  • 
lämolyse,  Ueber.  IV.)  .  .  •  •  •  ■  • 

lalsabsclmeideii.  Selbstmord  durch 

lämorrhoidalblutungen,  Reha  ndlung 

der.  (Th.) . ;  •  •  :  • 

lämorrhoiden,  Zur  chirurgischen  Be¬ 
handlung  der.  (Z.)  .  .... 

lalswirbelstiule,  i  umor  der.  (N  .)  • 
larnblase,  Mißbildungen  der.  (V .) 
larnblasenepithels.  Zur  Metaplasie  des 
Von  Dr.  Lichtenstein.  (O.)  • 

larnblase.  Zur  Innervation  der.  (V.) 
larninfektion,  Verhütung  der.  Von 
Goldberg.  (R.)  .  •  •  .  .  .  .  . 

larnkrankheiten,  llierapie  der.  Von 

Posner,  (ß.) . 

larnröhrenplastik.  (V.)  .  .  .,  •  •  ■ 

larnröhrenfistel,  Kongenitale.  Von  Dr. 

R.  Pasclikis.  (0.)  . . 

larnröhre,  Obturationsstenose  der.  (V.) 
larnsegregation,  Ueber.  Von  Dr.  Licli- 

tt1  ns  tern.  (.0.) . 

larnuntersucliung.  Von  Späth.  (R.)  .  . 

Von  S.  Frankel.  (R.) . 

larnvergiftung,  Die.  Von  Blum.  (R.) 
larnverhaltung  als  tabisches  Friihsymp- 

tom.  (Z.) . 

lautaff ektionen,  Bullöse.  Von  Schaffer. 

IR.) . •  •  • 

laut  bei  inneren  Krankheiten,  Die.  Von 

Ledermann.  (R.) . 

lauterkrankung.  Universelle.  (V.)  .  . 

lautkrankheiten,  Atlas  der.  Von  Mra- 

cek.  (R.) . 

lautkrankheiten,  Lehrbuch  der.  Von 

Kreibich.  (R.) . • 

lautreflexe,  lieber.  Von  Prof.  Kreibich. 
(0.) 


lautsarkom,  Ein  Fall  von.  (\ .)  .  .  . 

lauttuberkuliden,  Ein  Fall  von.  (V.)  . 
laut-  und  Geschlechtskrankheiten, 
Lehrbuch  der.  Von  Lesser.  (R.)  .  . 

lebammenschulen,  Polikliniken  an.  Von 

Frank.  (R.) . 

Iefe,  Behandlung  der  Kolpitis  mit.  Von 
Dr.  Czerwenka.  (O.)  .  .  .  1249, 

Iefe  bei  Fluor.  (Th.) . 

leiraten  früher  Geisteskranker.  Von 

Schüle.  (R.) . 

leißluftbehandlung  bei  Krankheiten  der 
weiblichen  Genitalorgane.  Von  Dr. 

Salom.  (O.) . 

leißwasserzirkulation,  Apparate  für. 


351 

SOG 


bOO 

1100 

1258 

691 

1027 

1146 

1147 
1018 

1261 

626 

909 

201 

1292 

223 

147 

662 

1271 

909 

571 

1284 

514 


930 


647 


(V.) 


1192 

831 

291 

460 

600 

752 

261 

209 

196 

520 


lemiopie,  Kortikale.  (V.) . 

femisystolie  des  Herzens.  (V.)  .  .  . 

lepatoplose.  (V.) . 

lermaphrodismus  und  Zeugungsfähig¬ 
keit.  Von  Taruffi.  (R.) . 

verus.  (Z.) . 

lernia  epigastrica,  Ueber.  (V.)  .  .  . 

lernia  intravesicalis.  Die.  Von  Dr.  V. 

Blum.  (O.)  .  .  . . . 

lernia  subumbilicalis  lineae  albae.  (Z.) 
lernien,  Behandlung  großer.  (V.)  .  . 

mit  Alkoholinjektionen.  Behandlung 

der.  (V.) . .  . 

Zur  Radikaloperation  der.  (Z.)  .  . 

lerodot,  Die  Medizin  im.  Von  Möller 
(R.)  ............ 

lerpes  zoster  bei  Pneumonie.  (R.)  . 
lerz  bei  Wirbelsäuleverkrümmungen, 

Das.  (Z.)  . . 

lerzerkrankungen,  Traumatische.  (Z.) 
lerzgrößenbestimmung.  Ueber.  (V.)  . 
ierzkrankheiten,  Morphium  bei.  (Th.) 

Pulszeichen  bei.  (V.) . 

lerzlähmungen  bei  Toxämie.  (Z.)  .  . 

lerz.  Lokale  Kältewirkung  auf  das.  (Z.) 
lerzmassage.  Operative.  (Z.)  .  .  . 

lerzmuskelerkrankung.  Traum  a  tischt 

T.) . 


(V 

lerznaht,  (Z.) 
lerznerven.  Zur  Physiologie  der.  (V.) 


452 

225 

548 

829 

1193 

170 

602 

1065 

1396 

1326 

581 


Herzruptur.  (V.) . 

Herzstoßes,  Indirekte  Palpation  des. 

(V.) . 

I  Herz-  und  Kreislaufstörungen.  Von 

Rumpf.  (R.) . 

I  Herzuntersuchungen,  Ueber.  (V.)  .  .  . 
Hildegardis  causae  et  eurae.  Von  Kaiser. 

(R.) . 

1 1  in  terscheitelbei  nein  stell  ung.  Pathologi¬ 
sche.  (V.) . 

Hirnabszeß  mit  katatonischem  Krank¬ 
heitsverlauf.  (Z.)  . 

1 1  i  rnerschütterung,  Geistesstörungen 

nach.  (Z.) . 

Hirschspruugsche  Krankheit.  (V.)  .  .  . 

His  Nekrolog.  Von  Prof.  Tandler.  .  . 

Histologie  der  Wirbeltiere.  Von  Löwen- 

thal.  (R.)  .  . . .  .  .  . 

Hodenluxation,  Eine  seltene.  (Z.)  .  . 

Hodentuberkulose,  Ueber.  (V.)  .  .  .  . 

Homosexuellen,  Zur  Statistik  der.  Von 

Hirschfeld.  (R.) .  928, 

Hörprüfungstabellen.  Von  Ortmann.  (R.) 
Hörstummheit,  Geheilte.  (V.)  .  .  \  . 

Hospitalbrand  bei  Ulcus  cruris.  Von  Dr. 

Poliak.  (O.) . 

Hüftgelenksluxation,  Angeborene.  (V.) 
Hüftgeleuksverrenkung.  Eine  neue  Re¬ 
positionsmethode  bei.  (Z.)  .  .  .  . 

Hühnertuberkulose.  Die.  Von  Weber 

und  Bofinger.  (R.) . 

Hundemagensaft  nach  Pawlow.  (Z.) 
Hydrargyrum  salicyl.  arsenicosum.  (Th.) 
Hydrokele,  Radikaloneration  der.  (V.)  . 
Hydrokelen.  Interparietale.  Von  Kost- 

livy.  (O.) . 

Hydronephrose  nach  Ureterabnormi¬ 
täten.  (Z.)  . 

-  Ungewöhnliche.  (V.)  . 

Hydrotherapie,  Die.  Von  Baruch.  (R.)  . 
Hydrothorax  e  vacuo.  Zur  Frage  des. 

Von  Dr.  Siegel.  (O.) . 

Hydrozephalus,  Chronischer,  indiopat bi¬ 
scher.  (V.) . 

Hydrozephalus  syphilitischen  Ur¬ 
sprungs,  Der.  Von  Dr.  D.  Galatti. 

(0.) . 

Hygiene  des  Volkes,  Aufgaben  der. 
Von  Berninger.  (R.) . 

-  und  Seuchenbekämpfung.  Von  Kirch¬ 
ner.  (R.) . 

Hygrome_.  Zur  Entstehung  der.  (Z.)  .  . 

Hyperazidität  des  Magens.  (V.)  .  .  . 

Hyperkeratosen.  Von  Düring.  (R.)  .  . 

Hyperkeratosis  palmaris  bei  Kobalt- 

Erzwäschern.  (Z.) . 

Hypernephrommetastase  des  Schlüssel¬ 
beines.  (V.) . 

Hyperostosis  blennorrhagica,  (Z.)  .  . 

Hyperplasie  der  Leber  und  multiple 
Adenombildung,  Knötchenförmige. 

Von  Dr.  Bartel.  (0.) . 

Hypnose  und  Kunst.  Von  Löwenfeld. 

(R.)  . . .  .  .  . 

Hypochondrie,  Die.  Von  Wellenberg. 

‘  (R.) . .  .  . . 

Hypophysentumor,  Ein.  (V.)  .  .  .  . 

Hypophysisverletzungen.  (V.)  .  .  .  . 

Hysterie,  Die.  Von  Binswanger.  (R.)  . 

-  in  der  Chirurgie.  (V.) . 

und  Epilepsie.  (Z.) . 

-  und  Neurasthenie,  Ermüdung  bei. 

(V.) . .  .  . 

Hysterische  Gangrän  der  Haut.  (V.)  .  . 

Hysterische  Geistesstörungen.  Von  Dr. 

Raimann.  (R.) . 

Hysterischen,  Partielle  Krämpfe  bei. 

(V.) . . 

Hysterischer  Dämmerzustand.  (Z.)  .  . 

Hysterotomie,  Die  explorative.  (Z.) 

I.  (J.) 

Jahressitzung  der  k.  k.  Gesellschaft  der 

Aerzte.  (V.)  . 

Ich-Bewußtseins,  Zur  Pathologie  des. 

(Z.) . . 

Ichthyosis,  Ueber.  Von  Gaßmann.  (R.)  . 
Ideenflucht,  Die.  Von  Liepmann.  (R.)  . 


Seite 

403  Idiotie,  Mongoloide.  (V.) 

Idiotie  und  zerebrale  Kinderlähmungen. 

606  |  (Z.) . 

Jejunostomie,  Zur  Technik  der.  (Z.)  .  . 

,;1  Ikterus.  Gruber-W  idalsche  Reaktion  bei. 

Von  Zevi.  (().) . 

Ikterus,  Zur  Pathogenic  des.  Von  Joan- 

novics.  (R.)  82,  < Z.) . 

Ileus  nach  Syphilis  der  Flexur.  (V.)  .  . 

Zur  Kasuistik  des.  (Z.) . 

Imbezillität,  Zur.  (Z.) . 

Imtnuuhaemolysirie  von  der  Frucht  auf 
die  Mutter,  Uebergang  von.  Von 
Prof.  Kreidl  und  Doz.  Dr.  Mandl.  (().) 
Immunisierung  mit  artfremdem  Horum, 

Passive.  (V.) . 

Impfstoffe  und  Hera.  Von  Deutsch  und 

Feistmantel.  (R.) . 

Impfung  in  Bosnien  und  das  Vorkommen 
voiv  Blattern.  Von  Dr.  Köhler.  (().)  . 
unter  rotem  Licht.  Von  Dr.  Gold- 

1418  mann.  (O.) . 

1092  - -  —  Von  Dr.  G.  Hay.  (0.)  .  . 

1305  -  Von  Dr.  Knöpfelmacher  und 

Dr.  M.  Schein.  (O.) . 

943  - Von  Dr.  Rosier.  (0.)  .  .  . 

206  Industrien,  Gesundheitsgefährliche.  Von 

Bauer.  (R.) . . 

1041  Infantilismus  und  Schilddrüse.  (Z.)  . 

Pottscher.  (Z.) . 

220  Infektionskrankheiten,  Die  Immunität 

1325  nach  akuten.  (Z.) . 

936  Häusliche  Pflege  bei.  Von  Doll.  (R.) 

832  Kreislaufstörungen  bei.  (Z.)  .  .  .  . 

und  Schule.  (V.) . 

560  —  Spezifische  Therapie  der.  (V.) 

Zur  Entstehung  der.  (Z.) . 

754  Influenzabazillen  als  Erreger  der  Cho- 

833  lezystitis.  Von  Heyrovsky.  (O.)  .  . 

481  Influenza,  Die  sporadische.  Von  Ruhe¬ 
mann.  (R.) . 

501  Infusorien  im  Mageninhalte  Ulkus¬ 
kranker.  (V.) . . 

87  Inhalationstherapie,  Zur.  Von  Dr. 

v.  Seiller.  (0.) . 

Inkontinentia  urinae  durch  Lumbalpunk- 
705  tion,  Behandlung  der.  (Z.)  .  .  .  . 

Interphalangealluxationen,  Zur  Kennt- 
52  nis  der.  Von  Dr.  Berdach.  (0.)  .  - 

Invagination,  Darmtuberkulose  als  I  r- 

890  sache  der.  (Z.)  . 

974  —  durch  ein  Adenom.  (V.)  .  .  .  •  • 

610  Inzest  zw.  Vater  und  Tochter  bei  In- 
909  dianern.  Von  Dr.  Effertz.  (O.)  . 

Jodferratose.  (V.) . 

315  Jodkatgut,  Ueber.  (Z.)  .  .  .  •  •_  •  • 

Jodpuellen  in  Bad  Hall.  'Non  Dr.  Ilaiden- 
1391  thaller,  Prof.  Ludwig  und  Dr.  Panzer. 

1223  (O.) . .  •  • 

j  Jolly,  Zur  Erinnerung  an.  N  on  Siemer- 

j  ling.  (R.) . .  •  •  •  .  • 

613  Jolly  Friede.  Nekrolog.  Von  E.  Rai- 


Seite 

463 


Ol  1 

975 

861 

402 

549 

1185 

340 


611 

457 

194 


971 

1015 

1059 

1257 


367 
312 
60  T 


111 
370 
1 124 
432 
665 
780 

644 

1021 

1304 

1138 

752 

1038 

717 

1127 

597 

322 

996 


mann. 


927  Tridocyklitis,  Sympathische.  (V.)  .  .  • 

1  Irrenanstalten.  Die  Statistik  in  den 

853  Jahresberichten  der.  (Z.) . 

723  _  Speisesäle  in.  (Z.) . 

461  Irrenhaus?  Gehörte  ich  ins.  (R.) 

257  Irresein.  Gehirnbefund  bei  zirkulärem. 

hoi  ;  (v.) . 

627  Isoform.  (V.) . 

Isophysostigmin.  (Th.) . 

463  Isopral.  (V.)  . 

141 

1184  1 

Kahler,  Gedächtnisrede  auf  <  Rto.  N  on 

1333  E.  Kraus.  (O.) . •  •  • 

195  Kaiserschnitt,  Wiederholter.  N  on  Dr. 

224  Popeseul.  (O.) . 

Kakosmie,  Subjektive.  (Z.) . 

Kältesinnes,  Gekreuzte  Lähmung  des. 

(Z.) . 

Kältetraumen  auf  granulierende  Wun- 
347  den,  Wirkung  von.  Von  Dr.  Stiaßny. 

(O.) . . 

225  Karlsbader  Thermen,  Radioaktivität  der. 

62fe  Von  Dr.  Herrmann  und  Pesendorfer. 

853  (O.) . 


1676 


256 


137 

232 


1 124 
343 
1062 


546 
1047 
1296 

547 


( t 


1 


305 

1262 


284 

233 

792 


XII 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Radium.  (V.) 
Von  Briinet 


al 


(V. 

(Z. 

bei 


Karzinombehandlung  mit 
Karzinom,  Braue  biogenes 

(R.) . 

—  der  Brücke.  (Z.) . 

des  Darmes,  Bauchabszesse 
erstes  Symptom  eines.  (Z.)  . 

Karzinome,  veriinpfte.  (V.)  .  . 
Karzinomentwicklung,  Leber.  (Z.) 
Karzinom  in  das  Oehirn,  Verimpfung 
von.  Von  Dr.  G.  A.  Wagner.  (O.) 
Karzinommetasta.se  am  Scheitel  nacl 
Speiseröhrenkrebs.  (V.)  .... 

Karzinommetastasenbehandlung  mit  Ra 
dium.  Von  Dr.  A.  Exner.  (0.)  .  . 
Karzinoms,  Die  Heilbarkeit  des.  (Z.) 
Spätrezidive  des.  (V.)  429,  (Z.)  . 
Zur  Aetiologie  des.  (V.)  .... 
Karzinom  und  Sarkom  des  Uterus. 
Kata.phorese  bei  Magenkrankheiten. 
Katatonie,  Ungewöhnlicher  Verlauf 

'V.) . .  .  .  . 

Katatonie,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  .  . 

Katzenegelerkrankung  des  Menschen 

(Z.) . 

Kehlkopfes.  Totalexstirpation  des.  (V. 
Kohlkopftuberkulosebehandlung  mi 

Sonnenlicht.  Von  Dr.  Sorgo.  (0.)  12 

(V.) . 

Kehlsackbildung,  Ein  Fa.l  von.  (Z.)  . 
Keimblase,  Entwicklung  der  menseh 
liehen.  Von  Stratz.  (R.)  .... 
Kephalhämatoma  neonatorum.  Voi 

Beck.  (R.)  . 

Keratosis  palmaris  arteficia lis.  Von  Dr 
Matzenauer  und  Dr.  Brandweiner 

(U.) . . 

Keuchhustenbehandlung,  Zur.  (Th.)  . 
Keuchhusten,  Nervöse  Komplikaton 

bei.  Von  Neurath.  (R.) . 

und  Zypressenöl.  fTh.) . 

Leber.  Von  Baginsky.  (R.)  .  .  . 
Kieferhöhle,  J odoformplombierung  der 

(V.) . . 

mit  Durchbruch  in  die  Nase.  Eite¬ 
rung  der.  (V.) . 

Roentgenaufna Innen  der.  (\  .'  .  . 

Kieferhöhlenempyems  von  der  Nase  her 
Radikaloperation  des.  Von  Dr.  Rethi 

(O.) . 

Kieferhöhle,  Tumoren  der.  (V.)  .  .  . 

Kieselsäure  mit  den  Reaktionen  der  Im¬ 
munkörper  und  verwandter  Stoffe, 
Leber  Analogien  der  Wirkungen  kol¬ 
loidaler.  Von  Dr.  Landsteiner  und  Dr. 

Jagic.  (O.) . 

Kinderblut,  Physik. -ehern,  Lntersuchun- 

gen  an.  (V.) . 

Kinderbuch  des  B.  Metlinger.  \  on 

Unger.  (R.)  .  .  . 

Kinderheilkunde.  Sammelreferat.  (Z. 

874,  953 

—  Ziele  und  Grundlagen  der  modernen 

Von  Th.  Escherieh.  (0.)  .... 

Kinderkrankheiten,  Die.  Von  Baumei 

(R.) . 

Kompendium  der.  Von  Frühwald.  (R. 
Kindermilch,  Leber.  (V.)  .  .  1225,  1248 
Kindesalter,  Geistesstörungen  im.  Voi 
Ziehen.  (R.)  ...  . 

—  Geistesstörung  und  Verbrechen  im 

Von  Mönkemöller.  (R.) . 

Kindes,  Der  Körper  des.  ’S  on  Stratz 

(R.) . .  •  •  • 

. —  Gehirn  und  Seele  des.  \  on  Probst 
(R.) . 

Kleidung  und  Lnterleibsorgane  des  V  ei 

bes.  Von  Menge.  (R.) . 

Kleinhirnabszeß,  Otitischer.  (\.)  .  . 

Klima  und  Badekuren.  (V.)  .... 
Klinik.  Die  deutsche.  Von  Leyden  um 
Klemperer.  ( R.)  81.  451,  572,  626,  629 

1019,  1239,  1292 
Klinischen  L  ntersuchungsmethoden.  Die 

Von  Klemperer.  (R.) . 

Lehrbuch  der.  Von  Eulenburg 
Kollo  und  Weintraud.  (R.) 

Knoblauch  bei  Tuberkulose.  (Th.) 
Knochenbrüche,  Zur  Diagnose  der.  (Z.) 


63 

1070 

951 

1147 

1025 


1239 

508 

1271 

257 

257 

53 

874 


Seite  I  Seite 

632  Knochenherde,  Entstehung  entzünd¬ 
licher.  (Z.)  913 

796  Knochenlücken,  Ausfüllung  von.  (Z.)  .  .  955 

933  Knochensarkome  und  Ostitis  deformans. 

(V.) . ^ . 429 

934  Knochentuberkulose,  Leber.  (V.)  .  .  .  136V 
429  Knochentumoren,  Multiple.  (V.)  ....  1100 
135  Knötchen-  und  Schwielenkopfschmerz. 

Von  Auerbach.  (R.) . 255 

323  Kochsalzquellen  und  Stoffwechsel.  Von 

Dapper.  (R.) . 1019 

1393  Kohlehydratstoffwechsel,  Intermediärer. 

(V.) . 605 

181  Kohlensäurebäder.  Zur  Wirkung  der. 

258  (Z.) . 170 

892  Kollateraikreislauf,  Ungewöhnlicher. 

1274  (V.) . .  .  263 

487  Kolostrumbildung  als  Analogon  zu  Ent- 

259  zündungsvorgängen.  Von  Bab.  (R.)  .  377 

Kolposkop.  (V.) . 689 

751  Koma  diabeticum,  Augensymptom  beim. 

1422  (V.) . 609 

Kombinationsileus.  (V.) . 1189 

658  Kopfbewegungen,  Nächtliche.  (V.)  .  .  .  1305 
290  Koprologie  bei  fieberlosen  Patienten. 

Von  Uefele.  (R.) . 1019 

Körpergewichtsbestimmung  bei  Kindern. 

143  (V.) . 1069 

1296  Korsakowschen  Symptomenkomplexes, 

Zur  Aetiologie  des.  (Z.) . 71V 

,'16  Korsett  und  somatische  Verhältnisse. 

(V.) . 264 

951  Kostordnung  in  Heil-  und  Pflegean¬ 
stalten.  \  on  Albrand.  (R.) . 132 

Koteigenschaften,  Gegenseitige  Abhän- 
446  gigkeit  einzelner.  Von  Dr.  Oefele.  .  1280 

1390  Krämpfe  der  Kinder,  Leber.  (V.)  .  .  .  1072 

Krämpfe  mit  Spinalpunktion,  Behandlung 

1238  puerperaler.  (Z.) . 1122 

344  Krankenpflege,  Militärische  und  frei- 

1239  willige.  Von  Cramer.  (R.) . 798 

Krankenversicherung  und  Aerzte.  Von 

60  Jaffe.  (R.) . 889 

Krankheit,  Begabung,  Verbrechen.  Von 

290  Lehmann.  (R.) . 25b 

61  Krankheiten  der  warmen  Länder.  Von 

Scheube.  (R.) . 132 

—  Handbuch  der  spez.  Pathol,  u.  Thor. 

c)s>2  innerer.  Von  Eichhorst.  (R.)  ....  1019 

.OQ9  Krebsbehandlung,  Nutzen  und  Grenzen 

der  chirurgischen.  (Z.) . 112 

mit  Radium.  (Z.) . 800 

Krebs.  Bemerkungen  über  den.  (Z.)  .  .  1095 
Krebses,  Die  phlegmonösen  Formen  des. 

(Z.) . 401 

Einfluß  der  Bodenbeschaffenheit  auf 
die  Häufigkeit  des.  Von  Kolle.  (R.)  .  886 

Krebsheimen,  Zur  Errichtung  von.  (Z.)  935 

Krebs  in  Breslau,  Der.  Von  Brief.  (R.)  .  889 
Kretinismus  mit  Schilddrüsensubstanz, 
Behandlung  des  endemischen.  Von 

Prof.  v.  Wagner.  (O.) . 835 

Der.  Von  Bayon.  (R.) . 2)57 

Die  Lehre  vom.  Von  Weygandt.  (R.)  .  452 
Kriegschirurgische  Betrachtungen.  (Z.)  1125 
Kriegsverbandsschule.  Von  Port.  (R.)  .  798 
Kriminalpsychologie  auf  naturwissen¬ 
schaftlicher  Grundlage.  Von  Sommer. 

(R.) .  928 

Kropffisteln,  Ueber.  (Z.) . 1022 

Kruralhernien  nach  Salzer,  Radikalope¬ 
ration  der.  Von  Dr.  Riedl.  (O.)  .  .  .  1050 
Kryoskopie,  Die  wissenschaftlichen 
Grundlagen  der.  Von  Korany.  (R.)  .  .  599 

und  reflektorische  Polyurie.  Von  Dr. 

Kapsammer.  (O.) . 97 

Kultur  und  Nervensystem.  Von  Vera- 

573  gutli.  (R.) . 928 

428  Kurpfuscherei,  Gesetzsammlung  über. 

1192  Von  Graack.  (R.) . 1357 

Kurzatmigkeit,  Semiologie  der.  Von  L. 

Hofbauer.  (R.) . 1020 

1324  Kurzsichtigkeit,  Behandlung  der.  Von 

Hirschberg.  (R.) . 873 

221  Kurvenpsychiatrie,  Zur.  (Z.) . 778 

Kurzsichtigkeit  unter  den  Schulkindern. 

222  (V.) .  430 

197  Kystoskopie,  Zum  25jährigen  Jubiläum 

934  der.  Von  0.  Zuckerkandl.  (0.)  .  .  .  344 


Seite 

,  L. 

Labyrintheiterungen,  Pathologie,  Dia¬ 
gnose  und  Thera  pie  der.  (V.)  .  .  .  1303 
Lävulosurie,  Hepatogene.  (V.)  ....  609 
Lähmungen  eines  Blickwenders.  (Z.)  .  .  828 
Landesausschusses  über  seine  Amtswirk¬ 
samkeit,  Bericht  des  n.-ö.  Von  L. 

Steiner.  (R.) . 505 

Laparotomie. 

Laryngitis  aphthosa.  Von  Dr.  Zuppinger. 

(U.) . 128 

Larynxkrebses,  Die  chirurgische  Be¬ 
handlung  des  (Z.) . 400 

—  Die  operative  Behandlung  des.  Von 

Dr.  Koschier.  (O.) .  493,  533 

Larynx,  Phlegmone  des.  (V.) . 804 

Laugenvergiftung,  Ueber.  (V.)  ....  27 

Leber,  Die  Resektion  der.  Von  Anschütz. 

(R.) . 683 

Leberlappens,  Zur  Freilegung  der 
Hinterfläche  des  rechten.  (Z.)  .  .  .  778 

Leberruptur.  (V.) .  460,  1127 

Lebersyphilis 'und  Chirurgie.  (Z.)  .  .  .  1040 
Leber-  und  Gallensystemoperationen. 

Neue.  (V.) . 460 

Leberveränderung  bei  Vergiftung  mit 

Ammonium.  (Z.) . 955 

Leberzyrrhose,  Experimentelle.  Von  Dr. 
Joannovicz.  (0.) . 757 

—  Ueber.  (V.) . 1074 

Leistenbruchbehandlung  mit  Uebungen. 

(Z.) . 753 

Leistenbruchoperationen  nach  Bassini, 

Erfolge  der.  (Z.) . 780 

Leistenbrüchen,  Scheinreduktion  bei. 

(Z.) . .  .  .  .  1223 

Lepra  tubero-anästhetica,  Ein  Fall  von. 

(V.) . .  .  .  •  59 

Leukämie,  Akute  lymphoide.  (V.)  .  .  .  291 

Myeloide.  (V.) . 657 

bei  einem  Kalbe.  (Z.) . 892 

Röntgenbehandlung  bei.  (Z.)  .  .  .  1185 

Leukozythen,  Die  Sekretionstätigkeit  der 
polynukleären.  Von  Lazar.  (O.)  .  .  439 

Herkunft  der.  (V.) . 1193 

Lichen  ruber  acuminatus.  (V.)  .  .  89,  20l 

Lichttherapie  nach  Tappeiner.  (Z.)  .  .  .  657 
Ligamentum  rotundum,  Tumoren  des. 

(Z.) . ^ ...  112 

Ligatur  der  Carotis  communis.  (Z.)  .  .  54 

Lipomatose.  Symmetrische,  diffuse.  (V.)  204 
Liquor  aluminis  acetici,  Haltbarmachung 

des.  (Th.) . 857 

Lochien,  Streptokokken  in  den.  (V.)  .  .  1306 

Lokalanästhesie  mit  Eukain-Adrenalin. 

(Z.) . 1041 

Lues  der  Gelenke,  Hereditäre.  (V.)  .  .  1395 
Lues  hereditaria,  Rachitis  und  Hydro¬ 
zephalie.  (V.) . 60b 

in  der  zweiten  Generation.  (Z.)  .  1123 
Luftwege,  Krankheiten  der  oberen.  Von 

O.  Chiari.  (R.) . 1358 

Lumbalpunktionen,  Ein  Jahr.  (Z.)  .  .  .  912) 
Lungenabszesse.  Operation  der.  (V.)  .  .  577 

durch  Fremdkörper.  (V.) . 633 

Lungenabszeß,  Lungensequester  in 

einem.  (V.) . 

Lungen-Hautfisteln,  Zwei  Fälle  von.  Von 

Dr.  Wohlmuth.  (0.) . 

Lungeninfarktes,  Zur  Diagnostik  des. 

(Z.) . . 

Lungenkranke  in  Oesterreich,  Hilfs¬ 
verein  für.  (R.) . 

Organisation  der  Heilstätten  für.  Von 

Stuertz.  (R.) . 

Lungenkrankheiten,  Pathologie  und 
Therapie  der.  Von  Alb.  Fränkel.  (R.) 
Lungenschwindsucht,  Zur  Entstehung 

der.  (V.)  . . 

Lungensteine,  Leber.  (Z.) . 

Lungentuberkulosebehandlung,  Intratra¬ 
cheale.  Von  Mendel.  (R.) . 

—  Intrapulmonale.  (Z.) . 

Lungentuberkulose,  Prognostische  Be¬ 
deutung  des  Pulses  bei.  (V.)  .  .  .  1046 
und  Teslaströme.  (V.) . 1132 

Lupusbehandlung,  Zur.  (V.)  227,  437, 

1292,  1388 

—  mit  Elektrizität.  Von  Suchier.  (R.)  .  1291 


689 

881 

956 

887 

1356 

221 

1191 

1094 

908 

1240 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


XIII 


Seite 


Seite 


Lnpuskranke  in  Wien,  Heilstätte  für. 

Von  Prof.  E.  Lang.  (0.) . 1916 

Luxation  der  Handgelenke,  Die.  Von  Dr. 

Berdacli.  10.) . 215 

Habituelle.  (V.)  831 

im  Chopartschen  Gelenk.  Von  Dr. 

Jeney.  (O.) . .  .  111b 

des  Hodens,  Eine  seltene.  (Z.)  .  .  .  1124 

Luxationen,  Habituelle.  (Z.) . 1151 

Lymphangendothelioma  cysticum  abdo¬ 
minis.  (Z.) . 1065 

Lymphcavernoma  chylosum.  (V.)  .  .  .  1356 


Lymphosarkom,  Transplantables.  (Z.)  .  1325 

Lymphozythämie  bei  einem  Kinde.  (Z.)  55 

Lysinwirkung  der  Lysinsera,  Abnahme 

der.  (Z.) . 1065 

Lysolvergiftung,  Drei  Fälle  von.  (Z.)  .  .  10212 
Lyssa.  Zur  Aetiologie  der.  (Z.)  ....  799 

M. 

Magen-,  Darm-  und  Konstitutionskrank¬ 
heiten,  Therapie  der.  Von  Graul.  (R.)  1019 
Magendivertikel  nach  Ulcus  ventriculi. 

(V.) . 1269 

Magengeschwürbehandlung,  Zur.  (Z.)  .  311 

Magengeschwüres,  Operative  Behand¬ 
lung  eines  perforierten.  (V.)  .  .  .  427 

in  Finnland,  Verbreitung  des.  (Z.)  .  512 
Magengeschwür  und  Magennerven.  (Z.)  1095 

im  Klimakterium.  (Z.) . 1151 

Magengrenzen,  Zur  Bestimmung  der. 

Von  A.  Neumann.  (O.) . 678 


Magenkrebses,  Behandlung  des.  (Z.)  .  .  512 
Magenkrebs  und  seine  Beziehungen  zur 
Geburtshilfe  und  Gynäkologie.  Von 

Polano.  (R.) . 1324 

Magenperforation,  Fälle  von.  (V.)  .  486,  631 
Magenresektion,  Zweizeitige.  (V.)  .  .  .  519 
Magensaftabfluß,  Ueber.  Von  Strauß  und 

Bleichröder.  (R.) . 339 

Magensekretion  und  Nierenexstirpation. 

(Z.)  .  1263 

Magens,  Die  Erkrankungen  des.  Von 

Riegel.  (R.) . 80 

Stichverletzungen  des.  Von  Dr.  Fuch¬ 
sig.  (O.) . 884 

—  Schußverletzungen  des.  (Z.)  ....  1092 

—  Volvulus  des.  Von  Dr.  Pendl.  (0.)  .  476 

Magentumoren,  Ueber.  (Z.)  ....  1039 

Magen-  und  Rektumkarzinoms,  Zur 

Therapie  des . 559 

Magenverletzungen,  Indikationen  zum 
Chirurg.  Eingriffe  bei.  Von  Burkhardt. 

(R.) . 683 

Maladies  des  pays  chauds.  Von  Manson. 

(R.) . 81 


Malaria-Assanierung  der  Außen  werke 
von  Pola.  Von  Dr.  Lenz.  (0.)  14  1415 

-Hausendemie  in  Karlsburg.  (Z.)  .  .  1023 
in  Turkestan.  (Z.)  1326 

—  Schutzmaßregeln  gegen.  (V.)  .  .  .  833 

-  und  Moskitotheorie.  (Z.) . 85b 

- Zystitis.  (Z.) . 1361 

—  Zur  Kenntnis  der.  Von  Dr.  Liehm. 

(0.) . 1103 

Malum  coxae  senile.  (Z.) . 54 

Mammaadenome,  Cholesteatomhältige. 

Von  Dr.  Stoerk  und  Dr.  Erdhehn. 

(0.) . 358 

Mamma,  Epithelveränderungen  in  der 

senilen  weiblichen.  (V.) . 1100 

Mammakarzinoms,  Die  operative  Thera¬ 
pie  des.  Von  Dr.  Meißl.  (ü.)  ....  1373 
Mandelerkrankungen  und  akuter  Ge¬ 
lenksrheumatismus.  (Z.) . 1388 

Mangantoxikose,  Die.  (V.) . 404 

Manual  of  medicine,  A.  Von  Allchin.  (R.)  221 

Maretin,  Ueber.  (Th.) . 893 

Markreifung,  Ueber.  (Z.) . 1261 

Masern  und  Keuchhusten.  Von  Solt- 

mann.  (R.) . 1239 

May  und  die  beiden  Nägele.  Von  Kehrer. 

(R.) . .  .  873 

Meckelsche  Divertikel,  Das  offene.  Von 

Dr.  H.  Salzer.  (0.) . 614 

Medecine,  Introduction  ä.  Von  Roger. 

(R.) . 797 

Medicaments,  Les.  Von  Martinet.  (R.)  .  310 


—  nouveaux  pour  1904,  Formulaire  des. 

(R.)  . 481 

Medizin,  Grundriß  der.  Von  Schwalbe. 

(R.) . 1020 

Medizinischen  Erkenntnis,  Kritik  der. 

Von  Magnus.  (R.) . 873 

Medizin  und  Malerei.  Von  Holländer. 

(KT . 108 

Medizinisches  aus  der  altfranzösischen 

Dichtung.  Von  Kühn.  (R.) . 873 

Melaena  neonatorum.  Zur  Aetiologie  der. 

(Z.) . 892 

Melancholiefrage,  Zur.  (Z.) . 1185 

Meningealblutung,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  634 

Meningitis  der  Kinder,  Ein  neues  Bak¬ 
terium  der  basalen.  (Z.) . 1124 

—  fibrinosa.  (Z.) . 54 

—  tuberculosa.  (V.) . 63b 

Menschen,  Studien  über  die  Natur  des. 

Von  Metschnikoff.  (R.) . 540 

Menstruation,  Fötale.  (V.)  . 1371 

Menstruatio  praecox  und  üvarialsarkom. 

Von  Dr.  H.  Riedl.  (O.) . 942 

Menstruation  und  gynäkologische  Opera¬ 
tionen.  Yon  Dr.  Bondi.  (0.)  ....  104 

Mentales,  Precis  des  maladies.  Von  Re- 

mond.  (R.) . 256 

Mesenterialvarietäten.  Ueber.  Von  Dr. 

Neudörfer.  (0.) . 337 

Mesenterialzyste.  (V.) . 463 

Metakarpusluxation,  Habituelle.  (V.)  .  .  206 
Meteorismus  gastrointestinalis.  Von 

Stein.  (R.) . 1018 

Methylatropinum  bromatum.  (Th.)  .  .  .  1096 
Mikroorganismen,  Handbuch  der  patho¬ 
genen.  Von  Kolle  und  Wassermann. 

(R.) . .  19b 

Mikroskopie  und  Chemie  am  Kranken¬ 
bett.  Von  Lenhartz.  (R.) . 481 

Mikrozephalie  und  Makrogyrie.  (Z.)  .  .  225 
Milch  für  Kinder,  Versorgung  der  Städte 
mit.  Von  Seiffert.  (R.) . 952 

—  Immunisierung  durch.  (V.)  ....  1072 

Milchkonservierung  mit  Formaan.  (V.)  .  264 

Milch,  Reduktionsvermögen  der.  (V.)  .  .  287 

Milchsekretion,  Unterernährung  i nf '0 u-e 

andauernder.  (Z.) . A32 

Milzbrand  des  Ma  gens.  (V.) . 75b 

Milzbrandinfektion,  Zur  gewerblichen. 

Von  Dr.  Berka.  (O.) . 365 

Mineralwässer,  Zur  therapeutischen  Be¬ 
urteilung  der.  Von  Roloff.  (R.)  .  .  .  309 

Mißbildung  bei  einem  Kinde.  (V.)  .  .  .  1153 

-  des  Zentralnervensystems.  (Z.)  .  .  .  911 

Mißbildungen,  Menschliche.  Von  Winckel. 

(R.) . 1220 

Mitbewegungen  bei  Gesunden,  Nerven- 
und  Geisteskranken.  Von  Förster. 

CR.)  ...... . 258 

Mittelhirn,  I  i  a  ibseitendurch  schneid  ung 

des.  (Z.) . 54 

Mittelohrräume,  Intraaurikuläre  Trans¬ 
plantation  nach  Freilegung  der.  Von 

Prof.  A.  Politzer.  (0.) . 328 

Moral  insanity.  (Z.) . 342 

Morphinismus,  Ueber.  Von  Jastrowitz. 

(R.) . 929 

Morphium-Üpiumvergiftung,  Behandlung 

der.  (Th.) . 55 

Morphiumsucht,  Die  Heilung  der.  Von 

Brill.  (R.) . 928 

Morphium  und  Magensaftabsonderung. 


Mumienmuskels,  Zur  Fermentwirkung 

des.  (Z.) . 686 

Munderkrankung  im  Säuglingsalter,  Eine 

neue.  (V.) . 1073 

Musik  und  Nerven.  Von  Jentsch.  (R.)  .  1418 

Muskeldefekt  am  Thorax.  Von  Dr. 

O.  Schulz.  (O.) . .902 

Muskeln,  Die  Athropie  der.  Von  Jamin. 

(R.)  1018 

Muskeszerreißung,  Zwei  Fälle  von  >ub- 
kutaner.  Von  Dr.  Hahn. 

Myasthenie,  Ein  Fall  von.  (V.)  ....  1422 
Myeloschisis,  Experimentelle.  (V)  .  .  403 

Mykosis  fungoides.  (V.) .  89,  578 

Myoklonus-Epilepsie.  Die  progressive. 

Von  Lundborg.  (R.) . 450 


Seite 

Myom  des  Dünndarmes.  (V.) . 403 

Myomeiterung  nach  Faradi.  ation.  (Z.)  .  1359 

Myositis  ossificans  im  Gebiete  des  Ell¬ 
bogengelenkes.  Von  Dr.  ( ).  Schulz. 

(U.) . 394 

Myotomie,  Vier  Fälle  von.  (V.)  ....  722 
Myxödem  und  alimentäre  Glykosurie. 

Von  Dr.  Knöpfelmacher.  (O.)  .  .  .  244 
Myxödems,  Frühdiagnose  des.  (Z.)  .  .  55 


N. 


Narkotisieren,  Langsamstes.  Von  Doktor 

Effertz.  (O.) . .  .  .  .  1384 

Nase.  Angioma  racemosum  der.  (V.)  .  .  721 

—  Behandlung  der  trockenen.  (Th.)  .  .  1023 

—  Entwicklung  und  Morphologie  der. 

(V.) . 290 

Nasenatmung  und  Training.  (Z.)  .  .  .  628 

Nasenhöhlen,  Kindliche  Erkrankungen 

der.  Von  Bresgen.  (R.) . 1092 

Nasenmißbildung,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  .  377 
Nasenscheidewand,  Die  Perforationen 

der.  (Z.) . 342 

Natrium  nucleinicum.  (Z.) . 994 

Nebennierenextrakt  als  Blutstillungs¬ 
mittel.  (V.) . 317 

Nekrolog.  Clar . 85 

—  Dettweiler . 84 

—  Seegen . 113 

—  Jolly  . 137 

—  His . 603 

—  Steinach . 659 

—  Weigert  . 893 

—  Dräsche  . 957 


—  Reder  v.  Schellmann . 1264 

—  Stellwag . 1296 

—  Riegel . 1298 

Nephritis,  Chirurg.  Behandlung  der.  (Z.) 

603,  1222 

-  Gewichtsbestimmung  bei.  (V.)  .  .  .  1395 
nach  Einreibung  mit  Perubalsam.  (Z.)  1039 
und  Pyelonephritis  der  Prostatiker, 
Dauerkatheter  bid  interstitieller.  (Z.)  170 

Nephritisbehandlung,  Zur  chirurgischen. 

Von  Pousson.  (R.) . 1386 

Nephrolithiasis,  Nephrotomie  bei.  (V.)  .  143 
Nerven,  Erkrankung  peripherer.  Von 
Bernhardt.  (R.)  . 854 


Nervenkrankheiten  des  Kindesalters. 
Funktionelle.  Von  Neumann.  (R.)  .  .  1239 
Lehrbuch  der.  Von  Oppenheim.  (R.)  1418 

Nervenleitung,  Ueber.  (V.) . 833 

Nerven,  Regeneration  der  peripheren. 

(Z.) . 718 


-  nach  Trigeminusresektion,  Regenera¬ 


tion  der.,  (V.)  1047 

Nervensystems,  Anatomie  und  Physio¬ 
logie  des.  Von  Bethe.  (R.)  ....  450 

• —  Aufbrauchskrankheiten  des.  (Z.)  .  .  1358 

• —  nach  Radiumbestrahlung,  Verände¬ 
rung  des.  (V.) . 1422 

—  Die  Krankheiten  des.  Von  Gold¬ 
scheider.  (R.) . 256 

Nervensystem  und  Erbsyphilis.  Von 

Bresler.  (R.) . 854 

Nervenzellen  und  Psychose.  (Z.)  .  .  .  657 
Nerven-  und  Geisteskrankheiten  in  der 
Geschlechtsreife.  Von  Prof.  Anton. 


(0.).  . 1161 

Nerves  and  muscles.  Von  Mosher.  (R.)  .  258 
Nervösen.  Freiluftliegebehandlung  der. 

Von  Oordt.  (R.)  1018 

Nervöse  Zustände  und  ihre  Behandlung. 

Von  Rosenbach.  (R.)  256 

Nervosität  des  Kindes,  Die  beginnende. 

Von  Oppenheim.  (R.)  53.  (V.)  .  .  .  462 
Nervus  radialis.  Chirurgische  Durch¬ 
trennung  des  (Z.) . 401 

Netzorgane  der  Zellen.  (V.) . 1102 

Nevrophathes,  Les.  Von  Monin.  (R.)  .  .  854 
Neuralgien,  Luftinjektionen  bei.  (Z.)  .  1241 

Neurasthenie.  Behandlung  der.  Von 

Loewenfeld.  (R.) . 1020 

Neurofibromatose,  Ein  seltener  Fall  von. 

(VT . 139 

Neurologischen  Institut,  Arbeiten  aus 
dem.  10.  Heft.  Von  Prof.  Obersteiner. 

(R.) .  449,  1061 


XIV 


WIENER  KLIMSCHK  WOGHENSCHHIKT.  191)4. 


ijcitr 

Neurologische  Praxis.  40jährige.  Von 

Holst.  ( R.) . 256 

Neurosen  mul  Psychosen,  Chirurgische 

Behandlung  von.  (Z.) . 1186 

Neuropathologie  und  Psychiatrie.  <X.)  .  913 
Neurosen,  Hydriatisehe  Behandlung 

funktioneller.  </.) . 891 

Nierenbeckensteines,  Abgang  eines.  (V.)  1128 
Nierenblutungen.  Zur  Lehre  von  den. 

Von  Schiiller.  ( O. ) . 477 

Nierenbehandlung  mit  Heftpflaster.  (V.)  1192 
Nierenchirurgie  und  funktionelle  Dia¬ 
gnostik.  Von  l)r.  Kapsammer.  (().)  786 

Nierenchirurgie,  Zur.  (’V.)  491.  492.  (Z.)  603 
Nierendiagnostik.  Zur  funktionellen.  Von 

Dr.  Kövesi.  (<).) . 879 

Niereneiterung  ohne  Bazillen.  (V.)  .  .  515 

Nierenentkapselung.  (X.) . 1150 

Nierenentlastung  durch  Schwitzen.  (X.)  .  955 
Nierenentzündung,  Sehnen  refle  \  e  bei. 

(Z.) . 956 

Nie rendekaps ulation  bei.  (Z.)  .  1039.  11, SO 
Chirurgische  Therapie  der.  (Z.)  .  .  1184 

Nierenkrankheiten.  Von  Senator.  (R.)  .  132 

Nierenkrankheiten  und  Nervensystem. 

Von  Sackling.  (R.) . 1387 

Nierenmangel,  Angeborener.  (Z.)  .  .  .  112 

Nierenpa-tliologie,  Heredität  in  der.  (Z.)  1360 
Nierenpräparaten,  Demonstration  von. 

v.  (V-) . 689 

Nierensteinen,  Birkenblättertee  bei 

_ .  <Th.) . ;  604 

N  lerensteink  ra  nkheit.  Behandlung  der. 

Von  Klemperer.  (R.) . 13SC 

Nieren  tuberkulöse,  Nephrektomie  und 
Diagnostik  bei.  Von  Dr.  M.  Hofmann 

..  (O.)  .  .  .  355 

Niere  und  bakterielle  Stoffwechselpro¬ 
dukte.  Von  Dr.  Asc  h.  (R.) . 1021 

Nieren-  und  Blasentuberkulose.  Fünf 
lalle  von.  Non  Dr.  Kapsammer.  (O.)  433 

Noma.  Fälle  von.  (V.) . 95 


O. 

Oberkieferresektion,  Temporäre.  (Z.)  .  .  1150 
<  dissipation.  Experimentelles  über.  Von 
Dr.  Gläßner.  (().)  ions 

(v.) 

Oedema  acutum  familiäre.  (Z.)  ....  1350 
Oodem  des  Handrückens.  Traumatisches. 

,,  1  '  •  •  ;  . .  490,  1190 

U<  deinen,  Gelnrnerscheinungen  bei  Re¬ 
sorption  von.  (Z.)  25s 

(Jedem,  Idiopathisches,  Allgemeines.  (Z.)  976 
Oesophaguserweiterung,  Idiopathische. 

.  2J.53 

Oesophaguskarzinoinbehandlung  mit  Ra- 

dmmstrahlen.  Von  Dr.  A.  Exner.  (O.)  90 

Ohrenheilkunde,  Handbuch  der.  Von 

Kirchner.  (R.) . 

Ohrenkrankheiten,  Therapie  der.  Von 

Hammerschlag.  (R.) . 

Ohr,  Operationen  am.  Von  Heine.  (R.)  717 

Ohroperationen  in  Lokalanästhesie.  Von 

H.  Neumann.  (O.) .  1086 

Operations-  und  Verbandstechnik.  Von 
Sonnenburg  und  Mühsam.  (R.)  .  .  .  084 
Ophthalmie,  Zur  Pathogenese  der.  (V.)  1102 
Opiumvergiftung  bei  einer  Koffeinistin. 

n  .{/-\  •  •  . . 1361 

Orientierung,  Die.  Von  Hartmann.  (R.)  .  853 
( Osmotischer  Druck  und  Ionenlehre  in 
der  Medizin.  Von  Hamburger.  (R.)  1003 
Osteoarthropathie  bei  einem  Knaben. 

.  (V-) . 1271 

Osteomyelitis,  Zur  Aetiologie  der.  (Z.)  1123 
Otitis  media.  Behandlung  der.  Von  I leer¬ 
mann.  (R.) . 1092 

Otogene  Erkrankungen  der  Hirnhäute. 

Von  Hübscher.  (R.) . 1091 

Otosklerose,  Zur  Pathologie  der.  (V.)  .  831 
Ovarialadenome.  Aetiologie  der.  (RJ  .  .  107 
Ovarium  und  Tube,  Abschnürung  von. 

N  on  Dr.  Lipsehütz.  (O.) . 304 

Oxydasenbestimmung  im  Blute.  (V.)  .  .  1132 
Ozaenabehandlung  mit  Paraffininjek¬ 
tionen.  (Th.) . 426 


beite 

P.  Piae  matris,  Melano-Sarkomatosis.  Von 

Pädiatrische  Reiseeindrücke.  (V.)  .  .  .  1271  ..  ^9>ik.  (O.)  .  .  ..  .  .  .  • 

Pankreas  bei  Arteriosklerose,  Das.  (\.l  t)lo  ^ 

bei  Leberzirrhose.  < Z. > . Ill 

Schußvorlotzung  des.  (Z.) . 284 

Pankreatitis,  Akute.  (X.) . 1060 

Pankreaserkrankungen.  Ein  diagnosti-  ...  n,  ..  ...  .  . . 

sches  Hilfsmittel  bei.  (V.)  ....  582  [  1  reatment  of.  N  on  Chokuy.  ( R.) 

Pathologie  und  Therapie  der.  Von  La-  Plazenta, ^  Zui  I  h.\  sudogie  dei.  .  . 

zarus.  (R.)  1019 

Papillitis  und  Amenorrhoe.  Von  Dr. 

Herbst.  (O.) .  990  Pleuritissyinptom,  Lin . 

Paraffininjektion’  bei  M  a  s’tihmn  prolaps’.  ”  Pneumatische  Kammer  Sauerbruchs  bei 

(Z.) . 1361 

Paraffininjektionen  bei  Sattelnase.  (V.)  377 

Trophische  Störungen  nach.  < Z. )  .  .  629  I’neumokokkenperitonitis.  Von  Dr.  Glmri. 

Theorie  und  Praxis.  Von  Dr.  Stein.  (O.) . 

(R  ) .  825  Pneumokokkosepsi s  metastatica.  N  on  Dr. 

Paralyse,  Familiäre.  (X.) . 1065  Krokiowicz.  (OJ . 

Heilversuche  bei.  (V.) . 1422  Pneumonie.  Harnbefunde  bei.  (N.)  . 


Von  Düring.  <  R.)  . 

Pilzvergiftungen.  Zur  Klinik  der.  Non 

Dr.  Hockauf.  (O.) . 

Pityriasis  follicularis  chronica.  (V.)  .  . 


Biologie  der.  (V 
Plazentargeschwülste.  Die.  (V.) 


intrathorakalen  Eingriffen.  Die.  ( \  .) 

199 


Seite 

184 

909 

731 

139 

1021 

1301. 

1306 

1336 


430 

267 


Sputumvirulenz  bei.  (V.) . 

Pneumothorax,  Geheilter.  (V.)  .  .  .  . 

Mechanik  und  Therapie  des.  Von 

Aron.  (R.) . 

Polyarthritis,  Chronische.  (V.)  . 

Polycythämie  mit  Milztumor  und  Zya¬ 
nose,  Zur  Kenntnis  des  Symptomen- 
bildes  der.  Von  Türk.  (().)  .  .  .  153. 

Policlono  infettivo.  Von  Valobra.  (R.) 
Präzipitinebildung,  Beitrag  zur  Kennt¬ 
nis  der.  Von  Dr.  Obermayer  und  Dr. 
E.  Pick.  (O.)  .......... 

Preißelbeere,  Pharmakologie  der.  (Z.)  . 
Primäraffekt,  Superinfektion  und.  Von 
Dr.  Detre-Deutsch.  (O.) . 


Seltene  Zustandsbilder  bei  progres¬ 
siver.  (Z.) . 856 

—  Heber  progressive.  (Z.) . 891 

Zerebrospinalflüssigkeit  bei.  (V.)  .  .  1000 

Paranoia.  Katatonie  bei.  (Z.) . 341 

Primärsymptom  der.  N  on  Bei  ze.  ( R.)  256 

Paraurothrale  Eiterung.  (V.) . 1366 

Parotitis  epidemica.  Von  Schottmiiller. 

(Z.)  .  .  . . 827 

Parotitis  epidemica.  Von  Schottmüller. 

(R.) . 1020 

nach  Appendizitis.  (X.) . 1149 

Postoperative.  Von  Dr.  G.  A.  NVagner. 

(O.) . 1404 

Patellae  inveterata,  Luxatio.  (V.)  .  .  .  489 

Patellarbriichen,  Zwei  Fälle  von.  (V.)  .  66.1  Primärtumoren.  Multiple.  (V.) 

Pektorialisdefekt.  (V.) .  755  ;  Primelkrankheit,  Die.  (Z.) . 

Pemphigus  des  Oesophagus.  Von  Dr.  Primeln,  Hautreizende.  Von  Nestier. 

Tarnerl.  (O.) .  822.  871  (R.) . 

Zur  Behandlung  des.  (Th.)  ....  957  Primordialdelirien,  Zur  Frage  der.  (V.)  . 

hystericus.  (VT) .  1303  Privatpraxis.  Aus  meiner  10jährigen. 

Perioden  des  menschl.  Organismus,  Die.  Von  Pfleiderer.  (R.) . 

Von  Dr.  Swoboda.  (R.) .  448  Processus  vermiformis,  Hydrops  des. 

Peritonealen  Adhäsionen,  Zufälle  nach.  (V.) . 

(Z.) .  602  Pro.jektilverschleppung  nach  Schußver- 

Peritoneum  der  Excavatio  vesico-uterina.  letzungen.  (Z.) . 

(V.) .  1372  Prolapse.  Ursachen  und  Behandlung  der. 

Peritoneums  gegen  Infektionen,  NVider-  Von  Winter.  (R.)  .  .  .  .  .  .  .  • 

Standsfähigkeit  des.  (V.) .  492  Prostataabszeß  nach  Furunkulose,  Meta- 

Peritonitis,  Bauchlage  bei  septischer.  statischer.  (Z.) . 

(N .) .  492  Prostataexzision,  Uebor.  (Z.)  .  .  •  • 

infolge  ungewöhnlicher  Ursache.  Von  Prostatahynertrophiebebandlung,  Zur. 

Dr.  H.  Lorenz.  (O.) .  393  (Z.) . 83 

Vulvitis..  Gonorrhoische,  (Z.)  .  .  424  Prostathypertrophie  und  chronische 

Zur  Behandlung  der  tuberkulösen.  Harnvergiftung.  (V.)  . 

(Z.)  .  .  . .  778  mit  Nasendilatation,  Behandlung  der. 

Perityphlitis,  Die  Operation  der  eitrigen.  Von  Dr.  Nicolich.  (O.)  ...  .  • 

* )  •) .  139,  202,  228  —  ud  ihre  Behandlung,  Die  klinischen 

Perizystitis,  Ueber.  (V.) .  1334  Formen  der.  Von  Dr.  Nicolich.  (O.) 

Pessimismus.  Zur  Psychologie  des.  Von  Prostata.  Krebs  der.  (Z.) . 

Kowalewski.  ( R.) .  927  Prostatasekrotes.  Zur  Reaktion  des  nor- 

287  malen.  Von  Dr.  F.  Schultz.  (O.)  . 

871  Prostatektomie,  Perineale.  (V.)  .  .  .  . 

Protozoenartige  Gebilde  in  den  Organen 

bei  einer  Lues.  <Z.) . 

807  Pseudarthrosenbeha milling.  Zur.  (V.) 
Psoriasisbehandlung.  Zur.  (Th.)  .  .  .  . 

655  —  —  Von  Bayer.  (O.) . 

Psorospermosis  Darier.  (V.) . 

797  Psychiatrie,  Lehrbuch  der.  Von  Krafft- 

856  Ebing.  (R.) . 

Von  Pilcz.  (R.) . 

893  -  Von  A.  Cramer  etc.  (R.)  .  .  . 

.  Wichtige  Entscheidungen  auf  dem 


563 

1191 

609 

755 

<•>>? 

1271 


189 

929 


265 

1221 

764 

1102 

1360 


910 

375 


Pes  valgus.  Hochgradiger.  (V.)  .  .  . 

Pfählung,  Die.  Von  Stiaßny.  (R.)  .  .  . 
Pferdeserum,  F’olgen  parenteraler  Ein¬ 
verleibung  von.  Von  Dr.  Dehne  und 

Dr.  Hamburger.  (O.) . 

Pharmakognosie  des  Pflanzenreiches. 

Von  Karsten.  (R.)  . 

Pharmakologie.  Handbuch  der  experi¬ 
mentellen.  Von  Heinz.  (R.)  .... 

Phlebitis  gonorrhoica.  (Z.)  . 

Phosphors  auf  die  Frucht,  Uebertritt  des. 

(Z.) . 

Phosphorvergiftung,  Fett-  und  Kohle- 


684 

145 

686 

1323 

780 

954 

1362 

689 

1090 

1346 

1222 

1145 
1 048 

1263 

490 

086 

1014 

321 


gerichtlichen.  Von 
Körperliche 


hydratgehalt  des  Organismus  bei.  Gebiete  der 

•) . H'59  Schnitze.  (R.)  .  .  . 

Phototherauie  et  Photobiologie.  Von.  Le-  Psychischer  Zustände, 

redde  und  Pautrier.  (R.) .  222  Aeußerungen.  Von  Berger.  (R.)  .  .  . 

Physikaliehe  Therapie.  Von  Müller.  (R.)  1021  Psychonevroses.  Les.  Yon  Dubois.  (R.)  . 
Physik.  Lehrbuch  der.  Von  Berliner.  (R.)  195  Psycho-Neurosen  des  Kimlesalters.  Von 

Physiologie  des  Menschen.  Von  Lu-  A.  Pick.  (R.) . 

ciani.  (R.)  1259  Psycho-Pathologie  des  Alltagslebens. 

Lehrbuch  der.  Von  Hermann.  (R.)  .  1259  Von  S.  Freud.  (R.) . 

Praktikum  der.  Von  Schenck.  (R.)  .  .  1259  Psychose,  Das  NVesen  der.  Von  Stadel¬ 
und  Pathologie.  Zur.  Von  Hofmeister.  mann.  (R.) .  452. 

(R.) .  972  —  Ein  Fall  traumatischer.  (Z.)  .  .  .  . 

Physiologische  Institut  in  Wien.  Das  bei  Militärgefangenen.  Von  Schnitze, 

neue,  Von  Hofrat  Exner.  (O.)  .  .  .  712  (R.) . 


993 

927 


931 

1063 

929 

853 

854 

929 

779 

853 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


XV 


Seite 

. —  Einteilung  der.  (Z.) . 893 

Psychotherapie  im  Kindesalter.  (V.)  .  .  1073 

Puerperalfieber,  Serum beliand lung  bei. 

Von  Dr.  Peliam.  (().) . 405 

(Z.) . 1295 

Pulmonalarterie,  Stenose  der  linken. 

(V.)  . . 204 

Pulmonalstenose,  Zwei  Fälle  von.  Von 

Prof.  Pommer.  (O.) . 762 

lieber.  (V.)  .  404 

Pupillendifferenz,  lieber.  (Z.)  ....  575 

Pupillengröße,  Messung  der.  (Z.)  54. 

(R.) . 750 

Purin  bodies,  The.  Von  Walker.  (R.)  .  1122 

Purpura  orthostatica.  (Z.) . 314 

—  lieber.  (V.) . 1193 

Pyämiebehandlung  nach  Rochier.  (Z.)  1362 

Pyämie  durch  anaerobe  Bazillen.  (V.)  .  515 

Pylorusstenose,  Die  angeborene.  Von 

Schotten.  (R.) . 952 

Ein  Fall  von.  (V.) . 206 

Pyramiden  beim  Affen.  Zur  Durch¬ 
schneidung  der . 720 

Pyrenol,  Feber  (Th.) . 1223 


Q. 

Quecksilbervergiftung,  1  n  tent  ions  zittern 

bei.  (V.) . .  •  •  292 

Quin'quaudsche  Phänomen,  Das.  Von  Dr. 
Leviönik.  (O.) . 1379 


R. 

Rachischisis  anterior.  (V.) . 

Rachitisbehandlung  mit  Phosphor.  (V.)  . 

Rachitische  Hand,  Die.  (V.) . 

Rachitis,  Erblichkeit  der.  (V.)  .  .  .  . 

—  Lichtbehandlung  der.  (V.) . 

Späte.  (Z.)  . 

—  Kalkresorption  bei.  (V.) . 

-  Therapie  der.  Von  Stölzner.  (R.)  .  . 

Radialpulsdifferenzen  bei  schrumpfenden 
Prozessen  im  Thoraxraume.  Von  Dr. 

Sorgo,  (ü.) . 

Radiologen  gegen  Berufsschädigungenj, 
Prophylaxe  des.  Von  Dr.  Kienböck 

(0.) . 

Radiologie  ein  selbständiger  Zweig  der 
medizinischen  Wissenschaft.  Von  Dr. 
Holzknecht  und  Dr.  Kienböck.  (O.)  . 

Radiographie  der  Schädelbasis.  (.V.)  .  . 

Radiometrisches  Verfahren,  Ein  neues. 

Von  Dr.  L.  Freund.  (O.) . 

Radiotherapie,  Zur.  (Z.)  ....  685, 
Radium  und  sensibilisierenden  Sub¬ 
stanzen,  Therapeutische  Versuche 
mit.  Von  Dr.  Polland.  (O.)  .... 

-- ■  als  Analgeticum.  (Z.) . 

Radiumbehandlung,  Ueber.  (V.)  .  89, 

Radiumstrahlen  auf  Karzinom  bei 
Mäusen,  Wirkung  der.  (Z.)  .... 
Radiumstrahlung  auf  das  Nerven¬ 
system,  Wirkung  der.  Von  Prof. 

Obersteiner.  (O.) . 

* —  auf  die  Haut,  Effekt  der.  (V.)  .  .  . 
Radiumstrahlen,  Zur  Wirkung  der.  (Z.) 
Radium  und  seine  Darstellung.  Von 

Daune.  (R.) . 

Raynaudscher  Krankheit,  Ein  Fall  von. 

(V.)  .  .  .  . . .  .  .  . 

Raynaudsehen  Krankheit,  Nervendeh¬ 
nung  bei  der.  (Z.) . 

Rechentalent  einer  Imbezillen.  (Z.)  .  . 

Reder  v.  Schellmann.  Von  G.  Riehl.  .  . 
Redressement,  Fettembolie  nach.  (Z.)  . 
Reflexneurosen.  Die  nasalen.  Von  Kutt- 

ner.  (R.) . 

Refraktion  bei  Neugeborenen.  (V.)  .  . 

Rektumexstirpation  nach  Kocher.  (V.)  . 
Rektumkarzinom  mit  Lebermetastasen. 

(Z.)  . . 

Rheumatischen  Prozesses,  Seltene  For¬ 
men  des.  (V.) . 

Rhinophymabehandlung,  Zur.  (Z.)  .  . 

Rhinosklerombehandlung  mit  Röntgen¬ 
strahlen.  (V.) . 

Riegel  Franz.  Nekrolog  von  Volhard.  . 


755 

321 

322 
321 

1073 

112 

723 

951 


1337 


1382 


1349 

88 


417 

1190 


1167 

542 

632 


512 


1049 

487 

1221 


1063 

607 


341 

314 

1264 

340 

854 

378 

145 

1124 


1192 

1040 

1336 

1298 


Seite 

Riviera,  Streifzüge  an  der.  Von  Stra߬ 
burger.  (R.) . 949 

Roekefeller-Institut,  Das.  (R.)  ....  1239 
Röntgenaufnahme  der  Kieferhöhle.  (V.)  61 

Röntgenbehandlung  des  Karzinoms.  (V.) 

130,  (Z.) . 751* 

eines  Nasensarkoms.  (V.) . 115 

Schädelsarkoms.  (Z.) . 1043 

Röntgenbestrahlung,  Bleibende  Haut  Ver¬ 
änderungen  nach.  Von  Dr.  L.  Freund 
und  Dr.  M.  Oppenheim.  (O.)  .  .  .  .  333 

Frühreaktion  nach.  (Z.) . 752 

Röntgendermatitis,  Ein  Fall  von.  (V.)  .  .  1395 
Röntgenlehre,  Handbuch  der.  Von  Goeht. 

(R.) . 428 

Röntgenschädigungen.  Ueber.  (V.)  318,  662 

Röntgenstrahlen  auf  inner  Organe, 

Wirkung  der.  (Z.) . 627 

Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der.  Von 
Albers-Schönberg.  (R.)  .  .  .  422,  903 

Zur  Erzeugung  von.  Von  Donath.  (R.)  424 

Untersuchung  mit.  Von  Corol.  (R.)  .  424 
Röntgenstrahlenwirkung,  Zur.  (V.)  .  .  1365 

Röntgentherapie,  Bemerkungen  zur.  Von 

Prof.  Riehl.  (O.) . .  275 

Röntgenuntersuchung  bei  inneren 
Krankheiten.  A  on  Beelere.  (R.)  .  .  424 

- (V.) . 834 

Röntgenverfahren,  Das.  Von  Stechow. 

(R.) . 428 

—  Leitfaden  für  das.  Von  Dessauer- 

Wiesner.  (R.) . 424 

Rokitanskys  100.  Geburtstage,  Zu.  Von 

A.  F.  (JO.) . 193 

Rollfilms,  Arbeiten  mit.  Von  H.  Müller. 

(R.) . .  .  993 

Rückenmarkes,  Erkrankungen  des.  Von 
Leyden  und  Goldscheider.  (R.)  .  .  .  1092 
Rückenmarksanästhesie.  (Z.)  573.  (V.)  .  1275 
Rückenmarksfasern  beim  Menschen,  En¬ 
dogene.  (Z.) . 1239 

Rückenmarkswurzeln,  Vereinigung  sen¬ 
sibler  und  motorischer.  (V.)  ....  833 

Rückenmark  und  reflektorische  Pu¬ 
pillenstarre.  (Z.) . 1262 

Rückenversteifung,  Ueber.  (Z.)  ....  956 

Ruhränhliche  Erkrankungen  des  Kindes. 

(V.) . .  .  •  264 

Ruminatio  bumana  u.  Hämophilie.  Non 

Dr.  0.  Lederer.  (O.) . 591 

Ruptur  der  weichen  Geburtswege,  Zur. 

Von  Dr.  Gobiet.  (O.)  .......  1405 

Russische  psychiatrische  Literatur. 

Ueber.  (Z.) . .  •  313 

Russisch-japanischen  Kriege.  Zur  A  er- 

wundetenfiirsorge  im.  (Z.)  ....  1021 


S. 

Sade,  Marquis.  Von  Dühren.  (R.)  . 
Salicyltherapie  und  Nieren.  (Th.)  . 
Sakralgegend,  Epidemie 
Bartel.  (O.)  .... 

Samenstranges,  Torsion  des.  (Z.)  134, 

1230,  1237 

Sanitätsbericht  für  Niederösterreich  für 
1898 — 1900.  Von  Dr.  Netolitzky.  (R.)  505 

Sanitätswesen  in  Preußen  1899  und  1900. 

(R.) . 507 

Sanoform.  (Th.) . 543 

Sanosin  bei  Phthise.  (V.) . 486 

Sapo  medicates  als  innerliches  Medi¬ 
kament.  Von  Baron  Dr.  Oefele.  (O.) 
Sarkom  und  Karzinom  beim  selben  In¬ 
dividuum.  (Z.) . 

Sauerbruchsche  Kammer.  (Z.) 

Sarzine  im  Mageninhalte.  (V.) 

Säuglinge  in  Anstalten.  Pflege  krank 
Von  Dr.  Szana.  (().)  .... 
Säuglingsabteilung  in  Heidelberg. 

Vierordt.  (R.) . 

Säuglingsalter.  Hautkrankheiten  im.  Von 

Neter  und  Röder.  (R.) . 

Säuglings.  Energiebilanz  des.  (V.)  .  . 

Säuglingsernährung,  Biologisches  zur. 

(V.) . .  292, 

Handbuch  der.  Von  Dr.  Marfan.  (R.) 


(R.)  . 

,  , 

256 

(Th.)  . 

314 

der. 

V  on 

213 

,  ’  (Z.)’ 

134', 

er. 


Von 


1088 

1093 

601 

1306 

46 

1238 

952 

1070 


724 

131 


Seite 

Ueber.  (V.)  755.  tR.)  951.  (Z.)  .  .  .  1186 

Große  Pausen  in  der.  (Z.) . 109b 

Säuglingsmilch  und  Säuglingssterblich¬ 
keit.  (Z.) . 171 

Säuglingsnahrung,  Buttermilch  als.  (V.)  463 

Schädelgrube,  Operative  Eingriffe  in  der 

unteren.  Von  Dr.  Alt.  (Ü.) . 524 

Schädelimpression  bei  der  Geburt.  (V.)  89 

Schädelverletzung,  Geheilte.  (V.)  .  .  .  90 

Stauungspapille  nach.  (Z.) . 342 

Schädels,  Probepunktion  des.  (V.)  .  .  .  581 

Scharlachserum,  Ueber.  (Z.) . 224 

Scharlachübertragung  durch  Milch.  (Z.)  512 

Scharlach  und  Diphtherie,  Antistrepto¬ 
kokkenserum  bei.  (Z.) . 955 

Schenkelhernie,  Einklemmung  einer.  fZ.)  1359 
Schilddrüse  beim  Menschen,  Einpflanzung 

der. .  (Z.) .  51;* 

Die  Verrichtungen  der.  Von  Lindstädt. 

(R-)  ■_  •  . . 256 

und  Epithelkörperchen,  Zur  Physiolo¬ 
gie  und  Pathologie  der.  (V.)  .  .  517.  63<> 
Seliläfelappenabszeß,  Psychische  Störun¬ 
gen  bei  einem.  (V.) . 451 

Schläfenbein,  Atlas  der  Operationen  am. 

Von  Gerber.  (R.) . 109 1 

Schlafkrankheit,  Die.  (Z.) . m 

Schlafmittel.  Neuere.  (V.) . 547 

Schlaftee.  Vergiftung  mit.  (Z.)  ....  1023 
Schluckwehbehandlung.  (Th.)  ....  1863 

Schlundgeschwüre,  Epidemische.  (Z.)  .  574 

Schnittführung  und  Naht.  (V.)  ....  1099 

Schnupfpulver,  Ein.  (Th.)  . 260 

Schornsteinkanülen,  Die.  (V.)  .  290 

Schuhs  100.  Geburtstag.  Von  Professor 

Hochenegg.  (O.) . mp 

Schulärzte,  Die  Aufgaben  der  (V.)  .  .  .  1073 

Schulen,  Lüftung  und  Heizung  der.  Von 
Kabrhel  etc.  (R.)  ........  959 

Schulgesundheitspflege.  Von  Kotelmann. 

(R-) . 1038 

Schule  und  Nervenkrankheiten.  (V.)  .  .  43i 
Schulkinder,  Geistige  Ermüdung  der. 

Von  Dr.  Widowitz.  (O.)  .  .  .  277,  306 

-  Von  Bum.  (O.) . 345 

Schußverletzung  der  Aorta.  (V.)  .  .  .  461 

- Art.  subclavia.  (V.) . 30 

des  Gehirns.  (Z.) . 857 

Pankreas.  (Z.) . 284 

Unterleibes.  (V.) . 451 

und  Wundstarrkrampf.  (V.)  ....  1084 
Schutzpockenimpfung  mit  allen  Kautelen 
versehen,  Ist  die.  Von  Blochmann. 

(R->  951 

Schwaehsinnigenfiirsorge  in  Sachsen. 

a  •  . .  799,  857 

Schwachsichtigkeit  aus  Nichtgebrauch. 

<V.)  834 

Schwangerschaft,  Geistesstörung  in  der. 

Von  Klix.  (R.) . 775 

Anämie  in  der.  Von  Caruso.  (R.)  .  .  1324 

-  und  Diebstahl.  (Z.) . 780 

Pyelitis.  (V.) . 1379 

Schwangerschaftslähmungen.  (Z.)  .  .  .  855 
Schwangerschaftshypertrophie  fötaler 

Organe.  (V.) . 1244 

—  Zur  Biologie  der.  (V.)  1307 

Schwefel-  und  Phosphorstoffwechsel  bei 

Eiweißkost.  (V.) . 1132 

Schweißsekretion,  Halbseitige  Störungen 
der.  Von  Dr.  E.  Urbantsehitseh.  (O.)  .  1318 

Schwitzen.  Paradoxes.  (V.) . 1273 

Secale  eornutum  in  der  Geburtshilfte, 

Große  Dosen.  (Z.) . 1041 

Seegen.  Nekrolog.  Von  R.  Kolisch  .  .  .  113 

Seekrankheit,  Anästhesie  bei.  (Th.)  .  .  402 
Seelenblindheit  und  Alexie.  (V.)  .  .  .  610 
Seelischen  Behandlung.  Grundziige  der. 

(Z.) . 135 

Sehnenoperation  bei  Hemiplegie.  (V.)  .  .  1101 

Die  Enderfolge  der.  (V.) . 429 

Sehnenverlängerung,  Zur.  (V.)  ....  832 
Sehprobentafel,  Internationale.  Von 

Lotz.  (R.) . 282 

Sekundäroperationen,  Resultate  der.  (V.)  1099 
Selbstmördern,  Beerdigungs  Zeugnisse 

bei.  (Z.) . 828 

Senator  Hermann.  Von  11.  Rosin.  (O.)  .  1328 
Senfvergiftung,  Ueber.  (Z.)  314  ...  314 


XVI 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Seite 

Septische  Erkrankungen.  Von  Lenhartz. 

(R.) . .  .  1122 

Sera.  Wirkungsweise  hämolytischer.  Von 

Dr.  Landsteiner  und  Dr.  Eisler.  .  .  676 
Serumbehandlung  bei  Puerperalfieber. 

Von  ü.  Peham.  (O.) . 405 

Sesambeines  des  Gastroknemius.  Chirur¬ 
gische  Bedeutung  des  <Z.)  ....  1222 

Sexuelle  Verirrungen.  Von  Laurent.  (R.)  257 
Simulation  von  Geistesstörungen  und 

Epilepsie.  Von  Bresler.  (R.)  ....  1060 
Sinnesgenüsse  und  Kunstgenuß.  Von 

Lange.  (R.) . 257 

Sinus  pericranii,  Ein  Fall  von.  (Z.)  .  .  .  778 
transversus,  Verletzung  des.  (V.)  .  689 

Skapulaexstirpation.  Totale.  (V.)  .  .  .  489 
Skiaskopsie,  Zur  Theorie  der.  (V.)  .  .  232 

Skirrhus  mammae  und  Adenokarzinom 

der  Nase.  <Z.) . 425 

Sklerose  der  Nasenspitze.  ( V . )  ....  664 

Endarteriitis  bei  multipler.  (Z.)  .  .  .  658 
Multiple.  Von  E.  Müller.  (R.)  .  .  .  931 

Skolikoiditis  und  Perityphlitis  im 

Kindesaliter.  Von  Dr.  Spieler.  (O.) 

1,  40,  70 


Skoliose,  Zur  Verhütung  der  pleuriti- 
sclien  und  empyematischen.  (Z.)  .  .  732 
Skopolamin,  Feber  Anwendung  des. 


(Th.)  . . 630 

Sodalösungen,  Die  desinfizierende  Kraft 

erwärmter.  (Z.) . 934 

Sonnenlichtes  auf  die  Haut  und  Konjunk- 
tiva,  Wirkung  des.  Von  Prof.  Krei- 

bich.  (O.) . 673 

Soor,  Pyämie  nach.  (V.) . 486 

Spalthand,  Ein  Fall  von.  (V.)  ....  199 

Spina,  bifida.  Zur  Lehre  von  der.  (V.)  .  .  1047 

Spinalanalgesie,  Feber.  Von  Dr.  Silber- 

mark.  (().) . 1227 

Spindelhaar.  (V.) . 1331 

Spiritusseifen  als  Desinfektionsmittel. 

(Z.) . 932 

Spitals-  und  Aerztewesen  in  London. 

Von  Dr.  Dintenfass.  (U.) . 76 

Spondylitis  tuberculosa.  Von  Dr.  Johle. 

(O.)  .  .  . . 1011 

Sprachstörungen,  Zur  Lehre  von  den. 

Von  G.  Wolff.  (R.) . 929 

Soziale  Bedeutung  der.  Von  Gutz- 

mann.  (R.) . 930 

Staatskinder  oder  Mutterrecht.  Von  Bre. 

(R.) . 1357 

Stagnin,  Feber.  (Th.) . 754 

Starkstromanlagen.  Von  Ruprecht.  (R.)  750 

Steinach.  Nekrolog.  Von  Prof.  M.  Stern¬ 
berg  . 659 

Stellwag  von  Carion.  Nekrolog.  Von 

Wintersteiner . 1296 

Sterilisation  of  urethral  instruments.  Von 

Herring.  (R.)  600 

Sterilisierung  der  Frau.  Prophylaktische. 

(Z.) . 751 

Stillen,  Fnfähigkeit  der  Frauen,  die 

Kinder  zu.  Von  Bunge.  (R.)  ....  53 

Stillfähigkeit  der  Mütter,  Entscheidung 
über  die.  Von  Thiemich.  (R.)  .  .  .  952 

Stimmlippen,  Perverse  Aktion  der.  (V.)  664 

Stirnhöhle.  Osteoplastische  Resektion 

der.  (V.) . 62 

-  Zweigeteilte.  (V.) . 665 

Stoffaustausch  zwischen  Mutter  und 

Fötus.  (Z.) . 627 

Stoff-  und  Kraftwechsel  des  Tierorganis- 
Stoffewechselkrankheiten.  Von  Schilling, 
mus.  Von  Kassowitz.  (R.)  ....  103b 

(R.) . 132 

Stomatitis  gonorrhoica.  (Z.) . 827 

Stotterer  und  Strafrichter.  (Z.)  ....  828 

Stovain,  Das.  (Z.) . 1240 

Streptokokken.  Zur  Agglutination  der. 

Von  Dr.  Zelenski.  (0.1 . 406 

Streptotrichosis  oesophagi.  (V.)  ....  1334 

Strikteren  des  Dickdarms.  Entzündliche. 

(Z.) . 975 

Strikter  des  Mastdarms  mit  retrograder 
Bougierung.  Behandlung  der.  (V.)  .  317 

Strumabehandlung  mit  Injektionen  von 

Ol.  jodaticum.  (Z.)  169 

Struma,  Intrathorakale.  (V.) . 755 


S‘ite 

—  Isthmektomie  bei.  (Z.) . 1186 

—  mit  Knochenmetastasen.  (Z.)  .  .  .  935 

—  und  Tetanie.  Von  Jacobi.  (O.)  .  .  .  768 
Strumektomie  in  der  Schwangerschaft. 

(7  )  1 296 

Styrakol.  (Th.’  1043 

Sykosis  parasitaria.  (V.) . 578 

Sublimats  in  der  Geburtshilfe,  Gefahren 
des.  (V.)  .  .  .  ^ . 1336 

—  Hämolytische  Wirkung  des.  Von 

O.  Detre  und  Dr.  Seilei.  (O.)  1195,  1234 

Sublimat  vergifteten  Blutkörperchen, 

Heilungsversuche  an.  Von  Dr.  Detre 

und  Dr.  Seilei.  (O.) . 1311 

Syndaktylie  an  Zehen,  Sekundäre.  Von 

Dr.  v.  Schumacher.  (O.) . 849 

Syphilisbehandlung  bei  Kindern.  (Z.)  .  .  975 

Syphilis  der  behaarten  Kopfhaut.  Von 

Prof.  Finger.  (O.) . 667 

des  Gehirns  und  der  Hypophysis.  (Z.)  1224 
Die  Beteiligung  der  Schleimhäute  bei. 

Von  Scliäffer.  (R.) . 223 

Experimentelle.  (Z.) . 110 

hereditaria  tarda  bulbo-spinalis.  (Z.)  629 

Syphilisjimpfversuche  an  Affen.  (Z.)  84.  976 

Syphilis,  Immunität  bei.  Von  Nagel¬ 
schmidt.  (R.)  .......  ;  .  .  910 

Syphiliskontagium.  Das.  Von  v.  Zeissl. 

(R.) . 223 

Syphilislehre  in  den  letzten  25  Jahren, 

Zur.  Von  Prof.  Finger.  (O.)  ....  53b 
Syphilis,  Prognose  der.  Von  Gr.  Mayer. 

(R.)  750 

Reinfektion  bei.  (V.) . 516 

Syphilisvererbung,  Feber.  Von  Professor 

Neumann.  (0.) . 551 

Syphilom  des  Ciliarkörpers.  Von 

Ewetzky.  (R.) . 224 

Syringomyelie.  Von  Sehuitze.  (R.)  .  .  .  254 

—  Knochenatrophie  bei.  (V.) . 723 


T. 


Tabes  dorsalis,  Diagnose  und  Behand¬ 
lung  der.  Von  Determann.  (R.)  .  .  1062 

Wirbelerkrankung  bei.  Von  Doktor 
K.  Frank.  (O.)  .........  919 

Tabische  Ataxie,  Ausgeheilte.  (V.)  .  .  140 

Tachykardie,  Anatom.  Befund  bei  pa¬ 
roxysmaler.  (V.) . 292 

Taenia  cucumerina.  (V.) . 292 

Taeninenkrankung,  Seltene.  (V.)  .  .  .  1305 

Talmaschen  Operation,  Die  Erfolge  der. 

(Z.)  .  83,  344,  954 

Talmud.  Medizin  im.  Von  Ebstein.  (R.)  .  873 
Tannins,  Zur  Anwendung  des.  (Z.)  .  .  800 

Taubstummheit  und  Hörstummheit.  Von 

P.  Maas.  (R.) . .  .  717 

Teleangiektasiebehandlung  mit  Radium. 

(V.)  999 

Tetanie,  Ueber.  (V.) . 607 

und  Psychose.  (V.) . 608 

-  Zur  pathologischen  Anatomie  der.  (Z.)  106b 

Tetanusbehandlung,  Zur.  (Z.) . 8b 

—  mit  Duralinfusion.  Von  Dr.  Gobiet. 

(O.) . 1256 

Tetanus,  Drei  Fälle  von.  (Z.) . 371 

-  nach  Schrotschüssen.  (.Z) . 342 

Infektion  eines  Ficus  cruris.  (Z.)  .  686 


traumaticus,  Neuritis  bei  einem  unter 
Serumbehandlung  geheilten  Fall  von. 

Von  Dr.  Grünberger.  (O.) . 737 

und  Typhus.  (Z.) . 911 

Tetragenus.,  Abdominelle  Infektion  mit 

Mikrokokkus.  Von  Dr.  Müller.  (O.)  .  815 

Theocin,  Exantheme  nach.  (V.)  ....  485 
Therapeutische  Beobachtungen.  (Th.)  .  137 

Leistungen  des  Jahres  1903.  Von 

Pollatschek.  (R.) . 1018 

Therapie  innerer  Krankheiten.  Von  Li- 

powski.  (R.) . 481 

Thiosinaminbehandlung  einer  Pylorusste¬ 
nose.  (Z.)  .  344 

-  von  Kontrakturen.  (Z.) . 48i 

Thompson,  Yates  and  Johnston  labo¬ 
ratories  report.  (R.) . 509 

Thomsonscher  Krankheit,  Ein  Fall.  (V.)  805 

Thorakoplastik,  Ueber.  (V.) . 581 

Thrombose,  Rhinogene.  (V.) . 46l 


Seite 

—  der  Pfortader.  (Z.) . 600 

Thure-Brandtsche  Methode,  Die.  (V.)  .  1371 

Thymusausschaltung,  Experimentelle. 

(V.) .  1395,  1396 

Thymustod  bei  Lokalanästhesie.  .  (Z.)  1094 

Tibia.  Plastischer  Ersatz  der.  (V.)  .  .  490 

Tod  durch  Herzlähmung,  Plötzlicher. 

Von  Ehrnrooth.  (R.) . 1021 

Todesursachenstatistik,  30  Jahre.  Von 

Mayet.  (R.) . 599 

Tollwut  in  Deutschland  und  ihre  Be¬ 
kämpfung.  Bemerkungen  zu  Sehüders. 

Von  Dr.  C.  Sternberg.  (O.)  ....  745 
Tonsilla  pendula.  Ein  Fall  von.  Von 

Dr.  Bezdek.  (O.) . 504 

Tonsillen.  Amputation  der.  (Z.)  .  .  .  753 

Tuberkulöse  Geschwüre  der.  (V.)  .  .  292 

Torticollis  spasmodicus.  (Z.)  ..  ...  892 

Totenstarre.  Antenatale.  (Z.) . 798 

bei  totgeborenen  Kindern.  (/.)  .  .  .  1294 
Toxikologie.  Von  Kobert.  (R.)  ....  656 

Toxikologisch  oder  forensisch  wichtige 
Pflanzen.  Von  Mitlacher.  (R.)  .  .  .  1121 
Trachea,  Resektion  der.  (V.)  ....  580 

Trachealdefekt,  Plastik  bei.  (V.)  ...  832 
Tracheotomie,  Spätstörungen  nach.  (Z.)  424 

Tracheotomierten  durch  Erhängen,  Tod 

einer.  (Z.) . 1042 

Traite  de  medeeine.  Von  Bouchard, 

Brissaud.  (R.) . 930 

Tränen-  und  Mundspeicheldrüse.  Sym¬ 
metrische  Erkrankung  der.  (Z.)  .  .  226 
Transplantationen,  Ausgedehnte.  (Z.)  .  753 

Traumtänzerin  Magdeleine  G.  von 

Sehrenk-Notzing.  (R.) . 927 

Trepanation  bei  komplizierten  Frakturen 

des  Schädeldaches.  (V.) . 693 

Trichoberoar.  (V.)  1100,  1331 

Trichobezoar  im  Magen.  Von  Doktor 

E.  Ran/.i.  (O.) . 1342 

Trinkwasser  und  Infektionskrankheiten. 

Von  Feistmantel.  (R.) . 1259 

Trommelschlägelfinger.  Röntgenbefund 

bei.  (V.) . 665 

Trophoneurotische  Erkrankung  der 

Hand  nach  Trauma.  (V.) . 262 

Trypanosomenkrankheiten,  Die.  (Z.)  .  .  1389 
Tubargravidität,  die  Lehre  von  der. 

Von  Keller.  (R.) .  167 

—  Zur  Anatomie  der*.  Von  lvermauner. 

(R.) . • . 777 

Tuberculose,  Traite  de.  Von  Bernheim. 

(R.) . .  132 

Tuberkelbazillen,  Bedeutung  des  Nähr¬ 
bodens  für  die.  (Z.) . 1263 

Tuberkel,  Die  Verschiedenheit  der 

(Z.)  . ^ . 994 

Tuberkularantatoxins,  Fntersuchungen 

über  die  Wirkungen  eines.  (Z.)  .  .  313 
Tuberkulid,  Akneiformes.  (V.)  .  .  .  721 

Tuberculides  cutanees.  (V.) . 321 

Tuberkulinanwendung,  Ueber.  (V.)  .  .  1040 

Tuberkulinanwendung  beim  Menschen. 

Von  Petruschky.  (R.) . 541 

Tuberkulineinführung  durch  den  Respi¬ 
rationstrakt.  Von  Dr.  Kapralik  und 
Dr.  H.  v.  Schrötter.  (U.)  .  .  583,  617 

Tuberkulinreaktion,  Zur  Beurteilung 


der.  (Z.) . 800 

Tuberkulose,  Arbeiten  aus  dem  kaiser¬ 
lichen  Gesundheitsamte.  Von  Hamei. 

(R.) . 1354 

—  Bekämpfung  im  Frühjahr  1904.  Von 

Pannwitz.  (R.) . 1354 

Von  Nietner.  (R.) . 1355 

Tuberkulöse  Infektion  beim  Kinde.  (Z.)  339 

Tuberkulöse  Konstitution.  (V.)  .  .  .  322 

Tuberkulosesterblichkeit  des  weiblichen 
Geschlechtes  während  der  Gravidität. 

Von  Prinzing.  (R.) . 1356 


Tuberkulösen  Tieren,  Ueberempfindlich- 
keit  bei.  Ton  Dr.  Bail,  (ü.)  ....  846 
Tuberkulose  als  Volkskrankheit.  Von 

Salomon.  (R.) .  888 

Tuberkulose,  Anstaltsbehandlung  der. 

Von  Besold.  (R.) . 133 

Tuberkulose,  Aetiologie  der.  (Z.)  .  .  .  1261 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


XVII 


Seite 

931 


Seite 


V. 


Seite  ) 

Tuberkulosebehandlung  mit  dem  Anti-  Tumoren,  Implantationsrezidivon.  (Z.) 
streptokokkonserum  von  Menger.Von  Türkei,  Für  die.  Von  Rieder  Pascha. 

Ostovsky.  (R.) .  81  (R.) .  1020  \acc*ne  des  weiblichen  Genitales.  (Z.)  314 

Tuberkulösen  Ileocoecaltumoren,  Radi-  Typhiques,  Une  substance  sensibili-  \ accineerregers,  Zur  Kenntnis  des.  (Z.)  890 
kaloperation  bei.  Von  Dr.  H.  Fröhlich.  satrice  dans  le  serum  des.  Von  Lourd.  Xaginae,  l  lcus  chronicum.  (AE)  .  .  .  455 


(0.) 


Jodoforminjektionen.  (Z.)  .  . 

durch  Bekämpfung  der  Mischinfek 
tion.  Von  Menger.  (R.)  .... 

mit  Tuberkulin.  (V.) . 

Tuberkulosenbekämpfung,  Zur.  Vo 

Zeuner.  (R.) . 

Zur.  Von  Raumgarten.  (R.)  .  . 

Zur.  Von  M.  Sternberg.  (R.)  .  . 

Tuberkulosebüchlein  des  Stettiner  Kran 
kenhauses.  Von  Neisser  und  Pollak 

(R.)  . 

Tuberkulose,  Chemische  Pathologie  der 

Von  Ott.  IR.) . 

Tuberkulose,  Dauerheilung  der.  Vo 

Krämer.  (R.) . 

Tuberkulose  der  Diaphysen.  (V.)  .  . 

Tuberkulose  der  Gelenke  im  Kindes 
alter,  Behandlung  der.  Von  1 1  off  a 

(R.)  . 

Haut-  und  Schleimhäute.  (V.) 
Lunge,  Entstehung  der.  (Z.) 
Muskeln.  (Z.) . 

-  Nasenmuschel.  (V.)  .  .  . 

—  Niere.  (V.) . 

Rinder.  Von  Braneoli.  (R.)  . 

-  Tonsillen.  (V.) . 

des  Bruchsackes,  (Z.)  .... 

-  Coecums.  (V.) . 

Harntraktes.  (Z.)  .... 

— . i  Kehlkopfes,  Phenilpropitioilsaures 

Natron  bei.  (F.) . 

Menschen,  Häufigkeit  der.  (V.)  . 
—  Pharynx.  (V.) . 

-  Sprunggelenkes.  (V.)  .... 

Zentralnervensystems.  Von  Rau- 

bitschek.  (O.) . 

durch  Fütterung,  Infektionswege  der 

Von  Dr.  Bartel.  (0.) . 

Tuberkulose,  Einheit  der  menschlicher 

und  tierischen.  (Z.) . 

Experimentelle.  (Z.) . 

Tuberkuloseforschungen,  Neuere.  (V.) 
Tuberkulose,  Häusliche  Behandlung  der 

(Z.) . 

Heilstätte  und  Dauererfolg.  Von 


1344  (R.) .  194  Vaginale  und  abdominale  Operationen. 

135  lyphus,  Bakterizide  Wirkung  des  ..  \oa  Abel.  IR.)  . 1  (jG 

Serums  bei.  (V.) . .  1046  ’  agina,  Vergessene  Jodoformgaze  in 


541  Typhusbazillen,  Spezifische  Substanzen 
692 


der.  (Z.) 


392  der.  (Z.) . .  875i^agus  unt^  Peritonitis.  (Z.)  .  .  .  . 

Typhusbazillen  und  Lykopodium  im  \  arikokelenbehandlung,  Zur.  (Z.)  . 

[33  Sputum.  Von  Piatkowski.  (O.)  .  .  .  305  ^  arix  und  Kruralhernie,  Zur  l  rite 


957 

511 

1293 


633 
314 
829 
455,  804 
200 
890 


133 

888  Typhusbehandlung,  Zur.  (Th.)  . 

888  Zur  chirurgischen.  (Z.)  . 

Typhusdiagnostikum,  lieber.  Von  Radzi- 

kowski.  (O.) . 

887  ! —  Ueber.  (V.) . 

Typhus,  falsche  Perforationen  bei.  (Z.) 
749  i  —  Frühdiagnose  der  Perforation  bei 

(Z.) . 

370  — -  Gefäßsystem  beim.  (V.)  .... 

262  Typhushandschuhe.  (V.) . 

Typhus  recurrens,  Serodiagnose  bei 

(V.)  . . 

"lyphus.  Scharlach  und  Masern  auf 
Tiere.  Uebertragbarkeit  von.  (Z.) 


52 


113  Scheidung  von.  (Z.) . 1 149 

224  ^  arizenbehandlun.g,  Saphenaunterbin- 

dung  bei.  (V.) . 1101 

27(;  durch  künstliche  Thrombose.  (V.)  .  .  1327 

724  Vena  umbilicalis,  Persistenz  der.  (V .)  .  321 
913  [  Venendruckes,  Apparat  zur  Messung 

j  des.  (A .) . 486 

753  Venenpulse,  Zur  Untersuchung  der. 

549'  T  (V.)  . . 548 

751  j  Venengeräusch  an  der  rechten  Lungen¬ 
spitze.  (Z.) . 973 

1047  Venenthrombose.  Zur  Symptomatologie 

der.  Von  Dr.  F.  Förster.  (O.)  .  .  .  1175 
943  Ventriculi,  Der  subxyphoidale  Schmerz 

137 


U. 


Transitorische  Aphasie  bei.  Von  Dr.  ^)0*  Dilatatio.  (Z.) 

Hahn.  (O.) .  1230  Verbrechen  und  Geistesstörung  im 

und  Scharlach.  Koexistenz  von.  (Z.)  .  543  i  Lichte  der  biblischen  Tradition.  Von 

Kornfeld.  (R.) . 1060 

Verdauung  und  Assimilation.  (V.)  .  .  1071 

Vergiftung  durch  antitetanisehes  Serum. 

292  Ulcus  chronicum  elephantiasticum.  Von  (z.)  ....  405 

935  j  P.  Matzenauer.  (O.)  .  102.  (V.)  117  j  Vergiftungen,  ’  Schutzmittel  'des'Tier- 

■JS  ü; lcus  cruns-Behandmng,  Zur.  (V.)  .  .  404  k(iri)ers  ROgen.  Von  Dr.  Fromm.  (R.)  1146 

<9.)  j  Ektoganveiband  bei.  Von  Gr.  Verknöcherungsvorgänge  in  den  Venen. 

Schwarz.  ( ( ) . ) .  1034  \  (z)  ~  «o« 

575  I  Ulcus  ventruiculi,  Zur  Symptomatologie  I  Verorial  (V) . 547  (Th  )  957 


1047 

804 

202 

1033 

414 


134 

1261 

610 


Weicker.  (R.) . ---1x7  ,,  .  ,  .  ,v 

Iletolbehandlung  der.  (Z.)  .  .  .  .  1293  Uraemie  Hemianopsie  bei  fV 

Lumbalpunktion  bei.  (Z.)  . 
Vorlesungen  über.  Von 
Ascold.  (R.) . 


400 

370 

293 

136 


des.  (V.) . 263 

an  der  kleinen  Kurvatur.  (V.)  .  519 

Ulnari.s  Luxation  des  Nervus.  (Z.)  .  .  777 
Unfallsversicherung,  Gynäkologische  Er¬ 
krankungen  in  der.  Von  Raisch.  (R.)  573 
Unfallverletzungen,  Zur  Begutachtung 
der.  Von  Pietrzikowski.  (R.)  .  .  .  991 

Unfallverletzte  in  Breslau,  Heilanstalt 

für.  (R.)  . .  .  1037 

Unfruchtbarkeit  des  Weibes,  Die.  Von 

Schenk.  (R.) . 168 

Unterkieferspeicheldrüsen,  Entzündung 

der.  (V.) . 638 

Urachus,  Radikalbehandlung  des  offe 
nen.  (Z.) . H23 


Virchow  als  Arzt.  Von  Ebstein.  (R.)  .  . 

Vitiligo,  Ein  Fall  von.  (V.) . 

Vogel,  R.  v.  Fernheim.  Feuill.  von  E. 

Ludwig.  (O.)  . . 

Volksheilstätten.  Zum  Baue  von.  Von 

Dr.  Kraus.  (Ü.) . 

Zur  Frage  der.  Von  Weicker.  (R.) 


872 

580 

774 

418 

369 


W. 

der  Knochen 


und 


666 


Immunisierung  gegen.  (Z.)  .  .  . 

Ketzerische  Briefe  über.  Von  Gläser. 

(R.)  .  371,  387 

in  Bremen,  Die.  Von  Kulenkampf'f. 
in  Europa,  Die.  Von  Prinzing.  (R.)  .  886 

Pocken,  Syphilis  unter  den  tropi¬ 
schen  Indianern.  Von  Dr.  Effertz. 

(O.)  129 

Sekundärinfektion  bei. Von  Dr.  Sorgo. 

(O.) . 725 

Sozialhygiene  der.  Von  F.  Hueppe. 

(O.) . 1001 

Tuberkulosenserum.  (V.) . 605 

Tuberkuloseübertragbarkeit  durch  das 
Fleisch.  Von  M.  Westenhoefter.  (R.)  .  1356 
Tuberkulose,  Ueber.  Von  Aufrecht.  (R.).  887 
und  erbliche  Anlage.  (Z.)  780,  (V.)  1191 

und  ihre  Bekämpfung,  Das  Vordrin¬ 
gen  der.  Von  Beckmann.  (R.)  .  .  .  370 


Doktor 


Wachstumsstörung 
Gelenke.  (V.) 

Wage  für  Säuglinge.  (V.) . 1074 

Wanderniere  mit  1  !eftpflasterverba\nd, 

30  Behandlung  der.  (AE) . 1192 

371  Wangendefektes.  Plastische  Deckung 

eines.  (V.) . 515 


. 1387 

Ureterozystostomie.  (Z.) . 1360 

Urethraldefekten,  Behandlung  von.  (Z.)  1387 
Urethrosphinkteroplastik.  (XE)  ....  1372 

Urinantiseptica.  (Th.) . 1151 

Urologie  dans  la  medicine  ancienne. 

Vieillard.  (R.)  .  .  .  .  ^ . 908 

Urologie,  Handbuch  der.  Von  Prof.  A. 
v.  Frisch  und  Dr.  ().  Zuckerkandl. 


Wangentumor.  Ein.  A’on  Dr.  Wienert. 

(O.)  .  .  .  . . 707 

Wasserkur.  Die.  Von  Mermagen.  (R.)  .  1 02 1 

Wassersucht  bei  Nierenkranken.  Aon 
Dr.  Kövösi  und  Dr.  Roth-Schulz.  (O.)  1075 

- (V.) . 1191 

Weigert  Karl.  Nekrolog  von  A.  E.  .  .  .  893 

von  R.  Kretz . 996 

AVendung,  die.  Von  A’ogel.  (R.)  .  .  .  167 


(R.) 


und  Kreislaufverhältnisse.  (Z.) 

Irrenanstalten.  (Z.) . 

Säuglingsernährung.  Von  Behring 

(R.) . 

Unfall.  Von  Pietrzikowski.  (R.) 

Wohnung.  (Z.) . 

Zum  Studium  der  Frage  der  Dis¬ 
position  zur.  Von  Prof.  v.  Schrötter 

(O.) . 

Zur  Klinik  der.  (R.) . 

Vorkehrungen  zur  Bekämpfung  bei 
Von  Dr.  L.  Teleky.  (O.)  .... 
Zur  Klinik  der.  Von  Brauer.  (R.)  . 

Tumor  am  Auge.  (V.) . 

—  im  Unterleib,  Eigentümlicher.  (Ar.) 


597 

1036 

1042 


680 

1017 


Lehrbuch  der.  \Ton  Casper.  (R.) 
Urologische  Kasuistik.  (V.)  .  .  . 

Urosepsis,  Ueber.  (V.) . 

Urticaria  xanthelasmoidea.  (V.)  . 
Urticaria  zoniformis.  (Z.)  .... 
Uteri,  Einfall  von  Inversio.  (AE) 
Uterus,  Abdominale  Exstirpation 


338 '  Werlhofsche  Krankheit  und  Pseudo- 

280 1  leukämie.  (V.) . 1192 

665  Wiederkauen,  Ein  Fall  von.  (Ar.)  .  .  .  691 
662  Willensschwäche  und  Erziehung.  A’on 

1189  Eschle.  (R.) . 1062 

942  Winterschlafenden  Feldmäusen,  Beob- 

206  achtungen  an.  (AE) . 833 

r]es  j  Wochenstube  in  der  Kunst,  Die.  A  on 


karzinomatösen.  (AE) 


1048,  1091 


Müllerheim.  (R.) . 1385 


195  _  Adenom voine '  des.  Von  Cullen.  (R.)  .  167  Wölflerschen  Gastroentero-Anastomose. 

827  —  Blutgefäße  des  normalen  und  krari-  Funktionsstörungen  bei  der.  (A.)  .  ol9 

ken.  Von  Freund.  (R.) . 951  Wundbehandlung.  Aseptische.  (Z.)  .  .  956 

Uterusexstirpation,  Extraperitoneale.  Wunden,  Behändlunlg  granulierender. 

(V.) . 1371  (Z.)  . 343 

Uteruskrebses,  Bekämpfung  des.  ~  Wunderkeime  nach  feuchten  und  trocke- 

(R.) .  572,  Z.  1240  nen  Verbänden.  (Z.) . 1040 

Uteruskrebsoperationen,  Dauererfolge  AVürttemberg.  die  Entwicklung  der  Be- 

der  erweiterten.  Von  E.  AVertheim.  völkerung  in.  Von  Lang.  (R.)  .  .  .  872 

(O.)  .  783,  (V.)  1128.,  1153  Würzburg,  Medizinische  Statistik  von. 

Uterus  unicornis.  (AE) .  1392  Xron  Stubenrath.  (R.) . 508 

1179  Uterus,  Zur  Pathologie  und  Therapie  Wutkrankheit.  Zur  Pasteurschen  Me- 

80 j  der  Fibromyome  des  schwangeren.  thode  der  Schutzimpfungen  gegen 

227  Von  Dr.  Egon  Braun  von  Fernwald.  die.  A’on  Dr.  Nitsch.  (O.) . 000 

403  (O.) . .  . . .  1397  ( Wut?  AVirkliche  oder  eingeimpfte,  (Z.)  .  1150 


XVIII 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Seite 


z. 

Zentralnervensystem  der  Menschen  und 
Säugetiere.  Von  Edinger.  ( K.)  .  .  . 

des  Affen.  Experimentelle  Verletzun¬ 
gen  am.  (Z.) . 

Zentralnervensystems.  Zur  Anatomie 
des.  Von  Edinger  und  Wallenberg. 

(R.)  . . .  •  • 

patliol.  Entwicklung  des.  (Z.)  .  . 

Zeugnisfälligkeit  geistig  abnormer  Per¬ 
sonen.  Von  Hoche.  (R.) . 

Zirkulation  und  Nierenabsonderung  (V.) 
Zuckerbildungen  in  der  Leber.  \  on 
Seegen.  (.R.)  . 


928 

S92 


(0.) . 

Zuckergußleber,  Die.  Von  Rose.  (R.) 
Zuckerkrankheit  und  ihre  Beziehung  zi 
den  Blutgefäßdrüsen.  Von  Lorand 
UL)  •  . . . 

Zwangserscheinungen.  Die  psychischen 

Von  Löwenfeld.  (R.) . 

Zwerchfelles,  Zur  Chirurgie  des.  (V.) 
Zwerchfellshernie,  Inkarzeration  einer 

Von  Dr.  Stein.  (O.) . 

Zwergwuchs  bei  Rachitis.  (V.)  .  .  . 

Zwillingsabortus.  (V.) . 

Zwitterbildung,  Ein  Fall  von.  (\  .) 

24  Zwittertunis,  Chirurgische  Leber 


2oo 

913 

854 

549 


Seite 

179 

1018 


81 

452 

401 


292 

896 

719 


Seite 

raschungen  auf  dem  Gebiete  des 
scheinbaren.  Von  Neugebauer.  vRA  .  10h 

Zvstitis,  Behandlung  der  tuberkulösen. 

(Z.) . .••••;•  1,10 

im  Kindesalter.  Die.  Von  Dr.  Ze- 

lenski.  (0.)  ...•••••  •  • 

Zystizerkosis  im  Gehirn,  Operierte.  IV.)  löA 

Zystoskopie  bei  Frauen.  (Z.) . 1UJ 

—  —  Von  Stöckel.  (R.)  .  •  •  •  • 

Zytologische  Cntersuchung  der  Ex-  und 
Transsudate.  Von  Dr.  Lewkowicz. 

<(>.) . 9<J 


Verhandlungen  ärztlicher  Gesellschaften  und/ Vereine. 
Berichte  über  Kongresse  und  Naturforscherversammlungen. 


Seite 

Berlin,  33.  Versammlung  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Chirurgie  429,  459, 

489,  519,  549 

5.  Internationaler  Dermatologenkon¬ 
greß  .  1045 I 

Breslau,  7  G.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  1046,  1069, 

1097.  1132,  1161,  1191,  1225,  1248. 

1271,  1306,  1334,  1371 

Greifswalder  medizinischer  Verein  378, 

832,  1102 

Innsbruck.  Wissenschaftliche  Aerzte- 

gosellschaft  in.  .  .  .  88,  486.  638,  937  ! 

Kassel,  75.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte . 321 


!S>  ite 

Leipzig,  21.  Kongreß  für  innere  Medizin 

488,517,  547,  581,  609,  638 
Nürnberg.  1.  Internationaler  Kongreß 

für  Schulhygiene .  430,  462 

Prag,  Verein  deutscher  Aerzte  29,  90, 

403,  666,  724,  999,  1333,  1395.  1422 
Steiermarks,  Verein  der  Aerzte.  146, 

206,  724,  755,  831,  895,  1000 
St  raßburg,  Naturwissen  schaft  lieh -medi¬ 
zinischer  Verein  ...  832 

Wien,  Offizielles  Protokoll  der  k.  k.  Ge¬ 
sellschaft  der  Aerzte  59,  87,  115,  139, 

173,  199,  227,  261,  287,  317,  347,  427, 

455,  485.  515,  545.  577,  631.  633.  661, 

689.  719.  1127,  1153,  1189,  1225,  1243, 

1267,  1303,  1331,  1356,  1391 


Seite 

Wien.  Dermatologische  Gesellschaft  .>49 

377,  693 

Gesellschaft  für  innere  Medizin  und 
Kinderheilkunde  27,  143,  203,  263, 

291  349,  463,  605,  637,  723,  755,  806, 

1270,  1304,  1395 

Laryngologisehe  Gesellschaft  60,  290, 

376,  664,  803 

—  Ophthalmologische  Gesellschaft  232. 

378,  432 

Oe  st  er  reich  is  che  Ototogische  Gesellschaft 

756,  831 

Verein  für  Psychiatrie  und  Neurologie 

87,  375,  545,  607,  722,  805,  1421 
Wissenschaftlicher  Verein  der  Militär¬ 
ärzte  .  143,  691 


Autoren-Verzeichnis. 


Die  fettgedruckten  Ziffern  bedeuten  Originalarbeiten. 

Eiseisberg  v.  142.  202.  580 
Eisenberg  1142 


Aberle  661 
Ahrens  491 
Alexander  805 
Albrecht  1391 
Alt  428.  524 
Anschütz  1047,  1100 
Anton  1161 
Asch  1099,  1336 
Asher  581 
Aufrecht  1191 
Askanazy  1193 
A nsch  724 

Baches  492 
Hade  1 101 
Bahr dt  518 
Bad  846 
Baiscli  1099 
Ballnar  486 
Ballowitz  378,  1102 
Bardach  322 
Bartel  213.  414.  613 
Barth  461,  49] 

Basch  v.  486 
Bauer  1192,  1304 
Baumgarten  966 
Bayer  30,  404,  1614 
Becher  491 
Beck  430 
Beck  520 
Benda  431 
Beide  520 
Berdorf  215.  1033 
Berger  A.  723 
Berka  365 
Bernheimer  88 
Betke  832 
Bezdek  504 

Blum  209.  281.  HÜO,  1387 
Bockenheimer  489 

Bondi  104 

Borchard  461,  öiy,  54y 
Bornstein  38,  1132 


Brandenburg  609 
Brandweiner  446 
Brauer  430,  548 
Braun  L.  1269 
Braun  E.  v.  1397 
Brauns  750 
Brentano  550 

Breus  109,  222,  339.  1386 

Brodnitz  520 

Brunner  492 

Bruns  v.  1101 

Buchholz  1073 

Biidinger  338,  470.  661,  689 

Bulling  1241 

Bum  A.  345 

Biingner  519 

Bunzl  547 

Camp  De  la  548 
Chiari  O.  60,  290,  1392 
Chrobak  1130 
Clairmont  631 
Clemens  609 
Comby  321 
Cordua  519 
Czerwenka  1249.  1284 

Deh  ne  807 

Detre  1195,  1234.  1311 
Detre-Deutseh  764 
Deutsch  548 
Dienst  1336 
Dimmer  831 
Dintentass  76 
Doberauer  403 
Dobrschansky  546 
Donath  463 

Etbertz  37.  129. 1384 
Ehrendorfer  89 
Ehrlich  1193 

Ehrmann  139,  427,  580 

|  637,  721 


Eisler  676 
Elschnig  378 
Erb  518 
Erdheim  358 

Escherich  131,  631,  1025, 
1243,  1271 
Ewald  1189 

Exner  A.  96,  181.  578, 

632,  1063,  7365 
Exner  S.  712 

Falkenstein  1179 
Falta  610,  1047 
Federmann  519 
Federn  806 
Fein  455,  664,  903 
Fellner  1366 
Finger  536.  676 
Fink  638,  1340 
Fischer  H.  665 
Fi  seid  L.  404 
Fischl  R.  1395 
Fleckseder  793 
Flesch  606,  1305 
Foges  689 
Förster  1175 

Fraenkel  Alexander  193. 

400,  541,  1220 
Fraenkel  L.  1335 
Frank  A.  1396 
Frank  Kurt.  247.  919 
Frank  R.  456,  1371 
Franke  519 
Frankenhäuser  1192 
Frankl- Hoch  wart  88,  805, 
806 

Franque  1276 
Franz  429 
Franz  K.  692 
Franze  530 
Freund  11.  1335 


I  Freund  L.  222,  227,  333. 
417.  1066,  1190 
Freund  R.  1307 
Freund  \Y.  A.  1048 
Frey  463,  1395 
Freymuth  1046 
Friedjung  53, 953, 1239, 1395 
Friedländer  O.  262,  474 
Friedrich  378,  490.  492 
Frisch  v.  689 
Fröhlich  547,  1344 
Fromme  1099 
Früh auf  145 

Fuchs  Alfred  87,  545,  606. 

805,  1422 
Fuchsig  884 

Galatti  705 
Gallatia  1208 
Geisböck  517 
Gelbke  431 
Gerhardt  834 
Ghon  267 

Glas  290,  377,  664.  804 
Glässner  1205 
Gobiet  1256.  1405 
Goldmann  971 
Gottstein  1132 
Gottschalk  1335 
Graf  925 
Graser  460,  489 
Grawitz  832,  1102,  1193 
Grödel  518 
Gross  Otto  105 
Grossmann  M.  115,  1073, 
1192 

Gruber  M.  38 
Grünberger  737 
Grunfeld  261 
Gutzmann  610 

H  aasser  1101 

Haberer  460,  634.  6#9,  1100 


Habermann  831 

Hacker  v.  755,  832,  895 

Haedike  1193 

Hahn  841,  793,  1230 

Haidenthaller  1079 

Haluidel  1305 

Hajek  62 

Haim  199,  I  127 

Halban  1244,  1371 

Hamburger  1071 

Hamburger  457,  641,  679. 

807,  859.  1305 
Hanke  227,  282 
Hanszel  377 
Hanner  290 
Hecht  .1.  1015 
Heys  287 
Heller  378,  1305 
Helly  639,  825 
Henle  1047 
Herbst  990 
Herman  218 
Herrmann  792 
H eitle  146,  206 
Hertzka  376 
Heubner  1070 
Heymann  1358 
Heyrovsky  644 
Hibler  486 
Hildehrandt  461 
llirschl  465.  546,  608 
Hochenegg  565,  1119 
Hochsinger  463,  606,  1072 
Hock  665 

Hockauf  311.  656,  731.  870, 

1 259 

Hödlmoser  132,  1047 
Hofbauer  463.  939.  130, 
Hoffa  429 
Hoffmann  A.  581 
Hofmann  I’.  429.  755 
Holioaim  Max.  355,  905 
Holdheim  1046 


Holl  1036,  1184 
Holzknecht  261,  318.  1349 
Hoppe-Seyler  518 
Hueppe  432,  1001 
Hurthle  1097 

Jacobi  768 
Jacobitz  432 
.Jacobsohn  1159 
Jagic  63 
Jaksch  v.,  404 
.Jehle  264,  1011 
.Jellinek  8.  204,  291  636, 
751,  1145,  1271 
Jeney  692,  1118 
Tmmelmann  490 
Joannovics  510,  757.  798, 
1064 

.Tolles  1132 
Jordan  429 
Jung  1276 
Jurinka  756 

Kahler  803 
Kapralik  583.  617. 
Kapsammer  97,  200,  433, 
515,  786 
Karewski  519 
Karplus  1259 
Kauders  1244 
Kausch  1101 
Kehr  460 

Keitler  169,  573.  777,  951, 
1324 

Kelling  1274 
Jvienböck  115,  262,  424, 
497.  596,  993.  1349,  1382 
Kirchmayer  634,  1153 
Klapp  378,  832. 

Kleinhans  1335 
Kleissl  692 
Knauer  896 

Knöpfelmacher  244,  292, 

1059 

Kobler  21 
Koeppe  582 
Kolisch  114,  1122 
Koller  173 
König  490 

Königstein  R.  264,  318. 

636,  1178 
Koppen  322 
Kornfeld  662 
Körte  429,  461 
Koschier  493,  533 
Kostliwy  560 
Kövesi  879,  1075 
Kraemer  1046 
Kraser  1122 
Kraske  520 
Kraus  F.  77l 
Kraus  Hugo  418 
Kraus  O.  264 
Kraus  R.  1259 
Krause  609 
Ivreibich  147,  673 
Kreidel  173,  318,  611 
Kreissl  119 
Kretz  195,  997,  1074 
Krokiewicz  563 
Krönlein  491 
Kümel  491 
Kumpf  1371 
Kürt  606 
Küster  492 
Küstner  1098 
Kuttner  519 

Lairtpe  519 

Landsteiner  63,  163,  676 
Lang  E.  1016 
Langer  1334 
Langstein  1071,  1072 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


XIX 


Laqueur  834 
Lassar  430 
Lazar  439.  1057 
Lauenstein  519 
Lederer  591 
Lederer  292,  463 
Lehndorf  464,  606 
Leiner  292,  695,  738. 

1239 

Lenz  14,  1415 
Leo  610 
Lenkowicz  979 
Levicnik  1379 
Lexer  479 

Lichtenslern  351.  689, 

1027 

Lieblein  29.  30,  403 

Liehm  1103 

Lipschütz  304 

Löbl  606 

Löffler  832 

Lorenz  H.  287,  393 

Lotheissen  427,  577,  1127 

Löwy  O.  263 

Lucksch  403 

Ludwig  E.  85,  774.  1079 
Luithlen  292 
Luksch  206,  724 


Madelung  461,  520 
Mandl  611 
Mangold  490 
Mann  232 
Marchand  4S8 
Marschik  290,  803 
Martin  A.  1275 
Matzenauer  60,  102.  141, 
446 

Mayer  460 

Mayer  C.  487 

Mayer  Paul  605 

Meißl  Th.  1373 

Menzel  60.  665,  804 

Merk  89,  486,  638 

Merzbecher  833 

Meyer  L.  1072 

Miesowicz  1206 

Mikulicz  v.  430,  492,  1048 

Mohr  1159 

Morgenroth  126 

Moro  264 

Mosetig  Moorhof  v.  1309 
Mosse  1192 

Moszkowicz  56,  117,  173, 
515,  825 
Müller  609 
Müller  P.  300 
Muller  638 
Müller  R.  815 

Natansohn  1392 
Naunyn  834,  1074 
Nebesky  487 
Necker  1191 
Netolitzky  638 
Neisser  581 
Nenadovics  1307 
Nettei  1282 
Neuburger  1214 
Neudörfer  A.  337 
Neugebauer  461,  1308 
Neumann  A.  678 
Neumann  Is.  139,  551 
Neumann  Friedr.  1113 
Neumann  H.  1086 
Neurath  R.  1271 
Nicolich  1090,  1346 
Nießl  610 
Nitsch  961 
Nobl  1189,  1395 
Nothnagel  1270 
Nourney  1046 
Nußbaum  431 


Obermayer  265 
Obersteiner  1049,  1092. 

1184,  1422 

Oefele  819,  1088,  1280 
Okada  723 
Opitz  1372 

Oppenheim  M.  263,  333 
Ortner  581 

Pagenstecher  520 
Pal  317 

Panzer  1079,  1147 

Pertsch  1 101 

Paschkis  R.  1253 

Pauli  263.  485  558 

Payr  146,  519.  831,  895 

Peham  405,  527 

Pels  460 

Pelzl  864 

Pendl  476 

Portes  430,  1047 

Pesendorfer  792 

Petersen  429,  430,  550 

Petruschky  1191 

Pfaundler  M.  723.  755,  L070 

Pfeiffer  896 

Piatkowski  305 

Pichler  195 

Pick  A.  331,  691 

Pick  E.  265,  1055 

Pick  Fr.  30,  404,  665 

Piffl  403 

Pilcz  1422 

Pineles  515,  636 

Pirquet  v.  1068,  1395 

Polano  1306 

Politzer  A.  328,  13 A3 

Poliak  Jos.  943 

Pol  land  1167 

Pölzl  A.  130 

Pötzl  375,  1422 

Pommer  487,  772 

Popescul  305 

Pospischill  181,  701 

Posselt  89 

Poten  1336 

Prausnitz  724 

Preindlsberger  1267 

Pruszyhsky  293 

Rabl  H.  716.  1291 
Raszynski  897 
Radzikowski  276 
Raimann  137,  258,  452,  546, 
547,  854,  931,  1063  1419 
Ranzi  1100,  1331,  1342 
Raubitschek  1033 
Rauchfuss  1273 
Recklinghausen  833 
Redlich  87 
Reerink  550 
Reger  1193 
Rehn  429,  520 
Reichel  1100 
Reimann  455 
Reiß  1160 
Rethi  922 

Reitter  jun.  263,  291,  515, 
549 

Reitz  581 
Reuß  v.  859 
Richter  292 
Riedel  519 
Riedel  H.  942 
Riedl  1051 

Riehl  201,  275,  516,  662, 
1265,  1331 
Riese  461,  550 
Ritter  v.  30 
Roeder  1073 
Romberg  489 
Rosenberg  292 
Rosenfeld  11Ö0 
Rosenthal  R.  804 


Rosin  1160,1328 
Rosier  1257 

Rosmanit  949,  950,  992  1038 
Roth  M.  140,  803 
Rdth-Schulz  1075,  1191 
Rudinger  292 
Rudolf  1189 
Rusch  487 

Sachs  M.  605 
Salge  1072 
Salom  647 

Salzer  H.  614,  633,  1221 

Salzmann  224,  874.  1122 

Samter  490 

Sato  199 

Sauerbruch  429 

Schaffer  796 

Schaeffer  O.  1371 

Schardinger  207 

Schauenstein  895 

Schauta  1 1 28 

Schein  M.  1059 

Schenk  1306 

Scheuer  1191 

Schick  292 

Schiff  578 

Schirmer  1102 

Schlesinger!!.  317,  605, 1305 

Schloffer  638 

Schloß  233,  993 

Schloßmann  1225 

Schmarda  1393 

Schmidt  Ad.  582 

Schmidt  R.  27,  222,  463, 

605,  631,  755,  1122  1304 
Schmitz  1192 
Schnabel  232 
Schneider  1046 
Schnitzler  1127 
Schopf  160 
Schreiber  632,  1192 
Schnitter  L.  v.  680 
Schrötter  H.  v.  583.  617. 

755,  1305 

Schüller  477,  608,  720.  722 
Schultz  Franz  1145 
Schulz  O.  394,  902 
Schumacher  v.  849 
Schur  1036 
Schütz  339,  826,  1386 
Schwarz  G.  1173 
Schwarz  S.  1034 
Schwoner  1055 
Seefisch  519 
Seegen  179 
Seiffert  1225 
Seiller  v.  1133,  1241 
Seilei  1195,  1234.  1311 
Sellheim  1334,  1372 
Siegel  501 
Siegert  321.  322 
Siehle  379 

Silbermark  1227,  1269 
Simon  638 
Singer  A.  717.  1092 
Skutezky  724 
Sonnenburg  520 
Sorgo  12,  133,  220,  725, 
909,  1323,  1337 
Sperk  463,  641,  679 
Spiegelberg  1070 
Spiegler  59,  201,  321,  1303 
Spieler  1,  40,  71,  1271 
Spitzy  206 
Springer  90 
Stähelin  610 
Starck  609 
Statzer  v.  70 
Stegmann  1284 
Stein  E.  447 
Stein  J.  1277 
Steiner  Joh.  222,  798 
Steinthal  549 


Stejskal  605,  793 
Stenbeck  1132 
Stenczel  691 
Stern  B.  1046 
Sternberg  C.  291 
Sternberg  K.  27 
Sternberg  M.  25,  82.  339, 
481,  626.  660,  1021 
Stiassny  S.  233 
Stoeltzner  321 
Stoerk  91,  184.  358 
Stransky  606,  1421 
Strassburger  518 
Strauss  609 
Sträussler  1333 
Stuerz  609 

Swoboda  719,  723,  1073 
Szana  46 
Szilli  443 

Tamerl  822,  871 
Tandler  110,  321,  826 
Tappeiner  582 
Teleky  L.  371.  508,  599, 
890,  1179.  1358 
Telesko  723 
Theiner  463 
Thiemisch  1074 
Tietze  1100 
Toff  1336 

Töply  v.  108,  873,  908 
Trnka  403 

Türk  153, 189,204,637, 1271 
Tuczkai  1193 

Ull  mann  K.  578 
Urbantschitsch  1128 

Vas  841 
Volhard  1298 
Volk  1321 
Vollbracht  292,  755 

Wagner  G:  317,  323,  721 

1407 

Wagner  v.  Jauregg  835 
Walko  403,  666 
Wassermann  (Meran)  1046 
Wassmut  486 
Wechsberg  1244 
Weil  61^, 

Weinberger  64,  1306 
Weinlechner  261,  633 
Weiss  B.  463 
Weiss  S,  203,  1070 
Wertheim  E,  783 
Wick  L.  428 
Widowitz  277,  306,  509 
Wienert  707 
Wiesel  318,  549 
Wildermuth  431 
Wilms  490 
Winternitz  610 
Wintersteiner  988  1296 
Wohlmuth  881 
Wolff  610 
Woltär  1333 
Wullstein  550 

Zabel  1007 

Zack  27,  1304 
Zappert  ö76,  463,  52l,  874 
1039,  1273,  1305 
Zdarek  973 
Zelenski  123,  406 
Zevi  861 

Ziegenspeck  1372 
Zimmermann  143 
Zondek  491 
Zuckerkandl  O.  345 
Zumbusch  v.  223,  627,  910, 
1046,  1292 
Zupnik  665,  1333 
Zuppiuger  31,  128,  292,  606 


Alle  Rechte,  auch  das  der  UehersetzunH.  Vorbehalten. 


Druck  von  Kratz,  Helf  &  Co, .Wien  VII  3  Xeustiftgasse  74. 


8- 


Die  „Wiener  klinische 
Wochenschrift“ 

erscheint  jeden  Donnerstag 
im  Umfange  von  minde¬ 
stens  zwei  Bogen  Gross¬ 
quart. 

Zuschriften  für  die  Redak¬ 
tion  sind  zu  richten  an  Prof. 
Dr.  Alexander  Fraenkel, 

IX/l,  Wasagasse  12. 
Bestellungen  und  Geld¬ 
sendungen  au  die  Verlags¬ 
handlung. 

Redaktion 

Telephon  Nr.  16.282. 


unter  ständiger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Drs 


G.  Braun,  0.  Chiari,  Rudolf  Chrobak,  V.  R.  v.  Ebner,  A.  Freih.  v.  Eiseisberg, 
Th.  Escherich,  S.  Exner,  M.  Gruber,  A.  Kolisko,  I.  Neumann,  H.  Obersteiner, 
R.  Paltaut,  Adam  Politzer,  G.  Riehl,  F.  Schauta,  J.  Schnabel,  C.  Toldt, 
A.  v.  Vogl,  J.  v.  Wagner,  Emil  Zuckerkandl. 

Begründet  von  weil.  Hofrat  Prof.  H.  v.  Bamberger. 

Herausgegeben  von 

Ernst  Fuchs,  Ernst  Ludwig,  Edmund  Neusser,  L.  R.  v.  Schrötter 

und  Anton  Weichselbaum. 

Organ  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien. 

Redigiert  von  Prof.  Dr.  Alexander  Fraenkel. 


Abonnementspreis 
jährlich  20  K  20  Mark. 
Abonnements-  und  Inser- 
tions-Aufträge  fiir  das  In- 
uud  Ausland  werden  von 
allen  Buchhandlungen  und 
Postämtern,  sowie  auch  von 
der  Verlagshandlung  über¬ 
nommen.  —  Abonnements, 
deren  Abbestellung  nicht 
erfolgt  ist,  gelten  als  er¬ 
neuert.  —  Inserate  werden 
mit  60  h  =  50  Pf.  pro 
zweigespalteneNonpareille- 
zeile  berechnet.  Grössere 
Aufträge  nach  Ueberein- 
kommen. 


Verlagshandlung : 
Telephon  Nr.  17618. 


Verlag  von  Wilhelm  Braumüller,  k.  u.  k.  Hof-  und  Universitäts-Buchhändler,  VIII/1,  Wickenburggasse  13 


KV1I.  Jahrgang. 


1. 


INHALT: 


I.  Originalartikel :  1.  Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen- 
Kinderspitales  (Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und',  ^dem 
pathologisch-anatomischen  Universitätsinstitute  in  Wien  (Vor¬ 
stand  Hofrat  Prof.  Weichselbaum).  Ueber  akute  Skoli- 
koiditis  und  Perityphlitis  im  Kindesalter.  Von  Dr.  Fritz 
Spieler,  Sekundararzt. 

2.  Ueber  die  Behandlung  der  Kehlkopftuberkulose  mit  reflektiertem 
Sonnenlicht.  Von  Dr.  Josef  Sorgo,  Chefarzt,  der  Heilanstalt 
Alland. 

ß.  Die  Malaria-Assanierung  der  Außenwerke  der  Seefestung  Pola. 
Von  Dr.  Otto  Lenz,  Assanierungsarzt. 


(Alle  Rechte  Vorbehalten.) 

II.  Oeffentliche  Gesundheitspflege:  Die  Impfling  in  Bosnien  und 
der  Hercegovina  und  der  Einfluß  auf  das  Vorkommen  der 
Blattern  in  diesen  Ländern.  Von  Reg.-Rat  Dr.  G.  Köhler, 
Chef  des  Saniläts- Departements  der  bosn.  -  hereeg.  Landes¬ 
regierung. 

III  Referate:  Gesammelte  Abhandlungen  über  Zuckerbilduno;  in  der 

o  n 

Leber.  Von  Prof.  Dr.  J.  S  e  e  g  e  n.  Ref.  M.  Ster  n  b  e  r  g. 

IV.  Vermischte  Nachrichten. 

V.  Verhandlungen  ärztlicher  Gesellschaften  und  Kongreßberichte. 


Abonnements-Einladung. 

Mit  1.  fanuar  1904  begann  der  XVII.  Jahrgang  der 

„Wiener  klinischen  Wochenschrift“ 

zu  erscheinen. 

Ich  beehre  mich,  zum 

Abonnement 

höf liehst  einzuladen  und  um  baldgefällige  Bestellung  zu  bitten. 

Der  Preis  im  Inland  beträgt  bei  direkter  Zusendung  ganzjährig 
20  A",  halbjährig  10  K\  für  Deutschland  ganzjährig  20  Mk.,  halbjährig 
10  Mk.;  für  das  -Ausland  ganzjährig  27  K  80  h,  halbjährig  13  K  90  h. 

Wilhelm  Braumüller 

k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler 

Wien,  VIII/1,  Wickenburggasse  13. 


Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen- 
Kinderspitals  (Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und 
dem  pathologisch-anatomischen  Universitätsinsti¬ 
tute  in  Wien  (Vorstand  Hofrat  Prof.  Weichsel¬ 
baum). 

Ueber  akute  Skolikoiditis  und  Perityphlitis  im 

Kindesalter.*) 

Von  Dr.  Fritz  Spieler,  Sekundararzt. 

Trotz  des  in  den  letzten  Jahren  zu  fast  unheimlichen 
Dimensionen  gediehenen  Anwachsens  der  Perityphlitisliteratur 
möchte  ich  eine  weitere  Vermehrung-  derselben  insolang-e  für 
nicht  unberechtigt  —  vielleicht  sogar  für  geboten  —  halten,  als 
eine  so  große  Reihe  wichtiger  Fragen  die  Klinik,  pathologische 
Anatomie  und  Therapie  (besonders  die  chirurgische  Therapie) 
dieser  Erkrankung  betreffend,  ungelöst  geblieben,  wie  dies 


:;:)  Die  Bezeichnungen  :  „Skolikoiditis“  und  „Perityphlitis“  sind  im 
lolgonde.it  im  Sinne  Nothnagels  (Spez.  Path,  und  Thor.,  Bd.  XVII. 
pag.  611,  1898)  gebraucht. 


bis  heute  tatsächlich  der  Fall  ist.  Eine  endliche  Lösung  all 
dieser  Fragen  scheint  mir  aber  weniger  auf  dem  Wege 
theoretischer  Erörterungen  erreichbar,  als  vielmehr  strenge 
an  der  Hand  kasuistischen  Materials  durch  möglichst  ob¬ 
jektive  und  sorgfältige  vergleichende  Gegenüberstellung  der 
klinischen  Symptome  einerseits  und  der  durch  Biopsie  oder 
\ ekropsie  oder  durch  beide  gewonnenen  Befunde  anderer¬ 
seits.  So  bezweckt  denn  auch  nachstehende  Arbeit  nichts 
anderes,  als  das  an  Zahl  immerhin  bescheidene  Perityphlitis¬ 
material  unseres  Kinderspitales  aus  den  letzten  zwei  Jahren 
in  diesem  Sinne  zu  verwerten  und  durch  vergleichende  Be¬ 
sprechung  der  klinischen,  anatomischen  und  histologischen 
Befunde  ausgewählter  Fälle  vielleicht  einiges  beizutragen  zur 
Klärung  wichtiger  Fragen,  die  Perityphlitis  im  allgemeinen 
und  die  Eigentümlichkeiten  der  kindlichen  Perityphlitis  im 
besonderen  betreffend.  Zugleich  will  ich  aber  auch  ver¬ 
suchen,  an  der  Hand  der  vorliegenden  Literatur  jeweils  einen 
kurzen  ITeberblick  über  den  gegenwärtigen  Stand  dieser 
Fragen  zu  geben. 


Eine  oberflächliche  Betrachtung  der  natürlich  aus¬ 
schließlich  aus  Spitälern  gewonnenen,  nach  dem  Vorkommen 
in  den  verschiedenen  Altersstufen  geordneten  Hliufigkeits- 


s-iatistiKen  der  Perityphlitis  könnte  leicht  zu  der  irrigen  An¬ 
nahme  verleiten,  daß  diese  Erkrankung  im  Kindesalter  weit 
seltener  ist  als  beim  Erwachsenen.  Berücksichtigt  man  aber, 
dem  Beispiele  Selters1)  folgend,  das  allgemeine  Feber¬ 
wiegen  der  Erwachsenen  im  Stande  der  Krankenanstalten 
gegenüber  den  Kindern,  die  zwischen  1.  und  1F>.  Lebensjahre 
(nach  Einhorn)  nur  2%  aller  Krankenhauspatienten  aus¬ 
machen,  so  ergibt  sich  (nach  Selter)  ein  7mal  häufigeres 
Vorkommen  der  Append ixerkrankungen  beim  Kinde  als  beim 
Erwachsenen.  Und  dieses  Zahlen  Verhältnis  entspricht  auch 
der  von  vielen  maßgebenden  A  utoren,  wie  B  a  g  i  n  s  k  y, 
G  o  1  u  b  o  f  f,  K  a  r  e  w  s  k  i,  Tv  1  e  m  m,  Selter,  Sahli 
u.  a.  nachdrücklich  betonten,  außerordentlichen  Häufigkeit 


b  Die  hier  zitierten  Arbeiten  sind  aus  dem  nach  den  Auturen- 
namon  alphabetisch  geordneten  Literaturverzeichnisse  am  Schluss»'  <h 
Arbeit  ersichtlich. 


r 


2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT  l 4 


\-  1 


der  Erkrankung  im  Kindesalter.  Ihre  Ursache  wird  von 
den  meisten  Beobachtern  in  dem  bekannten  Reichtume  des 
kindlichen  Wurmfortsatzes  an  lvmplioidem  Gewebe  gesucht, 
der  ja  vor  allem  Salili  zu  jener  weitgehenden  An alogisierung 
der  Skolikoiditis  mit  den  entzündlichen  Erkrankungen  der 
Tonsillen  veranlaßt  hat,  welche  in  der  von  ihm  geschaffenen 
Bezeichnung  „Angina  proc.  vermiformis4*  ihren  Ausdruck 
findet.  Klemm  führt,  wie  ich  glaube,  recht  glücklich 
diese  Analogie  noch  weiter,  indem  er  die*  auffallende  Häufig¬ 
keit  der  entzündlichen  Krkrankungen  aller  an  lvmplioidem 
Gewebe  reichen  Organe  im  Kindesalter  —  also  der  Lympha¬ 
denitis,  Angina  tonsillaris,  Osteomyelitis  und  Skolikoiditis  — 
auf  die  gleiche  Ursache  zurückzu  führen  sucht  und  ihr 
Seltenerwerden  beim  Erwachsenen  mit  den  zweifellosen  re¬ 
gressiven  Veränderungen  erklärt,  welche  das  lymph oide  Ge¬ 
webe  mit  zunehmendem  Alter  allenthalben  im  menschlichen 
( )rgauismus  erfährt. 

Bei  der  Beurteilung  der  tatsächlichen  Häufigkeit  der 
Wurmfortsatzenfziindung  im  Kindesalter  muß  man  aber  in 
'T-ter  Linie  den  allen  Aerzten,  die  sich  eingehender  mit  der 
kindlichen  Skolikoiditis  beschäftigt  haben,  wohlbekannten 
und  von  ihnen  mehrfach  betonten  Umstand  berücksichtigen, 
wie  überaus  häufig  rasch  vorübergehende  Erkrankungen  der 
Kinder,  die  mit  heftigen  Leibschmerzen,  eventuell  Uebel- 
keiten  oder  Erbrechen  einhergehen,  unter  der  ärztlichen 
Diagnose:  Kolik,  Darmkatarrh  oder  Verdauungsstörung 

laufen,  während  sich  in  Wirklichkeit  echte  skolikoiditische 
Attacken  dahinter  bergen.  Ist  nämlich  schon  die  richtige 
diagnostische  Erkenntnis  der  Skolikoiditis  heim  Er- 
waehsenen  oft  mit  Schwierigkeiten  verbunden,  so  häufen 
sich  dieselben  beim  Kinde  noch  ganz  außerordentlich.  Ab¬ 
gesehen  von  der  Schwierigkeit,  ja  meist  Unmöglichkeit,  von 
den  Kindern  Auskunft  über  ihren  Zustand  zu  erhalten,  sowie 
von  ihrer  gewöhnlich  falschen  Schmerzlokalisation,  ist  es 
hauptsächlich  die  Häufigkeit 'von  Verdauungsstörungen  ver¬ 
schiedenster  Art  im  Kindesalter,  welche  die  Erkennung  der 
kindlichen  Skolikoiditis  ungemein  ersehwert.  So  kommt  es 
denn,  daß  —  wie  S  o  n  n  e  n  b  u  r  g  hervorhebt  und  auch  wir 
genugsam  beobachten  konnten  —  es  sich  bei  Kindern,  die 
wegen  Perityphlitis  der  Spitalsbehandlung  zugeführt  werden, 
meist  nur  seheinbar  um  erste  Anfälle  handelt,  die  dann  un- 
gemein  heftig  einsetzen,  während  in  Wirklichkeit  zweifellos 
bereits  mehrere  Attacken  vorausgegangen  sein  müssen,  wie 
-ich  nicht  selten  bei  der  nachträglichen  histologischen  I  ntor- 
suehung  der  mehr  wenigen’  hochgradige,  chronisch-entzünd¬ 
liche  Veränderungen  zeigenden  Appendix  herausstellt. 

Daß  sogar  eine  perforative  Skolikoiditis  im  Kindes¬ 
alter  völlig  latent  verlaufen  kann,  zeigt  der  nachstehende 
Kall,  in  welchem  ein  kleiner,  paratyphlit.ischer  Abszeß  als 
Residuum  einer,  vielleicht  um  dalire  zurückliegenden  und  da¬ 
mals  anscheinend  unbemerkt,  gebliebenen  Perforation  des 
Wurmfortsatzes  plötzlich  zu  einer  rasch  tödlich  verlaufenden, 
durch  (du  rechtsseitiges  Thoraxempyem  komplizierten  all¬ 
gemeinen  Peritonitis  Anlaß  gab. 

Fall  I.  Robert  Z.,  9  Jahre,  P.-Nr.  926/0*2.  Aufnahme  auf 
dit*.  interne  Abteilung  am  18.  November,  gestorben  am  22.  No¬ 
vember  1902. 


Anamnese:  Pat.  ist,  abgesehen  von  einer  im  Verjähre  (lurch- 
gemachten,  rasch  und  unkompliziert  verlaufenen  Masernerkrankung 
angeblich  stets  gesund  gewesen,  hat  nur  seit  jeher  an  Stuhl¬ 
unregelmäßigkeit  (oft  zweitägige  Obstipation)  gelitten.  Vor  drei  Tagen 
plötzlich  unter  Schmerzen  in  der  rechten  Bauchseite,  Fieber,  Appetit¬ 
losigkeit  erkrankt,  am  nächsten  Tage  Besserung,  so  daß  Pat.  das 
Bett  verläßt.  Heute  morgens  Verschlimmerung,  Erbrechen.  Spitals¬ 
aufnahme. 


Status  praesens  bei  der  Aufnahme  :  Ziemlich  gut  genährter, 
blasser  Knabe,  Gesicht  schmerzhaft  verzogen,  leicht  zyanotisch,  Zunge 
etwas  trocken.  T.  39*4°,  Puls  120,  rhythmisch,  Spannung  etwas 
unter  der  Norm.  Respiration:  48,  dyspnoisch,  leichtes  Zurückbleiben 
der  rechten  Thoraxseite  bei  der  Respiration.  Lungen:  Rechts:  Vorn 
in  der  Mamillarlinie  am  oberen  Rand  der  vierten  Rippe,  hinten  an  der 
Spina  scap.  beginnende,  nach  abwärts  an  Intensität  zunehmende 
Dämpfung,  derselben  entsprechend  Atemgeräusch  und  Stimmfremitus 
stark  abgeschwächt.  Links :  Normaler  Befund.  Herz:  Unreiner 


1.  Ton  über  allen  Ostien,  accentuierter  2.  Pulmonalton.  Abdomen: 
Nicht  aufgetrieben,  Nabelgegend  und  rechte  Bauchseite  diffus  druck¬ 
schmerzhaft,  nirgends  eine  abnorme  Resistenz  palpated,  keine  abnorme 
Dämpfung.  Urin:  Albumen  in  Spuren,  Indikan  vermehrt,  im  Sediment 
keine  Nierenelemente. 

Am  nächsten  Tag,  19.  November,  Erscheinungen  von  Seite 
des  Abdomens  immer  mehr  in  den  Vordergrund  tretend.  Pat.  liegt 
mit  an  den  Leib  gezogenen,  in  Hilft-  und  Kniegelenk  stark  gebeugten 
Beinen,  ängstlich  jeden  Lagewechsel  vermeidend;  Facies  abdominalis, 
Zunge  trocken.  T.  89°,  Puls  128,  schlecht  gespannt,  Nasenflügol- 
atmen,  häufige  Ructus.  Abdomen  etwas  aufgetrieben,  rechte  Unter¬ 
bauchgegend  stärker  vorgewölbt  und  gespannt,  sehr  druckschmerzhaft, 
daher  genauere  Palpation  nicht  möglich.  Leichte  Flankendämpfung 
beiderseits  ohne  deutliche  Aufhellung  bei  Lagewechsel.  Rektal:  Leichte 
Vorwölbung,  starke  Spannung  und  Schmerzhaftigkeit  im  rechten  Douglas 
nachweisbar.  Lungenbefund :  Unverändert.  Leukozytenzahl  9500. 

Probepunktion  im  G.  Interkostalraum  rechts  in  der  Axillarlinie 
ergibt  ziemlich  dünnflüssiges,  äußerst  übelriechendes,  mißfärbiges 
Exsudat. 

Die  bakteriologische  Untersuchung  des  Pleuraexsudates 
ergab  in  demselben  überwiegend  Streptokokken,  sowie  der  Ooü-Gruppe 
ungehörige  kurze,  plumpe  Stäbchen. 

Während  am  Vortage  wegen  der  wenig  ausgeprägten,  abdomi¬ 
nellen  Symptome,  die  sich  eventuell  auch  noch  mit  der  Affektion 
der  rechten  Pleurahöhle  vereinbaren  ließen,  die  Diagnose  einer  be¬ 
ginnenden  Peritonitis  noch  in  suspenso  gelassen  worden,  war  dieselbe 
nach  den  nunmehr  vorliegenden  Erscheinungen  nicht  mehr  zweifelhaft, 
ebensowenig  der  Zusammenhang  mit  dem  durch  die  Probepunktion 
nachgewiesenen,  rechtsseitigen  Empyem.  Es  wurde  aus  einer  Skolikoi¬ 
ditis  hervorgegangene  Peritonitis  und  durch  Infektion  per  contiguitatem 
entstandenes,  rechtsseitiges  Thoraxempyem  diagnostiziert  und  der  Knabe 
zur  sofortigen  Operation  auf  die  chirurgische  Abteilung  transferiert. 

Bei  der  von  Prof.  Fraenkcl  vorgenommenen  Operation  wird 
zunächst  in  der  Ueocoecalgegcnd  loco  typico  inzidiert.  Bei  Eröffnung  des 
Peritoneums  entleert  sich  reichlich  äußerst  übelriechender,  mißfärbiger, 
ziemlich  dünnflüssiger  Eiter,  die  Darmschlingen  erscheinen  gebläht, 
stark  injiziert,  mit  ziemlich  festhaftenden,  fibrinösen  Belägen  bedeckt, 
zahlreiche  Adhäsionen.  Beim  Vordringen  gegen  den  Douglas  und 
Lösung  von  Adhäsionen  neuerliche  Entleerung  großer  Eitermengen.  Da 
der  Proc.  veruiif.  nicht  leicht  auffindbar,  wird  mit  Rücksicht  auf  den 
Zustand  des  Pat.  nicht  weiter  nach  ihm  gesucht.  Ausgiebige  Drainage 
nach  verschiedenen  Richtungen  mit  Jodoformgaze  und  Drainröhren  nach 
Durchspülung  der  Peritonealhöhle  mit  warmer,  physiologischer  Koch¬ 
salzlösung,  teilweise  Naht  der  Bauchdecken. 

Es  wird  sogleich  rechtsseitige  Thorakotomie  mit  partieller  Re¬ 
sektion  der  6.  Rippe  etwa  in  der  hinteren  Axillarlinie  angeschlossen, 
wobei  sich  eine  große  Menge  äußerst  übelriechenden,  mißfärbigen, 
dünnflüssigen  Eiters  entleert  von  gleichem  Gerüche  und  auch  sonst 
vollkommen  gleicher  Beschaffenheit  wie  das  Peritonealexsudat.  Rohr¬ 
drainage  und  Ausspülung  der  rechten  Pleurahöhle  mit  warmer,  phy¬ 
siologischer  Kochsalzlösung,  Verkleinerung  der  Hautwunde  durch  Naht. 

Pat.  zeigt  nach  der  Operation  große  Prostration,  erhält  reich¬ 
lich  subkutane  Kochsalzinfusionen  und  Excitantia.  Trotzdem  erholt  er 
sich  nicht,  ln  den  nächsten  zwei  Tagen  schwankt  seine  Temperatur 
lim  39°,  der  Puls  um  140,  ist  niedrig,  bleibt  schlecht  gespannt; 
großes  Durstgefühl,  kein  Erbrechen. 

Am  22.  November  Exitus  letalis. 

O.bd  uktionsbefund  (Prof.  Albrecht):  Diffuse,  eitrige  Peri¬ 
tonitis  aus  chronischer  Skolikoiditis.  Zirkulär  verlaufende,  linienartige 
Narbe  des  Proc.  verrnif.  ungefähr  1  cm  vor  dem  distalen  Ende,  wahr¬ 
scheinlich  nach  ausgeheilter  Perforation.  Lockere  Verwachsungen  des 
kopfwärts  hinaufgeschlageneii  Proc.  verrnif.  mit  dem  Foecum.  Fibrinös- 
eitrige,  rechtsseitige  Pleuritis  per  contiguitatem.  Trübe  Schwellung  der 
Parenchyme. 

Die  histologische  Untersuchung  des  in  M  ü  1 1  e  r  -  Formolmiscluing 
konservierten  und  in  Alkohol  nach  geh  arteten  Wurmfortsatzes  ergab 
folgenden  Befund : 

Die  von  verschiedenen  Stellen  der  Quere  nach  angefertigten  und  mit 
Hämalaun-Eosin  gefärbten  Schnitte  zeigen  chronisch  entzündliche  Ver¬ 
änderungen  der  Schleimhaut,  am  stärksten  im  distalen  Appendix¬ 
abschnitt,  u.  zw.  Rarefizierung  der  Drüsenschläuche,  Hyperplasie  der 
Lymphfollikel  und  gleichmäßige  kleinzellige  Infiltration.  In  der  Sub- 
mucosa  und  Muscularis  sieht  man  etwas  stärkere  kleinzellige  'In¬ 
filtration,  sowie  Blut-  und  Lymphgefäßerweiterung.  Die  Entzündungs- 


V  r.  t 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Erscheinungen  nehmen  gegen  .die  Serosa  bedeutend  zu.  Hier  findet 
sich  stellenweise  sehr  dichte  Infiltration  mit  ein-  und  mehrkernigen 
Leukozyten,  die  Blutgefäße  sind  außerordentlich  erweitert,  größtenteils 
strotzend  mit  Blut  gefüllt,  daneben  reichlich  Blutungen  im  subserösen 
Gewebe,  die  Bindogcwebsbündel  allenthalben  durch  kleinzellige  In¬ 
filtration  auseinandergedrängt.  Die  Serosa  zeigt  stellenweise  mächtige, 
aus  Fibrin  und  größtenteils  polynukleären  Leukozyten  bestehende  Auf¬ 
lagerungen. 

Der  Gegend  der  makroskopisch  bereits  sichtbar  gewesenen  zir¬ 
kulären,  linienartigen  Narbe  im  distalen  Appendixabschnitte  ent¬ 
sprechend  erscheint  die  Subserosa  bedeutend  verbreitert.  An  einer 
Stelle  sieht  man  dieselbe  durch  eine  trichterförmig  gegen  die  Sub- 
mucosa  verlaufende,  Serosa  und  Subserosa,  nur  zum  geringen  Teil 
auch  die  Muscularis  durchsetzende,  auf  Seiienschnitten  verfolgbare,  . 
kleine  Abszeßhöhle  unterbrochen,  die  in  der  Mitte  von  Fibrin,  ein- 
und  mehrkernigen  Leukozyten,  sowie  von  Trümmern  quergestreifter 
Muskelfasern  erfüllt  ist,  in  ihrer  Peripherie  aber  mit  jungem,  sehr 
gefäßreichem,  stellenweise  durch  Fettlücken  unterbrochenem  Binde¬ 
gewebe  ausgekleidet  erscheint. 

In  nach  Gram-Weigert  und  nach  Löffler  gefärbten 
Schnitten  finden  sich  zum  Teil  in  kurzen  Ketten  angeordnete,  Gram- 
positive  Kokken  (Streptokokken),  sowie  kurze,  plumpe,  Gram-negative 
Stäbchen  (Bact.  Coli)  allenthalben  reichlich  in  den  Serosaauflagerungen, 
sowie  in  der  infiltrierten  Subserosa  und  ihren  Blutgefäßen,  spärlicher 
in  den  Lymphgefäßen,  besonders  zahlreich  aber  im  Innern  der  ob¬ 
beschriebenen,  kleinen  Abszeßhöhle  der  Subserosa  und  in  den  weiten 
Gefäßen  ihrer  Wand. 

Dieser  kleine,  erst  durch  die  histologische  Untersuchung 
entdeckte,  paratyphlitische  Abszeß  stellt  offenbar  das  Re¬ 
siduum  einer  vor  längerer  Zeit  —  vielen  Monaten,  vielleicht 
sogar  mehreren  Jahren  —  abgelaufenen  und  narbig  aus¬ 
geheilten,  perforativen  Wurmfortsatzentzündung  dar.  Schon 
Sonnenburg  hebt  die  Möglichkeit  der  nachträglichen 
Ausheilung  einer  Appendixperforation  hervor  und  führt  als 
Beleg  dafür  einen  Fall  an,  in  dem  ein  Kotstein  inmitten  von 
Schwarten  gefunden  wurde,  ohne  daß  an  dem  Proc.  vermif. 
eine  Perforation  nachweisbar  war.  Auch  der  Verlauf  von 
Perityphlitisoperationen,  bei  denen  der  Stumpf  des  Proc. 
vermif.  nach  Amputation  desselben  wegen  Unmöglichkeit  der 
Naht  offen  in  der  Bauchhöhle  zurückgelassen  wurde,  und  wo 
doch  keine  Kotfistel  zurückblieb,  sondern  eine  dauernde  Ver¬ 
narbung  und  Verschluß  des  offenen  Lumens  eintrat,  scheint 
ihm  für  die  Möglichkeit  der  Ausheilung  von  Perforations¬ 
öffnungen  der  Appendix  zu  sprechen. 

Aus  den  in  unserem  Falle  im  Innern  der  kleinen 
Abszeßhöhle  nachweisbaren  Trümmern  quergestreifter 
Muskelfasern  läßt  sich  schließen,  daß  die  Eiterung  im  An¬ 
schluß  an  die  einstige  Perforativskolikoiditis  ziemlich  tief¬ 
greifend  gewesen,  da  sie  die  Fascia  iliaca  durchbrochen  und 
den  Musen! us  iliaeus  in  Mitleidenschaft  gezogen  haben  muß. 
Bei  dem  vollständigen  Mangel  frischer  Entzündungserschei- 
n ungen  in  der  Appendix- Mucosa  selbst  und  mit  Rücksicht 
auf  die  zentralwärts  gegen  das  Lumen  rasch  abklingenden 
Entzündungserscheinungen  der  übrigen  Wandschichten  läßt 
sich  wohl  eine  frische  Skolikoiditisattacke  als  Ursache  der 
tödlich  verlaufenen  Peritonitis  mit  ziemlicher  Sicherheit 
ausschließen.  Dagegen  ist  nichts  naheliegender  als  in  dem 
Fibrin,  Eiterzellen  und  Bakterien  einschließenden,  kleinen 
paratyplditischen  Abszesse  das  ätiologische  Moment  für  die¬ 
selbe  zu  suchen.  Unter  dem  Einfluß  einer  anamnestisch  nicht 
näher  bekannten  Gelegenheitsursache  mögen  wohl  die  in  dem 
bereits  abgekapselten  Abszesse  ein  geschlossenen  Bakterien  zu 
neuer  Lebenstätigkeit  und  Virulenz  erwacht  und  von  hier  aus 
die  Infektion  des  ganzen  Peritoneums,  sowie  ex  contiguitate 
die  der  rechten  Pleurahöhle  erfolgt  sein. 

Rechtsseitige  Pleuritiden  und  Empyeme  sind  als  nicht 
gerade  seltene  Begleit-  oder  Folgeerkrankungen  der  Peri¬ 
typhlitis  Internisten  und  Chirurgen  gar  wohl  bekannt.  Recht 
verständlich  —  um  nicht  zu  sagen  selbstverständlich  —  wird 
diese  mit  großer  Regelmäßigkeit  zu  beobachtende  Be¬ 
schränkung  der  peritvphlitischen  Infektion  auf  die  Teilnahme 
der  rechten  Pleurahöhle  aber  erst  durch  die  jüngst  publi¬ 
zierten,  höchst  interessanten  Resultate  der  ebenso  mühe¬ 
vollen.  wie  technisch  schwierigen  Untersuchungen  K  ü  1 1- 
n  e  r  s  über  „die  perforierenden  Lymphgefäße  des  Zwerch¬ 


fells“.  Dieselben  ergaben  nämlich,  daß  jede  Zwerchfellhälfte 
zwar  ein  geschlossenes  Lymphgebiet  darstellt,  daß  aber  auf 
der  gleichen  Zwerchfellhälfte  der  pleurale  und  peritoneale 
Ueberzug  durch  ]>erforieronde  Abflußgefäße  und  Kom¬ 
munikationen  zwischen  den  Wurzelgeflechten  ausgiebig  ver¬ 
bunden  sind.  Und  speziell  für  (las  kindliche  Zwerchfell 
konnte  Kiittner  die  engen  Beziehungen  zwischen  Peri¬ 
toneum  und  Pleura  auf  einer  Zwerchfell  hälfte  durch  Dar 
Stellung  größerer  Lymplistämme  nachweisen,  die  abwechselnd 
unter  der  Pleura  und  unter  dem  Peritoneum  der  betreffenden 
Zwerchfellhälfte  verlaufen.  Mit  Rücksicht  auf  diese  Lymph¬ 
gefäßverhältnisse  erscheint  auch  in  unserem  Falle  das  rasche 
Uebergreifen  der  Infektion  ausschließlich  auf  die  rechte 
Pleura  vollkommen  erklärlich.  Denn  obwohl  es  in  demselben 
—  offenbar  wegen  des  äußerst  foudroyanten  Verlaufes  des 
ganzen  Prozesses —  nicht  zur. Ausbildung  eines  veritablen  sub¬ 
phrenischen  Abszesses  gekommen  war,  so  fand  sich  doch  bei 
der  Obduktion  eine  mächtige  Exsudatauflagerung,  sowohl  auf 
der  konvexen  Leberoberfläche,  wie  auch  auf  der  korrespon¬ 
dierenden  Konkavität  der  rechten  Zwerchfellhälfte.  Und  be¬ 
rücksichtigt  man  noch  das  mechanische  Moment  der  respi¬ 
ratorischen  Bewegungen  des  Zwerchfells  und  der  Leber, 
durch  welche  das  hier  angehäufte  Infektionsmaterial  in  die 
Lymphbahnen  des  Zwerchfells  förmlich  hineinmassiert  wird, 
so  erscheint  eigentlich  die  frühzeitige  Beteiligung  der  rechten 
Pleurahöhle  an  der  peritonealen  Infektion  fast  selbst¬ 
verständlich.  Auch  die  vorgenommene  histologische  Unter 
suchung  des  Zwerchfells  bestätigt  durch  höchst  charakteristi¬ 
sche  Bilder  die  Richtigkeit  unserer  Annahme: 

Auf  mit  Hämalaun-Eosin  gefärbten  Sagittalschnitten  kleine 
Stückchen  der  rechten  Zwerchfellhälfte  sieht  man  nämlich  den  pleuralen 
und  peritonealen  Serosaüberzug  von  gleich  mächtigen,  aus  Fibrin  und 
polynuklearen  Leukozyten  gebildeten  Auflagerungen  bedeckt  und  von 
einander  nicht  unterscheidbar,  die  Muskelbündel  des  Zwerchfells  durch 
hochgradige  kleinzellige  Infiltration  und  Blutungen  auseinandergedrängt, 
vielfach  gequollen,  Blut-  und  Lymphgefäße  außerordentlich  erweitert 
und  strotzend  gefüllt.  Auf  nach  Gr a m-Wei gert  und  nach  Löffler 
gefärbten  Schnitten  finden  sich  zunächst  in  den  Auflagerungen  der 
beiden  Serosaüberzüge  reichlich  Streptokokken  und  kurze  plumpe  Gram- 
negative  Stäbchen.  Die  gleichen  Bakterien  finden  sich  äußerst  spärlich 
zwischen  den  Muskelbündeln,  sehr  zahlreich  dagegen  in  den  stark  er¬ 
weiterten  Lymphgefäßen  dos  Zwerchfells. 


Wenn  ich  bei  der  Besprechung  dieses  Falles  länger  vor 
weilte,  so  geschah  dies  wegen  des  ganz  besonderen  Inter¬ 
esses,  das  derselbe  mir  nach  den  verschiedensten  angedeuteten 
Richtungen  hin  zu  verdienen  scheint.  Vor  allem  aber  eignet 
er  sich  ganz  besonders,  um  zu  zeigen,  wie  wesentlich  anders 
sich  die  Auffassung  eines  Perityphlitisfalles  auf  Grund  der 
pathologisch-anatomischen  und  histologischen  Untersuchung 
gestaltet,  als  bei  bloßer  Berücksichtigung  des  klinischen  Be¬ 
fundes  und  Verlaufes. 

So  groß  auch  die  Wandlungen  sein  mögen,  welche  die 
Auffassung  der  Perityphlitis  in  den  letzten  Jahrzehnten  wohl 
hauptsächlich  dank  der  operativen  Therapie  erfahren  hat,  in 
einer  Beobachtung  stimmen  die  alten  Autoren,  wie 
Will  a  r  d  P  a  r  k  e  r,  G  e  r  h  a  r  d  t  und  M  attersto  e  k, 
mit  den  modernen,  wie  S  o  n  n  e  n  b  u  r  g,  K  a  r  e  w  s  k  i. 
Selter,  R  o  1 1  e  r,  L  e  n  n  a  n  d  e  r  u.  a.  vollkommen 
überein  und  heben  sie  mit  gleich  kräftiger  Betonung  hervor, 
daß  nämlich  im  Kindesalter  die  schweren  Formen  der 
Wurmfortsatzentzündung,  die  perforative  und  gangränöse, 
sowie  die  progrediente  und  diffuse  Peritonitis  im  Anschluß 
an  diese  ungleich  häufiger  sind  als  beim  Erwachsenen.  Auch 
aus  den  mir  zur  Verfügung  stehenden,  zu  sonstiger  statisti¬ 
scher  Verwertung  —  wie  ich  wohl  weiß  —  zu  kleinen  Zahlen, 
spricht  diese  Tatsache  mit  zwingender  Deutlichkeit. 

Von  den  30  Skolikoiditisfällen,  die  im  Laufe  der 
letzten  zwei  Jahre  im  Karolinen-Kinderspitale  zur  Aufnahme 
gelangten  und  von  welchen  27  zur  Operation  kamen,  handelte 
es  sich  bei  23,  also  beinahe  zwei  Dritteln  aller  Fälle,  um  die 
perforative  oder  gangränöse  Form;  davon  bestand  bei 
10  Fällen  bereits  progrediente  oder  gar  diffuse  Peritonitis. 
Diese  Zahlen  stimmen  ziemlich  mit  der  Angabe  Selters 
überein,  der  auf  Grund  der  Beobachtungen  Sonnen- 
burgs,  Rotters,  Lenn  anders  u.  a.  berechnet,  daß  in 


4 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


über  der  Hälfte  der  zur  Operation  kommenden  Fälle  von  Peri¬ 
typhlitis  des  Kindesalters  die  diffuse  Form  vorliegt,  während 
dieselbe  sich  beim  Erwachsenen  in  nur  einem  Fünftel  bis 
höchstens  einem  Drittel  aller  Fälle  findet.  Gewiß  mag  ja  die 
auffallend  hohe  Zahl  der  Peritonitiden  zum  Teile  wenigstens 
darauf  zurückzuführen  sein,  daß  die  Skolikoiditisfälle  im  all¬ 
gemeinen  zu  spät  der  Spitalsbehandlung  überantwortet 
werden,  welche  traurige  Erfahrung  wir  Spitalsärzte  leider 
immer  wieder  zu  machen  genötigt  sind  und  auf  die  erst 
jüngst  wieder  )1  osz  k  o  v  i  e  z  mit  berechtigtem  Nachdruck 
hingewiesen.  Mag  sein,  daß  die  Zahl  der  so  „verschleppten“ 
Fälle  im  Kindesalter  schon  wegen  der  noch  schwierigeren 
Diagnosestellung  eine  größere  sei  als  beim  Erwachsenen ;  das 
'(»  bedeutende  Keberwiegen  der  „diffusen“  Formen  der  kind¬ 
lichen  Perityphlitis,  das  Karewski  darauf  zurückführen 
möchte,  vermag  es  meines  Erachtens  nicht  zu  erklären. 
S  o  n  n  e  n  b  u  r  g  sucht  die  Ursache  dafür  in  der  „größeren 
Empfindlichkeit  des  kindlichen  Peritoneums“,  Selter  da¬ 
gegen  in  dem  bedeutenderen  Follikelreichtum  des  kindlichen 
Wurmfortsatzes,  infolgedessen  bei  Kindern  besonders  leicht 
perforierende  und  gangränöse  Entzündungen  entstehen,  die 
..so  schnell  die  Wand  der  Appendix  durchsetzen  und,  ohne 
daß  vorher  sich  Adhäsionen  der  Umgebung  bilden  konnten, 
allgemeine  Peritonitis  machen.“  Auch  ich  möchte  das 
Schwergewicht  auf  die  außerordentlich  rasche  Progredienz 
des  gangränösen  Prozesses  im  kindlichen  Wurmfortsätze  legen, 
die  wir  bei  so  vielen  unserer  Fälle  beobachten  konnten.  Am 
auffallendsten  war  dieselbe  in  dem  weiter  unten  ausführlicher 
besprochenen  Fall  V,  der  kaum  40  Stunden  nach  Einsetzen 
der  ersten  Krankheitssymptome  zur  Operation  gelangte  und 
bereits  eine  weit  vorgeschrittene  Gangrän  des  ganzen  Wurm¬ 
fortsatzes  mit  multiplen  Perforationen,  sowie  eine  pro¬ 
grediente.  septische  Peritonitis  zeigte  und  im  Fall  XIII,  wo 
sich  schon  10  Stunden  nach  Beginn  der  ersten  Erscheinungen 
über  die  ganze  Appendix  ausgedehnte  Gangrän  und  be¬ 
ginnende,  freie  Peritonitis  fand.  Allein  im  Gegensätze  zu 
Selter  möchte  ich  in  dem  größeren  Reichtum  der  kind¬ 
lichen  Appendix  an  follikulären  Elementen  im  Sinne 
K 1  e  m  m  s  eher  eine  Schutzvorrichtung  des  „noch  un¬ 
berührten,  nicht  giftfesten  Organismus“  erblicken,  „der  den 
Vernichtungskampf  gegen  die  eingedrungenen  Keime  ein¬ 
leitet,  indem  er  an  solchen  Stellen  im  Körper,  wo  Mikro¬ 
organismen  sich  mit  Vorliebe  festsetzen,  lymphoide  An¬ 
häufungen  wachsen  läßt.“ 

Auch  beim  Erwachsenen  wird  die  Entstehung  der 
seltenen,  schweren,  gangränösen,  foudroyant  verlaufenden 
Formen  der  Skolikoiditis  gegenwärtig  von  den  meisten 
Autoren  auf  die  höhere  Virulenz  der  jeweiligen  Infektions¬ 
träger  zurückgeführt.  So  sagt  R  i  e  d  e  1  z.  B. :  „Je  virulenter 
die  Träger  der  Infektion  sind,  desto  seltener  werden  sie  einen 
periappendikulären  Abszeß  hervorrufen;  sie  werden  eben 
die  Appendix  bei  der  Durchwanderung  der  Wand  derselben 
zerstören,  resp.  zur  Gangrän  bringen.  Umgekehrt,  je 
schwächer  die  Virulenz,  desto  häufiger  der  periappendikuläre 
Abszeß.“  Nun  ist  es  heute,  wie  X  othnagel  bemerkt,  „eine 
allgemein  acceptierte  Anschauung,  daß  die  pathogene  Kraft 
der  Bakterien  nicht  allein  durch  ihre  absolute  Virulenz, 
sondern  auch  —  und  vielleicht  in  erster  Linie  —  durch  die 
Widerstandsfähigkeit  des  Organismus,  der  Gewebe  gegen  sm 
bedingt  wird“.  Wir  haben  aber  auf  Grund  moderner 
Forschungsresultate  allen  Grund  anzunehmen,  daß  der  kind¬ 
liche  Organismus  viel  ärmer  ist  an  Schutzstoffen  gegen  die 
Infektionserreger  und  ihre  Produkte  als  der  des  Erwachsenen, 
daß  also  seine  Widerstandsfähigkeit  im  allgemeinen  geringer, 
demnach  die  relative  Virulenz  aller  Infektionserreger  für 
das  Kind  eine  viel  größere  ist  und  dürfen  vielleicht  auf  diese 
größere  relative  Virulenz  der  Infektionsträger  das  ITeber- 
wiegen  der  schweren  Skolikoiditisformen  im  Kindesalter 
zurückführen. 

Welch  wichtige  Rolle  die  Virulenz  und  jeweilig  be¬ 
sondere  Beschaffenheit  der  Infektionsträger  für  die  Schwere 
und  den  weiteren  Verlauf  des  skolikoiditischen  Entziindungs- 
prozesses  spielen,  zeigt  wohl  am  besten  der  nachstehende  Fall, 
in  welchem  es  ohne  jegliche  Ulzeration  der  Schleimhaut  des 
Wumfortsatzes,  geschweige  denn  Perforation  seiner  Wand 


innerhalb  2mal  24  Stunden  zur  Ausbildung  einer  schweren, 
septischen  Peritonitis  mit  letalem  Ausgange  kam  und  der 
nach  seinem  höchst  eigenartigen  histologischen  und  bakterio¬ 
logischen  Befunde  wohl  am  ehesten  die  Bezeichnung  eines 
Erysipelas  processus  vermiformis  verdient. 

Fall  II.  Arthur  Br.,  3l/2  Jahre.  P.-Nr.  260/02.  Aufnahme 
und  Exitus  letalis  am  18.  März  1902. 

Anamnese:  Das  Kind  ist  vor  2  Tagen  plötzlich  unter 
heftigen,  vorwiegend  in  der  rechten  Unterbauchgegend  lokalisierten 
Schmerzen,  Fieber  und  wiederholtem  Erbrechen  erkrankt.  Seit  gestern 
abends  bedeutende  Steigerung  der  Schmerzen  und  des  Fiebers,  zu¬ 
nehmende  Auftreibung  des  Abdomens,  leichte  Schlafsucht.  Seit  Beginn 
der  Erkiankung  mehrere  flüssige  Stuhlentleerungen.  Angeblich  1.  Attacke. 

St  at.  praes. :  Ziemlich  gut  genährter  Knabe.  Somnolenz,  durch 
zeitweise  lebhafte  Schmerzäußerungen  unterbrochen.  Wiederholtes  Er¬ 
brechen  brauner,  nicht  fäkulent  riechender  Massen.  Facies  abdominalis. 
Augen  lialoniert.  Beschleunigte,  oberflächliche  Respiration,  Nasen¬ 
flügelatmen.  Zunge  trocken.  T.  SS'h0,  P.  180,  niedrig,  schlecht  ge¬ 
spannt.  Abdomen  stark  aufgetrieben  und  gespannt,  meteoristisch. 
Beiderseits  leichte  Flankendämpfung  mit  schwacher  Aufhellung  bei 
Lagewechsel.  Ileocoecalgegend  gedämpft  tympanitisch  schallend,  keine 
deutliche  Resistenz  palpabel.  Rektaluntersuchung  sehr  schmerzhaft, 
ergibt  keine  deutliche  Vorwölbung  des  Douglas.  Im  Bewußtsein  der 
bei  dem  schweren  Allgemeinzustande  des  Kindes  wahrscheinlichen 
Aussichtslosigkeit  des  Eingriffes  wird  doch  die  Operation  als  einziges 
Auskunftsmittel  von  Prof.  Fraenkel  sofort  vorgenommen. 

Bei  Eröffnung  der  Bauchhöhle  (in  der  Ileocoecalgegend)  entleert 
sich  eine  reichliche  Menge  dünnen,  mit  Fibrinflocken  untermengten, 
nicht  übelriechenden  Eiters.  Die  Darmschlingen  erscheinen  allent¬ 
halben  stark  gebläht,  lebhaft  injiziert,  fibrinös  belegt,  nirgends  Ad¬ 
häsionen.  Proc.  vermif.  leicht  auffindbar,  medianwärts  gelegen,  frei, 
ödematös  geschwollen,  etwa  kleinfingerdick,  stark  injiziert,  sonst  keine 
auffallenden  Veränderungen  zeigend;  wird  abgetragen.  Durchspülung 
der  Peritonealhöhle  mit  warmer,  physiol.  Kochsalzlösung,  Drainage. 

Trotz  reichlicher,  subkutaner  Kochsalzinfusionen  und  Kampfer¬ 
injektionen  nach  der  Operation  zunehmender  Verfall  des  Kindes,  fort 
gesetztes  Erbrechen,  Sopor,  9  Uhr  abends  Exitus  letalis. 

Obduktionsbefund  (Prof.  Albrecht):  Diffuse,  eitrige  Peri¬ 
tonitis,  nach  katarrhalischer,  akuter  Skolikoiditis  (?).  Beiderseits  be¬ 
ginnende,  fibrinöse  Pleuritis  über  den  Lungenunterlappen,  trübe- 
Schwellung  des  Herzmuskels,  der  Leber  und  der  Nieren. 

Makroskopisch  erschien  die  Schleimhaut  des  5  cm  langen, 
U5  cm  im  Durchmesser  betragenden,  allenthalben  gleichweiten  Wurm¬ 
fortsatzes  beim  Aufschneiden  desselben  etwas  ödematös  geschwollen, 
jedoch  vollkommen  intakt,  nirgends  Erosionen,  geschweige  denn  Ulzera- 
tionen  zeigend.  Im  distalen  Appendixende  fand  sich  ein  etwa  linsen¬ 
großer,  weicher,  freier  Kotstein. 

Die  von  Herrn  Prof.  Albrecht  vorgenommenc  histologi¬ 
sche  Untersuchung  des  Proc.  vermif.  ergab  nachstehenden  Befund, 
für  dessen  freundliche  Mitteilung  und  Ueberlassung  ich  Herrn  Prof. 
Albrecht  auch  an  dieser  Stelle  bestens  zu  danken  mir  erlaube : 
Die  Schnitte, ^welche  aus  dem  in  M  ül  1  e  r  -  Formolmischung  konser¬ 
vierten  und  in  Alkohol  nachgehärteten  Wurmfortsätze  u.  zw.  von 
verschiedenen  Stellen  der  Quere  nach  angefertigt  und  mit  Hämalaun- 
Eosin  gefärbt  wurden,  zeigen  zunächst  die  S  c  h  1  e  i  m  h  a  u  t,  vielfach  auch 
das  Oberflächenepithel  derselben  sehr  gut  erhalten ;  nur  an  einzelnen 
Stellen  fehlt  sie,  wo  sie  offenbar  mechanisch  entfernt  wurde.  Nirgends 
finden  sich  Zeichen  der  Nekrose  oder  Ulzeration  derselben.  Sie  ist  jedoch 
gleichmäßig  von  Rundzellen  infiltriert,  unter  denen  die  einkernigen 
überwiegen.  Die^Lymphfollikel  sind  sehr  groß,  dicht  infiltriert  und 
ragen  stellenweise  breit  und  ohne  Epithelüberzug  in  das  Darmlumen 
vor.  Ebenso  ist  die  Submucosa  sehr  reichlich  infiltriert,  die 
Gefäße  (Arterien)  stellenweise  erweitert  und  mit  Blut  vollgefüllt,  die 
Lymphgefäße  ebenfalls  auffallend  erweitert  und  vielfach  ganz  ausgefüllt 
mit  zumeist  polynuklearen  Leukozyten.  Solche  Lymphgefäße  finden 
sich  auch  bereits  in  der  Mucosa.  Die  Bindegewebsbiindel  der  Sub¬ 
mucosa  erscheinen  überall  auseinandergeschoben,  zwischen  ihnen  liegen 
teils  Züge  von  Bundzellen,  teils  feinkörnig  oder  auch  feinfadig  geronnene 
Massen.  Ganz  ähnliche  Veränderungen  finden  sich  auch  in  der  Quer- 
und  Längsmuskulatur  der  Appendix.  Zwischen  den  einzelnen, 
sehr  locker  angeordneten  Bündeln  derselben  liegen  sehr  reichlich 
Leukozyten,  stellenweise  ist  die  ganze  Muskelschichte  durch  dicht¬ 
gedrängte  Züge  oder  Kolonnen  derselben  infiltriert.  Auch  hier  sind  es 
meist  einkernige,  kleinere  und  größere  Leukozyten.  Besonders  dicht 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.*  190*. 


durch  dieselben  infiltriert  ist  das  verbreiterte  sub peritoneale 
Hindere  w  ebsstrat  u m  (zw.  Muscularis  und  Peritoneum),  dessen 
Gefäße  stark  erweitert  sind.  Die  Bindegewebsbündel  selbst  sind  ge¬ 
quollen  und  zeigen  etwas  undeutlichere  Kernfärbung,  während  das 
Peritoneum  selbst  ohne  besondere  Veränderungen  ist.  Aut  Schnitten, 
die  nach  Gram-Weigert  gefärbt  wurden,  finden  sich  zahlreiche,  kürzere 
und  längere  Ketten  von  Streptokokken  in  der  infiltrierten  Schleimhaut 
und  den  Solitärfollikeln,  n  a  m  entlieh  aber  in  d  e  n  v  o  n  L  e  u  k  o- 
zyten  erfüllten  Lymphgefäßen.  Fast  in  jedem  der¬ 
selben  lassen  sich  die  Streptokokken  spärlich  oder 
a  u  c  h  i  n  g  r  ö  ß  e  r  e  n  Häufchen  nachweise  n.  Aeußerst  spärlich 
finden  sie  sich  in  der  Muskel-  und  der  subperitonealen  Bindegewebs- 
schicht.  --  Nachtragen  möchte  ich  noch,  daß  auch  in  dem  bei  der 
Operation  entleerten  Peritonealexsudate  bakteriologisch  ausschlie߬ 
lich  S t re ptokokken  nachweisbar  waren. 

Mit  "Rücksicht  auf  den  ausschließlichen  Befund  von 
Streptokokken,  sowohl  im  Peritonitiseiter  als  im  Gewebe  des 
abgetragenen  Wurmfortsatzes,  gehört  der  vorliegende  Fall  in 
die  nach  No  t  h  n  a  g  e  1,  Winternitz  u.  a.  überhaupt 
seltenere  Kategorie  der  skolikoiditischen  Monoinfektionen 
und  schließt  sich  den  wenigen,  von  Tavel  und  Lanz  mit¬ 
geteilten  Fällen  reiner  Kokkenperityphlitis  an. 
Vor  allem  aber  zeigt  er,  daß  das  Entstehen  einer  diffusen 
Peritonitis  aus  Skolikoiditis  bei  intakter  Kontinuität  des  Proc. 
vormif.  durchaus  nicht  so  strenge  —  wie  N  othnagel 
meint  —  an  die  Bedingung  einer  eitrigen  oder  gangränösen 
Natur  der  Skolikoiditis  gebunden  ist.  Vielmehr  muß  hier 
—  wie  aus  obigem  histologischen  Befunde  hervorgeht  —  die 
schwere  Infektion  des  Peritoneums  durch  die  vollkommen  in¬ 
takte  Wandung  der  Appendix  erfolgt  sein,  ein  Vorgang, 
von  dem  Penzoldt  sagt,  daß  seme  Möglichkeit  bei  Vor¬ 
handensein  stark  virulenter  Bakterien  im  Wurmfortsätze 
, .nicht  vollständig  geleugnet  werden“  kann  und  Sonne  n- 
b  u  r  g,  daß  er  nur  in  „sehr  seltenen  Fällen“  beobachtet  wird. 
Das  obbeschriebene  mikroskopische  Bild  der  Appendix¬ 
schleimhaut  erinnert  aber  wohl  jeden  unwillkürlich  an  die 
histologischen  Befunde  beim  Hauterysipel,  das  übrigens  so¬ 
wohl  Riedel,  wie  Nothnagel  gelegentlich  der  Schilde¬ 
rung  des  Eindringens  der  Entzündungserreger  in  die  feineren 
Lymphgefäße  des  Wurmfortsatzes  wiederholt  zum  Vergleich 
heranziehen  und  das  jedenfalls  auch  Lennande  r  vor- 
schwebt,  wenn  er  bei  der  Beschreibung  einer  eigentümlichen, 
trockenen  Peritonitis  im  Anschlüsse  an  eine  gangränöse,  aber 
nicht  perforierte  Skolikoiditis  sagt,  daß  „das  Ganze“  auf  ihn 
„den  Eindruck  eines  Erysipelas  peritonei“  machte.  Offenbar 
dürfen  wir  uns  auch  den  Infektionsmodus  im  vorliegenden 
Falle  in  ganz  analoger  Wise  vorstellen  wie  beim  Haut- 
erysipel.  Wie  bei  diesem  ganz  geringfügige,  oft  nur  mikro¬ 
skopisch  nachweisbare  Läsionen  der  Epidermis,  besonders 
aber  des  Epithels  der  Nasenschleimhaut  als  Eingangspforte 
für  die  Infektionsträger  genügen,  so  mögen  auch  hier  ganz 
oberflächliche,  durch  die  mechanisch  arrodierende  Tätigkeit 
des  weichen  Kotsteins  bedingte  Epithelläsionen  —  vielleicht 
dürfen  wir  das  im  histologischen  Befunde  erwähnte  stellen¬ 
weise  Fehlen  des  Oberflächenepithels  in  diesem  Sinne  auf¬ 
fassen  —  das  Eindringen  der  Streptokokken  vermittelt  haben. 
Wir  können  uns  wohl  vorstellen,  daß  infolge  besonders  hoher 
Virulenz  der  Entzündungserreger  kehie  Zeit  zur  Ausbildung 
eines  ausgesprochenen  Dekubitalgeschwüres  blieb  oder  auch, 
daß  es  infolge  einer  gewissen  spezifischen  Modifikation  der 
Streptokokken  —  ähnlich  wie  heim  Hauterysipel  —  zu  jener 
eigentümlichen  und  raschen  Propagation  der  Infektion  auf 
dem  Lymph wege  kam. 

Die  große  Bedeutung  der  Kotsteine  für  die 
Entstehung  der  Wurmfortsatzentzündung,  besonders  aber 
für  die  Malignität  des  Prozesses  wird  heute  wohl 
ziemlich  allgemein  anerkannt.  Muß  doch  jedem  Beob¬ 
achter  der  überraschend  häufige  Befund  von  Kon¬ 
krementen  gerade  bei  den  schwersten,  zu  allgemeiner  Peri¬ 
tonitis  führenden  Fällen  auffallen.  Es  sind  dies  —  wie  auch 
M  ii  1  1  e  r  hervorhebt  —  zugleich  die  Formen,  die  mit 
Gangrän  und  event,  mit  Perforation  verlaufen  und  für 
welche  die  mangelhafte  Bildung  von  Adhäsionen  typisch 
ist.  —  Wir  fanden  in  1  6  von  2  3  Fällen  perforativer  bezw. 
gangränöser  Skolikoiditis  Kotsteine  und  konnten  solche  unter 


den  16  Fällen,  die  mit  diffuser,  resp.  progredienter  Peri¬ 
tonitis  zur  Operation  kamen,  nur  5  m  a  1  n  i  c  h  t  nachweisen. 
Dabei  ist  zu  berücksichtigen,  daß  in  2  von  den  letzterwähnten 
5  Fällen  die  Appendix  nicht  abgetragen  wurde,  also  ein  event. 
Vorhandensein  von  Kotsteinen  sich  nicht  ausschließen  läßt, 
in  einem  3.  Falle  statt  eines  Kotsteines  ein  Fremdkörper 
vorlag  (s.  u.  Fall  III),  der  4.  aber  der  oben  besprochene 
Fall  I  ist,  in  welchem  nicht  eine  frische  Skolikoiditisattacke, 
sondern,  wie  wir  gesehen  haben,  ein  kleiner  paratyphlitischer 
Abszeß  als  Residuum  einer  vor  längerer  Zeit  abgelaufenen 
perforativen  Wurmfortsatzentzündung  Ursache  der  Peri¬ 
tonitis  war.  Ueberdies  können  wir  auch  für  Fälle  ohne  posi¬ 
tiven  Kotsteinbefund  bei  der  Operation  einer  perforativen 
Skolikoiditis  das  event,  frühere  Vorhandensein  eines  solchen 
nicht  ausschließen,  da  ja  das  Konkrement  schon  vor  der 
Operation  durch  die  Perforationsöffnung  die  Appendix  ver¬ 
lassen  haben  und  in  der  freien  Bauchhöhle  unauffindbar  ge¬ 
worden  sein  kann.  Ja  Hartmann  meint  sogar,  daß  man 
mit  der  Möglichkeit  einer  event,  späteren  Wiederauflösung  der 
Kotsteine  durch  den  eitrigen  Inhalt  der  Appendix  unter  der 
Wucht  der  Entzündungserscheinungen  rechnen  müsse  und 
hält  es  auch  nicht  für  ausgeschlossen,  „daß  die  Kotsteine 
während  eines  entzündlichen  Schubes  durch  Zunahme  des 
intraappendikulären  Druckes  —  analog  den  Gallensteinen  bei 
der  Gallenblasenentzündung  —  in  das  Coecuin  zurückgepreßt, 
werden  können.“  Der  relativ  seltene  Befund  von  Kotsteinen, 
den  die  zahlreichen,  systematischen  Untersuchungen 
R  i  b  b  e  r  t  s  und  Sudsu  kis  an  Leichen  ergaben,  scheint 
nur  auf  den  ersten  Blick  in  gewissem  Widerspruche  zu 
ihrem  häufigen  Befunde  bei  Skolikoiditis  zu  stehen,  spricht 
aber  meiner  Ansicht  nach  nur  umsomehr  für  einen  innigen, 
kausalen  Zusammenhang  zwischen  Appendixerkrankungen 
und  Kotsteinen.  Bemerkt  ja  übrigens  S  u  d  s  u  k  i  selbst,  daß 
sich  die  Selten l^pit  des  Kotsteinbefundes  im  Wurmfortsätze  auf 
die  Fälle  zu  beschränken  scheint,  in  denen  der  Wurmfortsatz 
„ keine  gröberen  Veränderungen“  zeigt  und  gibt  zu,  daß  „in 
den  meisten  Fällen  von  tödlichem  Ausgange  bei  Perityphlitis 
perforativa  Kotsteine  gefunden  werden“.  Wir  haben  freilich 
kem  Recht  und  keinen  Anlaß,  die  Kotsteine  als  primäre  oder 
gar  alleinige  Ursachen  des  Entzündungsprozesses  im  Wurm¬ 
fortsätze  anzusehen.  Vielmehr  gibt  die  Entzündung  selbst,  in 
ihren  ersten  Anfängen  wahrscheinlich  erst  die  Veranlassung 
zur  Konkrementbildung.  Nach  den  Untersuchungen  S  u  d- 
suki  s,  der  in  57 %  der  von  ihm  untersuchten  Appendices 
Kotinhalt  in  denselben  fand  und  zeigte,  daß  die  G  e  r  1  a  c  h- 
sclie  Klappe,  selbst  in  den  spärlichen  Fällen  ihres  Vorhanden¬ 
seins,  kein  Hindernis  für  den  Ein-  und  Rücktritt  von  Kot 
bildet,  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  daß  —  obwohl 
R  i  b  b  e  r  t  dies  leugnet  —  n  ormalerweise  Kot  in  den 
Wurmfortsatz  eintritt  und  durch  seme  peristaltische  Tätig¬ 
keit  auch  wieder  ausgetrieben  wird.  Bei  Kindern  können  wir 
diese  Kotpassage  durch  die  Appendix  jedenfalls  für  viel 
leichter  und  lebhafter  annehmen  als  beim  Erwachsenen,  mit 
Rücksicht  auf  die  von  M  ecke  1,  M  atterstock, 
R  i  b  b  e  r  t,  8  o  k  o  1  o  w,  Seit  er  u.  v.  a.  hervorgehobene 
und  durch  Zahlen  illustrierte,  relativ  bedeutend  größere 
IV eite  und  Länge  des  kindlichen  Proc.  vermif.  Auch  unter 
den  bei  uns  operativ  abgetragenen  kindlichen  Wurmfortsätzen 
fanden  sich  Exemplare  von  ganz  überraschender  Größe:  so 
einer  von  dem  Länge  und  durchschnittlich  2  cm  Dicke 
bei  einem  2jähr.  Knaben  (s.  u.  Fall  V)  und  einer  von 
13  cm  Länge  und  1  cm  Dicke  bei  einem  7jähr.  Knaben 
(s.  u.  Fall  VII).  Nun  nimmt  der  Proc.  vermif.  doch  zweifellos 
an  allen,  im  Kindesalter  besonders  häufigen,  wenn  auch  meist 
nur  leichten  und  vorübergehenden,  katarrhalischen  Ent¬ 
zündungsvorgängen  im  Darmtrakt,  vor  allem  aber  an  jenen 
im  Coecum  lebhaften  Anteil. 

Es  ist  aber  klar,  daß  schon  eine  bloße1  katarrhalische 
Schwellung  der  Appendixschleimhaut  am  Uebergange  ins 
Coecum  (Seite  r)  oder  eine  Beeinträchtigung  der  Peri¬ 
staltik  des  Proc.  vermif.  durch  entzündliche  Vorgänge  —  be¬ 
sonders  bei  bedeutenderer  Länge  und  schwacher  Muskulatur, 
also  geringer  Ausstoßungskraft  desselben  (Lar.  z)  genügt, 
um  die  Austreibung  der  Kotsäule  aus  elein  V  urmfortsatz  zu 
hindern.  „Der  eingedrungene  Kot  findet  Zeit,  sich  infolge 


<; 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


Aufsaugung-  seiner  Flüssigkeit  einzudicken  und  den  zentralen 
Kern  eines  Kotsteines  abzugeben,  um  den  sieb  im  Laufe  der 
Zeit  eine  konzentrisch  geschichtete  Hülle  eingedickten 
Schleims  samt  desquamierter  Epithelien  und  Leukozyten  an- 
iagern"  (L  a  n  z).  Kim  erst,  nachdem  es  auf  Grund  einer 
katarrhalischen  Entzündung  des  Wurmfortsatzes  zur  Kot¬ 
steinbildung  gekommen,  können  die  Konkremente  durch  ihre 
mechanisch  arrodierende  Tätigkeit,  welche  durch  die  krampf¬ 
haften,  peristaltischen  Austreibungsversuche  von  Seite  der 
Appendixmuskulatur  noch  unterstützt  werden,  sowie  unter 
dem  Einflüsse  von  Bakterien  zur  Geschwürsbildung  und 
schließlich  zur  Perforation  führen. 

Der  so  überaus  häufige  Befund  von  Kotsteinen  im 
kranken  Froc.  vermif.  hat  zu  der  unverdient  großen  Bedeutung 
geführt,  die  in  früherer  Zeit  den  Fr  em  dkö  rp  e  r  n  für  die 
Aetiologie  der  Perityphlitis  zugeschrieben  wurde,  so  daß  auch 
heute  noch  im  Laienpublikum  die  Vorstellung  dieser  Er¬ 
krankung  eng  verknüpft  ist  mit  der  verschluckter  Obstkerne 
u.  dgl.  Die  Ursache  dieser  irrigen  Anschauung  ist  zweifellos 
hi  dem  Umstande  zu  suchen,  daß  die  gefundenen  Konkre¬ 
mente  in  ihrer  Form  Obstkerne,  besonders  Kirschen-, 
Pflaumen-  und  Dattelkerne  oft  täuschend  imitieren  und  be¬ 
sonders  dann,  wenn  sie  etwas  härtere  Konsistenz  haben,  zu 
\  erweclislung  mit  solchen  leicht  Anlaß  geben  können  und, 
wenigstens  in  früheren  Zeiten,  auch  sicherlich  häufig  gegeben 
haben.  ,  .  - 

I  -1* 

Auf  Grund  zahlreicher  histologischer  und  chemischer 
Untersuchungen  steht  heute  fest,  daß  diese  Konkremente  in 
der  weitaus  überwiegenden  Mehrzahl  aller  Fälle  nicht  die 
geringsten  Spuren  von  Pflanzenresten  nachweisen  lassen, 
vielmehr  aus  einem  kleinen  Kotkerne,  event,  mit  Einlagerung 
von  Kalk-  und  Magnesiasalzen  bestehen,  um  den  herum  kon¬ 
zentrische  Schichten  eingedickten  Schleimes  angeordnet  sind. 
Der  ferner  von  Bibbert  nachgewiesene*  kontinuierliche 
Zusammenhang  dieser  Schleimschichten  der  Kotsteine  mit 
dem  Schleime  der  Appendixdrüsen  läßt  ihre  autochtone  Ent- 
stehung  im  Wurmfortsätze  selbst  vollends  unzweifelhaft  er- 
scheinen.  Trotzdem  gibt  cs  eine  geringe  Minorität  der  Fälle, 
in  denen  von  —  wie  schon  Matter  stock  bemerkt  — 
zuverlässigen  Beobachtern  zweifellos  sekundär  in  den  Proc. 
vermif.  gelangte  Fremdkörper  als  Kerne  von  Kotsteinen  ge¬ 
funden  wurden  u.  zw.  waren  es  außer  wirklichen  Obstkernen 
noch  Haare,  Borsten,  Fischgräten,  Schrotkörner,  ja  selbst 
Gallensteine  u.  dgl. 

Ich  selbst  fand  in  einem  von  Prof.  Fraenkel  im 
Mai  v.  J.  in  der  allgemeinen  Poliklinik  abgetragenen  und 
mir  freundlichst  zur  histologischen  Untersuchung  über¬ 
lassenen  perforierten  Proc.  vermif.  einen  hi  Form  und 
Größe  einen  Dattelkern  imitierenden  Kotstein,  der  als 
zentralen  Kern  einen  ziemlich  gut  erhaltenen  und  mit  Sicher- 
heit  als  solchen  erkennbaren  Orangenkern  einschloß.  Anderer¬ 
seits  konnte  ich  in  16  bei  Perityphlitisoperationen  in  unserem 
Spitale  gewonnenen  Kotsteinen  trotz  genauester  makro-  und 
mikroskopischer  Untersuchung  nicht  ein  einzigesmal  Fremd¬ 
körpereinschluß  konstatieren. 

Koch  seltener  denn  als  Kerne  von  Kotsteinen  finden 
sich  größere  Fremdkörper  frei  im  Wurmfortsätze  u.  zw.  handelt 
es  sich  in  den  wenigen  bekannten  Fällen  Gordons, 
Priors,  Paynes,  Matterstocks,  Dem  m  e  s  und 
M  ichalskis  um  Befunde  von  Hemd-,  Bleiknöpfen,  Kiesel¬ 
steinen,  Nadeln.  Eierschalen  u.  dgl.  Im  allgemeinen  ist  also 
der  Befund  echter  Fremdkörper  im  erkrankten  Wurmfort¬ 
sätze  ein  ziemlich  seltener  und  wird  z.  B.  von  Schmidt 
aut  4  bis  höchstens  6%  aller  Fälle  geschätzt.  Wenn  nun  auch 
wie  Selter  bemerkt  —  dieser  Befund  im  Kindesalter 
häufiger  zu  sein  scheint  als  beim  Erwachsenen,  da  ja  Kinder 
eher  allerhand  Dinge  verschlucken  als  jene,  so  dürften 
Fremdkörper  doch  in  den  allerwenigsten  Fällen  die  Ursache 
der  Perityphlitis  abgeben,  vielmehr  selten  eine  andere  Rolle 
als  die  eines  zufälligen  Befundes  spielen.  Können  doch,  wo¬ 
rauf  auch  Nothnagel  hinweist,  selbst  umfangreiche 
Fremdkörper  mitunter  ohne  Schaden  von  der  Appendix  ver¬ 
tragen  werden;  so  in  dem  von  Matter  stock  zitierten 
l  alle  eines  an  Phosphorvergiftung  gestorbenen,  17  Monate 
alten  Knaben,  bei  dem  sich  zufällig  ein  pfenniggroßer  Blei¬ 


knopf  im  Proc.  vermif.  ohne  wesentliche  Veränderung  der 
Schleimhaut  desselben  fand.  Allerdings  ist  es  nicht  aus¬ 
geschlossen,  daß  dieser  Fremdkörper,  wenn  das  Kind  länger 
am  Leben  geblieben  wäre,  durch  den  kontinuierlich  auf  die 
Appendixschleimhaut  ausgeübten  mechanischen,  vielleicht 
auch  chemischen  Reiz  event,  doch  zu  chronisch  entzündlichen 
Veränderungen  in  derselben  und  im  weiteren  Verlaufe  viel¬ 
leicht  sogar  zu  einer  schweren  Skolikoiditis  hätte  Anlaß 
geben  können,  wie  dies  z.  B.  in  nachstehendem  Falle  unserer 
Beobachtung  schon  aus  der  makroskopischen  Betrachtung 
des  abgetragenen,  eine  Stecknadel  als  Fremdkörper  ein¬ 
schließenden  Wurmfortsatzes, 2)  mit  voller  Sicherheit  aber 
aus  der  histologischen  Untersuchung  desselben  ersichtlich 
war.  Da  der  Fall  auch  in  klinischer  Beziehung  manches 
Interesse  bietet,  möchte  ich  seine  Krankengeschichte  hier 
kurz  wiedergeben,  um  mich  später  noch  darauf  beziehen  zu 
können : 

Fall  III.  Elisabeth  Hr.,  12  Jahre,  P.  Nr.  797/03.  Aufnahme 
auf  die  interne  Abteilung  am  19.  Oktober  1903,  geheilt  entlassen 
am  24.  November  1903. 

Anamnese:  Das  Mädchen  ist,  abgesehen  von  einer  im 
Säuglingsalter  durchgemachten  Pertussis,  angeblich  stets  vollkommen 
gesund  gewesen,  hat  insbesondere  niemals  an  Bauchschmerzen  oder 
auffälligen  Verdauungsstörungen  gelitten.  Erkrankte  am  Tage  vor  der 
Spitalsaufnahme  plötzlich  mit  Appetitlosigkeit,  Fieber,  Schmerzen  in 
der  Ileocoecalgegend  und  einmaligem  Erbrechen.  24  Stunden  voi¬ 
der  Spitalsaufnahme  letzte  feste  Stuhlentleerung. 

Stat.  praes.:  Bei  der  Spitalsaufnahme  fand  sich  in  der 
Ileocoecalgegend  eine  deutlich  sichtbare  Vorwölbung,  der  eine  scharf¬ 
begrenzte,  intensiv  druckschmerzhafte,  nach  unten  durch  das  big.  Pou- 
parti,  nach  oben  durch  die  Verbindungslinie  der  Spinae  ant.  sup., 
nach  links  durch  die  Mittellinie  begrenzte,  gedämpften  Perkussions¬ 
schall  gebende,  ziemlich  derbe  Resistenz  entsprach,  die  auch  der  per 
rectum  palpierende  Finger  hoch  oben  im  rechten  Douglas  erreichte, 
ohne  daß  im  Bereiche  derselben  Fluktuation  nachweisbar  gewesen  wäre. 
Sonst  war  das  Abdomen  allenthalben  leicht  eindriiekbar,  nirgends 
druckschmerzhaft,  tympanitisch  schallend.  Der  übrige  interne 
Befund  völlig  normal.  T.  38-1°,  P.  124,  rhythm'sch,  gut  gespannt. 
Das  Allgemeinbefinden  nur  durch  die  spontanen  Schmerzen  in  der 
Ileocoecalgegend  ein  wenig  gestört.  Leukozytenzahl  14.800. 

Mit  Rücksicht  auf  diesen  durchaus  beruhigenden  Befund  erwartete 
man  einen  milden  Verlauf  dieser  anscheinend  1.  Perityphlitisattacke  des 
Kindes  und  ließ  es  vorläufig  bei  der  gewöhnlichen  internen  Medikation 
bewenden.  Allein  am  nächsten  Tage  änderte  sich  das  klinische  Bild 
vollständig. 

20.  Oktober.  Die  Temperatur  stieg  mittags  auf  39°,  um  4  Uhr 
nachmittags  auf  40-1°,  der  Puls  wurde  außerordentlich  beschleunigt 
(150),  arythmisch,  schlecht  gespannt,  die  Atmung  oberflächlich, 
beschleunigt  (44),  kostal.  Facies  abdominalis.  Abdomen  nunmehr 
etwas  aufgetrieben,  diffus  spontan-  und  druckschmerzhaft.  Der  Tumor 
in  der  Ileocoecalgegend  bedeutend  gewachsen,  reicht  nun  über  die 
Mittellinie  in  die  linke  Regio  hypogastrica.  Rektal  zeigt  sich  der 
Douglas  in  toto  vorgewölbt,  ohne  deutliche  Fluktuation.  Leukozyten¬ 
zahl:  18.800. 

Bei  der  nunmehr  sofort  vorgenom menen  Operation  fand  sich  ein 
durch  Adhäsionen  mehrfach  geteilter,  großer,  mit  äußerst  übelriechendem, 
ziemlich  dickem  Eiter  erfüllter,  retrocoecaler  Abszeß,  der  nach  links 
hin  die  Mittellinie  weit  überragte,  nach  Unten  in  einen  großen  Douglas¬ 
abszeß  überging,  nach  oben  bereits  eine  Kommunikation  mit  der  freien 
Bauchhöhle  zeigte,  aus  der  sich  gleichfalls  serös  eitriges  Exsudat  ent¬ 
leerte.  Die  Serosa  der  hier  zur  Ansicht  kommenden,  stark  geblähten 
Darmschlingen  war  lebhaft  injiziert,  fibrinös  belegt.  Die  Appendix  fand 
sich  retrocoecal  gelagert,  in  der  Mitte  U-förmig  abgeknickt,  die  beiden 
Schenkel  durch  derbe,  reich  vaskularisierte  Adhäsionen  innig  miteinander 
verbunden,  die  Spitze  des  aufsteigenden  Schenkels  am  Muse,  ileo-psoas 
in  der  Fossa  iliaca  fixiert,  der  absteigende  Schenkel  etwa  in  seiner 
Mitte  eine  linsengroße,  von  nekrotischen  Rändern  umgebene,  durch 
Fibrinmassen  leicht  verklebte  Perforation  zeigend.  Abtragung  der 
Appendix,  Stumpfversorgung.  Ausspülung  der  großen  Abszeßhöhle  mit 
warmer  Kochsalzlösung.  Ausgiebige  Drainage  mit  Drainrohr  und  Jodoform¬ 
gaze  nach  drei  verschiedenen  Richtungen.  Verkleineruug  der  Bauch- 


2)  Der  abgetragene  Proc.  vermif.  wurde  in  der  Sitzung  der 
k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  am  23.  Oktober  v.  J.  von  mir 
demonstriert. 


Sr.  1 


WIENER  'KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


decken  wunde  durch  Naht.,  Verband.  Nacli  der  Operation  Kollaps  des 
Kindes,  wiederholtes  Erbrechen.  Kampferinjektionen,  subkutane  Koch¬ 
salzinfusionen. 

21.  Oktober.  T.  37*2°,  P.  124,  noch  schlecht  gespannt. 

22.  Oktober.  Gutes  Allgemeinbefinden.  T.  ‘>7-3°,  P.  120, 
rhythmisch,  gut  gespannt,  keine  Schmerzen,  kein'Erbrechen,  Zunge  feucht. 
Seither  ungestörte  Rekonvaleszenz. 

24.  November.  Ohne  Bauch  wandhernie  geheilt  entlassen. 

Beim  Aufschneiden  des  abgetragenen,  U-förmig  gekrümmten 
Proc.  vermif.  (vgl.  Fig.  1.)  fand  sich  in  dem  5  cm  langen,  in  seiner  Mitte 
eine  etwa  linsengroße,  Von  nekrotischen  Rändern  umgebene  Perforation 

zeigenden,  absteigenden  Schenkel  eine  stark 
verrostete,  hakenförmig  gekrümmte  Stecknadel 
mit  fehlender  Spitze.  Die  Nadel  war  so  gelagert, 
daß  die  Konvexität  ihres  Krümmungswinkels 
der  Perforationsstelle  entsprach.  Das  Lumen 
des  absteigenden  Schenkels  zeigte  sich  allent¬ 
halben  gut  erhalten,  seine  Wand  etwa  im 
Umkreise  einer  großen  Bohne  um  die 
Perforationsöffnung  herum  gangränös  zerstört. 
Proximal-  und  distalwärts  von  derselben 
dagegen  schien  die  Schleimhaut  makroskopisch 
wenig  verändert.  Der  4  cm  lange,  aufsteigende 
Schenkel  zeigte  sich  fast  vollständig  obliteriert, 
die  spärlichen,  stellenweise  nachweisbaren 
Reste ^  des  Lumens  nirgends  von  Schleimhaut, 
sondern  nur  von  Narbengewebe  umgeben. 
Die  histologische  Untersuchung  des  Wurmfortsatzes  ergab  folgen¬ 
den  Befund  : 

In  den  proximal-  und  distalwärts  von  der  Perforationsstelle 
gelegenen  Abschnitten  des  absteigenden  Schenkels  sind  die  einzelnen 
Wandschichten  gut  unterscheidbar  und  zeigen  nur  chronisch  entzünd¬ 
liche  Veränderungen.  Das  Oberflächenepithel  der  Mucosa  ist  stellen¬ 
weise  gut  erhalten,  ihre  Drüsenschläuche  sind  bald  dichter  gestellt, 
bald  durch  reichliche,  kleinzellige  Infiltration  auseinandergedrängt. 
Auch  die  Muscularis  mucosae  stellenweise  deutlich  zu  erkennen.  Der 
Follikelreichtum  ist  mäßig,  das  perifollikuläre  Gewebe  stellenweise 
stark  kleinzellig  infiltriert.  Das  Bindegewebe  der  Submucosa  zeigt 
gegen  die  Muscularis  hin  zunehmendes  Oedcm  und  kleinzellige  Infiltration, 
sowie  Gefäßerweiterung.  Die  Muskelfasern  der  Muscularis  sind  vielfach 
gequollen,  das  interstitielle  Bindegewebe  teils  ödematüs,  teils  klein¬ 
zellig  infiltriert  und  zeigt  sehr  weite,  viele,  vorwiegend  polynukleare 
Leukozyten  enthaltende  Blutgefäße.  Die  Subserosa  ist  in  der  Umgebung 
der  Perforationsstelle  sehr  stark  verbreitert  und  enthält  ein  sehr  reich¬ 
liches,  teils  fibrinöses,  teils  seröses  Exsudat.  In  größerer  Entfernung  von 
der  Perforationsstelle’  zeigt  die  Subserosa  weniger  starke  Verbreiterung, 
dagegen  in  den  an  die  Serosa  angrenzenden  Schichten  fibröse  Ver¬ 
dichtung,  Hämorrhagien,  Anhäufungen  polynuklearer  Leukozyten  und 
stark  erweiterte,  strotzend  gefüllte  Gefäße.  An  den  Schnitten,  welche 
sich  der  Perforationsstelle  nähern,  sieht  man  eine,  zunächst  nur 
Mucosa  und  Submucosa  betreffende,  schwer  nekrotisierende  Entzündung 
einsetzen,  die  jedoch  immer  tieferej  Wandschichten  ergreift  und  schließlich 
alle  bis  zur  vollständigen  Perforation  in  Mitleidenschaft  zieht.  So  findet 
man  zunächst  nur  Mucosa  und ’Submucosa,  allmählich  aber  sämtliche 
Wandschichten  durch  eine  diphtheritischo  Membran  ersetzt,  die  aus 
einem  sich  mit  Eosin  intensiv  färbenden  Balkenwerke  mit  mehr  oder 
minder  reichlich  ein  gelagerten,  polynukleären  Leukozyten  und  Bakterien 
besteht.  Dio  Serosa  zeigt  im  Bereiche .  der  ganzen  ’  Appendix  ziemlich 
mächtige  Auflagerungen  eines  mit  Eosin  sich  intensiv  färbenden  Fibrins 
mit  eingelagerten  runden  und  spindelförmigen  Kernen,  sowie  Bakterien. 
Querschnitte  durch  den  obliterierten,  aufsteigenden  Schenkel  zeigen 
denselben  in  einen  größtenteils  soliden  Strang  umgewandelt,  der  teils 
aus  altem,  straffen,  teils,  u.  zw.  zentralwärts  aus  jungem,  von  Fett¬ 
lücken  und  stark  erweiterten  Gefäßen  reich  durchsetztem  Bindegewebe 
besteht,  ganz  vereinzelt  Reste  von  Drüsenschläuchen  und  m  der  Peri¬ 
pherie  solche  glatter  Muskelfasern  erkennen  läßt.  Die  Serosabeklcidung 
ist  erhalten,  zeigt  auch  hier  mächtige  Fibrinauflagerungen  und  stellen¬ 
weise!  außerordentlich  dichte  Anhäufungen  polynukleärer  Leukozyten. 

Die  eben  w  iedergegebenen  makroskopischen  und  mikro¬ 
skopischen  Befunde  des  abgetragenen  Proc.  vermiformis 
sprechen  eine  so  deutliche  Sprache,  daß  sie  über  die  richtige 
Auffassung  des  Falles  eigentlich  keinen  Zweifel  lassen.  Der 
monate-  vielleicht  auch  jahrelang  von  der  Appendix  be¬ 


herbergte  I  remdkürper  hat  zu  chronisch  entzündlichen  Ver 
änderungen  in  und  um  denselben  geführt.  Als  solche  sind 
sowohl  die  merkwürdige  Krümmung  des  Wurmfortsatzes  als 
die“seine  Schenkel  umschließenden,  derben  Adhäsionen  uuu 
die  mikroskopisch  wahrnehmbaren  Veränderungen  in  dem 
nicht  gangränösen  'Feile  des  absteigenden  Schenkels  zu  be 
trachten.  Aber  auch  die  Obliteration  des  aufsteigenden 
Schenkels  darf  hier  sicherlich  nicht  als  Involutionsvorgang 
im  Sinne  Ribberts  und  Zuckerkandis  aufgefaßt 
werden,  sondern  ist  zweifellos  auf  die  chronische  Entzündung 
des  Organs  zurückzufiiliren  Vielleicht  dürfen  wir  sogar  darin 
einen  \  ersuch  der  Selbstheilung  durch  Ausstoßung  dos 
Fremdkörpers  von  Seite  der  Appendix  erblicken  und  an- 
nchnien,  daß  die  ursprünglich  im  distalen  Appendixabschnitto 
gelegene  Nadel  durch  die  fortschreitende  Obliteration  der¬ 
selben  immer  weiter  coeealwiirts  gedrängt  wurde.  Hier  im 
aufsteigenden  Schenkel  hat  sie  endlich  mit  der  Konvexität 
ihrer  scharfen,  hakenförmigen  Krümmung  zur  Bildung  eines 
Dekubitalgesehwiirs  und  weiterhin  zur  Perforation  der 
Appendixwand  geführt  und  damit  zu  schweren,  leben 
bedrohenden  Erkrankung  des  Kindes  Anlaß  gegeben.  Be¬ 
merkenswert  ist  noch,  daß  die  schweren,  chronisch  entzünd 
liehen  Veränderungen  sich  im  Wurmfortsätze  entwickeln 
konnten,  ohne  anscheinend  jemals  vor  Eintritt  der  Perforation 
irgendwelche  subjektive.  Beschwerden,  ohne  Skolikoiditis 
attacken  hervorzurufen.  Eine  Inkongruenz  zwischen  sub-, 
jektiven  Krankheitserscheinungen  und  patlioL -anatomischen 
Veränderungen  bei  den  Wurmfortsatzerkrankungen,  auf 
welche  übrigens  auch  Banz  hinweist  und  auf  welche  wir 
später  noch  zurückkommen  wollen. 

Zu  den  Fremdkörperbefunden  in  der  erkrankten  Ap¬ 
pendix  sind  schließlich  auch  die  Befunde  von  Eingeweide¬ 
würmern  zu  rechnen,  und  ihre  Bedeutung  für  die  Aetiologie 
der  Wurmfortsatzerkrankungen  dürfte  wohl  in  ähnlicher 
Weise  aufzufassen  sein,  wie  die  der  leblosen  Fremdkörper. 
Nachdem  AI  ctsc  h  n  i  k  o  f  f  als  erster  auf  den  ätiologischen 
Zusammenhang  zwischen  Helminthen  und  Skolikoiditis  auf¬ 
merksam  gemacht,  haben  sich  in  letzter  Zeit  die  Publi¬ 
kationen  über  den  Befund  von  Eingeweidewürmern,  besonders 
von  Oxyuren,  im  kranken  Wurmfortsätze  gemehrt.  Ihre  Be¬ 
deutung  wird  jedoch  von  manchen  Autoren,  wie  z.  B.  von 
Aloty,  der  in  ihnen  die  einzige  Ursache  der  schweren 
Appendixerkrankungen  sieht,  entschieden  überschätzt.  Dazu 
mögen  wohl  die  von  dem  Londoner  Anatomen  Still 
an  über  200  Kinderleichen  gemachten  systematischen  Unter¬ 
suchungen  nicht  wenig  beigetragen  haben,  der  auf  Grund  der¬ 
selben  die  Appendix  den  Lieblingsaufenthalt  der  Oxyuren 
nennt  und  in  ihnen  eine  llauptursacho-  der  katarrhalischen 
Affektionen  des  Wurmfortsatzes  erblickt.  Aletschniko  ff  hat 
seiner  Zeit  aus  dem  bloßen  mikroskopischen  Nachweis  von 
Trichocephalus-  und  Askarideneiern  hei  einem  von  ihm  und 
zwei  von  Lemoine  beobachteten  Fällen  klinisch  aus¬ 
gesprochener  Skolikoiditis,  die  durch  anthelminthische  Be¬ 
handlung  ohne  Operation  heilten,  auf  den  ätiologischen  Zu¬ 
sammenhang  zwischen  den  Helminthen  und  der  Appendix¬ 
erkrankung  geschlossen.  Während  ferner  Schiller  in 
5  Perityphlitisfällen  3  verschiedene  Arten  von  Entozoen. 
nämlich :  Ascaris  lumbricoides,  Oxvuris  vermicularis  und 
Trichocephalus  dispar  gefunden,  berichten  Th.  v.  G  e  u  s  e  r , 
Still,  R  a  m  s  t  e  d  t.  und  II  an  a  u  über  je  einen,  AL  o  t  y 
üherBundOppe  über  G  Fälle  mit  ausschließlichem  Oxyuren- 
befnnde  im  kranken  Wurmfortsätze. 

Oharies  R.  L.  Putnam  hat  in  einem  Falle  von 
Peritonitis  infolge  Platzens  einer  Tuboovarialzvstc  bei  einem 
(Jjähr.  Mädchen  in  der  keinerlei  Ulzeration  zeigenden 
Appendix  *20  Oxyuren  gefunden.  Auch  ich  kann  über  einen 
in  unserem  Spitaie  ä  froid  operierten  Fall  mit  Oxvurenbotund 
im  Wurmfortsätze  berichten,  der  die  größte  Aelmlichkeit 
mit  dem  von  Hanau  im  Vorjahre  in  Wiesbaden  mit¬ 
geteilten  Falle  zeigt: 

Fall  IV.  Heinrich  Bl.,  6  Jahre  alt,  P.-Nr.  477/1903.  Auf 
nähme  9.  Juni,  geheilt  entlassen  21.  Juni  1903. 

Der  Knabe  hatte  seine  angeblich  erste  Skcdikoiditisattacke  im  Mai 
1903  durchgemacht  und  war  während  derselben  vom  6.  bis  22.  Mai  auf  dm* 


a  —  Perforation 
n  —  Fremdkörper 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


internen  Abteilung  unseres  Spitales  gelegen.  Das  perityplilitische  Infiltrat 
war  damals  auf  der  Höhe  des  Anfalls  sohrgroß,  reichte  vom  Ponparti- 
schen' Bande  bis  einen  Querfinger  unter  die  Nabellinie  nach  oben  und  bis  an 
die  Linea  alba  nach  links,  war  spontan  und  auf  Druck  außerordentlich 
schmerzhaft,  die  Temperatur  einige  Tage  um  39°,  der  Puls  immer 
gut  gespannt:  die  Leukozytenzahl  bei  der  Aufnahme  13.400,  war  all¬ 
mählich  auf  7500  gesunken  und  der  Knabe  nach  1  <  lagen  mit 
einer  ganz  kleinen,  nicht  besonders  druckempfindlichen  Resistenz  in 
der  Ileocoecalgegend  entlassen  worden  unter  Anweisung  der  Eltern, 
ihn  nach  einigen  Wochen  behufs  Radikaloperation  auf  der  chirurgischen 


Abteilung  des  Spitales  wieder  aufnehmen  zu  lassen. 

Bei  der  am  10.  Juni  daselbst  vor¬ 
genommenen  Operation  fand  siclPder  W  u  r  in¬ 
i’ ortsatz  retrocoecal  gelagert,  aufwärts  ge¬ 
schlagen,  durch  vielfache  Adhäsionen  mit 
dem  Coecum  verwachsen.  Abtragung.  Etagen¬ 
naht.  Heilung  per  primam. 

Makroskopisch  erschien  der 
6  cm  lange,  1*2  cm  dicke  Processus 
vermif.  (vergleiche  Fig.  2)  an  seinem  di¬ 
stalen  Ende  ampullenförmig  aufgetrieben. 
Vor  dieser  Auftreibung  zeigte  er  eine  hals¬ 
artige  Einschnürung,  der  entsprechend  sich 
beim  Aufschneiden  das  Lumen  auf  eine 
Strecke  von  etwa  0-5  cm  vollständig  obliteriort 
erwies.  Die  Schleimhaut  des  proximalen 
Appendixabschnittes  bis  zur  obliterierten  Stolle 
war  anscheinend  normal.  Im  ampullenförmig 
erweiterten  distalen  Ende  fand  sich  ein  Schleim¬ 
pfropf,  der  ein  lebendes,  reichlich  mit  Eiern 
gefülltes  Oxyurenweibchen  eingeschlossen 
enthielt.  Bei  der  mikroskopischen  Unter¬ 
suchung  des  Schleimpfropfes  fanden  sich  in 
demselben  noch  einzelne  Oxyuriseier. 
ogis  che  Untersuchung  des  Proc.  vermif.  ergab 


e — 


Fig.  2 

o  —  obliterierte  Strecke, 
e  =  ampullenförmigauf- 
getriebenesEnde(einen 
Schleimpropf  mit  einem 
Oxyurenweibchen  ein¬ 
schließend). 


zur  Stelle 
betragenden 


Die  hi  st  o 
folgenden  Befund : 

Die  Wandschichten  des  proximalen  Abschnittes  bis 
der  Einschnürung  erscheinen  normal.  Die  Hälfte  der  4  mm 
Wanddicke  ist  von  Mucosa  und  Submucosa  in  Anspruch  genommen. 
Die  erstere  ist  reich  an  dicht  stehenden  L  i  e  b  e  r  k  ü  h  n  sehen  Krypten, 
ihr  Oberflächenepithel  gut  erhalten.  In  der  Submucosa  finden  sich  sehr 
zahlreiche,  dicht  beieinander  liegende,  große  Lymphfollikel  mit  deutlichen 
Keimzentren.  Auch  Muscularis  mucosae,  sowie  Quer-  und  Längsmuskel¬ 
schichte  sind  gut  ausgebildet.  In  der  Serosa  erscheinen  Blut-  und 
Lymphgefäße  stark  erweitert  und  man  sieht  distal würts  zunehmende, 
kleinzellige  perivaskuläre  Infiltration.  —  Entsprechend  der  obliterierten, 
halsartig  eingeschnürten  Partie  des  Proc.  vermif.  fehlt  die  Drüsen¬ 
schichte  der  Mucosa  vollständig  und  erscheint  durch  Granulations¬ 
gewebe  substituiert.  Darunter  ist  die  follikelreiche  Submucosa,  sowie 
auch  die  Muscularis  mucosae  anscheinend  unverändert  erhalten.  Da¬ 
gegen  fehlt  zu  Beginn  und  am  Ende  der  obliterierten  Partie  die  Mus¬ 
cularis,  u.  zw.  Längs-  und  Quermuskelschichte  vollständig,  so  daß  sich 
hier  die  hochgradig  veränderte  Serosa  unmittelbar  an  die  Muscularis 
mucosae  anschließt.  Auch  finden  sich  an  den  beiden  genannten  Stellen 
bindegewebige  Septa,  welche  von  der  Serosa  zwischen  den  Follikeln 
hindurch  gegen  das  Lumen  ziehen  und  sich  hier  mit  dem  die  Mucosa 
substituierenden  Granulationsgewebe  vereinigen.  Die  Subserosa  zeigt  ent¬ 
sprechend  der  ganzen  obliterierten  Strecke  außerordentlich  dichte 
Infiltration  mit  größtenteils  mononuklearen  Leukozyten,  die  stellen¬ 
weise  in  größeren  Haufen,  sowie  perivaskulär  besonders  dicht  an¬ 
geordnet  erscheinen,  ferner  stark  erweiterte  und  vermehrte  Blut-  und 
Lymphgefäße,  letztere  zum  Teil  strotzend  mit  Lymphozyten  gefüllt, 
das  subseröse  Bindegewebe  vielfach  von  Hämorrhagien  durchsetzt. 
Nebst  den  mononuklearen  Leukozyten  finden  sich  auch 
nukleare ;  ferner  ziemlich  viele  verschieden  große  Zellen 
oder  mehreren  Kernen,  namentlich  in  der  Umgebung  der 
das  oberwähnte,  bindegewebige  Septum  von  der  Serosa 
Lumen  zieht.  Am  Fuße  dieses  Septums  sieht  man  im 
Gcwrebe  ein  in  Obliteration  begriffenes  größeres  Gefäß 
Wucherung  der  Intima  und  Adventitia,  welche  konzentrisch  um  das 
s,’hon  fast  verschlossene  Lumen  angeordnete  Schichten  bilden. 

Wie  ans  obigem  histologischen  Befunde  hervorgeht, 
k.ann  es  sich  hei  der  vor  3  V  ochen  abgelaufenen,  in  unserem 
Spitale  durchgemachten  Skolikoiditisattacke  des  Knaben  also 


noch  poly- 
mit  einem 
Stelle,  wo 
gegen  das 
subserösen 
mit  starker 


nicht  —  wie  cs  klinisch  den  Anschein  hatte  —  um  eine  bloß 
katarrhalische  Skolikoiditis  gehandelt  haben,  vielmehr  muß 
damals  ein  ulzeröser  Prozeß  in  der  Appendix  Vorgelegen  sein, 
der  alle  Wandschichten  bis  zur  Serosa  durchsetzt,  schließlich 
auch  diese  perforiert  haben  muß  und  unter  Hinterlassung 
einer  Obliteration  des  Lumens  an  der  betreffenden  Stelle  aus¬ 
heilte.  Auch  in  dem  von  Hanau  mitgeteilten  Falle  fand 
sich  in  «1er  von  dem  übrigen  Teile  durch  „Verklebung“  ge¬ 
trennten  Spitze  des  Wurmfortsatzes  ein  lebendes  Oxyuren¬ 
weibchen.  Es  ist  wohl  naheliegend,  die  in  beiden  Fällen  vor¬ 
handene  streckenweise  Obliteration  des  Lumens  immittelbar 
über  dem  den  Wurm  einschließenden  Appendixabschnitte 
auf  eine  —  im  Sinne  0  p  p  e  s  durch  den  Oxyuris 
als  primären  Heiz  hervorgerufene  —  Entzündung  zurück¬ 
zuführen,  in  einer  ähnlichen  AYeise.  wie  wir  auch  in  dem 
obbesprochenen  Falle  ITT;  unserer  Beobachtung  die  Oblite¬ 
ration  des  aufsteigenden  Appendixschenkels  als  Resultat  der 
durch  die  Kadel  verursachten  Fremdkörperentzündung,  nicht 
aber  als  physiologischen  Involutionsvorgang  im  Sinne 
Ribberts  betrachteten. 

Durch  die  Mitwirkung  im  Appendixlumen  vorhanden 
gewesener  virulenter  Bakterien  mag  es.  in  analoger 
Weise,  wie  wir  es  oben  bei  den  Kotsteinen  auseinandergesetzt, 
in  unserem  Falle  IV  zu  einem  tiefgreifenden,  ulzerösen  Ent¬ 
zündungsprozeß  gekommen  sein.  Uebrigens  dürfen  wir  viel¬ 
leicht  in  dem  im  abgeschnürten  Appendixabschnitte  ge¬ 
fundenen  Schleimpfropfe,  der  den  Oxyuris  beherbergte,  den 
Beginn  der  Konkrementbildung  erblicken,  auf  deren  Um¬ 
wege  —  wie  O  p  p  e  vermutet  —  die  Würmer  „indirekt  zu 
komplizierten  Erkrankungen  des  Proc.  vermif.  führen.“ 

Wenn  also  auch  nicht  geleugnet  werden  kann,  daß  im 
.Appendix  vorhandene  Helminthen  in  analoger  Weise  wie 
leblose  Fremdkörper  entweder  einen  bloßen  Entzündungs¬ 
reiz  abgeben  (O  p  p  e)  oder  aber  selbst  direkte  Schleimhaut¬ 
läsionen  setzen  und  dadurch  zur  Geschwürsbildung,  eventuell 
sogar  Perforation  führen  können  (Metschnikoff, 
v.  Geuse  r)  —  unser  Fall  scheint  ja  ein  Beleg  für  die  Be¬ 
rechtigung  letzterer  Auffassung  zu  sein  —  so  ist  doch  im 
allgemeinen  der  Befuud  von  Würmern  im  Wurmfortsätze  im 
Verhältnis  zur  außerordentlichen  Häufigkeit  ihres  Vorkommens 
im  übrigen  Darmtrakte  (besonders  der  Oxyuren  bei  Kindern) 
und  im  Verhältnis  zur  Häufigkeit  der  Skolikoiditis  ein  viel 
zu  seltenes,  als  daß  man  in  ihnen  eine  auch  nur  häufigere, 
geschweige  denn  ausschließliche  Aetiologie  dieser  Er¬ 
krankung  erblicken  dürfte. 

Außer  dem  Vorhandensein  von  Kotsteinen  und  Fremd¬ 
körpern,  sowie  der  besonderen  Virulenz  der  jeweiligen  In¬ 
fektionsträger  sind  es  noch  andere  Alomente,  welche  die 
Schwere  des  skolikoiditischen  Prozesses  in  ungünstigem  Sinne 
beeinflussen  können.  Zu  diesen  gehören  zunächst  die  je¬ 
weiligen  besonderen  anatomischen  —  vor  allem  Lage-,  Form- 
und  Größenverhältnisse  des  Wurmfortsatzes,  dann  aber  auch 
ein  Umstand,  welcher  mir  bisher  zu  wenig  berücksichtigt  und 
eigentlich  nur  von  van  Gott  nachdrücklicher  hervor¬ 
gehoben  erscheint,  bei  der  bekannt  ungünstigen  Gefäßver¬ 
sorgung  der  Appendix  aber  ganz  besonders  geeignet  ist,  das  Ent¬ 
stehen  einer  Gangrän  derselben  wesentlich  zu  begünstigen 
und  zu  beschleunigen.  Es  ist  dies  die  bei  gangränöser  Skolikoi¬ 
ditis  bioptisch  und  nekroptisch  nicht  selten  zu  beobachtende 
Torsion  des  Proc.  vennif.  um  seine  Längsachse.  In 
2  Fällen  unserer  Beobachtung  war  dieselbe  besonders  hoch¬ 
gradig  und  ihr  Einfluß  auf  die  Schwere  und  den  foudroyanten 
Verlauf  des  ganzen  Prozesses  augenfällig.  Da  die  beiden  Fälle 
auch  sonst  nach  mancher  Richtung  hin  Bemerkenswertes 
bieten,  möchte  ich  etwas  ausführlicher  über  sie  referieren: 

Fall  V.  Walter  Sch.,  2  J.,  P.-Nr.  430/03.  Aufnahme 
23.  Mai  1903,  geh.  entl.  25.  Juni  1903. 

Anamnese:  Der  bisher  angeblich  stets  vollkommen  gesunde 
Knabe  war  am  Abend  vor  der  Spitalsaufnahme  plötzlich  mit  heftigen 
Bauchschmerzen,  Fieber,  mehrmaligem  Erbrechen  erkrankt,  im  An¬ 
schlüsse  an  eine  von  den  Eltern  wegen  mehrtägiger  Obstipation  durch 
ein  Laxans  provozierte  flüssige  Stuhlentleerung. 

S  t  a  t.  p  r  a  e  s. :  Bei  der  um  8  Uhr  Abends  erfolgten  Spitals¬ 
aufnahme  zeigt  das  Kind  typische  Facies  abdominalis.  Fahle  Blässe, 
Gesichtsausdruck  schwer  leidend,  müde,  etwas  verfallen.  Augen 


Nr.  1 


WIENER  KMNI8CHK  WOCHENSCHRIFT.  I9n| 


Imloniert, 

T.  38°. 
fläclilirli  (40). 
tnntion  des  2. 
Rechts  abwärts 


klebrig, 
ober- 


eingesunken.  Skleren  subikterisch.  Zunge  trocken, 

Puls  160,  schlecht  gespannt.  Atmung  beschleunigt, 

Lungenbofund  normal.  Herztöne  dumpf.  Accen- 
Pulmonaltons.  Abdomen  meteoristisch  aufgetrieben, 
vom  Nabel  gegen  die  Ileocoecalgegend  an  Intensität 
zunehmende  Dämpfung.  Hier  starke  Rauchdeckenspannung  ui  d  große 
Druckschmerzhaftigkeit,  so  daß  die  Palpation  nur  eine  undeutliche 
Resistenz  in  der  Tiefe  ergibt.  Per  rectum  ist  im 
wurstförmige,  etwas  kompressible  und  verschiebliche 
I  iahe!, 

Ende 


Vater 


verweigert  der 
sofortigen 
derselben, 


Douglas  eine 
Resistenz  pal- 

die  nach  rechts  oben  ins  Recken  hinaufzieht,  an  ihrem  distalen 
deutlich  eine  harte  Auftreibung  fühlen  läßt. 

Trotz  des  schweren  Zustandes  seines  Kindes 
zunächst  seine  Zustimmung  zur  vorgeschlagenen 
Operation,  versteht  sich  aber  am  nächsten  Vormittag  zu 
als  er  den  rapiden  Verfall  des  Kindes  sieht. 

Bei  der  zirka  40  Stunden  nach  Ein- 
_  setzen  der  ersten  Krankheitserscheinungen  vor¬ 
genommenen  Operation  entleert  sich  nach 
Eröffnung  des  Peritoneums  (loco  typico)  zunächst 
nur  eine  geringe  Menge  mißfärbigen,  äußerst 
übelriechenden,  ziemlich  dünnflüssigen  Eiters. 
Beim  Vordringen  des  Fingers  gegen  den  Douglas 
und  Lösung  lockerer  Adhäsionen  stürzt  erst  in 
großer  Menge  gleichbeschaffenes  Exsudat  nach. 
Die  zur  Ansicht  gelangenden  Darmschlingen  er¬ 
scheinen  stark  gebläht,  ihre  Serosa  lebhaft  ge¬ 
rötet,  stellenweise  mit  locker  haftenden  Fibrin¬ 
massen  bedeckt.  Der  Proc.  vermif.  (vergl. 
Fig.  8)  liegt  tief  im  kleinen  Becken,  vollständig 
frei,  ohne  Adhäsionen,  läßt  sich  leicht  vor¬ 
ziehen.  Er  ist  auffallend  lang  und  dick  (etwa 
wie  der  Mittelfinger  eines  Erwachsenen),  düster¬ 
rot  verfärbt,  ödematös  geschwollen,  seine 
Serosa  stark  erweiterte,  vielfach  geschlängelte 
und  prall  gefüllte  Gefäße  zeigend.  Er  erscheint 
an  zwei  Stellen  —  u.  zw.  am  Coecalansatz  und 
am  Uebergang  des  mittleren  zum  distalen 


a 


Fis 


p  =  Perforationen. 

n  —  membranartig- 

o 

dünne,  gangränöse  Ap- 
pemlixvvand  (mit gelblich 
(lnrchschimm  ernden 
Stellen  drohender  Per¬ 
foration). 


Drittel  —  um  seine  Längsachse  torquiert,  aber 
durch  keinerlei  Adhäsionen  in  seiner  Torsions¬ 
stellung  fixiert,  läßt  sich  vielmehr  leicht  detor- 
quieren.  Die  Torsionsstellen  erscheinen  danach 
als  blaßgelbe,  ringförmige  Streifen.  Das 
distale  Ende  der  Appendix  ist  ampullenförmig  aufgetrieben,  läßt  einen 
harten,  etwa  kirschkerngroßen  Kotstein  durchfühlen,  dem  entsprechend 
die  anliegende  Appendixwand  außerordentlich  verdünnt ,  miß- 
färbig  grau  aussieht.  Ober  der  ampullenförmigen  Auftreibung  des 
distalen  Endes  findet  sich  noch  eine  zweite,  kleinere  sackförmige,  an¬ 
scheinend  leere  Erweiterung  des  Wurmfortsatzrohres,  die  gegenüber 
dem  Ansätze  des  Mesenteriolums  zwei,  etwa  hirsekorngroße,  neben¬ 
einanderliegende  Perforatione  i  zeigt.  Außerdem  sieht  man  an  der 
Serosaoberfläche  der  stark  verdünnten  Wand  beider  Erweiterungen  des 
Appendixrohres  noch  mehrere  (4  —  5)  hirsekorn-  bis  linsengroße, 
gelblich  durchschimmernde  Stellen  drohender  Perforation.  Abtragung 
des  Wurmfortsatzes.  Ausgiebige  Drainage  der  Bauchhöhle  mit  Drain¬ 
rohr  und  Jodoformgaze.  Verkleinerung  der  Bauchdeckenwunde  durch 
Etagennähte.  Verband. 

Nach  der  Operation  erscheint  das  Kind  kollabiert,  erhält 
Kampferinjektionen  und  reichlich  Kochsalzinfusionen  subkutan. 

Auch  in  den  folgenden  zwei  Tagen  ändert  sich  der  Zustand 
des  Pat.  wenig.  Anhaltend  Temperaturen  um  38’5°,  schlecht  ge¬ 
spannter,  arythmischer,  sehr  frequenter  Puls,  Facies  abdominalis, 
kühle  Extremitäten,  zeitweises  Erbrechen,  subik torisches  Kolorit.  Sub¬ 
kutane  Kochsalzinfusionen  und  -Irrigationen  mehrmals  täglich  werden 
fortgesetzt,  daneben  Cardiaca. 

Erst  vom  dritten  Tage  nach  der  Operation  an  leichte  Besserung 
des  Allgemeinbefindens,  die  nunmehr  äußerst  langsam,  aber  stetig 
fortschreitet.  Vom  4.  Juni  ab  afebril. 

Am  25.  Juni  wird  der  Knabe,  vollkommen  geheilt,  ohne  Bauch¬ 
wandhernie  entlassen. 

Der  äußerlich  bereits  oben  beschriebene  9  cm  lange  und  durch¬ 
schnittlich  2  cm  dicke  Proc.  vermif.  zeigte  beim  Aufschneiden  in  seinem 
ampullenförmig  aufgetriebenen,  distalen  Ende  eingeschlossen  einen 
k  irschkern  großen,  runden,  mäßig  harten  Kotstein,  die  Schleimhaut 
scheint  fast  in  seiner  ganzen  Länge  nekrotisch  zerstört,  durch  einen 


mißfärbigen,  schmierigen  Belag  ersetzt,  von  llämorrhagien  durchsetzt, 
seine  Wand  stark  verdünnt,  entsprechend  den  beiden  Auftreibungen  des 
Appendixrohres  fast  membranartig  dünn,  an  den  zwei  oborwähnten 
Stellen  vollständig  perforiert. 

Zum  Zwecke  der  histologisch  on  Untersuchung  wurden  der 
ganzen  Länge  nach  geschnittene  Stücke  von  jedem  Drittel  des  Proc. 
vermif.  in  steigendem  Alkohol  langsam  gehärtet,  in  Paraffin  eingebettet, 
und  von  diesen  nunmehr  neuerlich  mit  dem  Mikrotome  angefertigte 
Längsschnitte  teils  mit  Hämalaun-Eosin,  teils  nach  Gram- W  eigert 
und  nach  Löffler  gefärbt.  Die  so  gewonnenen  mikroskopischen 
Bilder  konnten  nun  leicht  zu  Gesamtlängsschnitten  durch  den  ganzen 
Wurmfortsatz  kombiniert  werden  und  ergaben  folgenden  Refund :  Fast 
in  der  ganzen  Länge  der  Appendix  erscheinen  Mucosa,  Submucosa 
und  größtenteils  auch  die  Muscularis,  besonders  die  Quermuskelschicht, 
von  diphteritischer  Entzündung  befallen,  d.  h.  in  ein  durch  Eosin  sich 
stark  rot  färbendes,  enges  Maschenwerk  umgewandelt,  in  dessen 
Lücken  mono-  und  polynukleäre  Leukozyten  liegen  und  das  an  vielen 
Stellen  noch  in  eine  verschieden  dicke  Schicht  von  fibrinösem  oder 
eitrigem  Exsudat  übergeht.  Nur  im  proximalsten  Teile  des  Proc. 
vermif.  sind  die  genannten  Wandschichten  noch  erkennbar  und  von¬ 
einander  unterscheidbar.  Mucosa  und  Submucosa  sind  daselbst  reichlich 
von  Haemorrhagien  durchsetzt,  ziemlich  stark  kleinzellig  infiltriert  und 
in  ersterer  Reste  von  Drüsenschläuchen  erhalten.  Auch  die  Quer¬ 
muskelschicht  ist  hier  noch  kenntlich,  die  einzelnen  Muskelfasern  sind 
aber  stark  gequollen  und  durch  kleinzelliges  Infiltrat  auseinander- 
ge drängt.  Längsmuskelschicht  und  Serosa  sind  bis  auf  die  ampullen¬ 
förmig  erweiterten  Teile  des  distalen  Appendixabschnittes  erhalten. 
Die  Faserbündel  der  ersteren  allerdings  stellenweise  sehr  stark  ge¬ 
quollen  und  durch  kleinzelliges  Infiltrat  auseinandergedrängt,  die  Sub- 
serosa  stellenweise  stark  verbreitert,  allenthalben  von  bedeutend  er¬ 
weiterten,  strotzend  gefüllten  Blut-  und  Lymphgefäßen  durchsetzt, 
dicht  kleinzellig  infiltriert.  Die  Serosa  zeigt  streckenweise  aus  Fibrin 
und  eingelagerten,  polynuklearen  Leukozyten  bestehende,  reichlich 
Bakterien  einschließende  Auflagerungen.  Entsprechend  den  beiden 
ampullenförmigen  Erweiterungen  des  Appendixlumens  ist  die  Wand 
bis  auf  schmale  Reste  der  Subserosa  vollständig  zerstört,  ja  stellen¬ 
weise  ihre  Kontinuität  nur  mehr  durch  die  oberwähnte  fibrinöse  Pseudo¬ 
membran  aufrechterhalten,  die  ihrerseits  wieder  vielfach  vollkommen 
durchbrochen  erscheint.  Auf  nach  Gram-Weigert  gefärbten 
Schnitten  treten  die  reichlichen  Fibrinmassen,  welche  teils  die  zer¬ 
störten  Wandschichten  der  Appendix  substituieren,  teils  die  noch 
erhaltenen  Teile  derselben  vielfach  durchsetzen,  teils  der  Serosa  auf¬ 
gelagert  erscheinen,  deutlich  hervor.  Am  reichlichsten  finden  sich 
innerhalb  der  Fibrinmassen,  spärlicher  unabhängig  von  denselben  im 
Gewebe  der  erhaltenen  Wandschichten  des  Wurmfortsatzes,  stellenweise 
auch  in  den  stark  erweiterten  Lymphgefäßen,  zum  Teil  in  kurzen  Ketten 
angeordnete,  Grampositive  Kokken  (Streptokokken),  daneben  auch  ver¬ 
einzelte  kurze,  plumpe,  Gramnegative  Stäbchen  (Bact.  coli). 

Das  Zustandekommen  der  aus  dem  eben  wieder¬ 
gegebenen  histologischen  Befunde  ersichtlichen,  hochgradigen 
gangränösen  Zerstörung  fast  sämtlicher  Wandschichten  der 
Appendix  beinahe  in  ihrer  ganzen  Längenausdehnung  in  dem 
kurzen  Zeiträume  von  kaum  40  Stunden,  der  von  dem  Auf¬ 
treten  der  ersten  Krankheitssymptome  bis  zur  Operation 
verflossen,  wird  wohl  erst  mit  Berücksichtigung  der  bei  der 
Operation  an  zwei  Stellen  des  Wurmfortsatzes  gefundenen 
Achsendrehung  derselben  recht  erklärlich. 

Mußte  doch  diese  bei  der  —  zuerst  von  v  a  n  C  o  1 1  be¬ 
tonten  —  eigentümlichen  und  höchst  ungünstigen  Gefäßver¬ 
sorgung  des  Organs  in  kürzester  Zeit  zu  einer  schweren 
Zirkulationsstörung  in  demselben  führen.  Denn  wenn  auch 
Breuers  Nachuntersuchung  die  Behauptungen  van 
Cotts  und  Fowlers  bezüglich  der  Gefäßversorgung  der 
Appendix  wesentlich  einschränkt,  so  gelangt  doch  auch  er  zu 
dem  Resultate,  daß  der  Wurmfortsatz  in  dieser  Hinsicht 
anderen  Darmteilen  bedeutend  nachsteht  und  „daß  etwa  ein 
V 
dt 

Organ  nach  sich  ziehen  würde.“ 

Achsendrehungen  der  Appendix  sind  nun  zweifellos 

solche  „Zufälle“,  bei  denen  ihre  schlechte  Geefäßvrsorgung 
zum  mindesten  für  die  Schwere  imd  rasche  Progredienz  des 
skolikoiditischen  Prozesses,  vielleicht  sogar  für  seine  Aetio- 
loeie  ü’ar  sehr  in  Betracht  kommt.  Daß  diese  „Zufälle“  nicht 


UMIPIBU  uailLllllirii  ucucutcnvi  nnvi.  ^ 

Verschluß  der  Arteria  appendicularis  bei  ihrem  Eintritte  in 
las  Mesenteriolum  gewiß  die  schwersten  Gefahren  für  das 


10 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  I 


so  außerordentlich  selten  sind,  wie  N  othnagel  annimmt, 
mag  schon  daraus  hervorgehen,  daß  wir  sie  in  verhältnismäßig 
kurzer  Zeit  zweimal  mit  Sicherheit  bei  der  Operation  nach- 
weisen  konnten. 

Ehe  ich  an  die  Besprechung  des  Zustandekommens 
solcher  Achsendrehungen  gehe,  möchte  ich  hier  zunächst  den 
Bericht  über  den  zweiten  Fall  unserer  Beobachtung  einfügen, 
der  bei  der  Operation  eine  Torsion  des  Proc.  vermif.  zeigte. 

Fall  VI.  Karl  R.,  8  Jahre,  P.-Nr.  771/03.  Aufnahme 
8.  Oktober  1903,  geheilt  entlassen  13.  November  1903. 

Anamnese:  Der  Knabe,  der  vorher  angeblich  niemals  an 
Bauchschmerzen  oder  bemerkenswerten  Verdauungsstörungen  gelitten, 
erkrankte,  nachdem  er  durch  einige  Tage  Appetitlosigkeit  gezeigt  und 
über  leichte  Schmerzen  in  der  rechten  Unterbauchgegend  geklagt, 
dabei  aber  weiter  die  Schule  besucht  hatte,  am  Tage  vor  der  Spitals¬ 
aufnahme  Mittags  mit  Erbrechen,  Fieber,  sehr  heftigen  Bauchschmerzen. 
Am  selben  Tage  noch  2  feste  Stuhlentleerungen. 

S  t  a  t.  p  r  a  e  s. :  Der  ziemlich  kräftige  und  gut  genährte  Knabe 
zeigt  bei  der  Aufnahme  um  12  Uhr  Mittags  wohl  Blässe  des  Gesichtes 
und  leicht  halonierte  Augen,  im  übrigen  aber  keinen  schwer  leidenden, 
sondern  eher  lebhaften  Gesichtsausdruck,  zeitweise  durch  spontane 
Schmerzen,  die  jetzt  in  der  Nabelgegend  lokalisiert  werden,  schmerz¬ 
haft  verzogen.  T.  37*8°,  P.  132,  rhythmisch-,  subnormal  gespannt. 
Zunge  leicht  dünngrau  belegt,  etwas  trocken.  Lungen-,  Herzbefund 
normal.  A b dornen  leicht  aufgetrieben,  rechtes  Hypogastrium  deutlich 
vorgewölbt ;  daselbst  trotz  starker  Bauchdeckenspannung  eine  deutliche 
Resistenz  palpabel,  die  nach  aufwärts  bis  beinahe  in  Nabelhöhe,  nach 
abwärts  zum  Lig.  Pouparti,  nach  links  bis  zur  Mittellinie  reicht;  ihr 
entsprechend  gedämpfter  Perkussionsschall.  Auch  rektal  im  rechten 
Douglas  eine  deutlich  sich  verwölbende,  äußerst  druckschmerzhafte 
Resistenz  zu  fühlen.  Fluktuation  nicht  sicher  nachweisbar.  —  Zahl 
der  weißen  Blutkörperchen  16.600. 

Operation  4  Uhr  Nachmittags:  Bei  der  Inzision  loc. 
typ.  in  der  Ileocoecalgegend  zeigen  sich  die  Bauchdecken  stark  ödematös 
durchtränkt.  Nach  Eröffnung  des  Peritoneums  entleert  sich  zunächst 
nur  eine  geringe  Menge  trübserösen  Exsudates.  Erst  der  gegen  den 
Douglas  vordringende  Finger  eröffnet  unter  Lösung  lockerer  Ad¬ 
häsionen  einen  großen  Abszeß,  aus  dem  sich  reichlich  ziemlich  dicker, 
übelriechender,  gelbgrüner  Eiter  ergießt.  Die  zum  Vorschein  kommenden 
Dünndarmschlingen  sind  gebläht,  dunkelrot  injiziert,  ihre  Serosa  leicht 
getrübt,  stellenweise  fibrinös  belegt.  Bei  der  Suche  nach  dem  Proc. 
vermif.  werden  noch  einzelne,  durch  lockere  Adhäsionen  getrennte, 
kleinere  Abszesse  eröffnet  und  es  tritt  das  Netz  als  ein  etwa  faust¬ 
großer,  derber,  schwartiger,  dem  herabgezerrten  Quercolon  in  seiner 
ganzen  Breite  aufsitzender  Tumor  zutage.  Zwischen  diesem  und  dem 
Coecum  erscheint  die  Appendix  als  kleinfingerdicker,  blaurot  verfärbter, 
ödematöser  Strang  ausgespannt  und  am  Uebergang  des  mittleren  in 
das  distale  Drittel  zweimal  schraubenförmig  um  seine  Achse  gedreht. 
Ihr  distales  Ende  steckt  fest  fixiert  im  Netztumor  und  reißt  beim 
Ablösungsversuche  ein,  wobei  ein  kirschkerngroßer,  harter  Kotstein 
durch  die  von  nekrotischen  Rändern  umgebene  Rißöffnung  zum  Vor¬ 
schein  kommt.  Man  sieht  nunmehr,  daß  die  Anwachsungsstelle  der 
Appendix  den  Eingang  zu  einer  etwa  kleinapfelgroßen,  von  gangränös 
zerfallenen  Gewebsmassen  und  Eiter  erfüllten  Abszeßhöhle  im  Innern 
des  Netztumors  bildet.  Der  Wurmfortsatz  selbst  erscheint  auch  nach 
der  Loslösung  vom  Netzklumpen  und  der  nunmehr  leicht  erfolgten 
Detorsion  zentralwärts  von  der  Torsionsstelle  stark  zyanotisch  ver¬ 
färbt,  seine  Gefäße,  sowie  die  des  Mesenteriolums  prall  gefüllt,  wird 
abgetragen.  Von  der  Abtragung  des  Netztumors  wird  wegen  seines 
breiten  Ansatzes  am  Quercolon,  der  eine  umfängliche  Resektion  dieses 
letzteren  selbst  notwendig  gemacht  hätte,  Abstand  genommen,  viel¬ 
mehr  nur  die  Abszeßhöhle  im  Innern  des  Tumors  nach  gründlicher, 
mechanischer  Reinigung  mittels  Jodoformgaze  drainiert.  Ausgiebige 
Drainage  der  Bauchhöhle  mittels  Jodoformgaze  nach  3  verschiedenen 
Richtungen,  Drainrohr  im  Douglas.  Etagennaht.  Verband. 

Nach  der  Operation  ist  der  Knabe  ziemlich  verfallen,  zeigt 
schwachen,  sehr  frequenten,  schlecht  gespannten  Puls.  T.  37‘9° 
kein  Erbrechen  —  erhält  subkutan  Kampferinjektionen  und  Kochsalz¬ 
infusionen,  die  wegen  anhaltender  Herzschwäche  auch  am  nächsten 
Tage  fortgesetzt  werden. 

12.  Oktober.  Bei  subjektivem  Wohlbefinden  Auftreten  eines 
deutlichen  Ikterus.  Leber  überragt  um  2  Querfinger  den  Rippenbogen 
in  der  Mamillarlinie.  T.  um  38°.  Im  Urin  spurenweise  Albumen, 
deutlich  Gallenfarbstoff  nachweisbar.  Acholischer  Stuhl. 


Innerhalb  der  nächsten  3  Tage  verschwindet  der  Ikterus 
allmählich  wieder,  die  Temperatur  wird  normal,  der  Urin  frei  von 
Albumen  und  Gallenfarbstoff,  der  Stuhl  cholisch  und  die  Rekonvaleszenz 
nimmt  nunmehr  nur  noch  einmal  vom  19.  bis  21.  Oktober  durch 
vorübergehende  heftige  Schmerzen  im  Abdomen  und  Temperatursteigerung 
auf  maximal  3 9 '5°  unterbrochen  —  ihren  Fortgang. 

Am  13.  November  wird  der  Knabe  geheilt  entlassen.  Keine  Bauch¬ 
wandhernie. 

Makroskopisch  zeigte  der  6  cm  lange,  1  cm  dicke, 
in  der  Mitte  seines  distalen  Drittels  in  etwa  bohnengroßer  Ausdehnung 
gangränöse  und  daselbst  eingerissene  Wurmfortsatz  beim  Aufschneiden 
die  Schleimhaut  bis  zur  gangränösen  Stelle  ziemlich  normal,  nur  etwas 
ödematös  geschwollen,  stellenweise  kleine  Hämorrhagien  aufweisend. 
Der  gangränösen  Partie  im  distalen  Drittel  entsprechend,  erschien  die 
Schleimhaut  nekrotisch  zerstört,  die  ganze  Wand  außerordentlich  ver¬ 
dünnt,  distalwärts  davon  in  der  Appendixspitze  selbst  reichlich  von 
Hämorrhagien  durchsetzt. 

Die  histologische  Untersuchung  des  in  Alkohol  von  steigender 
Konzentration  langsam  gehärteten,  in  Paraffin  eingebetteten  und  in 
toto  seiner  ganzen  Länge  nach  geschnittenen,  mit  Hämalaun-Eosin 
gefärbten  Wurmfortsatzes  ergab  folgenden  Befund: 

Die  Schleimhaut  erscheint  proximal-  und  distalwärts  von  der 
gangränösen  Stelle  fast  vollkommen  normal,  nur  hie  und  da  sind 
Blutungen  innerhalb  der  reichlich  vorhandenen,  gut  entwickelten 
Follikel  zu  sehen.  Oberflächenepithel  und  Drüsenschläuche  meist  sehr 
gut  erhalten.  Die  übrigen  Wandschichten  zeigen  allenthalben  peripherio- 
wärts  an  Intensität  zunehmende  Entzündungserscheinungen,  die  sich 
innerhalb  der  Muscularis  auf  perivaskuläre  Infiltration  und  Gefä߬ 
erweiterung  beschränken,  in  der  Subserosa  aber  bereits  zu  dichten 
teils  mono-,  teils  polynuklearen  Leukozytenansammlungen  sowie 
ganz  bedeutender  Erweiterung  der  strotzend  gefüllten  Gefäß*' 
(namentlich  der  Venen)  und  ziemlich  reichlichen  Hämorrhagien  führen. 
Der  schwer  nekrotisierende  Prozeß  im  distalen  Appendixdrittel  setzt 
ziemlich  unvermittelt  und  scharf  von  der  Umgebung  abgegrenzt  ein 
und  betrifft  sämtliche  Wandschichten,  die  durch  eine  diphtheritische 
Membran  substituiert  und  der  Rißstelle  entsprechend  vollständig 
unterbrochen  erscheinen.  Die  diphteritische  Entzündung  setzt  sich  in 
die  angrenzende  Partie  des  Mesenteriolums  fort,  die  gleichfalls  voll¬ 
ständig  nekrotisch  erscheint.  Die  übrigen  Anteile  des  Mesenteriolums 
zeigen  stellenweise  —  besonders  peripheriewärts  und  perivaskulär  — 
ziemlich  dichte,  kleinzellige  Infiltration,  sowie  außerordentliche  Gefä߬ 
erweiterung.  Besonders  die  Venen  sind  ganz  außerordentlich  weit  und 
strotzend  gefüllt. 

Die  im  vorliegenden  Falle  bei  der  Operation  gefundene 
Torsion  des  Wurmfortsatzes  war  keine  so  hochgradige  wie  im 
früheren  (Fall  V  unserer  Beobachtung),  vielmehr  handelt  es 
sich  hier  nur  um  eine  zweimalige,  schraubenförmige  Windung 
der  Appendix  um  seine  Längsachse,  die  nichtsdestoweniger 
zu  einer  recht  beträchtlichen  Behinderung  seiner  Zirkulation 
geführt  haben  muß,  wie  die  stark  zyanotische  Verfärbung  und 
Gefäßstauung  in  seinem  zentralen  Abschnitte  zeigte.  Dem¬ 
entsprechend  ergibt  auch  der  obige  histologische  Befund 
nicht  jene  rasch  eingetretene  und  ausgedehnte  gangränöse 
Zerstörung  des  Organs,  die  wir  im  früheren  Falle  erheben 
konnten,  sondern  es  beschränkt  sich  hier  der  gangränöse 
Prozeß  auf  die  durch  den  Kotstein  zum  Locus  minoris  re- 
sistentiae  gemachten  und  ihm  unmittelbar  anliegende  Partie 
des  distalen  Appendixabschnittes. 

Was  nun  das  Zustandekommen  der  Achsendrehung  des 
Proc.  vermif.  in  beiden  Fällen  betrifft,  so  sind  dieselben  wohl 
von  jenen  Torsionen  zu  unterscheiden,  wie  sie  bei  chronisch 
entzündlichen  Zuständen  des  Wurmfortsatzes  neben  den 
sonstigen  verschiedenartigsten  Krümmungen  des  Organs  nicht 
selten  beobachtet  werden  und  z.  B.  „durch  narbige  Retraktion 
des  Mesenteriolums  kombiniert  mit  Narben  in  der  Wand  der 
Appendix“  (L  a  n  z)  zustande  kommen  können.  Handelt  es 
sich  doch  in  unseren  beiden  Fällen,  wie  schon  die  histologi¬ 
schen  Befunde  zeigen,  um  durchaus  akut  entzündliche  Prozesse. 
Im  Falle  V  war  der  Proc.  vermif.  sowohl  wrie  sein  Mesenteriolum 
vollständig  frei  von  jeglicher  Adhäsion,  geschweige  denn 
narbigen  Retraktion  und  in  der  torquierten  Stellung  durchaus 
nicht  fixiert,  sondern  ließ  sich  leicht  detorquieren.  Im 
Falle  VI  aber  muß  die  Adhärenz  des  Wurmfortsatzes  an  den 
Netztumor  doch  fraglos  nach  erfolgter  Torsion  zustande 


WlENük  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


11 


Nr.  i 


gekommen  sein ;  hätte  sie  ja,  wenn  früher  vorhanden,  die 
Achsendrehung  nur  verhindern,  sicherlich  nicht  fördern 
können.  Es  liegen  hier  ganz  analoge  Verhältnisse  vor  wie  bei 
der  Torsion  des  Meckel  sehen  Divertikels  und  des  Netz- 
tuinors,  die  Riedel  am  XXXI.  Chirurgenkongreß  in  Berlin 
demonstrierte,  wobei  *er  die  Häufigkeit  der  nach  erfolgter 
Torsion  stattfindenden  sekundären  Fixation  des  betreffenden 
Organes  durch  Festwachsen  seines  distalen  Endes  „irgendwo 
in  der  Bauchhöhle“  hervorhob  und  die  Ursache  hiefür  in  dem 
durch  die  Dehnung  veranlaßten  entzündlichen  Zustande  des 
Organes  suchte. 

Wir  müssen  also  zur  Erklärung  des  Zustandekommens 
der  Achsendrehung  in  unseren  beiden  Fällen  auf  die  schon 
von  van  Cott  betonte  große  Beweglichkeit  der  Appendix 
und  ihres  Mesenteriolums,  sowie  auf  die  übrigen,  rein 
mechanischen  Momente  zurückgreifen,  wie  sie  erst  jüngst 
wieder  P  a  y  r  als  „Ursachen  der  Stieldrehung  intraperitoneal 
gelegener  Organe“  mit  ausdrücklichem  Hinweis  auch  auf  den 
Wurmfortsatz  ausführlichst  auseinandergesetzt  hat.  Er 
unterscheidet  dabei  „von  außen  einwirkende  Ursachen“,  wie 
sie  durch  die  topographischen  Verhältnisse  des  kleinen 
Beckens  und  der  freien  Bauchhöhle,  den  wechselnden 
Füllungsgrad  der  benachbarten  Organe  u.  dgl.  gegeben  sind, 
von  den  „inneren“,  die  durch  die  Größen-  imd  Gewichts¬ 
verhältnisse  des  betreffenden  Organs  oder  Tumors  nament¬ 
lich  zu  seinem  Stiele,  sowie  durch  seine  Zirkulationsverhält- 
nisse  —  besonders  in  seinem  Venensystems  —  bedingt  werden. 
Vergegenwärtigen  wir  uns  die  Verhältnisse,  wie  sie  z.  B.  in 
unserem  Falle  V  Vorlagen:  Den  enorm  langen  Wurmfortsatz 
an  seinem  ampullenförmig  aufgetriebenen  distalen  Ende  durch 
den  ziemlich  großen  Kotstein  beschwert  und  frei  in  das  kleine 
Becken  hinabpendelnd,  so  liegen  hier  die  Verhältnisse  ganz 
so,  wie  hei  einem  langgestielten  zystischen  Tumor  und  es  ist 
klar,  daß  hier  wie  dort  die  gleichen  mechanischen  Ent- 
stehungsbedingungen  für  eine  event.  Stieltorsion  gegeben 
sind.  Auch  im  Falle  VI  müssen  vor  der  Anwachsung  der 
Appendixspitze  an  den  Ketztumor,  also  zur  Zeit,  als  die 
Achsendrehung  erfolgte,  ganz  ähnliche  Verhältnisse  Vor¬ 
gelegen  sein  und  so  kann  ich  mir  unter  Hinweis  auf  die  dies¬ 
bezüglich  erschöpfende  Arbeit  Payrs  eine  ausführliche 
Schilderung  aller  Umstände,  die  in  unseren  beiden  Fällen  zur 
Torsion  geführt  haben  mögen,  füglich  ersparen. 

Außer  der  Achsendrehung  des  Wurmfortsatzes  bot  der 
letzt  referierte  Fall  VI  noch  einen  weiteren,  höchst  be¬ 
merkenswerten  Befund  bei  der  Operation,  nämlich  einen  ent¬ 
zündlichen  Netztumor  von  ganz  auffallender  Größe.  Die 
Beteiligung  des  Netzes  an  der  Bildung  des  perityphlitischen 
Tumors  durch  bedeutende  Verdickung  einzelner,  der 
Appendix  anliegender  Teile  desselben  ist  wohl  an  sich  nichts 
Seltenes  (N  o  t  h  n  a  g  e  1,  Roux,  R  e  c  k  1  i  n  g  h  a  u  s  e  n, 
P  a  y'r  etc.).  Der  Befund  aber,  wie  er  sich  bei  der  Operation 
unseres  Falles  ergab,  wo  das  ganze  Netz  in  einen  übermanns¬ 
faustgroßen,  nur  die  gangränöse  Spitze  des  Proc.  vermif.  um¬ 
schließenden  Tumor  umgewandelt  war,  dürfte  wohl  ziemlich  ver¬ 
einzelt  dastehen.  Der  Operateur  (Prof.  F  raenkel)  trug  an¬ 
fangs  Bedenken,  diesen  großen  Tumor,  der  noch  dazu  eine 
von  gangränösen  Gewebsmassen  umgebene,  eitererfüllte 
Abszeßhöhle  enthielt,  in  der  Bauchhöhle  zu  belassen.  Da  aber 
seine  Abtragung  die  Gefahr  einer  Nekrose  des  ganzen  Colon 
transversiun  nalielegte,  dem  der  Tumor  breit  aufsaß  und  mit 
<  lessen  Gefäßgebiet  er  durch  zahlreiche  gemeinsame,  große 
Gefäßstämme  innig  verbunden  war,  mußte  man  davon  ab- 
selien  und  sich  mit  der  bloßen  Drainage  der  gründlich 
mechanisch  gereinigten  Abszeßhöhle  begnügen.  Der  weitere 
klinische  Verlauf  des  Falles,  die  palpatorisch  verfolgbare  all¬ 
mähliche  Verkleinerung  des  zurückgelassenen  Tumors,  die 
offenbar  durch  Resorption  des  mächtigen  entzündlichen  In¬ 
filtrats  erfolgte,  sowie  der  Ausgang  in  vollkommene  Heilung 
rechtfertigen  das  in  unserem  Falle  beobachtete  chirurgische 
V erhalten  imd  lassen  dasselbe  auch  für  etwaige  analoge  Fälle 
in  der  Zukunft  ratsam  erscheinen. 

Anschließend  an  den  eben  besprochenen  möchte  ich  hier 
kurz  über  einen  weiteren,  kaum  4  Wochen  später  zur  Opera¬ 
tion  gelangten  Fall  berichten,  der  gleichfalls  durch  einen 


großen,  perityphlitischen  Netztumor,  aber  auch  durch  seinen 
Appendixbefund  bemerkenswert  ist: 

Fall  VII.  Franz  I).,  7  Jahre  alt,  Prot.-Nr.  853/03.  Aufnahme 
am  6.  November  1  Uhr  nachmittags,  geheilt  entlassen  am  7.  Dezember  1903. 

Anamnese:  1.  Attacke.  Vor  4  Tagen  mit  Schmerzen  in  der 
rechten  Bauchseite,  Fieber,  Appetitlosigkeit,  großem  Durstgefühl  erkrankt. 
Vergangene  Nacht  mehrmals  erbrochen,  sowie  eine  geformte  Stuhl¬ 
entleerung  nach  2tägiger  Obstipation. 

St  at.  praes.  bei  der  Aufnahme:  Kräftiger,  gutgenährter 
Knabe.  Sensorium  frei.  Keine  spontane  Schmer  z- 
äußerung.  Facies  abdominalis.  Skleren  subikterisch.  T.  39°,  P.  150, 
leicht  arythmisch,  Spannung  subnormal.  Abdomen  über  Thoraxniveau, 
hechte  Unterbauchgegend  deutlich  vorgewölbt,  druckschmerzhaft, 
gedämpft.  Daselbst  eine  derbe  Resistenz  palpabel,  die  nach  aufwärts 
die  quere  Nabellinie,  nach  links  um  3  Querfinger  die  Mittellinie  über¬ 
ragt.  Rektal  fühlt  man  den  Douglas  in  toto  vorgewölbt,  keine  deut¬ 
liche  Fluktuation.  Leukozytenzahl  20.600. 

Bei  der  um  x/2 4  Uhr  nachmittags  vorgenommenen  Operation 
stellte  sich  nach  Eröffnung  des  Peritoneums  (loco  typico  in  der  Ueocoecal- 
gegend)  ein  großer  wurstförmiger  Tumor  mit  lebhaft  roter,  stark  erweiterte 
Gefäße  zeigender  Oberfläche  in  die  Operationswunde  ein,  der  anfänglich 
als  stark  geblähte  Darmschlinge  imponierte,  sich  aber  bald  als  Netz¬ 
tumor  erkennen  ließ,  der  nach  hinten  zu  fest  und  unlösbar  mit  dem 
Coecum  verwachsen  schien.  An  seiner  Außenseite  entleerte  sich  durch 
eine  etwa  erbsengroße  Lücke  dicker,  grünlichgelber,  übelriechender 
Eiter.  Nach  Erweiterung  dieser  Perforationsöffnung  gelangte  man  in 
eine  große,  mit  Eiter  erfüllte  Abszeßhöhle,  die  nach  oben  beinahe  bis  zur 
Leber,  nach  links  bis  an  den  linken  Darmbeinkamm  reichte.  In  ihr 
lag  auch  die  abnorm  lange,  bleistiftdicke  Appendix.  Um  sie  voll¬ 
ständig  entwickeln  und  abtragen  zu  können,  mußte  vorher  der  die 
Vorderwand  des  Abszesses  bildende  Netztumor  fortlaufend  ligiert  und 
durchtrennt  werden.  Abtragung  der  Appendix,  Stumplversorgung.  Er¬ 
öffnung  zahlreicher,  zwischen  verklebten  Darmschlingen  und  lockeren 
Adhäsionen  eingeschlossener,  kleinerer,  sowie  eines  großen  Douglas¬ 
abszesses.  Ausspülung  mit  warmer  Kochsalzlösung.  Ausgiebige  Drainage 
der  Bauchhöhle  nach  verschiedenen  Richtungen.  Einige  Etagennähte. 
Verband. 

Allgemeinbefinden  des  Kindes  nach  der  Operation  mit  Rücksicht 
auf  den  schweren  Befund  bei  derselben  unverhältnismäßig  gut.  Während 
der  nächsten  5  Tage  zeitweise  spontane  Schmerzen  in  abdomine, 
Temperaturschwankungen  zwischen  37-5  und  38‘5°. 

Vom  12.  November  ab  Temperatur  normal.  Ungestörte  Rekon¬ 
valeszenz.  Am  7.  Dezember  geheilt  ohne  Bauchwandhernie. 

Der  abgetragene  Proc.  vermif,  ist  13  cm  lang,  ziemlich 
gleichmäßig  1  cm  breit,  seine  distale  Hälfte  mit  stellenweise  dicken 
Fibrinmassen  bedeckt.  Am  Uebergang  des  mittleren  zum  distalen 
Drittel  findet  sich  eine  von  nekrotischen  Rändern  umgebene,  etwa 
linsengroße  Perforationsöffnung.  Das  freie  distale  Ende  der  Appendix 
ist  knopfartig  verdickt,  sich  derb  anfühlend  und  im  Gegensatz  zu  dem 
sonst  stark  injizierten  übrigen  Wurmfortsätze  auffallend  blaß.  Unmittelbar 
vor  der  knopfartigen  Verdickung  wölbt  sich  durch  einen  Serosariß  die 
von  Hämorrhagien  durchsetzte  Mucosa  etwa  erbsengroß  vor. 

Beim  Aufschneiden  erscheint  die  Schleimhaut  der  proximalen 
Appendixhälfte  ziemlich  normal,  die  der  distalen  dagegen  ziemlich 
stark  ödematös  geschwollen,  vielfach  von  Blutungen  durchsetzt  und 
in  der  Umgebung  der  Perforationsstelle  nekrotisch.  An  der  Stelle  des 
oberwähnten  Schleimhautprolapses  ist  das  Lumen  intakt,  dem  knopfartig 
verdickten  distalen  Ende  entsprechend  aber  vollständig  obliteriert. 

Mikroskopisch  erscheinen  im  proximalen  Abschnitte  der 
Appendix  bis  zur  Perforationsstelle  drei  Viertel  der  ganzen  Wanddicke 
von  der  Mucosa  und  Submucosa  und  nur  ein  Viertel  von  der  Mus- 
cularis  und  Subserosa  eingenommen.  In  der  Mucosa  ist  das  Zylinder¬ 
epithel  überall  gut  erhalten,  die  Drüsenschläuche  stehen  wenig  dicht, 
zwischen  ihnen  findet  sich  ziemlich  intensive  kleinzellige  Infiltration 
mit  größtenteils  mononuklearen  Leukozyten.  Die  Submucosa  ist  stark 
verbreitert,  teils  ödematös,  teils  gleichfalls  kleinzellige  Infiltration  und 
starke  Gefäß-  (besonders  Lymphgefäß-)erweiterung  zeigend.  Die  Mus- 
cularis  erscheint  auffallend  schlecht  entwickelt,  namentlich  die 
Ringmuskulatur,  von  welcher  an  vielen  Schnitten  nichts  zu  sehen  ist. 
Gegen  die  Umgebung  der  Perforationsstelle  zu  nimmt  die  kleinzellige 
Infiltration  sämtlicher  Wandschichten  bedeutend  zu,  es  mengen  sich 
den  mononuklearen  Leukozyten  immer  mehr  polynukleare,  auch  solche 
mit  eosinophilen  Granulationen  bei.  Desgleichen  wird  besonders  die 
Lymphgefäßerweiterung  immer  stärker,  die  einzelnen,  reichlich  von 


12 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


Biutiiii«vn  durchsetzten  Wandschichton  worden  immer  schwerer  von- 
••inandor  unterscheidbar,  namentlich  die  Muscularis  bleibt  schließlich 
nur  in  vereinzelten  Fasern  sichtbar.  Dagegen  sieht  man  die  Drüsen- 
sehichte  der  Mucosa  bis  knapp  vor  der  Perforationsstelle  erhalten.  Der 
letzteren  selbst  entsprechend  erscheinen  sämtliche  Wandschichten 
durch  ein  stark  zellig  infiltriertes,  von  Blutungen  und  sehr  erweiterten 
Gefäßen  durchsetztes,  zum  Teile  nekrotisches  Gewebe  ersetzt,  auf  eine 
kurze  Strecke  hin  die  Wandkontinuität  vollkommen  unterbrochen.  Die 
Künder  der  Perforation  von  diphtheritischer  Entzündung  befallen.  Im 
distalen  Appendixabschnitte  sieht  man  die  Mucosa  mit  dem  Endothel 
und  den  Drüsenschläuchen  wieder  gut  erhalten,  das  Oedem  und  die 
Verbreiterung  der  Submucosa  nimmt  allmählich  ab  und  die  Muscularis 
erscheint  immer  mächtiger  entwickelt.  Das  Dickenverhältnis  der  ein- 
zolnen  Wandschichten  kehrt  sich  distalwärts  allmählich  um,  so  daß 
schließlich  die  Muscularis  und  Subserosa  drei  Viertel,  die  Mucosa  und 
Submucosa  aber  nur  mehr  ein  Viertel  der  ganzen  Wanddicke  ein¬ 
nehmen.  Auch  hier  bleibt  die  Lymphgefäßerweiterung  auffallend.  Die 
Subserosa  erscheint  in  diesem  Abschnitte  stark  verbreitert,  teils  serös, 
teils  zellig  infiltriert,  einerseits  mit  kleinen  mono-  und  polynukleären 
Leukozyten,  andererseits  mit  auffallend  großen,  runden,  zum  Teile 
mehrkernigen  Zellen.  Die  Serosa  des  ganzen  distalen  Appendixteiles 
trägt  verschieden  dicke,  aus  Fibrin,  mit  reichlich  eingelagerten  poly¬ 
nukleären  Leukozyten  bestehende  Auflagerungen.  Dem  bereits  makro¬ 
skopisch  sichtbar  gewesenen  Schleimhautprolaps  entsprechend  sieht 
man  etwa  ein  Drittel  des  Appendixrohres  von  Muscularis  und  Serosa 
entblößt,  nur  aus  Mucosa  und  Submucosa  bestehend.  In  der  Umgebung 
des  Prolaps  zeigt  die  Wand  ähnlich  hochgradige  entzündliche  Ver¬ 
änderungen,  wie  sie  früher  beschrieben  wurden.  In  dem  knötchenartig 
verdickten  Appendixende  verengt  sich  das  Lumen  immer  mehr,  schließlich 
verschwindet  es  vollständig,  so  daß  die  Mitte  des  Appendixquerschnittes 
von  den  unmittelbar  aneinanderstoßenden  Follikeln  eingenommen  er¬ 
scheint.  1  >ie  übrigen  Wandschichten  sind  aber  hier  vollkommen  intakt. 

An  dom  eben  wiedergegebenen  histologischen  Befunde 
sind  vor  allem  zwei  Umstände  interessant,  nämlich  die  auf¬ 
fallend  schlechte  Entwicklung  der  Muscularis  im  proximalen 
Appendixabschnitte  und  der  Schleimhautprolaps  im  distalen. 
Festere  läßt  sich  wohl  kaum  auf  eine  Bildungsanomalie  zu- 
riickfiihren,  da  sich  eine  solche  nicht  nur  auf  einen  Teil  des 
Organs  beschränken  würde  und  wir  doch  gesehen  haben,  daß 
der  distale  Appendixabschnitt  über  eine  mächtige  Muscularis 
verfügt.  Vielmehr  handelt  es  sich  hier  wohl  um  ehren 
Schwund  der  Muscularis  und  bindegewebige  Substituierung 
derselben  infolge  der  chronisch  entzündlichen  Erkrankung  des 
Uroe.  vermif.,  deren  Zeichen  gerade  im  proximalen  Teile 
hochgradige  sind.  Der  Schleimhautprolaps  wieder  ist 
zweifellos  auf  einen  Serosariß  zurückzuführen,  dessen  Zu¬ 
standekommen  bei  der  schweren,  akut  entzündlichen  und 
offenbar  durch  die  lokale  Peritonitis  bedingten  Schädigung 
der  Serosa  in  diesem  ganzen  Appendixabschnitte  recht  wohl 
erklärlich  erscheint.  Auch  in  diesem  Falle  konnte  der  Netz- 
tnmor  wegen  seiner  ausgedehnten  und  innigen  flächenhaften 
\  er  wach  sung  mit  der  Vorderseite  des  Coecums  nicht  voll¬ 
ständig  abgetragen  werden  und  hatte  dadurch,  daß  er  anfangs 
die  Orientierung,  vor  allem  aber  die  Auffindung  und  Ent¬ 
wicklung  des  langen  l'roc.  vermif.  beträchtlich  erschwerte,  die 
f  Operation  wesentlich  kompliziert.  Auch  hier  konnten  wir  im 
weiteren  Verlaufe  der  Rekonvaleszenz  des  Kindes  die  all¬ 
mähliche  \  erkleinerung  des  entzündlichen  Netztumors  und 
schließlich  sein  \  ersehwinden  bis  auf  geringe  strangförmige 
Resistenzen  palpatorisch  verfolgen. 

(Fortsetzung'  folgt.) 


Ueber  die  Behandlung  der  Kehlkopftuberkulose 
mit  reflektiertem  Sonnenlichte. 

(. Yorlä  u  fi  ge  M  i tteilung.) 

Yon  Dr.  Josef  Sorgo,  Chefarzt  der  Heilanstalt  Alland. 

Die  Erfolge  der  Phototherapie  hei  Erkrankungen  der 
Haut,  insbesondere  beim  Lupus,  legen  den  Gedanken  nahe, 
einschlägige  therapeutische  Versuche  auch  hei  Erkrankungen 
ties  Kehlkopfes,  namentlich  hei  Tuberkulose  desselben  vor¬ 
zunehmen.  Wenn  dieser  naheliegende  Gedanke  bisher  nicht 
verwirklicht  wurde,  so  liegt  die  Ursache  dafür  wohl  haupt¬ 


sächlich  in  den  außerordentlichen  technischen  Schwierig- 
keiten,  welche  sich  einer  Anwendung  der  bei  Haut¬ 
erkrankungen  geübten  phototherapeutischen  Methoden  für 
die  Belichtung  des  Kehlkopfinnern  entgegenstellen. 

Schon  vor  Jahren  hat  L.  v.  Sehr  öfter  mit 
derartigen  Versuchen  an  seiner  Klinilj  begonnen.  Versuche, 
durch  Applikation  der  Lichtquelle  am  Halse,  in  der  Kehl¬ 
kopfgegend,  tuberkulöse  Kehlkopfleiden  zu  beeinflussen, 
wurden,  so  viel  mir  bekannt  ist,  nach  einigen  orientierenden 
Vorarbeiten  wieder  aufgegeben,  weil  sicher  anzunebmen 
war,  daß  die  wirksamen  kurzwelligen  Strahlen  sämtlich  vom 
Blute  würden  absorbiert  werden,  ehe  sie  auch  nur  in  die 
Nähe  des  Kehlkopfes  gelangten,  da  selbst  hei  Konzentration 
dieser  Strahlen  mittels  Quarzlinsen  und  Magnesiumspiegeln 
dieselben  nie  weiter  als  bis  zum  Unterhautzellgewebe  Vor¬ 
dringen,  und  unter  den  besonderen  anatomisclienVerhältnissen 
die  Erzielung  einer  stärkeren  Tiefenwirkung  durch  künst¬ 
liche  Blutleere  naturgemäß  ausgeschlossen  war. 

Versuche,  welche  L.  v.  Schrott  er  mit  Be¬ 
lichtung  des  Kehlkopfes  von  der  Mundhöhle  aus  unter¬ 
nommen  hatte,  mußten  vorläufig,  da  sie  aus  äußeren  Gründen 
an  technischen  Hindernissen  scheiterten,  unterbrochen  werden. 

Ich  legte  mir  nun  die  Frage  vor,  oh  nicht  durch  ein¬ 
fache  Besonnung-  des  Kehlkopfes,  durch  Anwendung  des 
reflektierten  Sonnenlichtes,  wie  wir  es  zur  laryngoskopisclien 
Untersuchung  benützen,  eine  therapeutische  Beeinflussung 
tuberkulöser  Kehlkopfleiden  sich  erzielen  lasse. 

Die  technischen  Schwierigkeiten  kamen  hiebei  nicht 
in  Betracht. 

Doch  machten  sich  allerdings  von  vornherein  einige 
theoretische  Bedenken  geltend  gegen  die  Möglichkeit,  auf 
diese  Weise  einen  Heileffekt  zu  erzielen,  Bedenken,  welche 
wahrscheinlich  bewirkten,  daß  diese  einfache  Methode  noch 
von  keiner  Seite  der  Kehlkopftherapie  nutzbar  gemacht 
wurde. 

Zunächst  lag  die  Vermutung  nahe,  daß  ohne  Kon¬ 
zentration  der  ultravioletten  Strahlen  die  zur  Wirkung 
kommende  Menge  und  Intensität  derselben  viel  zu  gering 
sei,  um  einen  nennenswerten  Effekt  zu  erzielen,  da  man 
sonst  hei  lupösen  und  anderen  Erkrankungen  der  Haut  an 
beständig  belichteten  Körperstellen  ja  auch  spontane 
Heilungen  hätte  beobachten  müssen.  Bekanntlich  hat  ja  das 
Bestreben,  möglichst  viele  der  chemisch  wirksamen  Strahlen 
an  einer  umschriebenen  Stelle  zur  intensiven  Wirkung  zu 
bringen,  F  in  sen  veranlaßt,  das  durch  Wasserfilter  gekühlte 
Sonnenlicht  mittels  eines  Linsensystems  zu  konzentrieren 
und  dasselbe  Bestreben  hat  neben  dem  anderen,  die  Licht¬ 
quelle  jederzeit  zur  Verfügung  zu  haben,  dazu  geführt,  an 
Stelle  des  Sonnenlichtes  an  Ultraviolett  reichere  künstliche 
Lichtquellen  zu  verwenden. 

Zweitens  lag  die  Vermutung  nahe,  daß  schon  die 
normale,  geschweige  denn  eine  pathologisch  gesteigerte 
Blutfülle  der  Kehlkopfpartien  durch  Resorption  seitens  des 
Blutes  einen  großen  Verlust  an  Ultraviolett  bedingen  würde 
und  endlich  war  anzunehmen,  daß  in  demselben  Sinne  auch 
die  durch  die  gleichzeitige  Wärmewirkung  erzeugte  akute 
Gefäßdilatation  wirken  müsse. 

Anderseits  ist  aber  nicht  zu  übersehen,  daß  sich  thera¬ 
peutische  und  experimentelle  Ergebnisse,  die  an  der  äußeren 
Körperdecke  gewonnen  wurden,  nicht  ohneweiters  auf  die 
Verhältnisse  im  Kehlkopf  übertragen  lassen,  da  einerseits 
die  Kehlkopfschleimhaut,  beständig  vom  Lichte  abgeschlossen 
und  an  das  Dunkel  gewöhnt,  eine  andere  u.  zw.  gesteigerte 
Irritabilität  gegenüber  Lichtreizen  und  den  ultravioletten 
Strahlen  besitzen  muß,  als  das  an  Licht  von  Kindheit  an 
gewöhnte  Hautorgan,  und  da  andererseits  der  Kehlkopfschleim¬ 
haut  nicht  jener  Schutz  zu  Gebote  steht,  welchen  die  Haut 
zufolge  ihrer  Epidermisdecke,  ihres  dichteren  Gefüges  und 
ihrer  Fähigkeit,  mit  Pigmentbildung  auf  den  Lichtreiz  zu 
antworten,  besitzt. 

Diese  Ueberlegung  veranlagte  mich,  die  therapeutische 
Wirkung  des  Sonnenlichtes  auf  Kehlkopftuberkulose  zu  er¬ 
proben,  zunächst  in  der  einfachen  Weise,  daß  mittels  eines 
Spiegels  das  Sonnenlicht  auf  den  im  Bachen  liegenden 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  I!»ij4 


ib 


Kehlkopfspiegel  und  von  hier  in  das  Larynxinnere  geworfen  | 

wurde. 

Obgleich  ich  gegenwärtig  nur  über  einen  in  dieser 
W  eise  behandelten  Kranken  berichten  kann,  veranlassen 
mich  einerseits  die  Jahreszeit,  welche  mich  zu  einer  Unter¬ 
brechung  der  Versuche  zwang,  der  Umstand,  daß  vor  Ablauf 
von  Monaten  eine  Fortführung  derselben  kaum  zu  erwarten 
steht  und  die  entschieden  günstige  und  auffällige  Beein¬ 
flussung  des  Leidens  in  diesem  einen  Falle  schon  jetzt  in 
Form  einer  vorläufigen  Mitteilung  meine  noch  unzureichenden 
Erfahrungen  bekanntzugehen. 

Zunächst  einige  Worte  über  die  Technik  der  Be¬ 
handlung. 

Anfänglich  wurde  der  Kranke  von  den  Anstaltsärzten 
mittags  je  3/±  —  1  Stunde  im  Sonnenlichte  laryngoskopiert. 
Sodann  wurde  er  geübt,  sich  selbst  zu  laryngoskopieren  und 
lernte  dies  in  kürzester  Zeit.  Es  saß  dabei  rittlings  auf  einem 
Sessel,  die  Sonne  im  Rücken.  An  der  vor  ihm  befindlichen 
Sessellehne  war  ein  Stab  befestigt  und  an  diesem  Stabe  ein 
gewöhnlicher  Toilettespiegel  angebracht  u.  zw.  etwas  über 
Kopfhöhe  des  Kranken,  damit  das  Sonnenlicht  vom  Kopfe 
des  Kranken  unbehindert  den  Spiegel  treffen  könne.  Dem 
Spiegel  wurde  jene  Stellung  gegeben,  bei  welcher  die  auf¬ 
fallenden  Sonnenstrahlen  in  den  geöffneten  Mund  reflektiert 
wurden.  Dort  trafen  sie  den  Kehlkopfspiegel,  den  sich  der 
Kranke  selbst  einführte  und  von  diesem  aus  wurden  sie  in 
den  Larynx  reflektiert.  Der  Kranke  sieht  dabei  sein  Kehl¬ 
kopfbild  im  Spiegel  und  vermag  also  selbst  zu  kontrollieren, 
ob  die  Sonnenstrahlen  seinen  Kehlkopf  treffen  oder  nicht. 
Die  Besonnung  wurde  an  sonnigen  Tagen  mittags  zwischen 
1/212  und  1/21  Uhr  vorgenommen.  Im  folgenden  finden  sich  nur 
diese  Zeiten  notiert.  Sitzungen  von  geringer  Dauer,  5  bis 
lOMinuten  lang,  behufs  Untersuchung,  Zeichnung  des  Kehlkopf¬ 
bildes  oder  aus  therapeutischen  Gründen  wurden  auch  zu 
anderen  Tageszeiten  oder  an  Tagen,  an  welchen  wegen 
stärkerer  Bewölkung  länger  dauernde  Sitzungen  nicht  statt¬ 
finden  konnten,  zu  wechselnden  Tageszeiten  abgehalten. 

Der  in  Rede  stehende  intelligente  Kranke  brachte  es 
in  der  Autoskopie  des  Larynx  zu  einer  solchen  Uebung, 
daß  er  seine  eigene  Bifurkation  und  noch  ein  Stück  des 
rechten  Bronchus  im  Spiegelbilde  sah  und  konnte  die  fort¬ 
schreitende  Besserung  seines  Leidens  selbst  beobachten,  was 
psychisch  nicht  unterschätzt  werden  darf. 

Patient,  ein  24jähr.  Beamter,  dessen  erste  Symptome  der  tuber¬ 
kulösen  Lungenaffektion  bis  zum  Herbst  1901  zurückreiclien  (Husten 
und  Auswurf),  erkrankte  im  Herbst  1902  an  Heiserkeit,  die  sich  im 
November  desselben  Jahres  bis  zur  Aphonie  steigerte.  Nach  vorüber¬ 
gehender  Besserung  während  eines  Aufenthaltes  in  Südtirol  neuerliche 
Verschlimmerung  des  Lungenleidens  und  der  Heiserkeit  im  Juli  1903. 

Bei  der  Aufnahme  am  3.  August  1903  wurde  folgender  Befund 
erhoben : 

Die  Symptome  einer  beiderseitigen  Spitzeninfiltration  mit  diffusem, 
über  den  linken  Ober-  und  Unterlappen  ausgebreitetem  Katarrhe  und 
positiv  bazillärer  Sputumbefund.  (G  II.) 

Larynxbefund  am  21.  August  siehe  Fig.  1 . 

Rechte  Hälfte:  Taschenband  gerötet  und  ein  wenig 
geschwellt,  das  rechte  Stimmband  etwas  überlagernd,  dieses  daher 
verschmälert  scheinend.  Stimmband  stark  gerötet,  von  samtig  unebener 


Oberfläche,  der  Band  durch  eine  von  vorn  nach  hinten  verlaufende 
furchen  artige  Ulzeration  geteilt,  deren  Grund  teils  gerötet,  teils  schmutzig- 
grauweiß  verfärbt  ist.  Die  obere  Lefze  dieser  Furche  stark  und  unregel¬ 
mäßig  ausgerandet  und  gekerbt,  die  untere  medianwärts  stärker  vor- 
springend  und  von  geradliniger  Begrenzung. 


Linke  Hälfte:  Starke  Rötung  und  Schwellung  des  linken 
Taschenbandes,  welches  gegen  die  hintere  Hälfte  zu  das  Stimmband 
immer  stärker,  schließlich  vollständig  überlagert.  Zwischen  dem  Stimm¬ 
band-  und  dem  Rande  des  Taschenbandes  springt,  etwa  der  Mitte  des 
Stimmbandes  entsprechend,  eine  kegelförmige,  erbsengroße  tumor¬ 
artige  Anschwellung  vor,  mit  der  Spitze  des  Kegels  den  Stimmband¬ 
rand  medianwärts  überragend,  nach  hinten  scharf  absetzend,  nach 
vorn  zu  sich  rasch  in  eine  Leiste  vorschmälernd,  die  durch  eine  deut¬ 
liche  Furche  von  Stimmband  und  Taschenband  getrennt  erscheint. 

Der  Tumor  ist  nicht  exulzeriert,  stark  gerötet,  von  glatter 
Schleimhaut  bekleidet,  die  Farbe  des  Stimmbandes,  soweit  es  sichtbar 
ist,  etwas  blaß,  graurötlich.  Starke  Heiserkeit,  Stimme  fast 
aphoniscli,  keine  Schmerzen. 

Beginn  der  Behandlung.  Vom  21.  —  25.  August  je 
eine  halbe  Stunde  täglich,  am  27.,  28.,  30.,  31.  August  je  eine 
Stunde,  am  1.  und  2.  September  je  dreiviertel  Stunden,  vom  6.  bis 
9.  September  je  eine  Stunde  täglich  Besonnung,  zusammen  15  Tage 
mit  zusammen  12  Stunden  und  mit  Unterbrechungen  von  je  1  bis 
3  Tagen,  abgesehen  von  kurzen  Zwischensitzungen. 

Befund  nach  dieser  Zeit  am  9.  September  sieh.. 
Fig.  2.  Keine  subjektive  Störung,  keine  Schmerzen,  Heiserkeit 
eher  etwas  gebessert. 


Fig.  3.  Fig.  4. 

Objektiv:  Rechte  Hälfte:  Taschenband  wenig  gerötet,  kaum 
mehr  geschwellt,  das  Stimmband  breiter  erscheinend,  die  furchenartige 
Ulzeration  gegen  vorn  und  hinten  zu  deutlich  verschmälert,  die  untere 
Lefze  weniger  stark  vorspringend.  Oberfläche  wie  früher. 

Linke  Hälfte:  Schwellung  und  Rötung  des  linken  Taschen¬ 
bandes  bedeutend  geringer,  das  Stimmband  in  seiner  ganzen  Längen - 
ausdehnung  vom  Taschenbande  nicht  mehr  überlagert.  Der  früher 
zum  Teile  von  diesem  gedeckte  Tumor  erscheint  daher  größer  und 
läßt  nach  hinten  und  lateralwärts  zu  eine  zweite  kleinere,  längliche, 
durch  eine  seichte  Furche  von  dem  kegelförmigen  Anteile  des  Tumors 
getrennte  Anschwellung  mit  glatter,  geröteter  Oberfläche  erkennen. 
Der  vordere  kegelförmige  Anteil  erscheint  mit  der  Verschmälerung  des 
Taschenbandes  an  seiner  Basis  verbreitert,  ebenso  die  nach  vorn  zu 
ziehende  Leiste,  die  faltenartig  auf  die  Oberfläche  des  Tumors  zieht, 
hier  sich  allmählich  verlierend. 

Vom  10.  —  22.  September  (1 2  Tage)  k  e  i  n  e  B  e  s  o  n  n  u  n  g, 
von  ab  und  zu  abgehaltenen,  kurz  dauernden  Sitzungen  abgesehen. 
Die  Heiserkeit  nahm  wieder  etwas  zu  während  dieser  Zeit.  Der  ob¬ 
jektive  Befund  zeigt  eine  weitere  Besserung. 

Befund  am  22.  September  siehe  Fig.  3. 

Rechte  Hälfte:  Furche  am  Stimmbandrande  mehr  ver¬ 
schmälert,  die  Kerben  der  oberen  Lefze  kleiner,  die  untere  Lefze  im 


Fig.  5  a.  Fig.  5  b. 

Bereiche  der  Kerbung  der  oberen  noch  etwas  stärker  vorspringend, 
aber  schon  schwerer  sichtbar,  Grund  der  Ulzeration  nicht  belegt. 
Oberfläche  des  Stimmbandes  noch  gerötet,  seicht  uneben. 

Linke  Hälfte:  Beträchtliche  Verkleinerung  des  Tumors, 
dessen  hinterer  länglicher  Anteil  vollständig  verschwunden  ist, 
dessen  vorderer  kegelförmiger  in  allen  Dimensionen  verkleinert  er¬ 
scheint  und  den  Stimmbandrand  nur  wenig  mehr  medial wärts  über¬ 
ragt.  Die  vordere  Leiste  verschmälert,  dünner,  scharfkantiger,  als 
Fortsetzung  des  Randes  des  Tumors  erscheinend.  Von  der  falten  artigen 
Fortsetzung  auf  die  Oberfläche  des  Tumors  nichts  mehr  zu  sehen. 


14 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  1 


F ortßetzung  «1  c r  B  e  s  o n n  u n g.  Vom 23. — 26.  September, 
vom  28. — 30.  September,  vom  7.-9.  Oktober  und  am  14.  und 
15.  Oktober  je  dreiviertel  Stunden,  zusammen  12  Tage  mit  zusammen 
9  Stunden  und  Unterbrechungen  von  je  1,  4  und  6  Tagen,  von 
kurz  dauernden  Sitzungen  abgesehen. 

R  e  f  u  n  d  a  m  19.  Oktober  1 903  siehe  Fig.  4. 

Rechte  Hälfte:  Derselbe  Befund. 

Linke  Hälfto:  Der  Tumor  ist  geschwunden  bis  auf  eine 
flachhöckerige,  weißliche,  nicht  scharf  umschriebene,  etwa  stecknadel¬ 
kopfgroße  Prominenz,  die  etwas  von  der  Mitte  des  linken  Stimm¬ 
bandes  eine  leichte  Vorbauchung  des  Randes  bedingt.  Die  Leiste 
kaum  mehr  angedeutet.  Von  der  hinteren  medialen  Ecke  des  linken 
Stimmbandes  zur  Mitte  des  lateralen  Randes  zieht  eine  flache  Furche, 
die  bei  Intonation  etwas  vertiefter  erscheint  und  das  Stimmband 
gleichsam  in  zwei  Hälften  teilt.  Der  Grund  dieser  Furche  nicht  be¬ 
legt  ;  das  Stimmband  im  übrigen  graurötlich,  von  gelockert  scheinender, 
seicht  unebener  Schleimhaut  überzogen. 

Weitere  Behandlung.  Vom  20.  —  24.  Oktober  keine 
Besonnung.  Vom  25.-29.  Oktober  je  eine  Stunde  täglich. 

Seit  dem  30.  Oktober  konnte  wegen  der  Witterungsverhältnisse 
keine  Besonnung  mehr  vorgenommen  werden,  von  einzelnen  kurz 
dauernden  Sitzungen  abgesehen. 

Befund  am  4.  Dezember  und  später  bis  zum  17.  Dezember 
siehe  Abbildung  5  n  und  b. 

Rechtes  Stimmband  gerötet  und  mäßig  geschwellt,  von 
seicht  unebener,  stellenweise  etwas  gelatinös  erscheinender  Oberfläche. 
Rand  etwas  gewellt  verlaufend,  aber  gegen  früher  geglättet,  ohne 
Kerben.  Die  verbreiterte  Kante  läßt  den  Rest  der  furchenartigen 
Ulzeration  noch  erkennen,  die  untere  Lefze  nicht  mehr  vorspringend, 
schwerer  sichtbar. 

Am  linken  Stirn  m  b  a  n  d  e  die  Stelle  des  früheren  Tumors 
als  weißliche  kleine  Prominenz  nur  mehr  angedeutet,  ebenso  die 
früher  erwähnte  flache  Furche  an  der  Oberfläche  der  hinteren  Stimm¬ 
bandhälfte.  Schleimhaut  des  Stimmbandes  jedoch  noch  gerötet  und  uneben. 

Seither  keine  wesentliche  Aenderung  des  Befundes.  Die  Gesamt- 
dauer  der  Sitzungen  betrug  26  Stunden,  auf  32  Tage  verteilt,  in  der 
Zeit  vom  21.  August  bis  29.  Oktober,  von  den  kurz  dauernden 
Sitzungen  abgesehen ;  die  durch  die  Witterungsverhältnisse  bedingten 
Unterbrechungen  verteilten  sich  in  demselben  Zeiträume  auf  38  Tage. 

Daß  in  der  Zeit  vom  10.  bis  22.  September  eine 
objektive  deutliche  Besserung  zu  verzeichnen  war,  nament¬ 
lich  die  Rückbildung  des  Tuberkuloms  am  linken  Stimm¬ 
bande  eine  ganz  auffällige  war,  trotzdem  während  dieser 
12  Tage  keine  längere  Besonnung  vorgenommen  worden 
war,  kann  meines  Erachtens  nicht  befremden,  da  die  Reaktion 
der  Haut  und  wohl  auch  anderer  Gewebe  auf  Lichtreize 
resp.  chemisch-wirksame  Strahlen  sich  eben  auch  dadurch 
prinzipiell  von  dem  Wärmereiz  unterscheidet,  daß  die 
Wirkung  später  eintritt,  aber  nachhaltig  ist  und  oft  erst 
nach  langer  Zeit  verschwindet. 

Es  wurde  während  der  ganzen  bisherigen  Dauer  der 
Austaltsbehandlung  selbstverständlich  keinerlei  anderweitige 
lokale  Behandlung  angewendet.  Mitte  Dezember  1902  bis 
Mitte  »Januar  1903  und  in  den  Monaten  »Juni  Juli  1903 
war  Bat.  an  der  v.  S  c  h  r  ö  1 1  e  r  sehen  Klinik  mit  Milchsäure 
gepinselt  worden.  Das  Allgemeinbefinden  des  Kranken  hat 
sich  während  dieser  Zeit  sehr  gehoben.  Er  hat  um  7  hg 
an  Gewicht  zugenommen.  Wie  weit  dieser  Umstand  an  der 
Besserung  des  Kehlkopfleidens  mitbeteiligt  ist,  läßt  sich 
natürlich  schwer  entscheiden,  ebenso  wie  weit  der  Umstand, 
daß  der  Kranke  durch  die  Autoskopie  sich  selbst  von  der 
fortschreitenden  Besserung  überzeugen  konnte,  durch  günstige 
psychische  Beeinflussung  sein  Allgemeinbefinden  heben  half. 
Die  katarrhalischen  Erscheinungen  sind  in  Rückbildung  be¬ 
griffen.  Husten  und  Auswurf  spärlich. 

Wie  aus  dem  letzten  Befunde  hervorgeht,  kann  von 
einer  Ausheilung  des  Prozesses  noch  keine  Rede  sein,  da 
ein  mäßiger  Grad  von  Infiltration  namentlich  linkerseits 
noch  besteht,  aber  dennoch  geht  aus  dem  Vergleiche  des 
Befundes  vor  und  nach  der  Sonnenbehandlung  die  außer¬ 
ordentlich  günstige  Beeinflussung  des  Leidens  und  die  fort¬ 
schreitende  Besserung  deutlich  hervor.  Namentlich  die 
rasche  Rückbildung  der  tuberkulösen  Wucherung  am  linken 
Stimmbande  wird  durch  die  beigegebenen  Abbildungen  an¬ 


schaulich  gemacht,  welche  die  geschilderten  Verhältnisse 
ziemlich  getreu  wiedergeben. 

Die  Abbildungen  sind  angefertigt  nach  Original¬ 
zeichnungen,  welche  ich  zum  Teil  (Abb.  1 — 4)  der 
Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Dr.  Hugo  Kraus, 
der  zu  jener  Zeit  in  unserer  Anstalt  hospitierte  und  z.  T. 
(5a  und  b )  einem  Patienten  der  Anstalt  verdanke.  Alle 
wurden  unter  meiner  Kontrolle  und  Anleitung  ausgeführt. 

Ein  gleichzeitig,-  auf  dieselbe  Weise  mit  reflektiertem 
Sonnenlichte  behandelter  Fall  von  Lues  laryngis  (zerfallendes 
Gumma  am  Epiglottisrand  und  Oedem  der  Epiglottis)  ließ 
keinerlei  günstige  Beeinflussung  erkennen.  Es  traten,  was 
bei  dem  vorhandenen  Oedem  nicht  befremden  kann, 
Schmerzen  auf,  die  vorher  fehlten  und  die  ödematöse 
Schwellung  der  Epiglottis  schien  eher  etwas  zuzunehmen. 
Doch  war  diese  objektiv  wahrnehmbare  Verschlimmerung 
eine  äußerst  geringfügige.  Dies  scheint  mir  insofern  be¬ 
merkenswert,  als  es  zu  beweisen  scheint,  daß  diese  Art  der 
Behandlung  durch  Sonnenbestrahlung  nicht  befürchten  zu 
lassen  braucht,  daß  bestehende  Reizzustände  eine  akute 
Verschlimmerung  erfahren  und  vielleicht  zu  bedrohlicheren 
Zufällen,  wie  Glottisödem  führen;  die  möglichen  Ge¬ 
fahren  einer  solchen  Komplikation  lassen  überhaupt  er¬ 
wägen,  ob  die  Anwendung  energisch  wirkender  photothera¬ 
peutischer  Methoden  hei  Kehlkopferkrankungen  gerecht¬ 
fertigt  erscheinen  würde. 

Die  Wiederaufnahme  dieser  therapeutischen  Versuche 
zu  geeigneter  Jahreszeit  wird  es  mir  ja  hoffentlich  ermög¬ 
lichen,  an  einer  größeren  Zahl  von  Kranken  die  Wirk¬ 
samkeit  dieser  Art  von  Belichtungstherapie  bei  Kehlkopf¬ 
tuberkulose  weiter  zu  erproben  und  gleichzeitig  dieses  Ver¬ 
fahren  der  Behandlung  durch  reflektiertes  Sonnenlicht 
technisch  zu  verbessern. 

Es  scheint  mir,  daß  ohne  besondere  technische 
Schwierigkeiten  eine  Vervollkommnung  nach  zwei  Seiten 
hin  möglich  ist: 

1.  durch  vorhergehende  Kühlung  der  Sonnenstrahlen 
durch  ein  Wasserfilter  und 

2.  durch  vorherige  Anämisieruug  der  Schleimhaut 
durch  Adrenalin. 

Die  vorhergehende  Kühlung  würde  durch  Ausschluß  der 
Wärmestrahlen  einer  durch  diese  erzeugten  Hyperämie 
Vorbeugen  und  dadurch  ebenso  wie  die  Anämisieruug  der 
Schleimhaut  verhindern,  daß  ein  zu  großer  Teil  der  chemisch 
wirksamen  Strahlen,  vom  Blute  absorbiert,  dem  thera¬ 
peutischen  Effekte  entzogen  werde. 


Die  Malaria-Assanierung  der  Außenwerke  der 

Seefestung  Pola. 

Eine  Mitteilung  über  die  .Methodik  und  die  vorläufigen  Erfolge  des  ein¬ 
geschlagenen  Assanierungsverfahrens. 

Von  Dr.  Otto  Lenz,  Assanierungsarzt. 

Im  Aufträge  des  Herrn  Generaldirektors  Paul 
K  u  p  e  1  w  i  o  s  e  r,  des  Besitzers  der  Brionischen  Inseln, 
welche  durch  die  K  o  c  h  sehe  Aktion  in  den  Jahren  1901 
und  1902  malariafrei  gemacht  worden  waren,  war  ich 
(Winter  1902)  nach  Berlin  in  das  königliche  Institut  für  In¬ 
fektionskrankheiten  zum  Studium  der  Malaria  entsendet 
worden.  Herr  Geheim  rat  Prof.  Robert  Koch,  sowie 
Herr  Marinestabsarzt  Dr.  Erich  Martini  waren  so 
liebenswürdig,  mich  persönlich  in  das  Wesen  der  Malaria 
einzuführen  und  mich  mit  der  Art  ihrer  Kampfesmethoden 
vertraut  zu  machen,  wofür  ich  ihnen  gleich  an  dieser  Stelle 
meinen  herzlichsten  Dank  aussprechen  möchte. 

Meine  Tätigkeit  auf  Brioni,  die  ich  im  Februar  1903 
begann,  sollte  nun  darin  bestehen,  daß  einerseits  der  bereits 
errungene  Zustand  von  Malariafreiheit  in  der  Kolonie  Brioni 
erhalten  werde,  andererseits  sollte  ich  gemäß  eines  Ver¬ 
trages  mit  dem  Militärärar  unter  Leitung  des  Herrn 
Gamisonsohefarzt.es,  Oberstabsarzt  Dr.  Krumpholz,  die 
Assanierung  der  noch  stark  von  Malaria  heimgesuchten 
militärischen  Objekte  auf  den  Brionischen  Inseln,  sowie  des 
besonders  intensiv  verseuchten  Werkes  Barbariga  auf  dem 
gegenüberliegenden  Festlande  vornehmen. 

Es  ist  wohl  klar,  daß  ich  meine  Arbeit  im  Sinne  der 
K  o  c  h  sollen  Prinzipien  begann  und  auch  durchzuführen  ver- 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


15 


suchte.  Seine  Grundsätze  sind  ja,  wie  bekannt,  folgende:  Die 
jeden  Sommer  wieder  aufflackernde  Epidemie  ist  erzeugt 
durch  das  Ueberdauem  der  Malariaparasiten  im  Blute  der 
chronisch  Malariakranken,  welche  den  Anophelen  des 
kommenden  Jahres  immer  wieder  frisches  Infektionsmaterial 
darbieten.  Die  Diagnose  der  Malaria  (auch  der  chronischen) 
ist  leicht  und  sicher  durch  die  Blutuntersuchung  zu  stellen, 
und  die  aufgefundenen  Malariaparasiten  lassen  sich  ebenso 
leicht  und  sicher  durch  Chinin  vernichten;  daher:  Aus¬ 
heilung  der  chronisch  Malariakranken  in  der  praktisch  ano- 
phelenfrcicn  Zeit  (Januar,  Februar,  März)  durch  die  drei¬ 
monatliche  periodische  Behandlung  mit  großen  Chinindosen 
und  dadurch  Verhütung  von  Neuinfektionen  in  der  Malaria¬ 
saison. 

Ich  muß  gleich  von  vornherein  bemerken,  daß  es  mir 
nicht  gelungen  ist,  die  K  o  c  h  sehe  Methode  in  ihrer  vollen 
Schärfe  durchzuführen,  daß  ich  selbst  bei  einer  verseuchten 
Kompagnie  des  Artillerieregiments,,  einer  Bevölkerungs- 
gruppe,  in  der  es  möglich  war,  alle  Sorgfalt  und  Strenge  bei 
der  Durchführung  der  Aktion  anzuwenden,  einen  teilweisen 
Mißerfolg  mit  ihr  erzielte.  Da  es  sich  aber  mir  nicht  um  ein 
theoretisches  Experiment  (Ausrottung  der  Malaria  ohne 
Anophelenbekämpfung,  wie  in  der  vorhergegangenen  K  o  e  h- 
schen  Aktion  in  Brioni)  handelte,  sondern  um  einen  leicht 
und  sicher  erreichbaren  praktischen  Erfolg,  so  unterschätzte 
ich  gleich  im  Beginne  nicht  die  anderen  Kampfesmittel  gegen 
die  Malaria  und  wollte,  in  Bebereinstimmung  mit  dem  aus¬ 
gezeichneten  Malariakenner,  Herrn  Oberstabsarzt  Doktor 
K  r  u  m  p  h  o  1  z,  so  weit  als  möglich,  die  gesamte  Trias 
der  Kampfesmethoden  (Chininbehandlung,  Anophelen¬ 
bekämpfung,  Mückenschutz  des  Menschen)  aus  werten. 

Es  wird  nun  meine  spezielle  Aufgabe  sein,  darzulegen, 
daß  die  Koch  sehen  Thesen  jedenfalls  für  die  in  unseren 
Küstenländern  heimische  Malaria  nicht  in  ihrer  vollen 
Schärfe  giltig  sind,  daß  selbst  seine  Schüler  bei  den  Aktionen 
in  Istrien  und  Italien  sich  nicht  strenge  an  die  Koch  sehen 
Grundsätze  gehalten  haben,  und  daß  eben  dadurch  der  un¬ 
leugbare  Erfolg  des  Herrn  Prof.  Frosch  auf  Brioni  zu¬ 
stande  kam.  Ich  werde  dann  auch  die  Gründe  angeben, 
welche  mich  bewogen,  insbesondere  für  das  schworst  ver¬ 
seuchte  Gebiet  (Barbariga)  mich  der  von  der  staatlichen 
Assanierungsaktion  adoptierten  modifizierten  Celli- 
G  r  a  s  s  i  sehen  Methode  anzuschließen. 

Wenn  ich  vorläufig  die  assanierte  Kolonie  Brioni  außer 
acht  lasse,  teilte  sich  mein  Arbeitsgebiet  in  drei  Haupt¬ 
gruppen:  1.  die  militärischen  Objekte  an  der  Südspitze 
(Punta  Peneda)  der  Insel  Brioni  grande;  2.  die  mili¬ 
tärischen  Objekte  auf  der  kleineren,  nördlich  von  Brioni 
grande  gelegenen  Insel  Brioni  minore :  3.  zirka  drei  See¬ 
meilen  gegenüber  auf  dem  Eestlande  das  militärische  Objekt 
bei  Punta  Barbariga,  das  selbstverständlich,  weil  mitten  im 
verseuchten  Zivilgebiet  gelegen,  nicht  isoliert  behandelt 
werden  konnte,  vielmehr  entschloß  ich  mich,  auf  die  Ent¬ 
fernung  von  3  Kilometer  Luftlinie  im  Hmkreis  (der  bei¬ 
läufigen  Flugweite  der  Anophelen),  das  militärische  Werk 
als  Zentrum  angenommen,  das  Zivilgebiet  in  die  Assanierung 
einzuschließen. 

Mich  interessierte  selbstverständlich  zunächst  die  Zu¬ 
sammensetzung  der  Bevölkerung  der  einzelnen  Gruppen  nach 
dem  Grade  ihrer  Malaria  Verdächtigkeit.  Da  kamen  zuerst  die 
drei  Kompagnien  des  Artillerieregiments,  die  auf  den  mili¬ 
tärischen  Objekten  verteilt  waren,  in  Betracht.  Zum  größten 
Teile  aus  den  Gebirgsgegenden  Steiermarks  und  Krains  sich 
rekrutierend,  konnte  der  jüngste,  im  Oktober  des  vorher¬ 
gehenden  Jahres  eingerückte  Jahrgang  durchschnittlich  als 
gesund  betrachtet  werden;  die  beiden  älteren  Jahrgänge 
konnten  natürlich  in  verschiedenstem  Maße  infiziert  sein. 

Da  ein  'Peil  der  militärischen  Objekte  noch  in  Bau  be¬ 
griffen  war,  kamen  noch  in  Betracht  u.  zw.  weniger  in 
Brioni  minore,  mehr  in  Barbariga,  die  Beamten  und  Arbeiter 
der  Geniedirektion,  letztere  zum  Teil  aus  den  verseuchtesten 
Gegenden  Istriens  und  Dalmatiens  stammend.  In  Barbariga 
kam  noch  eine  dritte  Bevölkerungsgruppe  hinzu,  das  sind  der 
in  Zivil-Barbariga  ansässige  Großgrundbesitzer  Signor 
Gandussi,  seine  „Coloni“  und  andere  Eeldarbeiter,  die  ihre 


Wohnungen  in  zwei  kleineren  Gehöften  (Stanza  Betica  und 
Stanza  Murago)  sowie  in  dem  großen  Gutshofe  (Stanza  La 
Lorre  und  Stanza  Barbariga)  des  Herrn  Gandussi  hatten. 
Nach  Aussage  des  letzteren  hatten  seine  Arbeiter  samt  ihren 
Familien,  seit  er  überhaupt  in  Barbariga  ansässig  ist,  das  ist 
seit  mehr  als  18  Jahren,  alljährlich  von  Fieber  schwerster 
Art  zu  leiden. 

Zahlenmäßig  gruppierte  sich  die  Bevölkerung  etwa 
folgendermaßen  (Stand  vom  März  1903): 


Militär-  und  Zivilbevölkerung  der  Assanieruitgsräume  : 

I.  Bei  Punta  Peneda  112  Personen 

II.  Auf  Brioni  minore  103  „  fluktuierend  bis  140  Pers. 

III.  Bei  Punta  Barbariga  287  ,, 


Nach  den  V orschriften  K  o  c  h  s  erfolgte  jetzt  zunächst 
die  Abnahme  von  Deckglasblutproben  bei  der  Gesamt¬ 
bevölkerung,  Färbung  derselben  nach  M  a  n  s  o  n  und  Durch¬ 
suchung  nach  Malariaparasiten.  Sollte  es  doch  relativ  leicht 
gelingen,  bei  allen  Parasiten  wirten,  auch  in  der  fieberfreien 
Zeit  zwischen  den  Kezidiven,  wenn  auch  spärlich,  Parasiten 
im  Blute  zu  finden. 


Die  erste  Blutuntersuchung  wurde  im  Laufe  des  Monats 
März  abgeschlossen  und  ergab  folgendes  Resultat,  bei  dem  ich 
absichtlich  den  Befund  von  Parasiten  von  bloß  suspektem 
Blute  (polychromatische  Blutkörperchen  und  solche  mit 
basophiler  F  h  r  1  i  c  h  scher  Körnung)  trenne. 


16 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  1 


Hei  Punta  Peneda 
Auf  Brioni  minore 
Hei  Punta  Barbariga 


In  der  Umgebung'  Ansässige 


Parasiten 

Militär 

Zivil 

Militär 

Zivil  2 

Militär  4 

Zivilarbeiter  5 

8 


suspekt 

1 

2 

1 

1 

1 

4 


Summe  19 


17 


lar,  <i 


Namentlich  für  Barbariga  war  es  mir  von  vornherein 
1  ß  diese  geringfügige  Zahl  unmöglich  sämtliche  Para¬ 
den  wirte  bedeuten  könnte,  umsomehr  da  ich  wußte,  daß  in 
der  Besatzung  die  zwei  älteren  Jahrgänge  bis  auf  wenige  Aus¬ 
nahmen  sämtlich  im  Vorjahre  an  Malaria  erkrankt  waren 
und  die  Ausheilung  derselben  kaum  wahrscheinlich  war.  Bei 
der  schwer  kachek tischen,  fast  mit  50%  Milztumoren  be¬ 
hafteten  ansässigen  Zivilbevölkerung  Barbarigas  war  es  mir 
noch  unzweifelhafter. 

Sehr  bald  sollte  es  sich  aber  zeigen,  auf  welche  Weise 
sieh  die  Parasitenwirte  manifestieren.  Auffallend  war  es 
schon,  daß  die  vier  positiven  Fälle  der  Kompagnie  von  Leuten 
stammten,  die  erst  wenige  Tage  vorher  ein  Malariarezidiv 
durehgemacht  hatten. 

Es  war  nun  die  Einrichtung  getroffen,  welche  sich  ja 
in  der  Kompagnie  mit  aller  Strenge  durchführen  ließ,  daß  mir 
nicht  nur  jeder  vorkommende  Fieberfall  sofort  gemeldet 
wurde,  sondern  auch  gleichzeitig  Temperaturmessung  vor¬ 
genommen,  Blutprobe  abgenommen  und  mir  umgehendst  ein- 
gesandt  wurde.  In  den  nächsten  Monaten  stieg  dann  die  Zahl 
der  auf  diese  Weise  als  Parasiten  wirte  erkannten  Personen 
bedeutend  an.  Unter  29  Fieberfällen  gelang  es  mir 
2  0  in  a  1  leicht,  Parasiten  durch  den  mikroskopischen  Befund 
zu  konstatieren. 

In  der  Zwischenzeit  zwischen  den  einzelnen  Rezidiven 
(einige  Tage  vorher  und  nach  Ablauf  derselben  mitgerechnet) 
gehört  es  zu  den  größten  Schwierigkeiten,  Parasiten  im 
Blute  aufzufinden.  Es  ergab  sich  also  als  eine  der  wichtigsten 
Pegeln,  um  die  Parasitenwirte  in  der  präepidemischenPeriode 
herauszubekommen,  sorgfältigste  Beobachtung  der  suspekten 
Leute  während  der  Fieberanfälle.  Natürlich  war  das  bei  der 
militärischen  Besatzung  leicht  möglich.  Denn  abgesehen  von 
der  strengen  Kontrolle  war  es  ja  im  Interesse  des  Mannes, 
krank  zu  sein,  um  nicht  Dienst  machen  zu  müssen;  er  hielt 
daher  nie  mit  seinem  Fieber  hinter  dein  Berge.  Ganz  anders 
stand  die  Sache  bei  der  zweiten  Bevölkerungsgruppe,  den 
Zivilarbeitern.  Dieselben  verloren,  wenn  sie  sich  mit  Fieber 
krank  meldeten,  ihren  Tagelohn  und  bekamen  dafür  ein  kärg¬ 
liches  Krankengeld.  Sie  suchten  also  ihr  Fieber  zu  ver¬ 
heimlichen,  wozu  noch  als  zweiter  Faktor  die  Furcht  vor 
dem  Ohininrausch  kam.  der  sie  arbeitsunfähig  machte.  So 
konnte  ich  einmal  bei  einem  Arbeiteraufseher  gelegentlich 
einer  allgemeinen  Milzuntersnchung  eine  Temperatur  von 
10°  konstatieren,  obwohl  ich  ihn  kurz  vorher  noch  auf  dem 
Bauplatze  hermnkonunandieren  sah.  Nicht  anders  erging 
es  mir  bei  der  ansässigen  Zivilbevölkerung.  Ich  mußte  also 
zu  dem  Resultate  kommen,  daß  es  mir  vielleicht  gelingen 
v ürde,  aber  nicht  durch  allgemeine  einmalige 
ßlutu  n  t  e  r  s  u  c  h  u  n  g,  sondern  durch  monatelange  ge¬ 
naue  Beobachtung  und  Blutuntersuchung  während  der  Rezi¬ 
diven,  die  Parasitenwirte  bei  d  e  n  M  i  1  i  t  ii  r  p  e  r  sone  n 
herauszubekommen,  bei  den  Zivilpersonen,  wo  die 
Kontrolle  naturgemäß  eine  viel  ungenauere  war,  konnte  schon 
diese  erste  Grundbedingung  zur  Ausführung  des  K  o  c  h  sehen 
Verfahrens  nicht  mit  Sicherheit  erfüllt  werden.  Sicher  war 
es  aber,  daß  von  beiden  Bevölkerungsgruppen,  wenn  man  die 
Blutuntersuehung  als  einzige  Richtschnur  zur  Behandlung 
annahm,  genügend  Parasitenwirte  zurückblieben,  um  die  Ano- 
phelen  des  nächsten  Sommers  zu  infizieren. 

r<*h  möchte  gleich  jetzt  darauf  hinweisen,  daß  es, 
wenigstens  für  unsere  Küstenländer,  möglich  ist,  aus  der  Zahl 
der  Rezidiven.  <1  it*  in  der  Frühjahrsperiode  bis  gegen  Ende 
»luni  auftraten,  einen  Schluß  auf  den  Grad  der  Infiziertheit 
einer  Gegend  zu  ziehen.  Handelt  es  sich  doch  fast  immer  um 
die  in  den  Frühjahrsinonaten  rezidivierende,  in  unserem 
Küstenlande  heimische  Tertiana. 


Nehmen  wir  bloß  die  jeweilige  Militärbevölkerung  als 
Indikator  an,  so  ergaben  sich  an  Rezidiven  bei  Punta 
Peneda  :  0,  auf  Brioni  minore  :0,  bei  Punta  Barbariga  :33, 
Ich  konnte  schon  daraus  annehmen,  daß  die  beiden  ersteren 
Werke  praktisch  malariafrei  seien,  das  letztere  hingegen 
infiziert  war. 

Wir  kommen  jetzt  zum  zweiten  Faktor  des  K  o  c  h  sehen 
Verfahrens,  i.  e.  die  Chininbehandlung.  Nach  den  Grund¬ 
sätzen  K  o  c  h  s  versuchte  ich  es  zuerst  mit  der  10%igen  salz¬ 
saureu  Lösung  von  Chininuni  muriaticum,  vorschriftsmäßig 
des  Morgens  nüchtern  zu  nehmen,  um  leichter  Resorption 
herbeizuführen.  Es  wurden  bei  erkrankten  Parasitenwirten 
drei  Tage  hindurch  1 — D/2  Gramm  Chinin,  dann  die  gleiche 
Menge  jeden  9.  und  10.  Lag  drei  Monate  hindurch  verabreicht. 
Bei  hartnäckigen  Rezidivisten  gab  ich  oft  fünf  Tage  hinter¬ 
einander  D/A  Gramm  Chinin. 

Auch  da  war  der  Unterschied  zwischen  der  streng  dis¬ 
ziplinierten  Kompagnie  und  der  Zivilbevölkerung  deutlich. 
In  der  Kompagnie  war  angeordnet,  daß  das  Chinin  stets  vor 
einem  verläßlichen  Unteroffizier  genommen  werden  mußte. 
Bei  den  Zivilarbeitern  der  Geniedirektion  sollten  die  Beamten 
der  Bauleitung,  bei  den  Ansässigen  der  Gutsbesitzer  Candussi 
die  Chininausgabe  vornehmen.  Die  Soldaten  nahmen  tat¬ 
sächlich  das  Chinin  regelmäßig  vor  dem  Unteroffizier.  Die¬ 
jenigen,  bei  denen  das  Chinin  zur  Resorption  gekommen  war, 
waren  für  den  betreffenden  Tag  arbeitsunfähig,  lagen  be¬ 
nommen  und  fast  taub  in  ihren  Betten.  In  einer  großen  Zahl 
von  Fällen  wurde  das  flüssige  Chinin  wieder  erbrochen. 

Die  Zivilarbeiter  und  die  ansässige  Zivilbevölkerung 
sträubten  sich  von  vornherein  energisch  gegen  das  flüssige 
<  ’hinin.  Ich  ging  nun  mit  Zustimmung  des  Herrn  Ober¬ 
stabsarztes  Dr.  Krumpholz  zur  Verteilung  des  Chinins 
in  Oblatenkapseln  ä  0:5  Gramm  Chinin  über.  Da  war  die 
Chininverteilung  schon  eine  viel  leichtere.  Die  Resorptions¬ 
erscheinungen  waren  zwar  noch  immer  schwer,  das  Erbrechen 
jedoch  selten  und  auch  die  Zivilarbeiter  der  Geniedirektion 
nahmen  jetzt  die  Kapseln  regelmäßig.  Ich  will  hiebei  noch¬ 
mals  betonen,  daß  es  mir  nur  an  wenigen  Tagen  der  Woche 
möglich  war,  selbst  die  Chinin  Verteilung  in  Barbariga  vor¬ 
zunehmen,  da  ich  ja  auf  dem  6  Seemeilen  entfernten  Brioni 
grande  wohnte  und  mich  jede  Barbarigareise  einen  ganzen 
Tag  kostete. 


Obwohl  also  jetzt  das  Chinin  an  den  vorgeschriebenen 
Lagen  genommen  wurde,  blieben  trotzdem  die  Erfolge  aus. 
Trotz  und  inmitten  der  Chininbehandlung  rezidivierten  die 
Malariakranken  fortwährend.  Eine  kleine  Ucbersicht  über 
diese  Rezidiven  ercnbt  folgendes.  Es  rezidivierten: 


während 

der 

Behandlung 


1  mal  =11 

2  „  =  3 

3  „  =  2 


nach  Abschluß  \  .  . 

der  Behandlung  j  m‘l 


Unter  denjenigen,  welche  nach  Abschluß  der  Be¬ 
handlung  erkrankten,  interessierte  mich  hauptsächlich  der 
mir  zugeteilte  Diener,  ein  Rezidivist  des  Vorjahres,  der 
unter  meinen  Augen  die  dreimonatliche  Chininkur 
durchgemacht  hatte  und  nach  Abschluß  derselben  prompt 
mit  positivem  Parasitenbefunde  erkrankte. 

In  dem  Marodezimmer  für  Malariakranke,  das  in  einem 
abgelegenen  Teile  des  Werkes  eingerichtet  war,  um  durch 
diese  teilweise  Isolierung  auch  dem  Faktor  des  Mücken¬ 
schutzes  ein  wenig  Rechnung  zu  tragen,  lagen  in  den 
Monaten  April,  Alai,  Juni  fast  täglich  3 — 5  fiebernde  Rezi- 
divisten,  teils  zum  erstenmale  Rezidivierende,  teils  solche,  die 
bereits  in  Chininbehandlung  standen  und  dessenungeachtet 
von  der  Rezidive  befallen  wurden.  Es  wurde  dann  die  drei¬ 
monatliche  Behandlung  immer  wieder  von  der  letzten  Rezi¬ 
dive  datiert.  So  kam  es,  daß  es  noch  nach  dem  Schlüsse  der 
präepidemischen  Periode  (Ende  Juni),  wo  die  Behandlung 
bereits  hätte  abgeschlossen  sein  sollen,  zahlreiche  Malaria¬ 
kranke  gab. 

Trotz  dieser  großen  Schwierigkeiten  glaube  ich,  daß 
ich  in  der  Kompagnie  infolge  der  straffen  Disziplin,  die  ein 
regelmäßiges  Chinineinnelnnen  ermöglichte,  der  Rezidiven 
schließlich  doch  vielleicht  Herr  geworden  wäre.  Nie  und 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


17 


nimmer  wäre  mir  dies  aber  bei  den  Zivilpersonen  gelungen. 
Nur  zu  bald  erfuhr  ich,  daß  von  den  wenigen  unter  ihnen  auf¬ 
gefundenen  Parasitenwirten  auch  nur  die  wenigsten  das  Chinin 
(in  Kapseln)  regelmäßig  an  den  vorgeschriebenen  Tagen 
nahmen.  Sie  murrten,  daß  sie  an  diesen  Tagen  arbeitsunfähig 
wären,  ohne  dafür  eine  Entlohnung  zu  haben,  das  Chinin 
mache  sie  krank  u.  s.  w.  Mit  schweren  Sorgen  sah  ich 
daher  der  Zukunft  entgegen.  Sollte  es  mir  selbst  ge¬ 
lingen,  die  militärische  Bevölkerung  malariafrei  zu  machen, 
so  war  sie  doch  im  höchsten  Maße  der  Infektion  von 
Seite  der  verseuchten  Zivilbevölkerung  ausgesetzt  und  die 
Verhältnisse  hätten  sich  gegen  das  Vorjahr  nicht  ge¬ 
lindert. 

Es  darf  daher  nicht  wundernehmen,  wenn  wir  der 
iv  o  c  h  sehen  Chininbehandlung  allein  zur  Erreichung  eines 
guten  Endresultats  nicht  trauten  und  auch  den  anderen 
Kampfesmitteln  gegen  die  Malaria  mit  verdoppelten  Kräften 
unsere  Aufmerksamkeit  zu  wendeten.  Dieselben  lassen  sich 
mit  den  Schlagworten :  „Terrainregulierung  und  Mücken¬ 
bekämpfung“  bezeichnen.  Der  unermüdlichen  Unter¬ 
stützung  des  Herrn  Garnisonschefarztes  Oberstabsarzt 
Dr.  K  r  u  in  p  h  o  1  z  bei  meinen  diesbezüglichen  Anträgen 
hat  die  Assanierungsaktion  außerordentliches  zu  danken. 

Die  Terrainregulierung  sollte  die  Beseitigung  aller 
überflüssigen  Bodenvertiefungen,  in  denen  stagnierende 
Wasseransammlungen  sich  bilden  konnten,  bezwecken.  Die 
kostspieligste  diesbezügliche  Arbeit  fand  in  Barbariga  auf 
dem  sog.  „Materialplatz“  vor  den  Objektsbaracken  statt, 
liier  befanden  sich,  in  unmittelbarster  Nähe  von  Wohnstätten, 
in  dem  vielfach  zerrissenen  Boden  eine  Unmenge  Pfützen, 
Wasseransammlungen  in  Bigolen  mit  schlechtem  Gefälle  etc., 
also  die  besten  Anophelenbrutstätten,  die  man  sich  nur 
denken  konnte.  Die  Planierung  dieses  Platzes  wurde  im 
Laufe  der  Frühjahrsmonate  durchgeführt. 

In  Brioni  minore  wurde  auf  Grund  meines  Vorschlages 
On  großer  Tümpel  in  der  Nähe  der  Objektsbaracken  voll¬ 
ständig  verschüttet. 

Durch  ausgiebige  Rodung  und  Lüftung  des  früher  un¬ 
durchdringlichen  Buschwerkes  in  der  Umgebung  aller  drei 
Werke  sollten  auch  den  Mücken  die  Schlupfwinkel  so  weit 
als  möglich  genommen  werden. 

Trotzdem  restierten  sowohl  in  Brioni  minore  als  ins¬ 
besondere  bei  Punta  Barbariga  eine  große  Menge  von  Sü߬ 
wasseransammlungen,  die  unschädlich  gemacht  werden 
mußten.  Ich  möchte  an  dieser  Stelle  meine  Erfahrungen  über 
die  Wasserverhältnisse  in  dem  Assanierungsterrain,  über  die 
Petrolisierung  und  Mückenbekämpfung  einschalten,  umso¬ 
mehr,  da  auf  diese  Dinge  vorwiegend  in  den  Frühjahrs¬ 
monaten,  in  den  Zeiten  der  reichlichen  Niederschläge,  die 
Aufmerksamkeit  gerichtet  werden  mußte  und  ich  ja 
beabsichtige,  den  Verlauf  meiner  Assanierungsaktion  in 
ihrer  fortschreitenden  Entwicklung  darzustellen.  Als  Typus 
der  Wasserverhältnisse  vrnrde  ich  Barbariga  schildern.  Die 
Wasserversorgung  ist  im  ganzen  Gebiete  eine  höchst  mangel¬ 
hafte.  Fließende  Gewässer  oder  Quellen  existieren  überhaupt 
nicht.  Fast  der  ganze  Wasserbedarf,  namentlich  für  das 
Vieh  und  die  Kulturen,  wird  aus  den  Tümpeln  gedeckt.  Die¬ 
selben,  nur  von  Meteorwasser  der  Regenzeit  im  Winter  und 
Frühjahr,  herrührend,  füllen  die  zahlreichen  Terrain- 
sonkungen  und  sind,  wie  bei  der  hiesigen  Wassernot  leicht 
begreiflich,  sämtlich  der  Bevölkerung  genau  bekannt. 

Ihre  Größe  wechselt  von  den  kleinsten  Vertiefungen 
bis  zu  Wasserflächen  von  über  200  m2.  Diese  Tümpel,  zum 
größten  Teile  von  dichtestem  Pflanzenwuchs  bedeckt  und  der 
Sonne  ausgesetzt,  also  echte  ,, Anophelentümpel“,  beginnen 
teilweise  schon  gegen  Ende  Mai  auszutrocknen,  Mitte  August 
sind  sie  fast  alle  versiegt,  um  sich  erst  im  Oktober  mit  dem 
Eintritt  der  Regenzeit  wieder  langsam  zu  füllen. 

Eine  zweite  wegen  ihres  Larvenreichtums  interessante 
Wasseransammlung  ist  eine  zirka  20  rn  lange,  4  m  breite 
römische  Zisterne  in  der  Nähe  der  Stanza  Betica,  deren 
einzige  Wasserversorgung  sie  bildet.  Diese  Zisterne  war  eine 
der  gefährlichsten  Anophelenbrutstätten,  die  wir  besonders 
im  Auge  behalten  mußten. 


Die  dritte  Art  der  Wasserversorgung  bilden 
Zisternen  (in  La  Torre,  Stanza  Barbariga  und  Murago),  die 
von  den  Dächern  als  Auffangflächen  gespeist  werden.  Die¬ 
selben  sind  ungedeckt,  haben  keine  Pu  mp  Vorrichtung,  sondern 
cs  wird  das  Wasser  ans  ihnen  mit  Eimern  entnommen. 

Die  reifen  Anophelen  in  ihren  Schlupfwinkeln  auf¬ 
zusuchen,  zu  fangen  und  sie  auf  diese  Weise  auszurotten,  wie 
manche  Leute  es  sich  wirklich  einbildeten,  ist  natürlich  eine 
Utopie;  daß  aber  die  Zahl  der  aufgefundenen  Anophelen 
einen  beiläufigen  Indikator  für  die  relative  Häufigkeit  der¬ 
selben  abgeben  kann,  ist  wohl  außer  Zweifel. 

Daher  konzentrierte  sich  die  ganze  Mückenfrage  in 
intensivster  Larvenbekämpfung.  Anfangs  wurde  sowohl 
Larvicid  (ein  Anilinfarbstoff)  als  Petroleum  verwendet, 
ersteres  für  jene  Wasseransammlungen,  die  als  'Trink¬ 
wasser  für  Menschen  und  Vieh  dienen  sollten.  Für 
die  übrigen  Tümpel  wurde  ein  regelmäßiger  Petroli- 
sierungsdienst  in  der  Weise  eingerichtet,  daß  sie  sämtlich 
alle  zehn,  in  der  heißesten  Zeit  alle  acht  Tage  in 
einem  Umkreise  von  3  Kilometern  vermittels  Handspritze 
mit  einer  dünnen  Petroleumschicht  übergossen  wurden.  Das 
raffinierte  Petroleum  verteilte  sich  dann  als  feinstes, 
metallisch  schimmerndes  Häutchen  auf  der  Oberfläche  und 
war  in  der  Regel  schon  am  2.  oder  3.  Tage  nur  mehr  an  dem 
einen  Rande  der  Wasseransammlung,  der  Windrichtung  ent¬ 
sprechend.  sichtbar,  um  am  nächsten  'Tage  vollständig  zu 
verschwinden. 

Die  ersten  Oulexlarven  sah  ich  am  17.  April  in  einer 
Weingartenzisterne  auf  Brioni  grande.  Ich  benützte  die¬ 
selben  sofort  zu  einem  Larvicidversuch,  der  tatsächlich  ergab, 
daß  die  Larven  in  der  in  der  Literatur  angegebenen  Ver- 
dimming  von  l1/2  Gramm  auf  den  Kubikmeter  Wasser  am 
nächsten  Tage  (nach  zirka  16  Stunden)  zugrunde  gingen. 
Kontrollversuche  mit  Oulexlarven,  die  in  Brioni  minore 
am  22.  April  gefangen  wurden,  ergaben  den  Tod  durch 


P  e  t  r  o  1  e  u  in  schon  in  3/,1  Stunden.  Am  1.  Juli 
sah  ich  in  der  römischen  Zisterne  bei  Betica  (Barbariga) 
die  ersten  Anophelenlarven  und  -puppen.  Es  wurde 
Larvicid  in  der  2I/2fachen  Verstärkung  der  vorgeschriebenen 
Menge  hineingeschüttet,  trotzdem  waren  am  nächsten  Tage 
die  Puppen  noch  alle  lebendig.  Ja  nach  weiteren  8  Tagen 
waren  wieder  zahlreiche  Larven  aufgetreten,  so  daß  die  An¬ 
gabe  der  Autoren,  daß  die  Wirkung  des  Larvicids  2  Monate 
andauern  sollte,  unrichtig  ist.  Auch  die  intensive  gelbrote 
Farbe,  welche  das  mit  Larvicid  behandelte  Wasser  annahm, 
verschwand  in  der  Regel  schon  nach  8  Tagen.  Andererseits 
fiel  mir  auf,  daß  in  einer  gemauerten  Zisterne  bei  den  Ob¬ 
jektsbaracken  nächst  Punta  Barbariga  die  intensiv  rote  Farbe 
sich  monatelang  hielt  und  auch  niemals  Larven  nachzuweisen 

ci 

waren.  Das  Wasser  derselben  war  allerdings  vollständig  klar 
und  frei  von  Pflanzenwuchs. 

Ich  glaube  daher  annehmen  zu  müssen,  daß  das 
Larvicid  nur  für  vollständig  pflanzenfreie  Wasseransamm¬ 
lungen  seine  Anwendung  finden  dürfte.  Bei  reichlichem 
Pflanzenwuchs  scheint,  wie  auch  in  der  römischen  Zisterne  in 
Betica,  durch  einen  chemischen  Prozeß  das  Larvicid  ver¬ 
ändert  zu  werden,  wie  auch  der  Färb  Verlust  beweist. 

Das  immer  zahlreichere  Auftreten  von  Anophelen¬ 
larven  in  der  römischen  Zisterne  bewog  mich  schließlich  dazu, 
auch  hier  das  prompt  wirkende  Petroleum  anzuwenden,  <>1>- 
Avohl  die  Zisterne  das  „Trinkwasser !  V  für  die  Stanza  Betica 
liefe  um  sollte. 

Es  wurde  ein  Abkommen  mit  der  Geniedirektion  ge¬ 
troffen,  daß  es  den  Bewohnern  der  Stanza  erlaubt  war,  sich 
aus  der  Zisterne  bei  den  militärischen  Werken  Wasser  zu 
holen. 

Im  Gegensatz  zur  Larvicid behandlung  muß  ich  die 
außerordentlich  prompte  Wirkung  des  Petroleums  betonen. 
Es  hat  sich  herausgestellt,  daß  selbst  die  allerdünnste 
Petroleumschichte,  die  nur  ein  feines  Häutchen  in  den 
Farben  der  N  ewton  sehen  Ringe  bildet,  sämtliche  Larven 
in  wenigen  Stunden  zerstört.  Nimmt  man  8  läge  als  die  selbst 
in  der  heißesten  Zeit  minimalste  Entwicklungsdauer  einer 
Anophelenlarve  zur  Imago,  so  genügt  es  ja,  alle  8  I  age  zu 
petrolisieren.  Man  darf  sich  aber  nicht  wundern,  wenn  schon 


18 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


nach  dem  4.  oder  5.  Tage  wieder  Larven  in  den  Tümpeln  sich 
finden,  da,  wie  bereits  erwähnt,  schon  am  2.  Tage  nur  mehr 
Spuren  von  Petroleum  vorhanden  sind.  Am  nächstfolgenden 
8.  Tage  werden  die  Larven  aber  ebenso  prompt  und  sicher 
wieder  vernichtet. 

Die  ausgezeichneten  Erfolge  der  Petroleumbehandlung 
sind  weder  in  Barbariga  noch  in  Brioni  minore  ausgeblieben. 
Barbariga,  das,  wie  mir  einstimmig  versichert  wurde,  von 
Stechmücken  überaus  stark  heimgesucht  war,  ist  heuer 
praktisch  mückenfrei  geblieben.  Reife  Anophelen  gelang  es 
trotz  eifrigem  Suchen  nur  im  ganzen  zwei  zu  finden.  Im 
Vorjahre  soll  es  nach  den  Berichten  des  Chefarztes  des 
Artillerieregiments  Regimentsarzt  Dr.  Rebentisch 
massenhaft  Anophelen  in  Barbariga  gegeben  haben.  In 
Brioni  minore,  wo  die  Petrolisierung  überaus  stramm  ge- 
handhabt  wurde,  gelang  es  mir  überhaupt  nicht,  eine  einzige 
Anophele  zu  finden.  Culexformen  (Seewasserbrutplätze  am 
Strande?)  traten  gegen  Ende  August  allerdings  häufiger  auf, 
jedoch  noch  immer  unvergleichlich  wenig  gegenüber  dem 
Vorjahre. 

Tn  Brioni  grande,  wo  heuer  ebenso  energisch  wie  im 
Vorjahre  seitens  des  Dr.  R  i  v  a  s  petrolisiert  wurde,  gelang 
es  mir  weder  Anophelenlarven  noch  Imagines  zu  finden. 

Ich  glaube  also  im  Gegensätze  zu  Prof.  Frosch,  daß 
die  Mückenbekämpfung  des  Dr.  R  i  v  a  s  doch  einen  großen 
Wert  gehabt  hat.  Tel  1  w  ill  ja  daraus,  daß  ich  keine  Anophelen 
gefunden  habe,  keinen  Schluß  ziehen,  daß  cs  in  Brioni  grande 
überhaupt  keine  Anophelen  gibt,  jedenfalls  sind  sie  aber, 
wenn  man  die  vergleichenden  Schilderungen  hört,  wie  sie 
noch  vor  2  Jahren  in  allen  Wohnräumen  in  großer  Alenge 
gefangen  wurden,  so  spärlich,  daß  sie  praktisch  kaum  mehr 
in  Betracht  kommen.  Ich  selbst  hatte  durch  die  Liebens¬ 
würdigkeit  des  Herrn  Landes-Sanitätsinspektors  Doktor 
v.  Celebrini  Gelegenheit,  einen  von  Anophelen  arg 
heimgesuchten  Ort  (Aquileja)  mir  anzusehen  und  dies¬ 
bezüglich  Vergleiche  anzustellen. 

Ich  möchte  noch  bemerken,  daß  meiner  Ansicht  nach 
eine  mit  Petroleum  behandelte  Wasseransammlung  ganz  gut 
als  Trinkwasser  für  Menschen  und  Vieh  dienen  kann.  Ich 
selbst  sah,  wie  ein  Esel  aus  einer  mit  Petroleum  behandelten 
Pfütze  trank.  Aber  auch  für  Menschen  kann  die  dünne 
Petroleumschichte  unmöglich  schädlich  sein.  Abgesehen 
davon,  daß  sie  schon  am  2.  oder  3.  Tage  zum  größten  Teile 
verdunstet  ist,  besteht  doch  wenigstens  die  Möglichkeit,  voll¬ 
ständig  petroleumfreies  Wasser  durch  eine  kleine  Iland- 
pumpc  aus  der  Tiefe  zu  entnehmen. 

Versuche  mit  unraffiniertem  Petroleum  (sog.  Gasöl), 
welches  um  die  Hälfte  billiger  ist.  fielen  sehr  schlecht  aus. 
Es  bildet  auf  der  Wasseroberfläche  große,  fettaugenähnliche 
Tropfen.  Ihn  eine  vollständige  Schichte  zu  erzielen,  braucht 
man  eine  enorme  Menge,  der  Geruch  ist  scheußlich  und  das 
damit  behandelte  Wasser  absolut  unbrauchbar.  Je  besser 
raffiniertes  Petroleum  man  verwendet,  je  dünnere  Schichten 
man  erzielen  kann,  desto  billiger  wird  sich  auch  die  Petroli¬ 
sierung  stellen. 

Mit  Ende  Juni  des  Jahres  setzte  eine  neue  wichtige 
Epoche  in  den  Assanierungsarbeiten  ein,  das  ist  der  Anschluß 
an  die  in  unmittelbarster  Nachbarschaft  arbeitende  Aktion  der 
Zivilbehörden  gegen  die  Malaria.  Tn  zwei  gemeinsamen 
Kommissionssitzungen  in  Pola  hatte  Herr  Landes-Sanitäts- 
inspektor  Dr.  v.  Celebrini  als  Leiter  der  Zivilaktion  die 
Prinzipien  des  Kampfes  derselben  dargelegt.  Es  sollte  nach 
( iner  modifizierten  Grassi-Celli  sehen  Methode  ge¬ 
ar!  »eitet  werden.  Von  einer  allgemeinen  Blutuntersuchung 
sollte  nach  den  gemachten  Erfahrungen  abgesehen  werden, 
nur  in  Eieberfällen  sollte  das  Blut  untersucht  werden.  Die 
Chininverabreichung,  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  in  Ver¬ 
bindung  mit  kleinsten  Arsenmengen  (Grass  i),  sollte 
während  der  ganzen  Malariasaison  (M  i  t  t  e  J  uni  bis 
Ende  Oktober)  stattfinden,  u.  zw.  täglich  in 
kleinen  Dosendes  Abend  s.  Die  Form,  in  welcher 
das  Chinin  an  die  Bevölkerung  verteilt  werden  sollte,  waren 
mit  Zucker  oder  Schokolade  überzogene  Pastillen.  Jeder  als 
chronisch  malariakrank  verdächtige  Mensch  sollte  zunächst 
durch  15  Tage  eine  Intensivkur  mit  größeren  Dosen 


(1  Gramm  reines  Chinin,  hvdrochl.  oder  0*0  Gramm  Chinin 
mit  0*0012  Natrium  arsenicosum)  durchmachen.  Dann 
sollten  sie  samt  der  übrigen,  auch  gesunden  Bevölkerung  des 
zu  assanierenden  Ortes  mit  kleinen  Dosen  (0  *4  Gramm 
Chinin  oder  0*3  Gramm  Chinin -j-  0  *0006  Natr.  arsenicos.) 
bis  zum  Abschluß  der  Malariasaison  weiter  behandelt  werden 
(prophylaktische  Kur  und  Nachkur). 

Die  tägliche  Darreichung  relativ  kleiner  Mengeü  ging 
von  der  Erfahrung  aus,  daß  das  Chinin  nach  kaum  24  Stunden 
den  Organismus  wieder  verläßt  (siehe  die  Rezidiven  zwischen 
den  Koc  h  sehen  Behandlungstagen),  daß  aber  andererseits 
kleinste  Mengen  Chinin  genügen,  um  die  Parasiten  im  peri¬ 
pheren  Blute  zu  vernichten.  Sollten  auch  im  Milzblute  Para¬ 
siten  vorhanden  sein,  so  kann  dann  der  chronisch  Malaria¬ 
kranke  doch  keine  Infektionsquelle  für  die  Anophelen  ab¬ 
geben,  also  eine  förmliche  Desinfektion  des  peripheren  Blutes 
und  dadurch  Verhinderung  von  Neuerkrankungen. 

Infolge  der  Kleinheit  der  Dosen  und  der  Darreichung 
am  Abend  sollte  es  nicht  zum  Auftreten  schwererer  Chinin- 
intoxikationsersclieinungen  kommen,  die  auch  durch  die  Ge¬ 
wöhnung  infolge  der  täglichen  Verabreichung  vermieden 
würde,  also  keine  Beeinträchtigung  der  Arbeitsfähigkeit 
mehr.  Es  war  auch  deswegen  wichtig,  die  Pastillen  des 
Abends  zu  geben,  damit  in  der  Nacht,  in  der  Zeit  des  Blut¬ 
saugens  der  Anophelen,  das  Maximum  der  Chininmenge  im 
peripheren  Blute  zirkuliere.  Durch  die  Kombination  mit 
Arsen  wurde  nach  den  Erfahrungen  G  r  a  s  s  i  s  ein  guter 
Erfolg  in  Bezug  auf  Kachexien  und  Milztumoren  erzielt 
und  sollte  dieselbe  daher  bei  der  Zivilaktion  in  ausgedehntem 
Maßstabe  verwendet  werden. 

Das  Einnehmen  des  Chinins  sollte  nur  in  Gegenwart 
der  angestellten  Endemieärzte  oder  ihrer  Hilfskräfte 
(Fiduciarii)  ejrfolgen.  Die  Behandlung  der  Zivilaktion  sollte 
sich  auf  folgende  Ortschaften  erstrecken :  Das  an  Barbariga 
anschließende  Peroi  und  Fasana,  sowie  Stignano  an  der  West¬ 
küste  Istriens  gegenüber  den  Brionischen  Inseln,  die  Ort¬ 
schaft  Lavarigo  und  Monticchio  bei  Pola,  das  Dörfchen 
Belvedere  bei  Aquileja  im  Friaul,  sowie  7  Ortschaften  auf 
der  Insel  Veglia,  mit  insgesamt  zirka  4000  Personen. 

Da  wir  ja  eigentlich  schon  in  der  präepidemischen 
Periode  das  K  o  c  h  sehe  Verfahren  durchgeführt  hatten,  so- 
weit  es  tunlich  wrar,  lag  ja  nichts  näher,  als  sich  der  Kampfes¬ 
methode  der  Zivilassanierung,  wenn  auch  modifiziert,  an¬ 
zuschließen  und  dadurch  womöglich  sich  einen  Erfolg  zu 
sichern.  Herr  Oberstabsarzt  Dr.  K  r  u  m  p  h  o  1  z  zeigte 
meinen  diesbezüglich  vorgelegten  Plänen  auch  sofort  das 
größte  Entgegenkommen.  Zunächst  mußte  Zivil-Barbariga, 
die  schwerste  Infektionsquelle  für  die  benachbarten  mili¬ 
tärischen  Objekte,  unschädlich  gemacht  werden. 

Auf  das  Ansuchen  des  Herrn  Oberstabsarztes  Doktor 
K  r  u  m  p  holz  wrurde  Zivil-Barbariga  (Gut  Oandussi  und 
die  beiden  Stanzen)  in  den  Zivilassanierungsbezirk  mit  auf¬ 
genommen  und  ich  zum  Endemiearzte  bestellt.  Dort  mußte 
ich  also  genau  nach  den  Instruktionen  des  Herrn  Landes- 
Sanitätsinspektors  Dr.  v.  Celebrini  die  Aktion  durch¬ 
führen.  Von  der  Bevölkerung  der  militärischen  Objekte, 
die  noch  teilweise  im  Bau  begriffen  waren,  sollten  die  Zivil¬ 
arbeiter  der  Geniedirektion  (als  zum  größten  Teile  verdächtig, 
dabei  jedoch  nur  schwer  kontrollierbar)  sämtlich  behandelt 
werden :  von  der  Kompagnie,  in  der  ja  ein  regelrechter 
Malariaaufsichtsdienst  organisiert  war,  nur  diejenigen,  die  als 
Rezidivisten  erkannt  waren.  Dieselben  sollten  die  Tntensivkiir 
durchmachen  und  dann  die  entsprechende  Nachkur.  Zur 
Verwendung  kam  schon  der  Einheitlichkeit  halber  nur 
Chinin-Arsen.  Die  dazu  nötigen  staatlichen  Arsen-Chinin- 
pastillen  (ä  0*1  Gramm  (  liinin  -j-  0*0002  Natr.  arsenicosum) 
wurden  vom  Militärärar  mit  Genehmigung  der  Zivil- 
assanierungsaktion  angekauft.  Tn  gleicher  Weise  sollten  auch 
in  Brioni  minore  und  auf  Peneda  die  Zivilarbeiter  sämtlich, 
von  der  Kompagnie  nur  die  Rezidivisten,  behandelt  werden. 

Sch  on  am  Schlüsse  des  ersten  Monats  der  Behandlung 
konnte  insofern  ein  auffallendes  Resultat  konstatiert  werden, 
als  die  Rezidiven  unter  der  militär.  Mannschaft  während  dieses 
Monats  vollständig  sistierten  (9.  Juli  bis  9.  August),  auch 
unter  jenen  Leuten,  die  vorher  unter  der  K  o  c  h  sehen 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


in 


Chininbehandhmg  immer  wieder  rezidivierten.  Die  Arbeits¬ 
fähigkeit  der  Mannschaft  war  dabei  vollständig  ungestört  und 
auch  sonstige  krankhafte  Erscheinungen  (etwa  durch  das 
Arsen)  kamen  nicht  vor. 

Vom  9.  August  an  traten  Rezidive  nur  mehr  ganz  ver¬ 
einzelt  auf  und  es  zeigte  sich,  daß  die  Ursache  derselben  fast 
immer  in  dem  unregelmäßigen  Einnehmen  der  Pillen  be¬ 
stand.  Die  Betreffenden  hatten  auf  dem  Urlaube  oder  auf 
einer  Kommandierung  die  Behandlung  wochenlang  ausgesetzt. 
Kur  in  zwei  Rezidivfällen  waren  die  Pillen  regelmäßig  auch 
am  Tage  des  Rezidivs  selbst  genommen  worden.  Man  muß 
in  diesen  Fällen,  die,  Avie  mir  von  Herrn  Landes-Sanitäts- 
inspektor  Dr.  v.  Cclebrini,  soAvie  von  dem  Endemiearzte 
Dr.  Cosolo  in  Fasana  mitgeteilt  Avurde,  auch  in  der  Zivil¬ 
aktion  vorkamen,  annehmen,  daß  es  sich  um  besonders 
schwere  Fälle  handelt,  in  denen  die  in  der  Milz  lebhaft 
sporulierendcn  Parasiten  den  „Chininwall“  des  peripheren 
Blutes  förmlich  durchbrechen. 

Unter  den  Zivilarbeitern  der  Geniedirektion  soAvie  in 
Zivil-Barbariga  trat  in  der  ganzen  Zeit  der  Pastillenbehand¬ 
lung  kein  einziger  Fieber  fall  mit  positivem  Blut¬ 
befunde  auf.  Wir  hatten  also  in  der  Fieber¬ 
saison  statt  einer  aufsteigenden,  eine  ab 
M  a  i  j  äh  abfallende  Kurv  e. 

Auf  der  Tnsel  Brioni  min  ore  kam  überhaupt 
bis  zum  Abschluß  der  Behandlung  (Ende  Oktober)  kein 
Fieberfall  mit  positivem  Befunde  vor,  auf  dem  Werke  Peneda 
ein  einziger  mikroskopisch  konstatierter  Fall,  der  zu  den 
I  leiden  hartnäckig  während  der  Behandlung  rezidivierenden 
gehörte. 

In  der  assanierten  Kolonie  Brioni  hatte  ich  die 
Zivilaktion  in  der  Weise  modifiziert,  daß  sämtliche  Arbeiter, 
die  in  diesem  Jahre  zum  erstenmale  auf  der  Tnsel  Avaren  und 
aus  verdächtigen  Gegenden  kamen,  ah  31.  Juli  behandelt 
wurden.  Während  ich  bis  dahin  3  mikroskopisch  konstatierte 
(eingeschleppte)  Rezidive  hatte,  gab  es  nachher  keinen 
einzigen  Fieberfall  mehr. 

N  euerkranku  ngen  Avurden  im  ganzen  eine 
sichere  und  eine  zweifelhafte  beobachtet 
(beide  in  Barbariga).  Die  erstere  AArurde  erst  a  m 
21.  Oktober  konstatiert.  Sie  betraf  eine  schwere 
Tertiana  bei  einem  Offizier;  doch  glaube  ich  nicht,  daß 
diese  Keuerkrankung  auf  das  Konto  Barbarigas  zu  setzen  ist. 
Der  genannte  Offizier  hatte  auf  der  Jagd  Avcit  das  Assa- 
uierungsgebiet  bis  in  die  Gegenden  von  Valle  und  des  Palu- 
sumpfes  überschritten,  auch  sehr  oft  im  Bosco  daselbst  bis 
spät  nach  Sonnenuntergang  verweilt;  es  ist  daher  nicht  aus¬ 
geschlossen,  daß  er  einer  infizierten  Anopheles  (vielleicht  bi- 
furcatus?)  des  Kachbargebietes  zum  Opfer  fiel. 

Der  zweite  ZAveifelhafte  Fall  (ebenfalls  eine  Tertiana) 
betrifft  einen  Afann,  der  bereits  voriges  Jahr  Avährend  der 
schwersten  Fieberzeit  in  Barbariga  Avar  und  damals  trotz 
der  massenhaften  Gelegenheit  zur  Infektion  nicht  erkrankt 
sein  soll,  während  er  heuer  in  einer  Zeit,  in  der  noch  alle 
übrigens  nicht  mit  Chinin  prophylaktisch  behandelten  Re¬ 
kruten  gesund  waren,  primär  erkrankt  sein  soll. 

Nun  ist  es  ja  (F.  Löffle  r)  nicht  ausgeschlossen,  daß 
primäre  Fälle  ganz  leicht  ohne  subjektive  BescliAverden  ver¬ 
laufen,  so  daß  sie  von  dem  Betreffenden  gar  nicht  beachtet 
werden,  während  die  durch  anderweitige  Ursachen  aus¬ 
gelösten  Spätrezidive  viel  seigerer  sind.  Fs  könnte  daher  bei 
dem  Manne  die  primäre  Infektion  doch  im  Vorjahre  statt¬ 
gefunden  haben.  Was  den  mikroskopischen  Befund  anlangt, 
handelte  es  sich  in  einem  Falle  um  eine  Tropica  mit  Halb¬ 
monden  bei  dem  dreijährigen  Kinde  eines  Feuerwerkers,  in 
einem  Falle  um  eine  Mischinfektion  von  Tropica  (Halb¬ 
monden)  mit  Tertiana  bei  einem  Kanonier  in  Barbariga,  in 
einem  dritten  Falle  (Kanonier  in  Peneda)  rezidivierte  eine 
Tertiana  als  Quartana.  Von  diesen  3  Fällen  abgesehen  waren 
alle  übrigen,  mikroskopisch  konstatierten  Fälle  reine 
Tertianen. 

Um  das  Resultat  der  diesjährigen  Malariabekämpfung, 
speziell  in  Barbariga,  beurteilen  zu  können,  ist  es  selbst¬ 
verständlich  notAvendig,  die  Morbidität  des  Vorjahres  zu 

kennen. 


Diesbezüglich  will  ich  nur  eine  Kurve  bringen,  welche 
die  Häufigkeit  der  fieberhaften  Erkrankungen  in  der  Kom¬ 
pagnie  Barbariga  vom  24.  Juli  bis  4.  Oktober  F.)02  anzeigt. 
Dieselbe  erreichte  ihr  Maximum  am  27.  August,  an  welchem 
4  2 °/o  der  Mannschaft  erkrankt  waren,  während  an  diesem 
Tage  im  heurigen  Jahre  kein  Mensch  an  Malaria  in  Barbariga 
darniederlag. 


Vegleichs weise  liegt 
tivem  Befunde  Erkrankten 
März  bis  Oktober  1003  vor. 


dann  die  Kurve  der  mit  posi- 
särntlicher  Werke  vom  Monate 


Kurve  1. 

Summen  des  monats- 
weisen  Zuganges  an 
Malariafällen  in  den 
Hospitälern  Roms  in 
den  Jahren  1892  bis 
1896  (aus  F.  Löffler, 
Malariakrankheiten) 
als  Typus  einer 
Malariakurve  der 
südeuropäischen 
Länder. 


Wenn  Avir  uns  nun  fragen,  welche  Faktoren  es  Avaren, 
die  diesen  Erfolg  Zustandekommen  ließen,  so  ist  es  kein 
ZAveifel,  daß  der  intensiven  Koch  sehen  Behandlung  der 
Rezidivisten  in  der  präepidemischen  Periode  ein  Avesentlicher 
Anteil  zufällt.  Jedoch  keineswegs  dürfen  meiner  Ansicht 
nach  zurückstehen  die  Anophelenbekämpfung,  und  vor  allem 


K  u  r  v  e  2. 

Morbiditätskurve  der 
Malariafälle  mit  positivem 
Blutbefund  im  gesamten 
militärischen  Assanierungs- 
srebiet  von  den  Monaten 

o 

März  bis  Oktober  1903. 


der  Avesentliche  Einfluß  der  Grassi  - Celli  sehen  Be¬ 
handlung  nach  Muster  der  Zivilaktion  in  der  epidemi¬ 
schen  Zeit. 

Ich  darf  den  Einwand  nicht  vergessen,  der  uns  von 
vielen  gemacht  wird,  daß  das  Jahr  1903  ein  außerordentlich 
trockenes  und  daher  kein  Malariajahr  Avar.  Wir  müssen  zu¬ 
geben,  daß  dies  ein  sehr  unterstützender  Faktor  war,  der 
aber  nicht  das  Wesen  der  Sache  betreffen  kann.  Wer  in  den 
Zivilassanierungsgebieten  die  sclnver  von  Malaria  leidenden 
Ortschaften  mit  der  ganz  kachektischen  Bevölkerung  und 
daneben  die  assanierten,  vollständig  gesunden  Orte  sah,  wird 
sich  der  gewaltigen  Wirkung  der  Aktion  nicht  verschließen 
können. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  1 


20 


A  her  auch  andere  wichtige  Fragen  drängen  sicli  auf. 
Wenn  die  K  o  c  h  sehe  Methode  allein  znr  erfolgreichen 
Assanierung  in  kurzer  Zeit  nicht  ausreicht,  wieso  ist  es  dann 
doch  der  Schule  Ivoeli  ( Prof.  F  rose  h  und  E  1  s  n  e  r)  ge- 


Perzentzahl  der  Morbidität  in  der  5.  Kompagnie  (Barbariga)  vom  24.  Juli 
bis  1.  Oktober  1902.  Maximum  am  27.  August  mit  42°/0. 


hingen,  die  Kolonie  Brioni  vollständig  malariafrei  zu  machen, 
was  ja  eine  unbestreitbare  Tatsache  ist ^  Weiterhin:  Sind 
die  Kochsehen  Schüler  genau  nach  den  K  o  c  h  sehen 
( i  rund]>rinzi])ien  vorgegangen  oder  sind  Modifikationen  vor¬ 
gekommen,  welche  den  Erfolg  erklären  können? 

Ich  wiederhole  nochmals  die  Koch  sehen  Grund¬ 
anschauungen  :  „Die  Diagnose  der  Malaria  läßt  sich  leicht 
und  sicher  stellen  und  die  aufgefundenen  Malariaparasiten 
ebenso  leicht  und  sicher  durch  Chinin  vernichten“,  daher  drei¬ 
monatliche  Behandlung  der  chronisch  Malariakranken  in  der 
praktisch  anophelenfreien  Zeit  ( Januar-Februar-März)  und 
dadurch  Unterbrechung  des  Infektionscirculus:  Mensch — 
Anophele — Mensch.  Diese  Grundprinzipien  konnten  aller¬ 
dings  von  seinen  eigenen  Schülern  nicht  vollständig  bestätigt 
werden. 


Prof.  F  rosch  gibt  zu,  daß  die  einmalige  mikroskopi¬ 
sche  Blutuntersuchung  nicht  genügt  und  nimmt  an,  daß  es 
dann  entweder  mit  einer  kurz  vorher  genommenen  Chinin¬ 
dosis  oder  mit  der  Tatsache  in  Verbindung  zu  bringen  ist, 
daß  bei  alter  Malaria  die  Parasiten  nicht  kontinuierlich  im 
Blute  vorhanden  sind.  Prof.  F  rose  h  sagt  weiters,  daß  trotz 
der  Behandlung  bei  den  Tertianen  die  Rezidiven  nicht  aus- 
bleiben,  sondern  sogar  sehr  hartnäckig  sind;  perzcntuell  be- 
1  rügen  aber  die  Tertianen  in  Brioni  allein  56%  aller  Be¬ 
handelten;  dazu  die  Bemerkung  des  Prof.  Frosch: 
,, Sämtliche  Tertianen  rezidi vierten  im  Laufe  des  Frühjahres. 
Ohne  allen  Zweifel  ist  die  völlige  Beseitigung  der  istriani- 
sehen  Tertiana,  namentlich  der  alten  Formen,  eine  im  Einzel¬ 
falle  recht  schwierige  und  langwierige  ärztliche  Aufgabe; 
es  können  sieh  die  Tertianrezidiven  über  zwei  Jahre  hin¬ 
ziehen.“ 


Dr.  B.  (I  os  io  sieht  geradezu  die  Behandlung  in  der 
epidemischen  Period)'  für  das  Wesen  der  Assanierungsarbeit 
an:  „Filter  den  hauptsächlichsten  und  hervorragendsten 
Alitteln  zur  Heilung  einer  malarischen  Zone  nimmt  vor  allem 
die  Kur  der  primitiven  Infektionen  t'inen  hervorragenden 
Platz  ('in.  Diese,  welche  sich  der  ärztlichen  Heilung  am  gut¬ 
willigsten  anbequemen,  sind  leicht  zu  besiegen  und  auf  diese 
Weise  schafft  man  die  jährliche  M  iederkehr  neuer  Herde  ab, 
die  sich  anhäufen,  um  das  malarische  Material  für  das 
folgende  dahr  zu  ergeben.“  Ferner:  „Die  Wahl  der 
alleinigen  interepidemischen  Periode  zur  Zerstörung  des  An¬ 
steckungsherdes  scheint  mir  nicht  das  Zweckmäßigste.  Die 
eingewurzelten  Rezidiven  weichen  nicht  immer  der  periodi¬ 
schen  Kur:  viel  leichter  ist  es,  die  primitiven  Infektionen 
durch  eine  Kur  zu  heilen.“ 

Er  hüll  daher  an  der  Pflicht  fest,  eine  energische  und 
rationelle  Heilmethode  auch  während  der  Epidemie  zu  be¬ 


folgen,  wo  sich  meistens  ein  radikaler  Sieg  über  die  Infektion 
erreichen  läßt.  „Wer  diese  Operationslinie  einhält,  wird  all¬ 
mählich  dazu  gelangen,  die  mehr  ungewisse  und  zweifelhafte, 
wenn  auch  theoretisch  mehr  eingeschränkte  Arbeit  der  prä¬ 
epidemischen  Periode  zu  vereinfachen  und  schließlich  ganz 
zu  ersparen.“ 

Die  K  o  c  h  sehen  Schüler  haben  sich  aber  auch  nicht 
immer  nach  den  Behandlungsvorschriften  Kochs  gerichtet. 
Prof.  Frosch  sagt  zwar :  „Parasitenträger  ohne  klinische 
Erscheinungen  und  mit  nur  geringer  Parasitenzahl  können, 
das  muß  mit  allem  Flachdruck  betont  werden,  nur  durch  die 
Blutuntersuchung  ermittelt  und  schließlich  unschädlich  ge¬ 
macht  werden.  Eine  Diagnosestellung  auf  fehlende  oder  vor¬ 
handene  Malaria  ohne  mikroskopische  Untersuchung  sollte 
künftig  dem  betreffenden  Arzte  als  Kunstfehler  angerechnet, 
werden.“  Die  Diagnosestellung  kann  aber  doch  nur  die 
(  hininbehandlung  bezwecken.  Trotz  dieser  Ansichten  haben 
die  K  o  c  h  sehen  Schüler  die  Chininbehandlung  in  zahl¬ 
reichen  Fällen  auch  ohne  Blutuntersuchung  eingeleitet: 
Prof.  F  rosch  bei  13  verdächtigen  Dalmatinern ;  Doktor 
Rivas  hat  eine  Anzahl  Verdächtiger  bis  Ende  August 
1902  prophylaktisch  mit  Chinin  behandelt  ;  B  luda  u  (Punta 
Croce)  behandelte  auch  eine  Anzahl  gesunder  Erwachsener 
mit  Chinin,  glaubt,  daß  dadurch  eventuelle  latente  In¬ 
fektionen  ausgeheilt  werden.  In  dem  llafenorte  St.  Andrea 
fand  B  1  u  d  a  u  bei  keinem  Menschen  Parasiten  und  trotzdem 
wurde  die  größere  Zahl  der  Leute  prophylaktisch  behandelt. 
Ollwig  (Deutsch-Ostafrika)  bemerkt  in  seiner  Arbeit: 
..Alle  Kinder  bis  zum  Alter  von  5  Jahren,  welche  von  aus¬ 
wärts  in  die  Stadt  kamen,  wurden  gleich  ohne  Ente  r- 
suchung  mit  Chinin  behandelt,  da  sie  fast  alle  Malaria 
hatten.“ 

Die  Faktoren,  durch  welche  es  der  intensiven  und 
energischen  Aktion  Kochs  und  seiner  Schüler  im  Gegen¬ 
sätze  zur  Theorie  gelungen  ist,  Brioni  zu  assanieren,  sind 
meiner  Ansicht  nach  folgende:  Dieselben  beschränkten  sich 
nicht  einfach  auf  systematische  Blutuntersuchungen,  sondern 
es  mußte  jeder  Fieberfall  und  überhaupt  jedes  Unwohlsein 
gemeldet  werden.  Alit  anderen  Worten:  Alan  suchte 
womöglich  der  Rezidiven  habhaft  zu 
w  e  r  d  e  n.  Dann  erhielt  man  auch  einen  positiven  Blut¬ 
befund  und  das  betreffende  Individuum  war  als  Malaria- 
parasitenwirt  erkannt,  während  in  der  Zwischenzeit  zwischen 
den  Rezidiven  die  Blutuntersuchung  negativ  war.  Trotzdem 
konnten  in  der  präepidemischen  Zeit  des  ersten  Jahres  nicht 
alle  Parasiten  wirte  ausfindig  gemacht  werden ;  dazu  noch 
massenhaft  Anophelen,  infolgedessen  traten  im  Sommer 
19  0  1  noch  17  Aeuerkrankunge  n  a  u  f.  Diese 
wurden  sofort  energisch  behandelt. 

Dies  ist  d  e  r  zweite  wichtige  Faktor  (siehe 
die  oben  zitierte  Ansicht  G  o  s  i  o  s  bezüglich  der  Behandlung 
in  der  epidemischen  Zeit.)  Drittens  wurden  Malaria- 
kranke,  welche  sich  der  Behandlung  nicht  unterwerfen 
wollten,  entlassen,  ein  Vorgehen,  das  selbstverständlich  für 
eine  wirtschaftlich  freie  Bevölkerung  nicht  in  Betracht  kam. 
Vier  t  e  n  s  wurde  umgekehrt  darauf  gesehen,  womöglich 
Arbeiter  aus  malariafreien  Gegenden  anzustellen.  „Schon 
seit  1.  Oktober  1901  waren  bei  Neuanstellung  von  Arbeitern 
vorzugsweise  Leute  aus  fieberfreien  Gegenden,  die  selbst 
Fieber  noch  nicht  gehabt,  in  Dienst  genommen  worden.  Von 
diesem  Termin  ab  befanden  sich  170  solcher  Testobjekte  über 
das  folgende  Jahr  auf  der  Insel.“  (Prof.  Frosch.)  Im 
J  a  lire  1  9  0  2  fand  dann  der  energische  Kampf  des 
Dr.  Rivas  gegen  die  Anophelen  auf  Brioni  statt,  die  da¬ 
durch,  wie  mir  jetzt  zweifellos  feststeht,  allerdings  nicht  aus¬ 
gerottet,  aber  erheblich  vermindert  wurden.  Die  alten 
Tertianen  waren  jetzt  schon  im  zweiten  Jahre  behandelt  und 
größtenteils  geheilt,  die  Xeuerkrankungen  des  Vorjahres  im 
Keime  erstickt  und  so  kam  es,  daß  im  Sommer  1902  keine 
Xeuerkrankungen  mehr  in  Brioni  auftraten. 

Die  Chin  in  Verabreichung  nach  Koch  (1 — l1/2Gramm 
Chinin,  livdrochl.  pur.)  war  immer  ein  schweres  Stück  Arbeit 
und  gelang  nur,  wenn  der  Arzt  ]>ersönlich  bei  der  Chinin- 
vcrteilung  zugegen  war,  was  doch  bei  einem  größeren  Bezirke 
ein  Ding  der  ITnnöglickkeit  wäre.  An  den  Chinintagen  litten 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


‘.O 


die  Individuen  schwer  unter  der  C’hininiiitoxikation.  Pro¬ 
fessor  Frosch  beobachtete  Erbrechen,  Diarrhoen,  Ohn- 
i nachten,  Kollapszustände  und  Herzschwäche.  Bludau 
( Punta  ( ’roce)  gibt  zu,  daß  die  Leute  an  den  Chinintagen 
arbeitsunfähig,  die  Kinder  benommen  waren.  Im  Gegensätze 
dazu  wurden  die  staatliehen  Chininpastillen  anstandslos  und 
gerne,  sogar  von  den  Kindern  genommen,  machten  gar  keine 
erheblichen  Beschwerden,  die  Leute  waren  arbeitsfähig.  Die 
Behandlung  der  Gesamtbevölkerung  unterlag  in  den  meisten 
Orten  wegen  der  Leichtigkeit  der  Darreichung  des  Chinins 
keinem  Anstande.  Man  darf  ja  nicht  glauben,  daß  etwa 
durch  die  Celli  sehe  Methode  die  alten  Tertianen  sämtlich 
gleich  im  ersten  Jahre  ausgeheilt  werden,  aber  sie  sind  unter¬ 
drückt,  latent  geworden,  im  peripheren  Blute  sind  keine 
Parasiten  und  dadurch  Neuerkrankungen  ausgeschlossen. 

Wenn  wir  alle  diese  Schwierigkeiten  übersehen,  die 
sich  bei  der  exakten  Durchführung  der  Koch  sehen  Methode 
ergeben,  so  müssen  wir  sagen,  daß  die  fast  einzige  Ursache 
dafür  die  abnorme  Hartnäckigkeit  der  istrianischen  Tertiana 
ist,  deren  Parasiten  latent  in  Milz  und  Knochenmark  ver¬ 
weilen  können,  bis  es  durch  Parthenogenese  der  Gameten  mit 
lebhafter  Sporulation  (S  c  h  a  u  d  i  n  n)  wieder  zur  Ein¬ 
wanderung  ins  periphere  Blut  und  zur  Rezidive  kommt.  In 
der  Milz  scheint  aber  das  Chinin  überhaupt  nicht  anzu¬ 
greifen  (S  chaudi  n  n). 

Ganz  anders  stehen  die  Verhältnisse  in  den  Tropen, 
liier  scheint  erst  der  wirkliche  Wert  der  Koch  sehen 
Methode  zur  vollen  Geltung  zu  kommen.  Die  Tropica  scheint 
leicht  und  sicher  durch  das  Chinin  heilbar  zu  sein  und  die 
chronischen  Fälle  sind  durch  das  Vorkommen  der  Halbmonde 
viel  sicherer,  auch  in  der  fieberfreien  Zeit,  zu  diagnostizieren. 

Von  besonderem  Werte  ist  in  dieser  Hinsicht  die 
Arbeit  des  Dr.  V  a  g  e  d  e  s  (Deutsch-Siidwestafrika).  Es  ge¬ 
lang  ihm,  in  der  latenten  Periode  über  84%  positiver  Fälle 
durch  den  Blutbefund  herauszubringen,  wobei  es  sich  fast  nur 
um  Tropica  handelte ;  und  alle  diese  Fälle  waren  leicht  und 
sicher  zu  heilen. 

An  eine  Anophelenbekämpfung  wird  man  ja  übrigens 
auch  in  den  Tropen  im  Gegensatz  zu  Istrien,  wo  meiner  An¬ 
sicht  nach  für  dieselbe  die  günstigsten  Chancen  sind,  nur 
schwer  denken  können. 

Wenn  wir  noch  schließlich  den  Kampfesplan  für  das 
nächste  Jahr  ins  Auge  fassen  wollen,  so  werden  wir  uns  auch 
nächstes  Jahr  wieder  intensiv  mit  der  Anophelenbekämpfung 
beschäftigen  müssen.  Ist  doch  namentlich  auf  dem  Festlande 
nichts  leichter,  als  daß,  nach  den  Beobachtungen  Scha  u- 
d  i  n  n  s,  insbesondere  durch  Tiere  (Esel  etc.)  abermals  Ano- 
phelen  eingeschleppt  werden  und  wieder  ihre  Brut  absetzen. 

Die  Süßwasseransammlungen  werden  also  ebenso  der 
regelmäßigen  Petrolisierung  unterliegen  müssen,  wie  im 
heurigen  Jahre.  Jeder  Fieberfall  in  der  militärischen  Be¬ 
völkerung  wird  ebenso  wie  im  heurigen  Jahre  sorgfältig  beob¬ 
achtet  und  das  Blut  untersucht  werden  müssen.  Die  Zivil¬ 
bevölkerung  der  Randzone  wird  einer  abermaligen  Be¬ 
handlung  zu  unterziehen  sein,  nur  ist  zu  hoffen,  daß  die 
Zivilaktion  jetzt  auch  die  entferntere  Umgebung  Barbarigas, 
vor  allem  den  schwer  infizierten  Ort  Valle,  sowie  die  im 
Dreiecke  Valle- Barbariga-Dignano  gelegenen  Gehöfte,  die 
fast  alle  stark  an  Malaria  leiden,  in  die  Assanierung  mit  ein¬ 
beziehen  wird. 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  noch  einer  Reihe  von  Herren 
für  die  wesentliche  Unterstützung  meiner  Arbeiten  danken, 
vor  allem  meinem  hochverehrten  Chef,  dem  unermüdlichen 
Förderer  und  Vorkämpfer  der  militärischen  Malariaaktion, 
Herrn  Oberstabsarzt  Dr.  Krumpholz,  dann  dem  Herrn 
Landes-Sanitätsinspektor  Dr.  v.  C  e  1  e  b  r  i  n  i,  der  mit 
großem  Scharfblicke  die  für  österreichische  Verhältnisse 
passendste  Modifikation  des  Chinin- Assanierungsverfahrens 
adoptiert  hatte  und  nicht  zuletzt  dem  Herrn  Dozenten 
Dr.  Schaudinn  in  Rovigno,  dem  wir  ja  alle  die  reichste 
Fülle  von  Anregung  für  unsere  Assanierungsarbeiten  zu 
danken  haben. 

Benützte  Literatur: 

Zeitschrift  für  Hygiene  und  Infektionskrankheiten,  43.  Bd.  Sämt¬ 
liche  Malariaarbeiten.  —  Deutsche  Klinik  am  Eingänge  des  20.  Jahr¬ 
hunderts.  F.  Löffler,  Malariakrankheiten.  —  Arbeiten  ans  dem  kaiser¬ 
lichen  Gesundheitsamte,  1902.  Bd.  XIX,  2.  Heft.  Fritz  Schau  dinn, 
Plasmodium  vivax. 


OEFFENTLICHE  GESUNDHEITSPFLEGE. 


Die  Impfung  in  Bosnien  und  der  Hercegovina 
und  der  Einfluß  auf  das  Vorkommen  der  Blattern 
in  diesen  Ländern.*) 

Von  Regierungsrat  Dr.  G.  Kubier,  Chef  des  Sanitäts-Departements  der 

bosn.-hereeg.  Landesregierung. 

Die  Berechtigung  zu  meinem  Vortrage  entspringt  nicht  bloß 
dem  Umstande,  daß  unserer  Regierung  daran  gelegen  ist,  in  diesem 
illustren  Kreise  den  Nachweis  zu  liefern,  wie  weit  ihr  \  ergehen  auf 
einem  Ihrem  Spezialfache  naheliegenden  Gebiete  Ersprießliches  ge¬ 
leistet  hat.  Die  Ausführungen,  welche  ich  Ihnen,  meine  Herren,  zu¬ 
gunsten  der  Blatternimpfung  vorzubringen  die  Ehre  haben  werde, 
besitzen,  so  sehr  man  auch  glauben  sollte,  daß  die  Notwendigkeit 
des  Impfschutzes  schon  zu  den  Axiomen  unseres  medizinischen 
Denkens  zählt,  dennoch  selbst  in  unseren  Tagen  noch  eine  direkte 
Aktualität. 

Denn  gerade  die  vorgeschrittensten  Länder,  ja  sogar  das  ruhm¬ 
reiche  Vaterland  des  Impfschutzes,  England,  gefallen  sich  darin,  das 
Impfwesen  einzuschränken  und  in  jüngster  Zeit  hat  auch  das  fort¬ 
schrittliche  Holland  in  einer  Novelle  zum  Gesetze  zur  Abwehr  von 
Volksseuchen ')  die  ohnehin  sehr  laxen  Schutzvorschriften  gegen  die 
Pockengefahr  noch  wesentlich  abzuschwächen  gesucht. 

Eine  Darstellung  der  Impferfolge  in  Bosnien  und  der  Herce¬ 
govina  erscheint  aber  um  so  gerechtfertigter,  als  sich  kaum  irgendwo 
und  irgendwann  sonst  Gelegenheit  geboten  hat,  in  einem  europäischen, 
von  der  Impfung  bisher  völlig  freigebliebenem  Lande  eine  systematische 
Durchimpfung  innerhalb  knapp  eines  Dezenniums  vorzunehmen. 

Diese  Durchimpfung  gestaltete  sich  sonach  geradezu  zu  einer 
Art  Experiment  im  großen,  welches  naturgemäß  nicht  etwa  aus 
wissenschaftlichen  Gründen,  sondern  in  der  Fürsorge  für  das  AN  ohl 
der  Bevölkerung  unternommen  worden  war  und  um  so  bedeutungs¬ 
voller  erscheint,  als  Bosnien  und  die  Hercegovina  vor  der  Okku¬ 
pation  durch  Oesterreich-Ungarn  in  hohem  Grade  mit  Blattern  ver¬ 
seucht  waren. 

Diese  Tatsache  kann  jedermann  schon  aus  dem  Umstande  er¬ 
sehen,  daß  fast  jeder  bosnische  Einheimische  der  vorgerückteren  Alters¬ 
klassen  in  seiner  Jugend  geblättert  hat  und  demgemäß  die  Zahl  der 
Blatternarbigen  unter  der  erwähnten  Bevölkerungskategorie  eine 
auffallend  große  ist.  Ein  nicht  geringer  Teil  von  Erblindungen,  Ver¬ 
lust  des  Gehöres,  sowie  von  mannigfachen  Verstümmelungen  unter 
der  älteren  bosnischen  Bevölkerung  ist  auf  überstandene  Blattern 
zurückzuführeu  und  deuten  diese  Folgezustände  einigermaßen  die 
\Terheerungen  an,  welche  die  Pocken  vor  der  Impfungseinführung 
durch  unsere  Arerwaltung  hierlands  anrichteten. 

Für  den  Umfang  und  die  Häufigkeit  des  A  orkommens  der 
Blattern  in  Bosnien  und  der  Hercegovina  vor  der  Okkupation  ist 
auch  noch  bezeichnend,  daß  die  Bevölkerung  .  die  Seuche  als  eine 
gewöhnliche  Erscheinung  unter  den  jugendlichen  Personen,  ja  sogar 
als  eine  unausweichliche  Kinderkrankheit  betrachtete. 

Erst  mit  der  energischen  Inangriffnah  m  e  der 
Impfung  verlor  die  Seuche  ihren  epidemischen 
Charakter  und  gerade  als  die  Bevölkerung  durch¬ 
impft  war,  kamen  die  Pocken  in  Bosnien  und  der 
Hercegovina  zum  völligen  Erlöschen. 

In  dieser  Tatsache  liegt  der  Kernpunkt  der  ganzen  Frage 
und  deshalb  habe  ich  mir  nicht  versagen  können,  sie  vor  Mit¬ 
teilung  der  übrigen  Daten  vorwegzunehmen  und  allem  anderen  voran¬ 
zustellen. 

AVenn  auf  das  „AVie“  der  Inangriffnahme  der  Blatterntilgung 
eingegangen  wird,  so  zeigt  sich,  daß  diese  wohl  gleich  nach  dei 
Okkupation  durch  Oesterreich-Ungarn  geschah,  daß  aber  die  Anfänge 
naturgemäß  nur  gering  und  tastend  waren  und  selbst  die  einigei - 
maßen  genauere  Kenntnis  über  das  AArkommen  der  Blattern  fehlte. 
Eines  ist  aber  sicher,  daß  nämlich  die  Blattern  im  Lande  kontinuier¬ 
lich  herrschten  und  daß  sie  noch  gegen  Ende  der  Achtzigerjahie  des 
vorigen  Jahrhunderts  eine  fast  pandemische  Verbreitung  erlangt 

hatten.  , 

So  hatte  die  Zahl  der  Blatternfälle  in  den  Jahren  1888  und 
1889  eine  Höhe  von  14.177  hezw.  13.540,  also  ein  Hundertstel  der 
Gesamtbevölkerung,  welche  zirka  IV2  Millionen  betrag,  erreicht. 

Ich  erlaube  mir,  als  Beleg  hiefttr  Ihnen  zwei  kartographische 
Darstellungen  des  ATorkommens  der  Blattern  in  den  Jahren  1888  um 

1889  vorzuzeigen  (Karte  1  und  Karte  II).  _ 

Sie  sehen  daraus,  daß  im  Jahre  1889  bloß  vier  Bezirke  bla  tem- 
frei  waren,  die  übrigen  waren  mehr  minder  blatteinveiseucht. 


*)  Vortrag,  gehalten  in  der 
der  Deutschen  Dermatologischen 
tember  1903. 

x)  Veröffentlichungen  des 

1903,  pag.  519. 


Eröffnungssitzung  des  VIII.  Kongresses 
Gesellschaft  in  Sarajevo  am  21.  Sep- 

kaiserlich  deutschen  Gesundheitsamtes, 


22 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr  1 


Indessen  hatten  langsam  und  durch  die  gegebenen  Verhält¬ 
nisse  in  beschränktem  Umfange,  hauptsächlich  als  Notmaßnahme, 
unter  Verwendung  von  humanisierter  Lymphe  und  von  Arm  zu  Arm 
der  Impflinge,  die  Impfungen  begonnen. 

Es  wurden  die  Aerzte  in  jeder  Weise  animiert,  den  Eltern, 
welche  ihre  Kinder  als  Stammimpflinge  verwenden  ließen,  Prämien 
erteilt  u.  s.  w.  Das  Impfwesen  konnte  sich  aber  in  den  ersten  Jahren 
unserer  Verwaltung  nur  mühselig  und  schrittweise  zur  Geltung  durch¬ 
ringen. 


Tafel  I. 

Kartographische  Darstellung 

dos  Vorkommens  von  Blattern  in  Bosnien-Hercegovina  im  .Jahre  188S. 


Legende: 

vorgekommene  Blatternfälie  von  1  bis  25 

„  „  „  25  „  50 

50  „  100 

100  „  300 

„  „  „  300  „  500 

„  „  „  500  „  1000 

„  1000  „  1500 

„  „  „  1500  „  2500 

blatternfrei. 


Die  eingezeichneten  Ziffern  zeigen  die  Anzahl  der  Seuchenorte  in  den 

einzelnen  Bezirken. 

Vor  allem  war  die  Anzahl  der  Aerzte  zu  gering  und  konnten 
bei  den  schwierigen  Terrain-  und  Wegeverhältnissen  auch  Ex¬ 
ponierungen  der  Aerzte,  mit  Rücksicht  auf  die  verhältnismäßig  ge¬ 
ringen  budgetären  Mittel,  nicht  häufig  genug  erfolgen.  Vor  allem 
aber  war  der  Widerstand  der  Bevölkerung,  welche  in  ihrem  Fatalis¬ 
mus  jeder  Neuerung  mißtrauisch  gegenübersteht,  nur  langsam  zu 
überwinden. 

Insbesondere  die  Mohammedaner  legten  anfangs  eine  entschiedene 
Abneigung  gegen  die  Impfung  an  den  Tag,  während  bei  der  christ¬ 
lichen  Bevölkerung  durch  die  bei  derselben  stellenweise  bereits  seit 
langem  geübte  Variolation  der  Boden  für  die  Impfung  schon  ge¬ 
ebnet  war. 

Auch  die  konfessionellen  Gegensätze  spielten  eine  Rolle,  indem 
die  Verimpfung  von  christlichen  auf  mohammedanische  Kinder  und 
umgekehrt  untunlich  erschien. 

Indessen  nahm  dennoch  von  Jahr  zu  Jahr  die  Anzahl  der  Impf¬ 
linge  zu,  das  Vertrauen  der  Bevölkerung  zum  Impfschutze  steigerte 
sich  immer  mehr  und  mehr,  so  daß  dieselbe  selbst  immer  häufiger 
um  die  Schutzimpfung  ihrer  Kinder  bei  den  Behörden  bat  und  ihre 
Bereitwilligkeit  erklärte,  Transportmittel  für  die  Impfärzte  unengelt- 
lich  beizustellen. 

Es  wurde  daher  in  den  Jahren  1884,  1885  und  1880  in  3, 

resp.  ß,  resp.  13  Bezirken  mit  der  systematischen  Schutzimpfung 
unter  großem  Zulaufe  der  Bevölkerung  begonnen. 

Nun  überzeugte  sich  die  Regierung,  daß  die  Vaccination  im 
Lande  soweit  an  Boden  gewonnen  hatte,  daß  endlich  an  die  radikale 


Bekämpfung  der  Blattern  durch  successive  Immunisierung  der  ge¬ 
samten  Bevölkerung  im  Wege  umfassender  gemein deweiser  Schutz¬ 
impfungen  geschritten  werden  konnte. 

Hiemit  wurde  im  Jahre  1887  begonnen  u.  zw.  dadurch,  daß 
eine  eigene  Dotation  für  die  Schutzimpfung  eingestellt  wurde, 
wonach  es  ermöglicht  wurde,  daß  das  gesamte  Verwaltungsgebiet, 
welches  damals  in  50  Landbezirke  eingeteilt  war,  in  fünf  Jahren 
zweimal  durchgeimpft  werden  konnte. 

Hiebei  wurde  vielfach  die  Wahniehmung  gemacht,  daß  jene 
Elemente,  welche  anfangs  der  Impfung  refraktär  gegenüberstanden, 
das  zweitemal  massenhaft  zuströmten.  Sie  kamen  eben  in  Gelegenheit 
zu  vergleichen  und  der  naive  Sinn  einer  von  impfgegnerischen  Agi¬ 
tationen  unberührten  Bevölkerung  kam  bald  darauf,  daß  die  des  Impf¬ 
schutzes  entbehrenden  Individuen  fast  ausschließlich  das  Material  für 
die  Blatternkranken-  resp.  Blatterntodesfälle  lieferten. 

Ich  will  Sie,  meine  Herren,  möglichst  wenig  mit  Ziffern  be¬ 
helligen,  kann  mir  aber  dennoch  nicht  versagen,  die  Gesamtziffer 
der  von  1883 — 1898,  also  in  einem  Zeiträume  von  Iß  Jahren,  ge¬ 
impften  Personen  anzuführen.  Sie  beträgt  772. ß91,  umfaßt  also  wohl 
beinahe  die  gesamte  jugendliche  Generation,  während  die  höheren 
Altersklassen  fast  durchwegs  die  Blattern  überstanden  hatten. 

Die  Zahl  der  jährlich  Geimpften  betrug  zirka  55.000  In¬ 
dividuen,  was  ungefähr  der  Zahl  der  jährlichen  Geburten,  welche 
sich  im  Durchschnitte  zwischen  51.000  und  03.000  bewegen,  ent¬ 
spricht. 

Ich  will  nicht  unterlassen  zu  bemerken,  daß  eigentliche  Impf- 
sclmden,  bis  auf  seltene  erysipelatoide  Veränderungen,  nie  beobachtet 
wurden. 

Der  Erfolg  dieser  systematischen,  unentwegt  fortgesetzten  Impf¬ 
tätigkeit  ist  auch  ein  eklatanter. 

Seit  Mitte  1891  wurden  in  Bosnien  und  der  Hercegovina  die 
Blattern  nur  mehr  sporadisch  oder  in  ganz  kleinen  epidemischen 
Herden  beobachtet  und  im  Jahre  1892,  das  ist  nach  der  Durch¬ 
impfung  der  Bevölkerung,  erlosch  die  Krankheit  vollständig- 


Kartographische  Barstell ung 

des  Vorkommens  von  Blattern  in  Bosnion-IIereegovina  im  Jahre  1889. 

Legende: 

vorgekommene  Blatternfalle  von  1  bis  25 

25  „  50 

50  „  100 

„  „  100  „  300 

„  „  300  „  500 

„  „  „  500  ,.  1000 

„  „  .,  1000  „  1500 

„  „  „  1500  „  2500 

blatternfrei. 

Die  eingezeichneten  Ziffern  zeigen  die  Anzahl  der  Seuchenorte  in  den 

einzelnen  Bezirken. 


Nr.  1 


WIENEK  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


29 


Ich  gestatte  mir,  diese  Tatsache  durch  die  graphische  Dar¬ 
stellung  der  im  Okkupationsgebiete  während  des  Dezenniums  1888 
bis  Ende  1898  vorgekommenen  Blattern  und  durchgeführten  Impfungen 
zu  illustrieren. 

Sie  sehen  (in  Tafel  III)  die  in  den  betreffenden  Jahren  auf¬ 
getretenen  Blatternfälle  mit  der  ausgezogenen,  die  in  den  entsprechenden 
Jahren  erreichten  Impfungsziffern  mit  der  gestrichelten  Linie  be¬ 
zeichnet. 

Die  Kreuzung  der  beiden  Linien  und  ihre  nach  entgegen¬ 
gesetzten  Richtungen  tendierende  Akme  sprechen  wohl  Bände. 

In  Tafel  IV  findet  sich  die  Blattenibewegung  in’unseren  Ländern 
vom  Jahre  1888  bis  Endest 902  graphisch  dargestellt. 


epidemisch  herrschen  und  in  welchen  von  einer  regelmäßigen  Impf¬ 
tätigkeit  nicht  die  Rede  sein  kann.  Ich  nenne  hier  vor  allen  die 
Türkei  und  Montenegro. 

Die  Tafel  V  zeigt  dieses  Verhalten  deutlich,  indem  bloß  ein¬ 
zelne  südwestliche  Bezirke  von  Blattern  heimgesucht  waren.  Auch 
der  Kontrast  dieser  Tafel  mit  den  von  Blatterneinzeichnungen  ganz 
schwarz  erscheinenden  Tafeln  I  und  11,  welche  die  Jahre  1888  und 
1889  darstellen,  ist  sehr  instruktiv. 

Eine  sehr  bedeutungsvolle  Quelle  für  den  Blatternimport  in 
unser  Verwaltungsgebiet  stellten  die  in  den  letzten  Jahren  zahlreich 
aus  Galizien  und  Russisch-Polen  einwandernden  Kolonisten  dar.  Diese 
entbehrten  sehr  häufig  des  ausreichenden  Impfschutzes  und  so  sind 


31  f..j'  _ CL- . -  ,  ..  o  £-o  x.  f  o. 


1 6.00  0  . 
1  3.00  0  . 
14 -.000  . 
1  3. 000  . 
1 1.000  _ 
11.  000  _ 
1  0.000  . 
9.000  . 

i.ooo. 
7.000  _ 
6.000  _ 
5.000  _ 
4.000  _ 
3.000  _ 

2..000  _ 
1  ooo  _ 
0  _ 


188?  1888  1889  18 90  1801  1892  1  893  1  894  1899  1899  1897  1698 

412.1591 

i4.i  77 

y 

13.540 

696.ozt 

7- 

*644.941 

9uSj> 

'isyszo 

'523.J16 

"'47 J.OH 

'  415.431 

*57 0.66 A 

wvW.-- 

''ilj.97-0 

'2S43& 

'21 9.9*0 

127714  cUj 

1  S&7 

r-WMf  C-TV. 

JLZ6S 

-^£93 

191 

16 

& 

32 

e-rt/-' - 


Jlfatt  e 


*  * 

*  ^<1 
_  8  0  0.000 

*  J  5  0.0  00 

_  yoo.ooo 

650.000 
600.  OOO 
_  550.000 
5  Oo.üOO 
1*50.000 
4 00.000 
350  OOO 
_  300.000 
_  150.000 
-  100.000 
_1 50.000 
_  1  00.000 
_  so.ooo 
_  o 


Tafel  III. 


Nachdem  im  November  1892  die  Blattern  völlig  erloschen  waren, 
flackerten  in  demselben  Jahre  und  später  wohl  noch  einzelne  Fälle 
auf,  das  Jahr  1895  war  aber  völlig  blatternfrei,  eine  Erscheinung, 
welche  vor  der  Durchimpfung  der  Bevölkerung  niemals  aufgetreten 
war  und  auch  nicht  im  entferntesten  angehofft  werden  konnte. 

In  den  unmittelbar  darauffolgenden  vier  Jahren  konnte  nun 
eine  weitere  sehr  bemerkenswerte  Wahrnehmung  regelmäßig  gemacht 
werden :  Die  in  diesem  Zeitpunkte  aufgetretenen  Blatternfälle  be¬ 
trafen  fast  ausschließlich  Grenzbezirke,  konnten  daher  mit  Fug  und 
Recht  als  Einschleppungen  aus  den  Nachbarländern  bezeichnet  werden, 
während  die  zentralgelegenen  Bezirke  von  Blattern  dauernd  verschont 
blieben. 


in  den  nördlichen  Grenzbezirken  des  Landes  mehrfach  Blatternherde 
aufgetreten,  welche  ausschließlich  unter  den  eingewanderten  Kolonisten 
bestanden,  während  unsere  benachbarte,  ausreichend  geimpfte  Ein¬ 
wohnerschaft  von  der  Krankheit  vollkommen  verschont  blieb.  Solche 
Erfahrungen  waren  natürlich  für  die  Propagation  der  Impfung  von 
höchstem  Werte  und  förderten  den  Zufluß  der  Impfschutzsuchenden 
in  höchstem  Grade,  was  bei  der  Sorglosigkeit,  Apathie  und  ins¬ 
besondere  der  Verheimlichungssucht  der  einheimischen,  namentlich 
islamitischen  Bevölkerung  von  ganz  besonderem  Werte  war. 

Tatsächlich  kamen  in  den  letzten  Jahren  und  selbst  noch  im 
Vorjahre  kleinere  Blatternherde  vor.  Stets  wurde  aber  hiebei  die 
Wahrnehmung  gemacht,  daß  diese  Herde  hauptsächlich  in  mohammeda- 


'Bza.'j'ißiic  A uz  Jjc’Cafäß'iiX' 

tfböz'nve w -  efcc'Lce^evx'na/vc^v'  £laf\'Ze/  ISS  3  1 902.. 


Jc^Xa. 


Tafel  IV. 


cfcaia. 

_  5000 

r  ^500 
:  4000 
I  5500 

:  3ooo 

:  25  00 
;  iooo 

:  15  00 
:  looo 
:  soo 

;  o 


Nur  sehr  vereinzelte  Fälle  mit  nachgewiesener  Provenienz  von 
außen  kamen  im  Zentrum  vor. 

Hiebei  muß  besonders  in  Betracht  gezogen  werden,  daß  Bosnien 
und  die  Hercegovina  offene  Grenzen  und  regen  Wechselverkehr  mit 
Ländern  haben,  in  welchen  permanent  mehr  minder  schwer  die  Blattern 


nischen  ungeimpften  Bevölkerungsinseln  sich  etablierten  und  hier 
war  es  vor  allem  der  weibliche  Teil  der  Bevölkerung,  welcher  in 
seiner  strengen  Abgeschlossenheit  sich  der  Impfung  entzog  und  so 
den  geeigneten  Nährboden  für  eine  eventuelle  Einschleppung  abgab. 
Diese  Lücke  im  Impfzustande  der  Bevölkerung  hat  die  Landesregierung 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  I 


durch  die  Verwendung  der  weiblichen  Amtsärzte  beim  Impfgeschäfte 
zu  beseitigen  gesucht. 

Außerdem  wurde  wegen  Erhaltung  des  Impfschutzes  im  letzten 
Dezennium  auf  eine  tunlichst  umfassende  Revaccination  hingewirkt. 

Nachdem  indessen  die  Einschleppungen  des  letzen  Dezenniums 
gezeigt  haben,  daß  durch  die  im  2 — 3jähr.  impfungsfreien  Intervalle 
geborenen  Kinder  eine  ständige  Gefahr  der  Blatternsenche  für  Bosnien 


Tafel  V. 

Kartographische  Darstellung 

des  Vorkommens  von  Blattern  in  Bosnien-Hercegovina  im  Jahre  1898. 


vorgekommene 


»> 


blatternfrei. 


Legende: 
Blatternfälle  von 


1  bis  25 
25  ,,  50 

50  „  100 

100  „  300 

300  ..  500 

500  „  1000 
1000  ,.  1500 
1500  „  2500 


Die  eingezeiehncten  Ziffern  zeigen  die  Anzahl  der  Seuehenorte  in  den 

einzelnen  Bezirken. 


und  die  Hercegovina  besteht,  hat  die  Landesregierung  die  alljähr¬ 
liche  Vornahme  der  Impfungen  in  sämtlichen  Bezirken  bei  dem  ge¬ 
meinsamen  Ministerium  beantragt.  Diese  hohe  Stelle  hat  den  Antrag 
acceptiert  und  die  betreffenden  Mittel  bewilligt.  Sonach  wurde  auch 
heuer  bereits  in  allen  Bezirken  des  Landes  geimpft  und  wird  dieser 
Vorgang  nunmehr  alljährlich  fortgesetzt  werden. 

Damit  ist  die  Impfung  hierzulande  zu  einer  dauernden  In¬ 
stitution  geworden  und  hat  sonach  die  Landesregienmg  mit  einer 
Verordnung  die  endgiltige  Regelung  derselben  in  Angriff  genommen. 

Mit  dieser  Verordnung  ist  die  Impfung  auf  protektionistischer 
Basis  aufgebaut,  nachdem  die  ganz  strenge  Zwangsimpfung  bei  den 
hieiländigen  konfessionellen  Verhältnissen,  insbesondere  mit  Rücksicht 
auf  die  Mohammedanerinnen,  nicht  gut  durchführbar  ist. 

Die  Blattern  haben  demnach  in  Bosnien  und  der  Hercegovina 
ihren  endemischen  Charakter  verloren,  gewinnen,  wenn  sie,  wie  es 
auch  in  den  letzten  Jahren  einigemale  der  Fall  war,  eingeschleppt 
werden,  kaum  mehr  den  epidemischen  Charakter,  werden  desselben 
jedenfalls  sofort  entkleidet  und  in  der  Regel  sehr  bald  zum  Erlöschen 
gebracht.  Vermöge  des  Impfschutzes  kann  das  Land  somit  jeder 
Blatterninvasion  ruhig  entgegensehen  und  hat  nicht  nur  aufgehört, 
eine  Quelle  der  Blatternbeunruhigung  für  das  Ausland  zu  sein, 
sondern  es  repräsentiert  auch  eine  blatternfreie  Oase  in  seiner  Ein¬ 
gebung. 


REFERATE. 

Gesammelte  Abhandlungen  über  Zuckerbildung 

in  der  Leber. 

Von  Prof.  l)r.  .1.  Seegen. 

8".  492  pag. 

Berlin  1 904,  A.  H  i  r  s  c  h  w  a  1  d. 

Der  hochverdiente  Gelehrte,  der  die  Arbeit  seines  ganzen  reichen 
Lebens  der  Erforschung  der  Schicksale  des  Zuckers  im  Organismus 
gewidmet  hat,  bietet  dem  wissenschaftlichen  Publikum  eine  ausgewählte 
Sammlung  seiner  Abhandlungen.  Das  Buch  enthält  übrigens  etwas 
mehr,  als  der  Titel  verspricht;  es  sind  auch  einige  Arbeiten  auf¬ 
genommen,  welche  sich  nicht  speziell  mit  dem  Leberzucker  beschäftigen, 
so  beispielsweise  die  außerordentlich  wichtige  Kritik  von  C  h  a  u  v  e  a  u  s 
Bestimmungen  des  Zuckerverbrauches  im  arbeitenden  Muskel. 

Besser  als  jede  Besprechung  werden  die  eigenen  Worte  dos 
Verfassers  den  Leser  über  Zweck  und  Bedeutung  des  Buches  in¬ 
formieren. 

„Als  ich  vor  mehr  als  einem  Jahre  meinen  80.  Geburtstag  feierte, 
schrieb  mir  ein  befreundeter,  hochgeschätzter  Physiologe,  die  Natur 
sei  mir  ein  hohes  Alter  schuldig  gewesen,  damit  ich  die  volle  Würdigung 
meiner  ungewöhnlich  lange  verkannt  gebliebenen  wissenschaftlichen 
Errungenschaften  erleben  konnte.  Und  ein  französischer  Kollege,  der 
auf  dem  Gebiete  der  Zuckerbildung  im  Tierkörper  zahlreiche  und 
wertvolle  Arbeiten  ausgeführt  hat,  schrieb  mir,  ich  habe  das  Schicksal 
eines  „Vorläufers“  gehabt,  der  mit  vielen  herrschenden  und  oft 
klassischen  Ansichten  in  Konflikt  gerät;  jetzt  sei  mir  das  Glück  be- 
schieden,  daß  die  anderen  mir  nachgekommen  sind  und  das  von  mir 
Gelehrte  als  richtig  anerkennen.  Und  so  könnte  ich  mich  meines 
Triumphes  freuen,  wenn  das  alles,  was  liebenswürdige  Freunde  mir 
sagen,  seine  volle  Richtigkeit  hätte.  Aber  dem  ist  nicht  so.  Es  ist 
zwar  eine  mächtige  Wandlung  in  den  Anschauungen  der  Physiologen 
eingetreten,  aber  sie  ist  noch  lange  nicht  so  allgemein,  wie  es  im 
Interesse  der  Wahrheit  zu  wünschen  wäre. 

Es  sind  gerade  20  Jahre  her,  als  ich  zuerst  durch  eine  größere 
Zahl  von  Versuchen  an  Hunden  ermittelt  hatte,  daß  ausnahmslos  die 
Lebern  des  frisch  getöteten  Tieres  0-4  bis  O'O0^  Zucker  enthielten. 
Durch  diese  Erkenntnis  löste  ich  mich  zuerst  aus  dem  Banne  der 
P  a  v  y  sehen  Irrlehre,  daß  die  Zuckerbildung  in  der  Leber  eine  post¬ 
mortale  Erscheinung  sei  und  konnte  für  die  große  Entdeckung  von 
Cl.  Bernard  über  Zuckerbildung  im  Tierkörper  als  normale  Leber¬ 
funktion  mit  vollster  Ueberzeugung  eintreten.  Ich  hatte  sogar  einen 
dreifach  größeren  Zuckergehalt  in  der  dem  Tiere  im  Momente  des 
Todes  und  bei  noch  andauernder  Herztätigkeit  entnommenen  Leber 
gefunden,  als  Cl.  Bernard,  was  nur  auf  eine  bessere  Methode  der 
Zuckergewinnung  zu  beziehen  war.  Mit  diesen  Versuchen  eilte  ich  zu 
dem  von  mir  hochverehrten  Meister  Karl  Ludwig  nach  Leipzig. 
Er  stand  diesen  Resultaten  kühl  und  skeptisch  gegenüber  und  meinte, 
der  gefundene  Zucker  gehöre  nicht  der  Leber  an,  sondern  dem  Blute, 
das  in  derselben  vorhanden  war.  Kurz  zuvor  waren  aus  seinem  La¬ 
boratorium  sehr  wertvolle  Arbeiten  von  v.  Mering  und  Bl  eile 
hervorgegangen  und  letzterer  hatte  in  einer  Reihe  von  Versuchen,  in 
welchen  das  Lebervenenblut  möglichst  rein  aufgefangen  wurde,  einen 
weit  größeren  Zuckergehalt  gefunden,  als  im  Pfortaderblut;  und  wiewohl 
es  ihm  zu  denken  gibt,  daß  dieses  Resultat  im  Gegensatz  steht  zu 
jenem,  bei  welchem  Pfortaderblut  mit  dem  Blute  der  Lebervene, 
welchem  Vena  cava-Blut  beigemischt  war,  verglichen  war,  kommt  er 
doch  zu  dem  überraschenden  Schlüsse,  „daß  die  Leber  nicht  in  nennens¬ 
wertem  Maße  mindernd  oder  mehrend  auf  den  von  der  Pfortader  zu¬ 
gebrachten  Zucker  wirke“.  Der  große  Scharfblick  des  Meisters  war 
getrübt  durch  die  damals  alle  Physiologen  Deutschlands  beherrschende 
Anschauung  Pavys,  daß  die  Zuckerbildung  in  der  Leber  ein  post¬ 
mortaler  Vorgang  sei:  er  hätte  sonst  den  von  mir  in  der  Leber  ge¬ 
fundenen  Zucker  nicht  auf  das  in  ihr  befindliche  But  beziehen  können, 
da  der  perzentische  Zuckergehalt  dieses  Blutes,  welches  nur  einen 
kleinen  Bruchteil  des  untersuchten  Leberstückes  ausmachte,  10  mal 
und  darüber  größer  gewesen  wäre  als  jener,  der  auf  Grundlage  der 
gefundenen  Zuckermenge  für  die  gesamte  Leber  berechnet  war.  Die 
Wandlung  von  damals  auf  heute  ist  wohl  eine  gewaltige,  und  heute 
dürfte  es  keinen  einzigen  deutschen  Physiologen  geben,  lür  den  die 
Zuckerbildung  nicht  eine  normale  physiologische  Funktion  der  Leber  wäre. 

Dieser  erste  Lehrsatz  meines  wissenschaftlichen  Baues  gehört’ 
ausschließlich  Cl.  Bernard  an;  und  mir  war  es  nur  gegönnt,  ihn 
durch  zahlreiche,  vielfach  modifizierte  und  an  lebenden  Tieren  aus 


Nr.  1 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


25 


geführte  Versuch«  zu  kräftigen  und  gegen  jeden  Angriff  widerstands¬ 
fähig  zu  machen.  Der  zweite  und  der  dritte  Lehrsatz  gehören  aus¬ 
schließlich  mir  an.  Teil  hatte  zuerst  die  große  Menge  des  in  der 
Leber  gebildeten  Zuckers  nachgewiesen  und  ich  hatte  gefunden,  daß, 
im  Gegensätze  zu  Ilern  ard,  dieser  Zucker  nicht  durch  diastatische 
Fermente  aus  Glykogen  entstehe. 

Meine  durch  vielfache  Beweise  gestützten  Lehrsätze  lauteten: 

1.  Das  Material  für  die  Zuckerbildung  sind  die  mit  der  Nahrung 
eingeführten  Eiweißkörper  und  Fette;  und 

2.  der  in  der  Leber  gebildete  Zucker  bildet  die  ausschließliche 
Quelle  für  die  Leistungen  des  Tierkörpers,  für  mechanische  Arbeit  und 
Wärmebildung. 

Ein  englischer  Schriftsteller  schrieb  einmal :  „The  Paradoxes 
of  to-day  are  the  Commonplaces  of  to-morrow“  und  der  deutsche 
Philosoph  Windelband  hat  denselben  Ausspruch  minder  glücklich 
dahin  umgewandelt:  „Die  Wahrheit  wird  als  Paradoxon  geboren  und 
stirbt  als  Trivialität.“  Wenn  es  eine  wirkliche  Wahrheit  war,  die 
geboren  wurde,  stirbt  sie  eben  nie.  Ich  habe  diese  Aussprüche  zum 
guten  Teil  an  meinen  Arbeiten  zu  erleben  Gelegenheit  gehabt;  speziell 
meine  Lehre  über  das  Bildungsmaterial  des  Zuckers,  wiewohl  sie  auf 
zahlreiche  Beweise  sich  stützte,  wurde  als  parodox  verschrieen.  Und 
heute  nimmt  das  Thema  über  die  Zuckerbildung  aus  Eiweißkörpern 
einen  breiten  Kaum  in  den  Forschungen  der  Physiologen  und  Chemiker 
ein  ;  und  die  noch  paradoxer  erschienene  Lehre,  daß  Zucker  aus  Fett 
gebildet  wird,  die  ich  durch  Versuche,  die  ich  mit  Lebern  anstellte, 
zu  erhärten  suchte  und  die  ihre  kräftigste  Stütze  in  unbezweifeltcn 
Vorgängen  im  Pflanzenleben  fand,  wird  in  Bezug  auf  die  Leber  durch 
vereinzelte  positive  Versuche  bestätigt,  während  die  parallelen  Vorgänge 
im  Pflanzenleben  nicht  als  Stütze  gelten  gelassen  werden,  weil,  was 
für  die  Pflanze  zu  Recht  besteht,  nicht  auch  für  den  Tierkörper  seine 
Geltung  haben  könne.  Als  ob  die  organischen  Vorgänge  nicht  da  und 
dort  die  gleichen  wären  und  als  ob  die  chemischen  Bedenken  nicht 
für  den  pflanzlichen  Organismus  ebenso  berechtigt  oder  unberechtigt 
wären  wie  für  den  Tierkörper. 

Auch  die  Größe  der  Zuckerbildung  in  der  Leber  wird  heute 
nicht  mehr  in  Abrede  gestellt;  sie  dient  sogar  den  Chemikern  als 
Ausgangspunkt  für  ihr  Suchen  nach  einem  reichen  in  die  Leber  ge¬ 
langenden  Eiweißmaterial,  da  jene  Eiweißkörper,  welche  ein  Zucker¬ 
molekül  enthalten,  in  viel  zu  geringer  Menge  im  Organismus  vorhanden 
sind,  um  als  Quelle  für  die  große  Zuckererzeugung  auszureichen.  Aber 
diese  große  Zuckererzeugung  wird  in  ganz  unberechtigter  Weise  aus 
krankhaften  Lebervorgängen  (natürlicher  und  künstlicher  Diabetes 
mellitus)  erschlossen  und  auf  diese  beschränkt,  während  meine  Ver¬ 
suche,  welche  diese  große  Zuckerbildung  in  der  Leber  als  normalen 
Lebensvorgang  nachgewiesen  haben,  immer  wieder  bemängelt  werden. 
Und  wieder  ist  es  eine  unglückliche  Theorie  von  Pavy,  die  sogen. 
Sträubungstheorie,  die  bewußt  oder  unbewußt  und  in  den  verschiedensten 
Variationen  modifiziert,  viele  Physiologen  beeinflußt  und  meine  auf 
Versuche  gestützte  Widerlegung  ihrer  Einwürfe  nicht  zur  raschen  und 
siegreichen  Geltung  kommen  läßt. 

Die  volle  Erkenntnis  meiner  Lehre  ist  auf  gutem  Wege;  die 
Einwürfe  werden  schüchterner  und  viele  Lehrsätze,  die  von  mir  ihre 
Prägung  erhielten,  kursieren  schon  heute  als  gute  Münze.  Ein  Rück¬ 
blick  auf  die  Ursachen,  welche  mir  hemmend  entgegentraten,  wäre 
heute  nicht  mehr  am  Platze  und  würde  nur  unnötigerweise  ein  be¬ 
trübendes  Streiflicht  auf  die  Geschichte  mancher  Forschung  und  auf 
die  schmerzlichen  Erfahrungen  manchen  Forschers  werfen.  Ich  freue 
mich,  daß  die  von  mir  errungene  Erkenntnis  aufgehört  hat,  ein 
Paradoxon  zu  sein  und  bald  ein  Gemeinplatz  für  die  Wissenschaft 
sein  wird;  ich  freue  mich  aber  vor  allem,  daß  es  mir  gegönnt  war, 
gerade  in  den  letzten  zwei  Jahren  Beobachtungen  zu  machen,  welche 
wertvoll  und  den  Bau,  den  ich  in  einem  langen  Arbeitsleben  auf¬ 
geführt  habe,  noch  kräftig  zu  stützen  imstande  sind ;  aber  ich  möchte 
die  Entstehungsgeschichte,  den  Werdegang  dieses  Baues  an  meinem 
Auge  vorüberführen  und  ihn  den  Kollegen  leicht  zugänglich  machen. 
Ich  hatte  gerade  in  den  letzten  Jahren  wiederholt  Gelegenheit  zu 
beobachten,  wie  zahlreich  die  Irrtümer  sind,  die  sich  in  sogen.  Saminel- 
referate  über  einige  mich  interessierende  Forschungsgebiete  einschleichen. 
Es  sind  gewiß  nicht  beabsichtigte  unrichtige  Darstellungen  von  Tat¬ 
sachen  und  Meinungen,  aber  die  Gebiete  sind  groß  und  die  Literatur 
überwältigend  und  weit  zerstreut;  und  der  Sammelreferent  hält 
sich  nur  selten  an  die  Originalarbeiten,  sondern  benützt  schon  irrige 
Referate  als  Quollen.  Dieses  Buch  soll  meine  Arbeiten,  die  in  den  ver¬ 
schiedensten  Zeitschriften,  Archiven  und  Akademieberichton  zerstreut 


sind,  zur  Kenntnis  der  Forscher  auf  diesen  Gebieten  bringen.  Ich  habe 
nur  jene,  Arbeiten  gewählt,  die  die  Entwicklung  meiner  Lehrsätze  dar¬ 
legen  und  wiederholende  oder  zusammenfassende  Arbeiten  nicht  in 
diese  Sammlung  aufgenommen.  Die  Arbeiten  sind  in  ihrer  Reihenfolge 
meist  chronologisch  und  geben  damit  das  Bild  des  Werdens.  Ich  habe 
jede  polemische  Arbeit  ausgeschieden  und  nur  alle  Einwürfe  mitgeteilt, 
die,  durch  Versuche  gestützt,  eine  Widerlegung  durch  Gegenversuche 
veranlaßt  hatten.  Ich  glaube,  daß  sich  dabei  am  besten  erkennen 
läßt,  daß  ich  an  meinen  Arbeiten  die  schärfste  Selbstkritik  geübt 
habe.  “ 

Das  Buch  wird  zweifellos  jeden  wissenschaftlichen  Arzt  inter¬ 
essieren,  für  jeden  Arbeiter  auf  diesem  Gebiete  ist  es  unentbehrlich. 

M.  Stern  borg. 


VERMISCHTE  NACHRICHTEN. 

Erna  n  n  t  :  Im  Stande  der  Wiener  Polizeidirektion  die  Bezirks¬ 
ärzte  der  X.  Rangsklasse  I)r.  Moriz  Landesmann,  Dr.  Franz 
Schild  und  Dr.  Simon  Kien  zu  Bezirksärzten  der  IX.  Rangs¬ 
klasse  und  die  Assistenzärzte  Dr.  Alfred  Pollak  und  Doktor 
Samuel  Weihrauch  zu  Bezirksärzten  der  X.  Rangsklasse. 

Dr.  Otto  v.  Flei.schl  zum  k.  u.  k.  üsterr. -Ungar.  Botschaftsarzte 
in  Rom.  —  Dr.  Weidenreich  zum  außerordentlichen  Professor 
und  Prosektor  am  anatomischen  Institut  in  Straßburg.  —  Der 
Sanitätskonzipist  im  Ministerium  des  Innern  Dr.  Kasimir  M  i  e  r  o- 
s  z  e  w  s  k  i  zum  Bezirksarzte.  , 

* 

Verliehen:  Dem  Inspektor  der  österreichischen  Staats¬ 
bahnen  Dr.  Hugo  R.  v.  Britli  und  dem  Sanitätskonsulenten  hei 
denselben  Dr.  Salomon  Steiner  der  Titel  eines  Sanitätsrates. 
—  Dem  Liuienschiffsarzte  Dr.  Stanislaus  Uhl  if  das  Goldene 
Verdienstkreuz  mit  der  Krone.  —  Dem  Oberbezirksarzt  Dr.  Moriz 
Rudnik  in  Czernowitz  das  Ritterkreuz  des  Franz  Josef-Ordens. 

* 

Habilitiert:  Dr.  Leopold  Harme  r  für  Laryngologie 
und  Rhinologie  in  Wien.  —  Dr.  Josef  Arneth  für  innere  Medizin 
in  Würzburg.  — -  Dr.  Hans  Nösske  für  Chirurgie  in  Kiel.  —  In 
Kopenhagen  :  Dr.  R  u  b  o  w  für  innere  Medizin,  Dr.  .1  ense  n  für 
Bakteriologie. 

* 

Gestorben:  Der  Professor  der  gerichtlichen  Medizin  in 
Bern  Dr.  Friedrich  Emmert.  —  Prof.  Dr.  Karl  G  e  b- 
hard,  Privatdozent  für  Frauenheilkunde  in  Berlin. 

* 

In  der  am  28.  Dezember  v.  J.  abgehaltenen  Sitzung  des 
nieder  österreichischen  Landessan  itäts  rates  wurde 
ein  Gutachten  über  die  Errichtung  einer  Kaltwasserheilanstalt  in 
einer  Gemeinde  Niederösterreichs  außerhalb  Wiens  erstattet. 

* 

Der  niederösterreichische  Landessan  i  t  ä  t  s  r  a  t 
wurde  mit  Rücksicht  auf  den  Ablauf  der  Funktionsdauer  seiner  bis¬ 
herigen  Mitglieder  neu  zusammengesetzt.  Derselbe  besieht  für  das 
Triennium  1904 — 190(5  aus  folgenden  neun  ordentlichen  Mit¬ 
gliedern  u.  zw.  aus  dem  niederösterreichischen  Landessanitäts- 

Ö 

referenten  Statthaltereirate  Dr.  August  Netolitzky,  aus  den 
von  der  Regierung  ernannten  sechs  Mitgliedern:  Prof.  Julius 
Maut  h  n  e  r,  Hofrat  Leopold  Ose  r,  Prof.  Richard  P  a  1 1  a  u  f, 
Vorstand  des  staatlichen  sero-therapeutischen  Instituts,  Professor 
Artur  Schattenfroh,  Regierungsrat  Anton  Ullmann, 
Direktor  der  k.  k.  Krankenanstalt  „Rudolf  -  Stiftung“,  und 
Regierungsrat  Andreas  Witlaöil,  endlich  aus  den  vom 
niederösterreichischen  Landesausschusse  entsendeten  zwei  Mitgliedern 
Prof.  Ludwig  P  i  s  k  a  c  e  k  und  Regierungsrat  Dr.  Adalbert 
Tilkowsk  y,  Direktor  der  niederösterreichischen  Landes-Irrenanstalt 
in  Wien.  Ständige  außerordentliche  Mitglieder  sind:  Mag. 
pharm.  Hugo  Bayer,  Oberbaurat  Michael  Fellner,  Professor 
Mraöek,  der  Direktor  der  staatlichen  Impfstoffgewinnungsanstalt 
Gustav  Paul,  Stadtphysikus  Szongott,  der  Landes-Veterinär- 
referent  Karl  Wittmann  und  der  von  Seite  der  Aerztekammer 
für  Niederösterreich  mit  Ausnahme  von  Wien  designierte  Primarius 
Gor  hau  in  Mödling  und  als  dessen  Stellvertreter  der  praktische 
Arzt  Dr.  Josef  List  in  Retz. 

* 

Mit  Bezug  auf  den  von  uns  in  Nr.  52  der  „Wiener  klinischen 
Wochenschrift“,  Jahrgang  1908,  bereits  angekündigten,  vom  4.  bis 
9.  April  in  Nürnberg  tagenden  I.  Internationalen  Kongreß 
für  Schulhygiene  erhielten  wir  vom  steiermärkischen 
Landeskomitee  eine  Zuschrift,  welche  u.  a.  folgendes  ausführt : 
Um  diese,  für  die  gedeihliche  Entwicklung  der  gesamten  Bevölkerung 
überaus  wertvollen  Bestrebungen  zu  unterstützen  und  die  Ergebnisse 
des  Kongresses,  sowie  der  mit  ihm  V(  i huntb  neu  schu<hyi;icnisolirii 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


20 


Ausstellung  durch  möglichst  zahlreiche  Teilnahme  aus  Steiermark  auch 
für  dieses  Land  nutzbringend  zu  gestalten,  hat  sich  am  2.  Dezember 
unter  dem  Vorsitz  Sr.  Exzellenz  des  Statthalters  Grafen  Manfred 
Clary  und  Al  dringen  ein  Landeskomitee  konstituiert.  Mit  der 
Durchführung  der  Aufgaben  dieses  Landeskomitees,  Anregung  von 
Vorträgen  auf  dem  Kongresse,  Beschickung  der  Ausstellung  mit  ent¬ 
sprechenden  Objekten  und  wesentlich  Beschaffung  von  Geldmitteln, 
um  <-e,ei«-neten  Persönlichkeiten,  namentlich  des  Lehrstandes,  den 
Besuch  des  Kongresses  zu  ermöglichen  oder  zu  erleichtern  —  trat 
ein  engeres  Komitee  zusammen,  dem  von  ärztlicher  Seite  Landes- 
Sanitätsinspektor  Dr.  P  o  s  s  e  k,  Universitätsprofessor  und  Dekan 
der  medizinischen  Fakultät  I)r.  Praußnitz  und  Sanitätsrat  Doktor 
Schaffer  angehören.  Dieses  Komitee  hat  unter  dem  Vorsitz 
Sr.  Exzellenz  ties  Statthalters  Grafen  Clary  und  Aldringeu 
seine  Arbeiten  bereits  aufgenommen.  Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  daß 
diese  durch  eine  rege  Anteilnahme  und  insbesondere  auch  durch 
materielle  Unterstützung  seitens  der  schulfreundlichen  Bevölkerung 
und  der  besonders  an  der  Förderung  der  Schulgesundheitspflege 
interessierten  Korporationen  einem  gedeihlichen  Erfolge  zugeführt 
werden. 

* 

Wir  erhalten  folgende  Mitteilung:  Seit  drei  Jahren  sind  wir 
bemüht,  den  armen  schwerkranken  Unheilbaren  Deutschböhmens  ein 
eigenes  Heim  im  herrlichen  Welchauer  Tale  unweit  Karlsbads  zu 
schaffen.  Unser  Streben,  die  hiezu  notwendigen  Geldmittel  im  Wege 
öffentlicher  Sammlungen  aufzubringen,  fand  bislang  allwärts  die  tat¬ 
kräftigste  Unterstützung  und  ‘eifrigste  Förderung.  Da  aber  zur  In¬ 
an  o-riffn  ahme  des  äußerst  notwendigen  Baues  noch  nahezu  50.000  K 
fehlen,  dieser  Betrag  nicht  anders  als  wie  bisher  nur  durch  Sammlung 
milder  Spenden  aufgebracht  werden  kann,  senden  wir  neuerlich  diesen 
Ruf  nach  Erbarmen  vertrauensvoll  in  die  Oeffentlichkeit,  alle  edle 
Menschenherzen  um  einen  weiteren  liebevollen  Beitrag  für  den  Bau  der 
geplanten  Heilstätte  innigst  bittend.  Beiträge  werden  freundlichst 
erbeten  an  das  Pfarramt  eventuell  Gemeindeamt  in  Weichau  bei 
Karlsbad.  Für  das  Komitee  :  Jo  s  e  f  Kre  i  ß  m  an  n,  Gemeindevorsteher 
in  Weichau,  Karl  Baumgär  tl,  f.  e.  Notar  und  Pfarrer  in  Weichau. 
Dr.  Heinrich  Kantor,  Primarius  im  Allgemeinen  Krankenhause 
zu  Warnsdorf,  Dr.  Ludwig  Kn  ö  spei,  ord.  Arzt  im  Kaiser  Franz 
Josef-Hospital  zu  Karlsbad,  D.  J.  Zintl,  Landtagsabgeordneter  in  Tepl. 

* 

Nach  einem  der  Redaktion  nachträglich  zugegangenen  Berichte 
hat  die  erste  Jahresversammlung  des  Zentralverbandes 
österreichischer  Stoniatologen  am  6 .  und  7 .  De¬ 
zember  1903  unter  zahlreicher  Beteiligung  der  österreichischen 
Zahnärzte  in  Wien  stattgefunden.  Die  Vorträge  erscheinen  ausführlich 
in  der  „Zeitschrift  für  Stomatologie“.  Von  denselben  seien  u.  a. 
hervorgehoben:  Hofrat  Ebner  (Wien):  „Ueber  das  Hartwerden  des 
Schmelzes“;  Dozent  Leopold  H  armer  (Wien):  „Ueber  das 
Empyem  der  Kieferhöhle  und  die  Differentialdiagnose  zwischen  diesem 
und  den  Kieferzysten“;  Prof.  P  arts  c  h  (Breslau)  :  „Ueber  chronische 
Wurzelhautentzündung“;  Prof.  Port  (Heidelberg):  „Ueber  Rüntgen- 
photographie“ ;  Prof.  Dr.  Sachs  (Berlin):  „Goldkonturfüllung“; 
Dr.  Otto  Zsigmondy  (Wien):  ..Nomenklatur  der  Bißarten“; 
Dr.  Karl  J  arisch  jun.  (Wien):  „Asepsis  und  Antisepsis  in  der 
Zahnheilkunde“. 

♦ 

Vortragszyklus  für  praktische  A  e  r  z  t  e,  ver¬ 
anstaltet  vom  Vereine  „Kaiser  Franz  Josef-Ambulatorium“.  11.  Januar. 
Privatdozent  Dr.  M.  Hajek:  „I  >as  Verhältnis  der  Laryngo-Rhinologie 
zur  Gesamtmedizin.“  —  18.  Januar.  Dr.  Emil  Jabo  da:  „Ueber 
lokale  Anästhesie  mit  Demonstrationen.“ —  25.  Januar.  Privatdozent 
Dr.  Emil  Schwarz:  „Diagnostische  Blutuntersuchungen  mit  De¬ 
monstrationen.“  —  1.  Februar.  Privatdozent  Dr.  Carl  Kunn: 
„Ueber  die  moderne  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit."  —  8.  Februar. 
Prof.  Dr.  Emil  Redlich:  „Neurologische  Demonstrationen.“  — 
15.  Februar.  Privatdozent  Dr.  Art  hur  Schiff:  „Ueber  neuere 
Fortschritte  in  der  Behandlung  der  Magenkrankheiten.“ — 22.  Februar. 
Dr.  D.  Kaufmann:  „Ueber  Mittelohrentzündung.“  — -  29.  Februar. 
Privatdozent  Dr.  F.  Pineies:  „Ueber  neuere.  Fortschritte  in  der 
Behandlung  der  Herzkrankheiten."  —  7.  März.  Prof.  Dr.  Max 
v.  Z  e  i  s  s  1 :  „Ueber  Behandlung  der  S  y  p  h  i  1  i  s.“  Die  Vorlesungen 
finden  im  Hörsaale  des  Kaiser  Franz  Josef- Ambulatoriums  (VI.,  Sand- 
wirthgasse  3,  Mezzanin)  um  7  Uhr  abends  statt.  Inskriptionsgebühr 
für  Aerzte  und  Studierende  2  Kronen  für  den  ganzen  Zyklus. 

* 

Verzogen:  Prof.Dr.  L  n  d  w  i  g  P  iskaee  k  nach  VII.,  Schotten¬ 
hofgasse  3,  1.  Stock. 

* 

A  us  do  m  S  a  n  i  t  ä  t  s  b  e  r  i  c  li  te  der  Stadt  Wien  im  o  r- 
weiterten  Gemeindegebiete.  49.  Jahreswoche  (vom  6.  bis 
12.  Dezember).  Lebend  geboren,  ehelich  711.  unehelich  254,  zusammen  965, 
'1  otgeboron,  ehelieh  39,  unehelich  30,  zusammen  69.  Gesamtzahl  der 


Todesfälle  592  (i.  e.  auf  1000  Einwohner  einschließlich  der  Ortsfremden 
17 -3  Todesfälle),  darunter  an  Lungentuberkulose  79,  Blattern  0,  Masern  1, 
Scharlach  2,  Diphtheritis  und  Croup  5.  Pertussis  2,  Typhus  abdom.  0, 
Typhus  exanthem.  0,  Cholera  0,  Dysenterie  0,  Puerperalfieber  4,  Neu¬ 
bildungen  41.  Angezeigte  Infektionskrankheiten:  Blattern  0  ( —  0),  Vari¬ 
zellen  129  (—  37),  Masern  57  ( —  19).  Scharlach  35  (-f-  10),  Pertussis  37 
(-j-  5),  Krupp  und  Diphtheritis  62  ( —  25),  Typhus  abdom.  6  ( —  2). 
Typhus  exanthem.  0  ( —  0).  Erysipel  25  ( —  2),  Dysenterie  0  (-j-  0), 

Cholera  0  ( —  0),  Puerperalfieber  9  (-j-  6),  Trachom  6  (-j-  3),  Influenza 
0  (-  0). 


Freie  Stellen. 

G  emeindearzte  ns  stelle  in  S  i  p  h  a  o  h  /.  e  1  1  (Oberösterreich), 
ln  der  Gemeinde  Sipbachzell  mit  1900  E  nwohnern  ist  die  Stelle  eines 
Gemeindearztes  sofort  zu  besetzen.  Bezüge  850  K.  freie  Wohnung  im 
Gemeindehause;  Hausapotheke.  Die  Gesuche  sind  an  die  Sanilätsgemeinde 
Sipbachzell-Egendorf  zu  richten. 

H  i  1  f  s  a  r  z  tens  stelle  im  allgemeinen  öffentlichen  Kranken 
hause  in  Iglau  (Mähren.)  Im  allgemeinen  öffentlichen  Krankenhause  in 
1  gl a u  kommt  mit  i.  Februar  .1  904  die  Stelle  eines  Hilfsarztes  zur 
Besetzung.  Mit  dieser  Stelle  ist  eine  Jahresremuneration  von  1000  K,  eine 
freie  Wohnung  in  der  Anstalt,  die  Verpflegung  aus  der  Anstaltsküche  nach 
der  I.  Klasse,  Beheizung  und  Beleuchtung  verbunden.  Die  Stelle  ist  eine 
provisorische,  beiderseits  auf  drei  Monate  kündbar  und  ist  dem  Hilfsarzte 
die  Ausübung  der  Privatpraxis  nicht  gestattet.  Gesuche  mit  den  Belegen 
über  Alter,  Stand,  Zuständigkeit,  Erlangung  dos  Doktorgrades  und  bis¬ 
herige  Verwendung-  sind  beim  Gemeinderate  der  kgl.  Stadt  Iglau  bi  ■ 
längstens  2  0.  J  a  n  u  a  r  1  9  0  4  einzubringen. 

Stelle  eines  I.  Sek  u  n  d  a  rarzto  s,  eventuell  eines  II.  S  e  k  n  n  dar- 
arztes  oder  eines  Hilfsarztes  im  Spitale  der  israelitischen  Knltus- 
gomeindo  in  Wien,  XVIII. ,  Währingergürtel  97.  Jahresgehalt  für  den 
1.  Sekundararzt  1800  K,  für  den  II.  Sekundararzt  1400  K,  für  den  Hilfs¬ 
arzt  1200  K.  Außerdem  erhalten  die  Angestellten  freie  Wohnung  und 
Verpflegung  in  der  Anstalt.  Die  mit  den  Personaldokiiinenten,  Studien-  und 
Verwondungszeugnissen  belegten  Gesuche  sind  bis  längstens  10.  Januar 
1904  im  Einreicliungsprotokolle  der  israelitischen  Kultusgemeinde 
I.,  Seitenstettengas.se  4  zu  übergeben.  Die  näheren  Bestimmungen  können 
im  Sekretariate  der  Kultusgemeinde  eingeschen  werden. 

Gemein  dearztenss  telle  in  P  r  o  b  s  t  d  o  r  f,  politischer 
Bezirk  Floridsdorf  (Niederösterreich).  Mit  dieser  Stelle  ist  eine  Landes¬ 
subvention  von  600  K,  Beiträge  der  fünf  Gemeinden  der  Sanitätsgruppe 
von  600  K,  ein  Fixum  als  Herrschaftsarzt  von  600  K  und  für  die  Armcn- 
behandlung  von  200  K,  zusammen  2000  K  verbunden.  Führung  einer 
Hausapotheke  notwendig.  Bewerber  wollen  ihre  gehörig  belegten  Gesuche 
womöglich  im  Wege  persönlicher  Vorstellung  bis  längstens  1.  Februar 
1  9  0  4  bei  der  Gemeindevorstehung  in  Probstdorf  einreichen. 

II.  Stadtarztens  stelle  in  Zuck  m  a  n  t  e  1  (S  e  h  1  e  s  i  e  n). 
Mit  dieser  Stelle  ist  ein  Gehalt  von  800  K  und  die  Verpflichtung  zur 
Uebernalimo  der  Schularztensstelle  und  der  unentgeltlichen  Behandlung 
der  Ortsarmen.  gemeinsam  mit  dem  I.  Stadtarzte,  verbunden.  Beiden 
Stadtärzten  stellt  die  Ausübung  der  Privatpraxis  frei.  Beweiber  um  diese 
Stelle  wollen  sich  wegen  eventueller  sonstiger  Auskünfte  an  den  Stadt¬ 
vorstand  Zuckmantel  wenden,  bei  welchem  auch  die  Kompetcnzgesuclie 
bis  längstens  1.  März  1904  einzubringen  sind. 

Stelle  eines  L  andes-S  anitätsi  n  s  p  e  k  t  o  r  s  in  der  VII.  Rangs- 
klasse  für  4’  i  r  o  1  und  Vorarlbe  r  g.  Bezüge  .jene  der  VII.  Rangs- 
klasse  der  Staatsbeamten  und  Reisepauschalo  jährlich  1600  K.  Bewerber 
um  diese  stelle,  für  welche  die  Kenntnis  beider  Landessprachen  gefordert 
wird,  haben  ihre  mit  dem  Geburts-  und  Gesundheitszeugnisse,  ferner  mit 
dem  Nachweise  des  erlangten  medizinischen  Doktorgrades,  der  abgelegten 
Physikatsprüfung,  der  bisherigen  Dienstleistungen  und  allfälligen  fach¬ 
wissenschaftlichen  Arbeiten,  sowie  der  eventuellen  Absolvierung  spezieller 
Kurse  über  Hygiene  und  deren  Zweige  dokumentierten  Gesuche  —  in¬ 
soweit  sie  dem  Stande  der  Staatsbeamten  angehören,  im  vorgeschriebenen 
Dienstwege  —  bis  längstens  20.  Januar  1904  beim  k.  k.  Statthalterei¬ 
präsidium  in  Innsbruck  einzubringen. 

Im  Allgemeinen  städtischen  Kranken  ha  use  in  I  n  n  s- 
b  r  u  c  k  gelangen  mit  26.  Januar  1904  zwei  Sekundararztens- 
stellen  zur  Besetzung.  Mit  jeder  dieser  Stellen  ist  eine  Jahros- 
remuneration  von  1200  K,  sowie  freie  beheizte  und  beleuchtete  Wohnung 
im  Krankenliau.se  verbunden.  Bewerber  um  diese  Stellen,  bezüglich  deren 
eine  gegenseitige  sechswöchentliche  Kündigung  Vorbehalten  ist,  wollen 
ihre  mit  den  Nachweisen  des  erlangten  Doktordiploms,  der  österreichische. i 
Staatsbürgerschaft  und  der  bisherigen  Verwendung  belegten  Gesuche  bei 
der  Direktion  des  Allgemeinen  Krankenhauses  in  Innsbruck  bis  spätestens 
15.  J  a  n  ii  a  r  1904  einbringen. 

Einbanddecken 

in  Leinwand  mit  Goldpressung  zum  XVI.  Jahrgang  (1903)  stehen 
den  P.  1’.  Abonnenten  zum  Preise  von  2  Kronen,  hei  direktem 
Postbezüge  für  2  Kronen  72  Heller  zur  Verfügung.  - —  Zu  gleichen 
Bedingungen  sind  ferner  noch  Einbanddecken  zum  VI.  bis  XV.  Jahr¬ 
gang  (1893-  1902)  zu  haben.  — -  Ich  Litte  um  baldgefällige  geschätzte 
Aufträge. 

o 

Hochachtungsvoll 

Wilhelm  Braumüller 

k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler. 


N’r.  1 


WIENEU  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


27 


Verhandlungen  ärztlicher  Gesellschaften  und  Kongressberichte. 


Gesellschaft  für  innere  Medizin  in  Wien.  Sitzun«-  vom  3.  Dezember 

1903. 

Gesellschaft  für  innere  Medizin  in  Wien. 

Sitzung  vom  3.  Dezember  1903. 

Vorsitzender:  Hofrat  Professor  Ncusser. 

Schriftführer:  Doz.  Dr.  v.  Czyhlarz. 

I.  Assistent  Dr.  S.  Jell  in  ek  demonstriert  einen  Fall  von 
Aneurysma  der  Aorta  ascendens,  welcher  zwei  Eigentümlich¬ 
keiten  bietet:  1.  Durch  den  beweglichen  Sack  entsteht  eine  Ver¬ 
größerung  der  Dämpfung  beim  Vornüberneigen;  2.  zeitweilig  auf¬ 
tretende  und  wieder  verschwindende  Rekurrensparese. 

II.  Ferner  demonstriert  derselbe  einen  Patienten  mit  den 
Symptomen  einer  Stenose  der  linken  Pul  m  o  n  a  1  a  r  t  e  r  i  e. 

III.  Dozent  Dr.  Rudolf  Schmidt  bespricht  mit  Hinweis  aal 
das  zugehörige  anatomische  Präparat  einen  Fall  von  initialer  lebens¬ 
gefährlich  er  Hämaturie  infolge  ulzeröser  Tuberkulose 
der  Nieren  pap  ill  en. 

Mehr  per  exclusionein  dazu  geführt,  als  auf  Grund  greifbarer 
Symptome  sali  sich  Vortr.  veranlaßt,  aucli  die  Möglichkeit  einer 
ulzerösen  Form  der  Nierenpapillentuberkulose  in  Erwägung  zu  ziehen. 
Es  wurde  daher  Tuberkulin  (alt)  injiziert.  Auf  0-001//  keine  Reaktion; 
auf  0  003  g  nach  24  Stunden  Beginn  einer  Temperatursteigerung, 
welche  im  Laufe  von  zirka  10  Stunden  bis  39°  C.  führte ;  allgemeines 
I’nwohlsein  des  Pat.,  Gliederschmerzen;  lokal  entsprechend  der  rechten 
Niere  keine  nachweisbare  Reaktion.  Da  die  Hämaturie  in  hoch¬ 
gradiger  Intensität  trotz  Bettruhe,  Adrenalin,  Tannin  etc.  andauerte, 
entschloß  sich  Pat.  am  31.  November  zu  der  ihm  vorgeschlagenen 
Operation.  Exstirpation  der  rechten  Niere  (Dozent  Dr.  Pupovac). 
Anatomischer  Befund  (Dozent  Dr.  S  t  o  e  r  k)  : 

Disseminierte  Tbc.  der  Niere  in  Form  einzelstehender  kleinster 
grau-weißlicher  Knötchen  in  zahlreichen  Partien  der  Rinde.  Käsiger 
Zerfall  der  beiden  obersten  Papillen  und  Knötchenaussaat  in  der 
Mucosa  des  Nierenbeckens. 

Vortr.  betont  zum  Schluß  die  Wichtigkeit  der  Tuberkulin¬ 
reaktion  in  ätiologisch  unklaren  Fällen  von  ren.aler  Hämaturie. 

Diskussion:  Dr.  Willi.  Schlesinger  berichtet  wegen  der 
vom  Vortr.  hervorgehobenen  Seltenheit  solcher  Nierenblutungen  mit 
geringfügigem  anatomischen  Befunde  über  einen  selbst  beobachteten 
Fall.  Die  Diagnose  war  hier  leicht,  da  ausgedehnte  Infiltration  beider 
Lungen  bestand.  Als  Ursache  einer  sehr  heftigen  acht  Tage  vor 
dem  Tode  aufgetretenen  Nierenblutung  konnte  bei  der  Autopsie  bloß 
ein  miliares  Knötchen  im  Nierenbecken  aufgefunden  werden. 

IV.  I)  ozent  Dr.  Carl  Sternberg  demonstriert  Präparate  von 
Laugen  v  ergi  f  tun  g  ln  beiden  Fällen  kam  es  zur  Ablösung  der 
Schleimhaut  und  eines  Teiles  der  Muskulatur  des  Oesophagus  und 
des  Magens,  in  ersterem  Falle  wurden  am  10.  Tage  die  Schleimhaut 
und  ein  Teil  der  Muskulatur  des  Oesophagus  als  ein  zusammen¬ 
hängendes  röhrenförmiges  Gebilde  ausgeworfen.  — -  Ein  gleicher  Fall 
wurde  vor  einigen  Jahren  von  Regimentsarzt  Dr.  Doerr  in  der  „Ge¬ 
sellschaft  der  Aerzte“  demonstriert;  der  betreffende  Fall  ging  in 
Heilung  aus,  während  die  beiden  Fälle  des  Vortr.  letal  endigten. 
In  der  Literatur  liegen  einige  analoge  Beobachtungen  vor. 

Dozent  Dr.  Rud.  Schmidt:  Im  Anschluß  an  das  soeben  Ge¬ 
hörte,  die  schweren  anatomischen  Veränderungen  bei  Kalilaugen- 
verätzungen  des  Magens  betreffend,  möchte  i-cli  anf  einen  an  der 
II.  medizinischen  Klinik  beobachteten  Fall  verweisen,  welcher  durch 
die  Karzinomähnlichkeit  des  chemisch-bakteriologischen  Magen- 
befuudes  sich  auszeichnete:  Salzsäure  konstant  negativ,  exquisit 
kaffeesatzartiges  Erbrechen,  Milchsäurebazillen  mikroskopisch  und 
kulturell  in  enormer  Menge  nachweisbar.  Es  bestand  hochgradige 
Pylorusstenose  mit  Gastrektasie.  Das  Auftreten  der  sonst  Vorzugs- 
weise  dem  Karzinom  zukommenden  Magenflora  erklärt  sich  aus  der 
Ueherlegung,  daß  in  dem  eben  erwähnten  Fall  ähnliche  physiologisch¬ 
chemische  Prämissen  verwirklicht  waren,  wie  sie  sonst  dem  Karzinom¬ 
magen  eigentümlich  sind:  Fehlen  der  Salzsäuresekretion,  Stagnation 
und  Beimengung  zersetzten  Blutfarbstoffes.  Daß  letzteres  Moment, 
auf  welches  ich  vor  einiger  Zeit  hinzuweisen  Gelegenheit  hatte,  das 
Wachstum  der  „Milchsäurebazillen“  auch  befördert,  wurde  erst 
kürzlich  durch  eine  Arbeit  aus  Minkowskis  Klinik  bestätigt. 

Dozent  Dr.  Carl  Sternberg  erinnert,  daß  er  vor  einigen 
Jahren  einen  Fall  von  inkarzerierter  Hernie  mitgeteilt  hat,  bei 
welchem  sieh  sowohl  im  Erbrochenen  als  auch  im  Mageninhalt  sehr 


Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag.  Sitzungen  vom  30.  Oktober.  13.  und 
20.  November  1903. 


reichlich  die  B  o  a  s  sehen  Milchsäurehazillen  fanden,  und  daß  er 
daher  der  Meinung  Ausdruck  gab,  daß  dieser  Befund  in  Fällen,  von 
hochgradigem  Magen-  beziehungsweise  Darmverschluß  verschiedener 
Art  zu  erheben  ist. 

Doz.  Dr.  Rud.  Schmidt:  Gegen  die  eben  ausgesprochene 
Ansicht,  als  oh  die  Stagnation  allein  hinreichend  wäre,  eine  reich¬ 
liche  Milchsäurebazillenflora  hervorzurufen,  möchte  ich  auf  Grund 
meiner  ziemlich  reichen  Erfahrung  in  dieser  Frage  ganz  entschiedenst 
Stellung  nehmen.  Wäre  dem  so,  so  müßte  der  Befund  einer  reich¬ 
lichen  Milchsäurebazillenflora  in  Anbetracht  der  Häufigkeit  motorischer 
Insuffizienzzustände  des  Magens  auch  bei  nicht  karzinomatösen  Pro¬ 
zessen  ein  ungleich  häufigerer  sein.  Tatsache  ist,  daß  hei  dem 
reichen  Material  der  II.  medizinischen  Klinik  an  Magenfällen  mir  aus 
den  letzten  Jahren  nur  zwei  Fälle  in  Erinnerung  sind,  wo  ohne 
gleichzeitiges  Bestehen  von  Magenkarzinom  Milchsäurebazillen  reich¬ 
lich  im  Mageninhalt  nachweisbar  waren.  Die  eine  Beobachtung  betrifft 
den  eben  vorher  mitgeteilten  Fall  von  Kalilaugenverätzung,  die 
andere  einen  Fall  von  Pylorusstenose  mit  kaffeesatzartigem  Erbrechen 
hei  fehlender  Salzsäuresekretion.  Fs  handelt  sich  um  ein  Karzinom 
der  Nebenniere.  Was  den  von  Doz.  Dr.  Sternberg  publizierten 
Fall  von  inkarzerierter  Hernie  mit  ..Milchsäurebazillen“  im  Magen- 
inhalt  betrifft,  so  bezweifle  ich  sehr,  daß  es  sich  in  seinem  Falle 
überhaupt  um  jene  von  Kaufmann  und  Schlesinger  zuerst 
rein  gezüchtete  Stäbchenform  handelt,  wie  sie  im  Karzinommagen 
so  häufig  und  in  so  großer  Menge  sich  findet.  Die  von  Sternberg 
gezüchtete  Stäbchenform  bildet  Sporen  ;  dieser  in  einem  Falle  von 
Sternberg  erhobene  Befund  steht  in  der  „Milchsäurebazillen“- 
Literatur  ganz  vereinzelt  da ;  vielmehr  wird  von  allen  Seiten,  und 
auch  ich  kann  mich  dem  vollinhaltlich  anschließen,  gerade  auf  das 
Fehlen  einer  Sporenbildung  hingewiesen. 

Dr.  Wilhelm  Schlesinger  muß  Schmidt  darin  beipflichten, 
daß  neben  gestörter  Motilität  des  Magens  Fehlen  der  freien  Salzsäure 
eine  der  wichtigsten  Bedingungen  für  das  Gedeihen  der  „langen“ 
Milchsäurebazillen  darstellt.  In  Reinkultur  wurden  sie  schon  durch 
0  2  p.  M.  freier  Salzsäure  im  Wachstum  gehemmt,  durch  0-5  p.  M. 
abgetötet.  Auch  mir  gelang  es  niemals,  Sporen  nachzuweisen. 

Dozent  Dr.  Carl  Sternberg  Zur  Ehrenrettung  meiner 
Bazillen  möchte  ich  folgendes  bemerken  :  Die  fraglichen  Bazillen 
wurden  zuerst  von  Boas  beschrieben,  sodann  von  Kaufmann 
und  Schlesinger  zuerst  kultiviert,  d.  h.  die  beiden  Autoren 
identifizierten  die  von  ihnen  gezüchteten  Bazillen  auf  Grund  der 
morphologischen  Uebereinstimmung  mit  den  im  Mageninhalt  mikro¬ 
skopisch  gefundenen,  den  Bo  as  sehen  langen  Bazillen  entsprechenden 
Bakterien.  Aus  denselben  Gründen  wie  Kaufmann  und  Schle¬ 
singer  habe  ich  die  von  mir  gezüchteten  Bazillen  mit  den  im 
Mageninhalt  mikroskopisch  nachgewiesenen,  den  B  o  a  s  sehen  ent¬ 
sprechenden  langen  Bazillen  identifiziert.  Es  ist  daher  niemand  be¬ 
rechtigt,  auf  Grund  des  Umstandes,  daß  die  Bazillen  Sporen  bilden, 
dieselben  von  den  Boas  sehen  langen  Milchsäurebazillen  zu  trennen, 
da  eben  meiner  Erinnerung  nach  eine  diesbezügliche  Angabe  von 
Boas  überhaupt  nicht  vorliegt.  Ganz  abgesehen  davon,  erscheint  es 
mir  im  höchsten  Grade  fraglich,  oh  man  überhaupt  so  olmeweiters 
auf  Grund  des  Befundes  der  Sporen  die  beiden  Bazillenarten,  wenn 
sie  sonst  übereinstimmen,  für  verschieden  erklären  und  die  sporen - 
bildenden  nicht  als  Milchsäurehazillen  anerkennen  darf,  da  ja  für  die 
Sporenbildung,  wie  wir  auch  sonst  aus  der  Bakteriologie  wissen, 
verschiedene  Umstände  in  Betracht  kommen.  Namentlich  muß  ich  das 
betonen,  wenn  Herr  Dr.  Schlesinger  eben  Nachdruck  darauf 
legte,  daß  er  sich  lange  Zeit  vergeblich  bemühte,  die  Sporen  färberisch 
darzustellen.  Der  Nachweis  der  Sporen  wird  bakteriologisch  einwands¬ 
frei  in  erster  Linie  durch  Prüfung  der  Widerstandsfähigkeit  der 
betreffenden  Bakterienart  geführt  und  auf  diese  Weise  habe  ich  eben 
in  den  fraglichen  Bazillen  Sporen  nachgewiesen. 

V.  Dr.  Emil  Zak  demonstriert  (las  anatomische  Präparat  eines 
Hypophysen  tumors. 

VI.  Ferner  wird  das  Präparat  eines  Tumors  der  Dura  mater 
demonstriert,  welcher  in  die  Sella  turcica  eingezwängt  war  und  die 
Hypophyse  nach  rückwärts  verdrängt  hatte. 

Histologisch  erwies  sich  die  Geschwulst  als  Endothel iom  der 
Dura  mater  mit  reichlicher  Psammomeinlagerung.  Hypophyse  und 
Infundibulum  mikroskopisch  intakt.  (Das  Präparat  wurde  von  Herrn 
Resrimentsarzt  Dr.  Brosch  überlassen  ) 

O 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  i 


2H 


Zum  Schlüsse  erwähnt  Yortr.,  daß  nach  (len  histologischen 
Befunden  in  der  Literatur  die  T  u  moren  der  Hypo  p  hyse 
ohne  Akromegalie  in  überwiegender  Mehrzahl  eine  Struktur 
zeigen,  welche  mit  Zerstörung,  Atrophie  oder  V  e  r- 
d  r  ängung  de  s  drüsigen  Anteiles  der  Hypo  p  h  y  s'e 
ei  nh  ergeht. 

Im  Gegensätze  dazu  wird  auf  die  Befunde  Bendas  von 
Hypophysentumoren  hei  Akromegalie  hingewiesen, 
welche  hyperplastische  Veränderungen  des  spezifischen  Gewebes  der 
Hypophyse  vorstellen.  —  (Erscheint  ausführlich.) 

VII.  I)r.  Robert  Breuer  demonstriert  histologische  Prä¬ 
parate  von  einem  Falle  von  Polycythämie  mit  Splenomegalie. 

Diskussion  :^I>ozent’I)r.MY.  Türk,  Dr.  R.  Breuer. 

VIII.  Doz.  Dr.  Kolisch:  Ueber  Diabetesdiät.  (S.  „Wiener 
kl.  AVoch.“  Nr.  28.)  1903. 

Dr.  Offer:  Anknüpfend  an  die  Versuche  des  Vortr.  will  ich 
über  meine  Beobachtungen  berichten,  welche  ich  bei  einer  Anzahl 
von  Diabetesfällen  machte,  welchen  ich  Kartoffel  bis  zu  500#  zur 
Standardkost  ohne  Beschränkung  des  Eiweißes  zugab.  Audi  in  diesen 
Fällen  war  die  Zuckerausscheidung  geringer,  als  man  nach  der  Größe 
der  Kohlehydratzufuhr  erwarten  mußte.  Die  gleichen  Beobachtungen 
machte  Mosse  bei  seinen  Kartoffel  kuren,  bei  welchen  er  nur  das 
Brot  beschränkte  oder  ganz  entzog,  das  Fleisch  jedoch  nicht. 

Dabei  stieg  das  Körpergewicht  —  ebenso  in  meinen  Fällen  — 
fast  immer  an,  was  therapeutisch  von  großer  Wichtigkeit  ist. 

Bei  den  Versuchen  von  Kolisch  vermisse  ich  die  Kontrolle 
über  die  Toleranz  der  Kartoffeln  bei  unveränderter  Eiweißzufuhr, 
die  für  seine  Schlußfolgerungen  von  Bedeutung  gewesen  wäre.  Nicht 
zu  unterschätzen  ist  die  schlechtere  Resorption  der  Kartoffel,  aus 
welcher  die  verringerte  Zuckerausscheidung  möglicherweise  zu  er¬ 
klären  wäre. 

Dr.  Wilhelm  Schlesinger:  An  den  heutigen  Ausführungen 
des  Herrn  Vortr.  befremdet  mich,  wie  schon  wiederholt  vorher,  sein 
anscheinender  Pessimismus  gegen  die  Behandlung  des  Diabetes. 
K  o  lisch  weiß  uns  immer  nur  von  den  Gefahren  zu  erzählen,  die 
dem  Diabetiker  aus  der  Beschränkung  der  Kohlehydrate  angeblich 
erwachsen,  und  gibt  Vorschriften,  wie  wir  diese  Gefahren  umgehen 
sollen. 

Tatsächlich  liegen  die  Dinge  ganz  anders.  Durch  die  Be¬ 
schränkung  und  temporäre  Entziehung  der  Kohlehydrate  in  der 
Nahrung  gelingt  es,  fast  alle  Diabetiker  mit  Ausnahme  der  ganz 
verzweifelten  Fälle  zuckerfrei  zu  machen,  ohne  daß  ihr  Körper¬ 
bestand  gefährdet  würde.  Gleichzeitig  verschwinden  alle  Begleit¬ 
erscheinungen  der  Hyperglykämie :  Durst,  Pruritus,  Eiteruugsprozesse, 
Neuralgien  und  Neuritiden.  AVenn  damit  auch  bloß  der  Indicatio 
symptomatica  Rechnung  getragen  würde,  so  könnten  wir  schon  mit 
diesem  Erfolge  sehr  zufrieden  sein,  da  wir  nur  auf  wenigen  Gebieten 
der  inneren  Medizin  mit  ähnlicher  Sicherheit  symptomatisch  nützen 
können.  Das  geübte  Verfahren  entspricht  aber  auch  der  Indicatio 
m  o  r  b  i.  Denn  in  den  meisten  Fällen  gelingt  es  dadurch,  die 
Toleranz  gegen  Kohlehydrate  zu  verbessern.  Diabetiker  z.  B.,  die 
vorher  bei  Zufuhr  von  zwei  Semmeln  4%  Zucker  ausschieden,  sind 
nach  der  Kur  bei  demselben  Quantum  dauernd  zuckerfrei.  Derartige 
Erfolge  wurden  durch  absolut  einwandfreie,  genau  durchgeführte 
\Tersuche  zuerst  von  Naunyn  festgestellt  und  später  von  allen 
Seiten  bestätigt.  Ich  selbst  bin  ohneweiters  in  der  Lage,  fünfzig 
und  mehr  Krankengeschichten  auch  schwerer  Diabetiker  vorzulegen, 
aus  denen  namhafte  Besserung  der  Toleranz  durch  vorausgegangene 
Kohlehydrateinschränkung  erhellt. 

Ueber  ähnliche  Erfolge  nach  den  in  letzter  Zeit  empfohlenen 
Kohlehydratkuren  wurde  bloß  in  seltenen  Fällen  einwandfrei  berichtet. 
Bevor  Kolisch  solchen  Kohlenydratkuren  allgemeiner  das  Wort 
redet,  muß  er  gleiche  Erfolge  durch  einwandfreie,  ausführliche 
Krankengeschichten  belegen.  F  r  ü  h  er  k  a  n  n  s  eine  Methode 
m  it  der  allgemein  geübte  n  überhaupt  nicht  in  Ko  n- 
kurren  z  trete  n. 

Dies  ist  die  praktische  Seite  der  Frage.  Theoretisch  ist  es 
natürlich  von  größtem  Interesse,  wenn  in  irgend  einem  Falle  Kohle¬ 
hydrate  unerwartet  gut  vertragen  werden.  Aber  die  von  Kolisch 
gebrachten  Versuche  können  diese  Frage  nicht  entscheiden. 

Zuerst  ist  gegen  sie  methodologisch  Arerschiedenes  einzuwenden. 
Einmal  wurde  die  Zuckerausscheidung  nach  jedesmal  geänderter  Diät 
bloß  je  einen  Tag  lang  beobachtet.  Richtig  hätte  gewartet  werden 
müssen,  bis  sie  sich  auf  einen  konstanten  AA’ert  eingestellt  hätte. 
Zweitens  übersieht  Kolisch,  daß  er  durch  gleichzeitiges  AAreg- 
lassen  von  Fleisch  dem  Kranken  eine  Quelle  für  die  Zuckerbilduug 
nimmt.  Da  es  sich  nach  seiner  eigenen  Angabe  um  schwere 
Diabetiker  handelte,  die  auch  den  aus  Eiweiß  gebildeten  Zucker 
schlecht  vertragen,  ist  dieser  Zucker  keineswegs  zu  vernachlässigen, 
sondern  von  dem  m  e  h  r  zugeführten  Kohlehydrat  in  Abzug  zu 
bringen.  W  ird  diese  Rechnung  durchgeführt,  so  ergibt  sich,  daß  seine 
Diabetiker  durch  die  Abänderung  der  Kost  nicht  viel  mehr  Kohle¬ 


hydratbildner  erhielten  als  während  der  Standarddiät.  Gleichwohl 
stieg  die  Zuckerausscheidung  an. 

Aber  abgesehen  von  diesen  Bedenken  gegen  die  A’ersuchs- 

O  o  O 

anordnung  sind  seine  Arersuche  von  vorneherein  nicht  geeignet,  über 
den  Einfluß  der  Kohlehydrate  auf  die  Zuckerausscheidung  im  all¬ 
gemeinen  irgend  etwas  auszutragen,  da  sie  bloß  mit  Kartoffeln 
unternommen  wurden.  Sie  könnten  im  besten  Falle  eine  Bestätigung 
der  Behauptung  Al  o  s  s  e  s  bilden,  daß  Kartoffeln  von  Diabetikern 
auffallend  gut  vertragen  werden. 

Es  liegt  nahe,  für  diese  Tatsache,  soferne  sie  richtig  ist,  eine 
schlechte  Resorption  der  Kartoffelstärke  verantwortlich  zu  machen. 
So  fand  R  u  b  n  e  r,  daß  sie  bloß  zu  68%  resorbiert  wird.  Aber  ich 
glaube  nicht,  daß  Offer  recht  hat,  wenn  er  von  der  Untersuchung 
der  Fäzes  entscheidende  Aufklärung  über  diesen  Punkt  erwartet,  da 
die  Kartoffelstärke,  wenn  nicht  resorbiert,  gleichwohl  durch  Darm¬ 
bakterien  —  vielleicht  erst  im  Dickdarm  - — -  vollständig  zerlegt 
werden  kann.  Dieser  Gedanke  könnte  vielleicht  das  ATerständnis 
solcher  Kohlehydratkuren  im  allgemeinen  anbahnen.  Auffallenderweise 
gelingen  sie  bloß  dann,  wenn  der  betreffende  Kohlehydratträger 
(Hafer,  Milch,  Kartoffel)  isoliert  eingeführt  wird.  Möglicherweise  er¬ 
folgt  dann  im  Darm  die  Entwicklung  bestimmter  spezifischer 
Gärungserreger  im  Uebermaß,  so  daß  eine  weitgehende  Zerstörung 
des  Kohlehydrates  schon  vor  seiner  Resorption  statthat.  So  sind 
auch  vereinzelte  günstige  Erfolge  mit  isoliert  eingeführten  Kohle¬ 
hydraten  nicht  geeignet,  die  Lehre  von  der  Intoleranz  der  Diabetiker 
im  allgemeinen  zu  erschüttern. 

Dagegen  soll  Kolisch  zugestanden  werden,  daß  man  bei  der 
Beobachtung  eines  großen  Diabetikermateriales  in  seltenen  Fällen 
Tatsachen  begegnet,  die  in  das  Toleranzschema  nicht  ohneweiters 
hineinpassen.  Dahin  gehört  einmal  die  Beobachtung,  daß  sich  die 
Zuckerausscheidung  manchmal  durch  Kohlehydratbeschränkung  leicht 
bis  auf  ein  niedriges  Maß  herabdrücken  läßt.  Dieser  letzte  Rest  kann 
aber  erst  durch  namhafte  Restriktion  der  Nahrung  völlig  entfernt 
werden.  Aehnlich  auffallend  ist  der  von  Naunyn  als  „paradoxe 
Toleranz“  beschriebene  Befund  ;  d.  h.  Diabetiker,  die  auch  bei  freier 
Diät  von  vornherein  eine  ganz  geringfügige  Zuckerausscheidung 
haben,  die  sich  aber  durch  Kohlehydratentziehung  allein  schwer  be¬ 
herrschen  läßt.  Gewöhnlich  handelt  es  sich  dabei  um  Arthritiker. 
Es  wäre  denkbar  —  was  auch  Naunyn  andeutet  —  daß  hier  ge¬ 
wisse  Substanzen  in  der  Niere  Zucker  abspalten,  ähnlich,  wie  es 
beim  Phloridzindiabetes  geschieht.  Daß  solche  im  Sinne  von  Kolisch 
als  Reiz  wirkende  Substanzen  aus  dem  Eiweiß  der  Nahrung  stammen, 
ist  wohl  denkbar,  müßte  aber  erst  bewiesen  werden.  Derartige  Fälle 
von  Diabetes  könnten  dann  durch  völlig  geänderte  Lebensweise, 
vielleicht  auch  durch  Zufuhr  von  Kohlehydraten  günstig  beeinflußt 
werden. 

Alan  muß  schließlich  Kolisch  zugestehen,  daß  er  schon  seit 
Jahren  Ansichten  über  das  AVesen  und  die  Behandlung  des  Diabetes 
propagiert,  die  durch  die  erwähnten  Untersuchungen  aus  der  letzten 
Zeit  (v.  N  o  o  r  d  e  n,  Winter  nitz  und  Stra  s  s  er,  Moss  e)  für 
ganz  vereinzelte  Fälle  eine  gewisse  scheinbare  Berechtigung 
erhielten.  Aber  es  geht  nicht  an,  aus  solchen  seltenen  Befunden  all¬ 
gemeine  Schlüsse  für  die  Therapie  abzuleiten.  Auch  muß  es  ent¬ 
schieden  zurückgewiesen  werden,  wenn  auf  Grund  ungenügender 
Versuche  eine  Theorie  bekämpft  wird,  an  deren  Aufbau  die  Besten 
mitgewirkt  haben. 

Dr.  H.  Teleky:  Es  ist  bekannt,  daß  durch  ausschließliche 
Milchdiät  der  Zucker  aus  dem  Harn  der  Diabetiker  verschwinden 
kann.  Ich  erlaube  mir  die  Frage,  ob  bei  längerer  Beobachtung  auch 
der  Harn  zuckerfrei  bleibt  ? 

Mir  ist  ein  Fall  in  Erinnerung,  wo  ein  Jüngling  von  zirka 
18  Jahren  schweren  Diabetes  bekam.  Eine  von  Hofrat  AA7  inte  r- 
nitz  in  Kaltenleutgeben  durchgeführte  Milchkur  schien  den  Pat. 
geheilt  zu  haben  ;  bald,  während  und  nach  der  Kur  war  der  Harn, 
der  früher  7 °/0  Zucker  enthielt,  vollständig  zuckerfrei.  Auch  nach 
Abschluß  der  Kur  und  einige  Zeit  später  bei  antidiabetischer  Kost 
soll  es  gut  gegangen  sein.  Aber  schließlich  ist  Pat.  doch  an  Dia¬ 
betes  zugrunde  gegangen.  Obwohl  der  junge  Mann  in  seiner  Diät 
und  auch  sonst  sich  strenge  an  die  ärztlichen  Ordinationen  hielt, 
wurde  der  Harn  wieder  zuckerhaltig  und,  wie  erwähnt,  starb  der 
Kranke  an  seinem  Diabetes.  Ich  habe  den  Eindruck,  daß  trotz  der 
scheinbar  wirksamen  spezifischen  Kuren  die  Prognose  des  Diabetes 
jugendlicher  Individuen  nach  wie  vor  eine  ungünstige  ist. 

A.  Stra ss er  berichtet  vorerst  mit  Rücksicht  auf  die  Anfrage 
von  H.  Teleky  über  zwei  jugendliche  Diabetiker,  welche  mit 
absoluten  Alilchkuren  behandelt  wurden.  —  Der  eine  war  nach 
Btägiger  Alilchkur  fast  3  Alonate  zuckerfrei,  obwohl  er  keine  strenge 
Diabetesdiät  einhielt,  und  ging  dann  doch  rapid  zugrunde.  Es  war 
in  diesem  Falle  eine  Erkrankung  des  Pankreas  als  sehr  wahrscheinlich 
angenommen  worden.  Der  andere  kam  im  Alter  von  20  Jahren  zuerst 
in  Behandlung,  war  nach  zwei  kurzen  Milchkuren  von  3  und  2  Tagen 
durch  5  Monate,  nach  einer  ein  Jahr  später  wiederholten  3tägigen 


Nr.  1 


WIliNliK  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


29 


absoluten  Milchkur  durch  23  Monate  zuckerfrei,  obwohl  er  bei  seiner 
sonst  strengen  Diät  täglich  Kohlehydrate  im  Werte  von  3  Semmeln 
genossen  hatte.  Nach  einem  schweren  psychischen  Shock  kehrte  die 
Glykosurie  wieder,  war  auf  keine  Art  zu  bekämpfen,  wurde  immer 
größer  und  der  Patient  starb  in  einem  sich  langsam  präparierenden 
Coma  9  Monate  nach  Wiederauftreten  der  Glykosurie.  Dieser  letzte 
Patient  bat  oft  auf  eintägige  Milchkuren  mit  wesentlicher  Reduktion 
der  Glykosurie  geantwortet,  und  solche  für  Milchkuren  geeignete 
Patienten  sind  sehr  häufig  zu  finden.  Die  Milchkur  muß  absolut  sein, 
und  auch  zu  viel  Milch  soll  man  nicht  geben,  nur  2 1/2  bis  3 1  im 
Tage,  größere  Mengen  sind  nicht  gut  und  ermäßigen  die  Glykosurie 
weniger.  Gegen  Milchkur  refraktäre  Diabetiker  gibt  es  wohl  auch  sehr 
viele  und  oft  wird  die  Unterernährung,  als  welche  sich  die  Milchkur 
darstellt,  nicht  gut  vertragen.  Die  Dauer  der  Kuren  war  bei 
Strasser  meist  2 — 3  Tage,  man  kann  sie  aber  mehreremale 
wiederholen  und  dazwischen  Fleischnahrung  geben. 

Mit  der  von  K  o  1  i  s  c  h  vorgetragenen  Diätordnung  haben  die 
Milchkuren  nur  das  theoretisch  Wichtige  gemeinsam,  daß  relativ 
größere  Mengen  eines  Kohlehydrats  neben  ermäßigter  Eiweißzufuhr 
die  Glykosurie  nicht  steigern,  sondern  oft  vermindern.  Doch  stellt 
die  Milchkur  keine  Diätordnung  für  längere  Zeit  vor,  sondern  nur 
eine  von  Zeit  zu  Zeit  eingeschaltete  kurze  Kur.  Wichtig  scheint  es 
aber,  nicht  nur  die  Quantität,  sondern  auch  die  Qualität  der  ein¬ 
geführten  Eiweißkörper  in  Betracht  zu  ziehen,  eine  Idee,  welche  in 
K  o  1  i  s  c  h  s  bekannter  Theorie  wohl  ausgesprochen  ist,  wenn  er  es 
heute  auch  nicht  betont  hat.  Das  Casei'n  ist  für  die  Zuckerabspaltung 
weniger  gefährlich  als  das  Fleischeiweiß,  es  kommt  als  Reiznahrung 
weniger  in  Betracht  als  das  letztere. 

Die  K  ü  1  z  sehe  Schule,  besonders  Sandmeyer,,  bat  auch 
in  den  vom  Diabetiker  zu  genießenden  Kohlehydraten  starke  Diffe¬ 
renzierungen  vorgenommen,  noch  ehe  die  Kartoffel-  und  Haferkuren 
bekannt  waren.  Man  bestimmte  die  Toleranz  im  Werte  von  Wei߬ 
brot,  zwang  die  Patienten,  die  tolerierte  Menge  von  Kohlehydraten 
nicht  m  einer  Form  zu  genießen,  z.  B.  */&  in  Form  von  Weißbrot, 
V,  in  Form  von  Kartoffeln,  Vs  Bier,  */s  Obst  und  Vs  des  Toleranz¬ 
wertes  in  anderen  Mehlspeisen,  die  Resultate  sollen  ganz  besonders 
befriedigende  gewesen  sein.  Strasser  erinnert  auch  an  die  Reiskuren, 
welche  Düring  mit  Diabetikern  vornahm  und  mit  welchen  er  von 
137  Kranken  70  geheilt  haben  soll.  Die  Angaben  von  D  ü  r  i  n  g  sind 
höchst  vertrauenswürdig. 

Dr.  Ernst  Freund:  Zur  tatsächlichen  Richtigstellung  bezüglich 
der  Priorität  der  eben  erwähnten  Bestrebungen  möchte  ich  mir  er¬ 
lauben,  ein  Zitat  aus  Külz’  „Klinischen  Erfahrungen  über  Diabetes“ 
zu  verlesen,  pag.  325  : 

„Zu  den  häufigen  Befunden  bei  der  Einfuhr  von  Amylum 
gehört  .  .  .  die  Erscheinung,  daß  ein  Wechsel  in  der  Zufuhr  der 
Amylumarten  eine  Verminderung  der  Zuckerausscheidung  im  Ge¬ 
folge  hat.“ 

Es  ist  demnach  kein  Zweifel,  daß  die  in  Rede  stehenden  Ver¬ 
hältnisse  bei  Diabetes  nicht  nur  Külz  bekannt,  sondern  auch  ledig¬ 
lich  als  vom  Wechsel  in  der  Art  der  Kohlehydrate  herrührend  ange¬ 
sehen  wurden. 

Aber  abgesehen  davon,  darf  man  bei  Kohlehydrateinfuhr  beim 
Diabetiker  überhaupt  es  nicht  auffallend  finden,  wenn,  wie  Dr.  Kolisch 
hervorhebt,  die  Zuckerausfuhr  hinter  der  Kohlehydratzufuhr  wesentlich 
zurückbleibt. 

Denn  auch  dies  ist,  wie  Külz  hervorgehoben,  ein  fast  regu¬ 
läres  Vorkommen  beim  Diabetiker.  Die  volle  Ausscheidung  der  ein¬ 
geführten  Kohlehydrate  stellt  im  Gegensatz  hiezu  sogar  eine  solche 
Seltenheit  dar,  daß  v.  N  o  o  r  d  e  n  vor  einigen  Jahren  einen  solchen 
Fall  eigens  mitgeteilt  hat. 

Gewöhnlich  wird  auch  vom  schweren  Diabetiker  ein  Teil  der 
eingeführten  Kohlehydrate  ausgentitzt  und  diese  Ausnützung  ist,  wie 
ebenfalls  Külz  mitgeteilt  hat,  relativ  um  so  besser,  je  mehr  Kohle¬ 
hydrate  man  gibt. 

Scheidet  z.  B.  ein  Diabetiker  bei  50  #  Brot  27#  Zucker  aus, 
so  scheidet  er  bei  100#  nicht  das  Doppelte  (54  # ),  sondern  nur  42  g 
aus  und  bei  200#  Brot  statt  108#  nur  60#  aus. 

Die  von  Dr.  Kolisch  angeführten  Versuche  sind  aber  umso¬ 
weniger  ein  Beweis  für  bessere  Ausnützung,  als  er  ja,  wie  schon 
Herr  Dr.  S  chl  esinger  hervorgehoben  hat,  gleichzeitig  mit  der  Kohle¬ 
hydratzufuhr  den  untersuchten  schweren  Diabetikern  in  der  Entziehung 
des  Eiweißes  fast  eine  gleich  große  Zuckerquelle  entzieht.  Schließlich 
ist  schon  längst  —  und  zwar  ebenfalls  von  Külz  —  nachgewiesen, 
daß  die  Eiweiß-E  ntziehung  mit  der  Erscheinung  verminderter 
Zuckerausscheidung  beim  Kohlehydratwechsel  nichts  zu  tun  hat  * 
denn  auch  bei  Ernährung  mit  Erbsen,  bei  denen  aber  nicht  nur 
die  Kohlehydratmenge,  sondern  auch  die  Eiweißmenge  der  Nahrung 
vermehrt  wird,  fand  K  ü  1  z  auffallende  Verringerungen  der  Zucker- 
ausscheidung. 

Allerdings  sind  diese  Verringerungen  von  individuellen  Ein¬ 
flüssen  abhängig  und  dauern  nur  kurze  Zeit ;  und  darum  warnt  auch 


Külz  vor  Schlußfolgerungen  aus  kurz  dauernden  Versuchen  bei 
Diabetikern. 

Doz.  Dr.  Kolisch:  Zunächstmuß  ich  die  Anwürfe  des  Herrn 
Dr.  Freu  n  d  auf  das  entschiedenste  zurückweisen.  Ich  habe  die 
angezogene  Stelle  von  Külz  heute  wörtlich  zitiert,  die  zweite 
angeführte  Stelle,  wo  von  der  Einwirkung  gesteigerter  Kohlehydrat¬ 
zufuhr  die  Rede  ist,  bereits  in  früheren  Publikationen  wiederholt 
ausführlich  erwähnt  und  als  Beweis  für  meine  Anschauungen 
angeführt.  (Wiener  medizinische  Wochenschrift,  1902.  Lehrbuch  der 
diätetischen  Therapie,  II.  Teil.) 

Was  die  sachlichen  Bemerkungen  anlangt,  wird  wohl  niemand 
außer  Dr.  Freund  —  in  Külz  eine  Stelle  finden,  wo  von  der 
Substitution  von  Eiweiß  durch  Kohlehydrat  in  der  von  mir  vor¬ 
getragenen  Weise  die  Rede  ist. 

Die  Ausführungen  der  anderen  Herren  gehen  so  weit  vom 
Thema  ab,  daß  ich  nur  die  direkt  das  heutige  Thema  berührenden 
Einwendungen  beantworten  kann  : 

Resorptionsstörungen  sind  wohl  auszuschließen,  da  erstens  nur 
darmgesunde  Personen  verwendet  wurden  und  zweitens  die  Herab¬ 
setzung  der  ohnedies  kalorienarmen  Nahrung  —  wenn  Resorptions¬ 
störungen  aufgetreten  wären  —  zur  Gewichtsabnahme  geführt  hätte, 
was  in  keinem  Falle  geschah.  Im  Gegenteil  trat  in  der  Kohlehydrat¬ 
periode  in  einzelnen  Fällen  eine  Gewichtszunahme  auf. 

Um  verschiedene  Mißverständnisse  aufzuklären,  wiederhole  ich, 
daß  die  Versuche  lehren,  daß  man  ohne  Schaden  die  Eiweißkörper 
der  Nahrung  durch  Kohlehydrate  ersetzen  kann.  Man  vermeidet  auf 
diese  Weise  die  Schädlichkeit  der  Eiweißzufuhr  und  ermöglicht  die 
Ernährung  durch  Kohlehydrate.  Welchen  großen  praktischen  Wert 
für  die  Diabetikerernährung  die  exakte  Durchführung  derartiger 
Prinzipien  hat,  wird  wohl  niemandem  erst  bewiesen  werden  müssen. 
Es  handelt  sich  hier  auch  nicht  um  eine  der  angeführten  Kuren 
(für  kurze  Zeit),  sondern  um  dauernde  Ernährung.  Gegen  den  me¬ 
thodischen  Einwand  von  Herrn  Dr.  Schlesinger  sei  auf  die 
Tabellen  in  der  Publikation  (Wiener  klinische  Wochenschrift)  ver¬ 
wiesen. 

Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag. 

Sitzung  am  30.  Oktober  1903. 

Doz.  Dr.  L  i  e  b  1  e  i  n  berichtet  über  3  Fälle,  bei  welchen  er 
wegen  im  Halsteile  des  Oesophagus  stecken  gebliebener  Fremdkörper 
die  Oesophagotomia  externa  ausgeführt  hat.  Der  erste  Fall  betraf 
ein  1  '/2  Jahre  altes  Mädchen,  das  am  Tage  vor  seiner  Spitalsauf¬ 
nahme  einen  Knopf  geschluckt  hatte,  der  im  Oesophaguseingang 
stecken  geblieben  war  und  per  os  mit  dem  Finger  zwar  getastet,  aber 
nicht  extrahiert  werden  konnte.  Die  hierauf  in  typischer  Weise  vor¬ 
genommene  Oesophagotomie  förderte  einen  23  mm  im  Durchmesser 
haltenden  Hornknopf  zutage,  welcher  den  Oesophagus  nahezu  perforiert 
und  bereits  zu  einer  beginnenden  periösophagealen  Phlegmone  geführt 
hatte.  Einführung  eines  Magenschlauches  durch  die  Speiseröhren- 
fistel  und  Tamponade  der  Wunde.  Das  Kind,  das  bereits  vor  der 
Operation  die  Erscheinungen  starker  Bronchitis  dargeboten  hatte, 
starb  12  Stunden  nach  der  Operation.  Im  zweiten  Falle  handelte  es 
sich  um  einen  5jährigen  Knaben,  der  8  Tage  vor  seiner  Aufnahme 
an  die  Klinik  eine  runde  Zungenpfeife  geschluckt  hatte,  die,  wie 
Sonden  und  Röntgenuntersuchung  nachwiesen,  in  der  Höhe  des  ersten 
Brustwirbels  stecken  blieb.  Da  keinerlei  Entzündungserscheinungen  be¬ 
standen,  Versuch  der  Extraktion  mit  dem  Münzenfänger,  die  jedoch 
selbst  unter  Zuhilfenahme  des  Röntgenschirmes  nicht  gelang.  Auch 
die  Oesophagoskopie  war  von  keinem  Erfolg  begleitet.  Daher  auch 
hier  typische  Oesophagotomie  und  Extraktion  des  25  mm  im  Durch¬ 
messer  haltenden  Fremdkörpers.  Verlauf  nach  der  Operation  ein  zu¬ 
friedenstellender.  Nach  12  Tagen  AVeglassen  des  in  die  Oesophagus- 
wunde  eingeführten  Schlauches  und  Ernährung  per  os.  Die  Speise¬ 
röhrenfistel  schließt  sich  hierauf  nach  wenigen  Tagen. Lj  Wochen  nach 
der  Operation  nur  mehr  kleiner  granulierender  Spalt  an  der  linken 
Halsseite. 

Der  dritte  Fall  endlich  betraf  ein  17jähriges  Dienstmädchen, 
dem  ein  Gansknochen,  wie  die  Röntgenuntersuchung  ergab,  in  der 
Höhe  des  6.  Halswirbels  stecken  geblieben  ist,  der  den  Oesophagus 
vollständig  obturierte,  so  daß  am  Tage  nach  dem  Unfall  t (Aufnahme) 
selbst  nicht  mehr  Flüssigkeiten  geschluckt  werden  konnten.  Dabei 
bestand  heftige  Druckschmerzhaftigkeit  der  rechteiTSchilddrüsenhällt.e. 

Oesophagoskopie  unmöglich,  da  Patientin  wegen  der  Schmerzen 
den  Kopf  nicht  nach  rückwärts  neigen  konnte.  Auch  in  diesem  halle 
führte  der  Vortragende  die  Oesophogotomie  aus,  u.  zw.  an  der 
rechten  Halsseite,  da  Verdacht  auf  Oesophagusperforation  bestand. 
Dieselbe  fand  sich  zwar  nicht  vor,  jedoch  war  der  Knochen,  ein 
Ganswirbel  von  20  resp.  17  mm  in  Länge,  Breite  und  Höhe  messend, 
so  fest  eingekeilt,  daß  selbst  trotz  der  Oesophagotomie  die  Extraktion 
nur  schwierig  gelang.  Wundversorgung  wie  in  den  früheren  Fällen. 
Glatte  Heiluug  ohne  Fistel  innerhalb  dreier  Wochen. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  1 


.'in 


Aul  (uu.nl  der  au  diesen  3  Fallen  gemachten  Erfahrungen 
glaubt  der  Vortragende,  daß  die  Oesophagotomie  bei  Fremdkörpern 
im  H  a  1  s  teile  des  Oesophagus,  wenn  auch  durch  die  Oesophagoskopie 
in  ihrem  Wirkungskreise  eingeschritnkt,  so  docli  keineswegs  durch 
dieselbe  verdrängt  worden  ist  und  sie  immer  noch  in  einer  ganzen 
Reihe  von  Fällen  nicht  zu  umgehen  sein  wird. 

l)oz.  Dr.  Friedei  Rick:  lieber  Hemianopsie  bei 
Urämie.  R  i  c  k  berichtet  über  einen  Fall  von  homonymer  Hemianopsie 
im  Ablauf  einer  Amaurose,  die  bei  einer  früher  gesunden  Drittgebä- 
renden  kurz  nach  der  wegen  rechtsseitiger  Extremitätenkrämpfe  und 
starker  Albuminurie  eingeleiteten  Frühgeburt  eintrat.  Da  vielfach 
Oedfem  oder  Anämie  der  Retina  oder  des  Sehnerven  als  Ursache  der 
urämischen  Amaurose  angesehen  und  gerade  das  Fehlen  von  Beob¬ 
achtungen  von  Hemianopsie  für  diese  Annahme  eines  peripheren  Sitzes 
der  Läsion  verwertet  wurde,  haben  solche  Beobachtungen  von 
Hemianopsie  im  Ablaufe  der  urämischen  Amaurose,  wie  sie  Rick 
1890  zuerst  beschrieb  und  seither  von  Lehmann,  sowie  Knapp 
mitgeteilt  wurden,  eine  theoretische  Bedeutung,  als  Erfüllung  eines 
Rostulates  der  Lehre  von  dem  zentralen  Sitz  der  Läsion  bei  urämischer 
Amaurose. 

* 

Sitzung  am  13.  November  1903. 

Dr.  v.  Ritter  berichtet  über  die  im  Kaiser  Franz  Josef- 
Kinderspitale  in  Prag  gewonnenen  Erfahrungen  bei  Bandwurm¬ 
kure  n  m  it  dem  Bandwurmmittel  von  Jungclaussen 
in  Hamburg.  Die  Vorzüge  desselben,  eines  reinen  Kürbiskern- 
extraktes,  bestehen  in  nicht  unangenehmem  Geschmacke,  Ungiftigkeit 
und  prompter  Wirkung.  Unter  17  Fällen,  worunter  2  Erwachsene, 
wurden  nur  3  vollständige  Mißerfolge  gesehen,  in  3  weiteren  Fällen 
wurde  der  Skolex  erst  bei  Wiederholung  der  Kur  abgetrieben.  Bei 
den  übrigen  11  Patienten  gelang  die  Kur  anstandslos  und  ohne 
Nebenerscheinungen  oder  Nachwirkungen.  Das  Mittel,  welches  in  einer 
Dosis,  für  Kinder  und  Erwachsene  dieselbe,  dem  Extrakte  aus  zirka 
300  g  Kiirbiskernen  entspricht,  wurde  morgens  nüchtern  in  einer  Schale 
Tee  oder  Kakao  gegeben  und  selbst  von  kleinen  Kindern  relativ 
gern  genommen  und  sehr  gut  vertragen.  Als  Abführmittel  dienten  Rurgen, 
daneben  Rizinusöl  und  Hydromel.  Eine  pharmakologische  Untersuchung 
des  Mittels  ist  im  Gange. 

o 

* 


d  e  s  zuführenden  Gefäßes  a  m  Orte  de  r  W  a  hl  vora  u  s- 
zuschicken  sei. 

Er  stützte  diese  seine  Ansicht  mit  den  Erfahrungen,  die  an 
einem  zweiten  analogen  Falle  von  Schußverletzung  der  Arteria 
subclavia,  welcher  einige  Monate  vorher  ebenfalls  an  der  Klinik  des 
Herrn  Professors  Wölfl  er  zur  Beobachtung  gelangte,  gemacht 
worden  waien.  In  demselben  mußte  nämlich  die  projektierte  doppelte 
Unterbindung  am  Orte  der  Verletzung  als  technisch  unausführbar 
abgebrochen  und  nachträglich  doch  noch  zur  Unterbindung  des 
Gefäßes  oberhalb  des  Schlüsselbeines  geschritten  werden.  Derartigen 
unliebsamen  Eventualitäten  läßt  sich  am  besten  durch  präliminare 
Unterbindung  des  Gefäßes  am  Orte  der  Wahl  begegnen,  obgleich 
auch  unter  diesen  Umständen  die  Unterbindung  des  peripheren 
Arterienstammes  am  Orte  der  Verletzung  noch  immer  an  die  Technik 
des  Operateurs  die  größten  Anforderungen  stellen  kann. 

Prof.  Dr.  K.  Bayer:  „Ueber  M  e  te  or  i  sinus  bei  Dick¬ 
darmverschluß.“  Bayer  bringt  die  von  ihm  in  seinen  Arbeiten  über 
Darmstenose  wiederholt  hervorgehobene  eigentümliche  Erscheinung 
in  Erinnerung,  daß  bei  Dickdarmverschluß  das  Coecum  derjenige 
Teil  ist,  der  die  größte  Blähung  und  Spannung  zeigt,  bespricht  die 
Theorie  dieser  Erscheinung  mit  Berücksichtigung  der  sich  mit  ihr 
beschäftigenden  neuesten  Arbeiten  von  Anschitz  und  Kreut  er 
und  kommt  auf  Grund  der  gesammelten  Beobachtungnn  in  10  Fällen 
von  Dickdarmverschluß  durch  Karzinom  uud  Narben  zu  folgenden 
Schlüssen:  1.  Es  gibt  einen  lokalen  Meteorismus  des  Coecums,  der 
2.  verursacht  wird  durch  Anstauung  des  Inhaltes  bei  Dickdarm¬ 
verschluß  und  3.  seinen  anatomischen  Grund  in  der  Dünnwandigkeit 
des  Coecums  hat.  4.  Durch  die  Antiperistaltik  und  Peristaltik, 
welche  das  Hindernis  zu  überwinden  sucht  und  die  Anstauung  schub¬ 
weise  steigert  und  durch  den  Druck  der  freien  Gasansammlung  wird 
das  Coecum  leicht  überdehnt,  erleidet  Serosarisse  und  verfällt  der 
Gangrän,  die  um  so  friihei  eintritt,  je  näher  der  Verschluß  dem  Coecum 
sitzt,  o.  Dem  lokalen  Coecummeteorismus  kommt  insoferne  eine 
gewisse  diagnostische  praktische  Bedeutung  zu,  als  sein  Nachweis 
in  unklaren  Fällen  unter  Berücksichtigung  aller  übrigen  diagnostischen 
Momente  auf  die  richtige  Spur  führt. 

Dr.  O.  W  iene  r. 


Sitzung  vom 


20.  November  1903. 

Doz.  Dr.  L  i  eb  1  e  i  n  stellt  einen  Fall  von  Schußverletzung 
der  linken  Arteria  subclavia  infraelavicularis  vor, 
welcher  im  September  1903  an  der  Klinik  des  Herrn  Prof.  Wölf  ler 
zur  Beobachtuhg  und  zur  Operation  gelangte.  Der  Kranke,  ein 
21  jähriger  Schneider,  wurde  unmittelbar  nach  der  Verletzung  in  ganz 
kollabiertem  Zustande  an  die  Klinik  gebracht.  Man  konstatierte  bei 
ihm  zwei  Einschußöffnungen,  die  eine  etwas  innerhalb  der  Mamillar- 
linie  über  der  zweiten,  und  die  andere  innerhalb  der  Parasternal¬ 
linie  über  der  dritten  Rippe.  Eine  Auschußöffnung  war  nicht  vor¬ 
handen.  Die  Untersuchung  des  Herzens  ergab  normale  Verhältnisse, 
die  der  linken  Lunge  die  Symptome  des  Hämatopneumothorax.  In  der 
Umgebung  der  Einschußöffnung  befand  sich  Hautemphysem,  um  die 
obere  Einschußöffnung  herum,  aus  der  sich  reichliche  Mengen  Blut 
entleerten,  ein  ziemlich  beträchtliches  Hämatom.  Da  der  linke  Radial¬ 
puls  schwächer  war  als  der  rechte,  wurde  der  Verdacht  auf  eine 
inkomplette  Verletzung  der  Arteria  subclavia  rege.  Allein  der  schwere 
Kollaps,  in  dem  sich  der  Kranke  befand,  verbot  jedweden  Eingriff. 
Unter  Darreichung  von  Analeptika  besserte  sich  der  Zustand  und  es 
waren  am  Tage  nach  der  Verletzung  bereits  alle  klassischen  Symptome 
der  inkompleten  Arterien  Verletzung  vorhanden,  nämlich 
Rulsdifferenz  zwischen  rechts  und  links  und  am  Orte  der  Verletzung 
selbst  eine  weiche  geschwulstartige  Vorwölbung,  über  welcher  ein 
schwirrendes,  mit  der  Herzsystole  synchrones  Geräusch  tust-  und 
fühlbar  war.  Die  Einwilligung  zu  der  ihm  dringend  angeratenen 
Operation  gab  der  Kranke  jedoch  erst  40  Stunden  nach  der  Ver¬ 
letzung.  Der  Vortr.  machte  zunächst  die  präliminare  Unter¬ 
bin  dung  der  A  rteria  subcl  avia  oberhalb  des  Schlüssel¬ 
beines,  legte  sodann  die  Stelle  der  Verletzung  des 
Gefäßes  unterhalb  des  Schlüsselbeines  bloß  und 
unterband  hier  das  periphere  Stück  der  Arterie, 
allerdings  unter  sehr  großen  technischen  Schwierigkeiten,  denn  trotz 
der  Unterbindung  des  zuführenden  Gefäßes  blutete  es  aus  dem 
peripheren  Arterienstücke  derart,  daß  das  Operationsterrain  fort¬ 
während  mit  Blut  überschwemmt  war.  Tadelloser  Heiluugsverlauf, 
Störungen  in  der  Ernährung,  Motilität  oder  Sensibilität  in  der  linken 
oberen  Extremität  traten  nicht  auf  und  der  Kranke  konnte  zirka 
sechs  Wochen  nach  der  Operation  vollständig  geheilt  und  mit  voll¬ 
ständig  funktionsfähigem  linken  Arm  aus  dem  Spitale  entlassen 
werden.  -  Zum  Schluß  spricht  sich  der  Vortr.  dafür  aus,  daß  in  allen 
Fällen  von  Verletzung  einer  größeren  Arterie  der  Unterbindung 
am  Orte  der  Verletzung  regelmäßig  die  Unterbindung 


Programm 

der  am 

Freitag  den  8.  Januar  1904,  7  Uhr  Abends 

unter  dom  Vorsitz  des  ilorni  Unflates  Prof.  Clll'ohak 
staUlimleiiden 

Sitzung  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien. 

I.  Administrative  Sitz  u  n  g. 

1.  Rechenschaftsbericht  des  Vermftgensvervvalters.  2.  Voranschlag 
pro  1904. 

II.  Wissenschaftliche  Sitzung. 

1.  Dnz.  Dr.  Oskar  Stoerk  :  Demonstration  zur  Pathologie  des 
intestinalen  adenoiden  Gewebes. 

2.  llnfrat  Prof.  Weinleclincr:  lieber  Herzchirurgie  (Fortsetzung.) 
Vorträge  haben  angemeldet  die  Herren:  Hofrat  Prof.  S.  Exner, 

Dr.  Ludwig  Moszkowicz,  Dr.  A.  F.  Hecht,  Hofrat  Prof.  v.  Eiseisberg, 
Doz.  Dr.  Friedländer,  Dr.  Hofbauer,  Dr.  Friedrich  l’ineles,  Doktor 
G.  Kapsammer,  Dr.  Ferd.  Kornfeld  und  Dr.  L.  Wiek. 

B  e  r  g  tu  o  i  s  t  e  r.  R  a  1  t  a  u  f. 


Wiener  Laryngologische  Gesellschaft. 

Programm  der  am  Mittwoch  den  13.  Januar  1904,  7  Uhr  Abends, 

im  Hörsaal  der  laryngologisclien  Klinik  unter  dem  Vorsitz  dos  Herrn  Rrof. 
Ciliar  1  .stattfindenden  Sitzung. 

1.  Demonstrationen.  2.  Dr.  Emil  Glas:  Beiträge  zur  Entwicklung 
und  Morphologie  der  inneren  Nase. 

.V. 

Vorschläge  zur  Wahl  neuer  Mitglieder  sind  statutengemäß  bis  zum  27.  Januar 
dein  Sekretär  Dr.  Konsburgcr  zu  übermitteln, 


Wiener  med.  Doktoren-Kollegium. 
Programm 

der  am 

Montag  den  11.  Januar  1904,  7  Uhr  Abends 

im  Sitzungssaal  des  Kollegiums,  I.,  Rotenturmstraße  19 
unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Dir.  Dr.  R.  Gersuny 
stattti  ndenden 

Wissenschaftlichen  Versammlung. 

Rrof.  Dr.  H.  Schlesinger:  Ueber  Lungenabszeß. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Anton  Müller. 

Druck  von  Kratz,  Helf  &  Co.,  Wien,  VII.,  Neustiftgasse 


Verlag  von  Wilhelm  Braumüller  in  Wien. 

74.  (Für  die  Druckerei  verantw.  Alois  R.  Lauennann.) 


Wiener  klinische  Wochenschrift 

unter  ständiger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Drs.  St 

nta  tenor  ItHtiIkpVip 


Die  „Wiener  klinische 
Wochenschrift“ 

erscheint  jeden  Donnerstag 
im  Umfange  von  minde¬ 
stens  zwei  Bogen  Gross- 
quart. 

Zuschriften  für  die  Redak¬ 
tion  sind  zu  richten  an  Prof. 
Dr.  Alexander  Fraenkel, 
IX/1,  Wasagasse  12. 
Bestellungen  und  Geld¬ 
sendungen  an  die  Verlags¬ 
handlung. 


unter  ständiger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Drs. 

G.  Braun,  0.  Chiari,  Rudolf  Chrobak,  V.  R.  v.  Ebner,  A.  Freih.  v.  Eiseisberg, 
Th.  Escherich,  S.  Exner,  IYI.  Gruber,  A.  Kolisko,  I.  Neumann,  H.  Obersteiner, 
R.  Paltaut,  Adam  Politzer,  G.  Riehl,  F.  Schauta,  J.  Schnabel,  C.  Toldt, 
A.  v.  Vogl,  J.  v.  Wagner,  Emil  Zuckerkandl. 

Begründet,  von  weil.  Hofrat  Prof.  H.  v.  Bamberger. 

Herausgegeben  von 

Ernst  Fuchs,  Ernst  Ludwig,  Edmund  Nensser,  L.  R.  v.  Schrötter 

und  Anton  Weichselbaum. 


=s 


Abonnements  preis 
jährlich  20  K  =  20  Mark. 
Abonnements-  und  Inser¬ 
tions-Aufträge  fiir  das  In- 
und  Ausland  werden  von 
allen  Buchhandlungen  und 
Postämtern,  sowie  auch  von 
der  Verlngshandlung  über¬ 
nommen.  —  Abonnements, 
deren  Abbestellung  nicht 
erfolgt  ist,  gelten  als  er¬ 
neuert.  —  Inserate  werden 
mit  60  h  =  50  Pf.  pro 
zweigespalteneNonpareille- 
zeile  berechnet.  Grössere 
Aufträge  nach  Ueberein- 
kommeti. 


Redaktion 

Telephon  Nr.  16.282. 


V  erlagshandlung : 
Telephon  Nr.  17618. 


Organ  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien. 

Redigiert  von  Prof.  Di*.  Alexander  Fraenkel. 

Verlag  von  Wilhelm  Braumüller,  k.  u.  k.  Hof-  und  Universitäts-Buchhändler,  VIII/1,  Wickenburggasse  13- 


J(VII.  Jahrgang.  Wien,  14.  Januar  1904. 


Nr.  2. 


I  IST  ZE3I  T : 


(Alle  Rechte  Vorbehalten.) 


I.  Originalartikel :  1.  Aus  dem  Kronprinz  Rudolf- Kinderspitale.  Ueber 
den  Wert  der  Schutzimpfungen  gegen  Diphtheritis.  Von  Doktor 
Karl  A.  Zuppinger. 

2.  Der  Fettkonsum  in  den  Tropen.  Von  Dr.  O.  Effertz  (Mia- 
huatlan,  Oajaca,  Mexiko). 

3.  Die  Ambozeptortheorie  und  der  Kälteversuch  von  Ehrlich 
und  Morgen  rot  h.  Von  M  Grube  r. 

4.  Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen-Kinderspitales 
(Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und  dem  pathologisch¬ 
anatomischen  Universitätsinstitute  in  Wien  (Vorstand  Hofrat 
Prof.  Weichselbaum).  Ueber  akute  Skolikoiditis  und 
Perityphlitis  im  Kindesalter.  Von  Dr.  Fritz  Spieler, 
Sekundararzt.  (Fortsetzung.) 

LI.  Oeffentliclie  Gesundheitspflege:  Die  Pflege  kranker  Säuglinge 
in  Anstalten.  Von  Dr.  Alexander  S  z  a  n  a,  Direktor-Chef¬ 
arzt  des  königlichen  staatlichen  Kinderasyls  in  Temesvär  (Ungarn). 


III.  Referate:  Ziele  und  Aufgaben  der  modernen  Schul-  und  Volks- 
hygiene.  Von  Johannes  Berninger.  Die  Behandlung  der 
Gelenktuberkulose  im  kindlichen  Lebensalter.  Von  Albert 
Hoft'a.  Die  ersten  Zeichen  der  Nervosität  des  Kindesalters. 
Von  Prof.  H.  Oppenheim.  Die  zunehmende  Unfähigkeit  der 
Frau,  ihre  Kinder  zu  stillen.  Die  Ursachen  dieser  Unfähigkeit, 
die  Mittel  zur  Verhütung.  Von  Prof.  G.  v.  Bung  e.  Der  Körper 
des  Kindes.  Von  C.  H.  S  t  r  a  t  z.  Arteigenheit  und  Assimilation. 
Von  Dr  Franz  Hamburijer.  Ref.  F  r  i  e  d  i  u  n 

O  O 


IV.  Aus  verschiedenen  Zeitschriften. 

V.  Therapeutische  Notizen. 

VI.  Feuilleton:  Zum  60.  Geburtstag  Robert  Gersunys.  Von 

Dr.  Ludwig  Moszkowicz. 


VII.  Eingesendet. 

VIII.  Vermischte  Nachrichten. 

IX.  Verhandlungen  ärztlicher  Gesellschaften  und  Kongreßberichte. 


Hbonnements-Einlcidung. 

Mit  1.  Januar  1904  begann  der  Jahrgang  der 

„Wiener  klinischen  WochenschriFt“ 

zu  erscheinen. 

Ich  beehre  mich,  zum 

Jlbonnement 

höflichst  einzuladen  und  um  baldgefällige  'Bestellung  zu  bitten. 

Der  Preis  im  Inland  beträgt  bei  direkter  Zusendung  ganzjährig 
20  K,  halbjährig  10  K;  für  Deutschland  ganzjährig  20  Mk.,  halbjährig 
10  Mk.;  für  das  Ausland  ganzjährig  27  K  80  A,  halbjährig  13  K  90  A. 

Wilhelm  Braumütler 

k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler 

Wien,  VIII/1,  Wickenburggasse  13. 


Aus  dem  Kronprinz  Rudolf-Kinderspitale. 

Ueber  den  Wert  der  Schutzimpfungen  gegen 

Diphtheritis. 

Von  Dr.  Karl  A.  Zuppinger. 

Bald  nach  Beginn  der  Serumtherapie  nahmen  wir  in 
unserem  Kinderspitale  auch  die  Schutzimpfungen  an  den 
gesunden  Geschtvistern  unserer  Patienten  der  Diphtherie¬ 
abteilung  auf.  Anfangs  stießen  wir  häufig  auf  energischen 
Widerstand  der  Eltern,  weil  sich  die  Bevölkerung  gegenüber 
der  ganzen  Serumtherapie  noch  sehr  skeptisch  verhielt,  an  die 
Wirkung  der  Schutzimpfungen  überhaupt  nicht  glaubte  und 
die  Injektionen  als  Experimente  ansah,  durch  welche  sie 
die  ganz  gesunden  Kinder  den  viel  übertriebenen,  schäd¬ 
lichen  Nebenwirkungen  des  Serums  aussetzte.  Uns  selbst 


ging  es  in  der  ersten  Zeit  nicht  viel  besser,  so  daß  wir 
die  Präventivinjektionen  hauptsächlich  auf  die  Geschwister 
unserer  schwerst  erkrankten  Kinder  beschränkten.  Aber 
bald  lernten  wir  den  hohen  Wert  und  die  fast  absolute 
Gefah rlosigkeit  dieser  Schutzimpfungen  kennen  und  schätzen 
und  führen  sie  jetzt  seit  Jahren  systematisch  durch;  und 
mit  uns  faßte  auch  die  Bevölkerung  Vertrauen  zu  dieser 
Schutzmaßregel,  so  daß  jetzt  eine  Verweigerung  derselben 
sehr  selten  vorkommt.  Als  wir  nun  vor  kurzem  das  erste 
Tausend  dieser  Präventivinjektionen  überschritten,  be¬ 
schlossen  wir,  uns  ein  genaueres  Urteil  über  den  Wert  der 
geleisteten  Arbeit  zu  bilden  und  kamen  zu  nachstehenden 
Ergebnissen,  die  wir  uns  in  Anbetracht  des  Mangels  solcher 
Publikationen  zu  veröffentlichen  erlauben. 

Wir  haben  es  hier  fast  ausschließlich  mit  tausend 
Schutzimpfungen  an  den  Geschwistern  unserer  Patienten  auf 
der  Diphtheriestation  von  den  ersten  Lebenstagen  bis  zum 
vollendeten  14.  Lebensjahre  zu  run.  Anfangs  verschonten 
wir  auf  Bitten  der  Eltern  gerne  Kinder  der  ersten  drei 
Lebensmonate,  hatten  es  auch  nie  zu  bereuen;  als  wir  die 
Schutzimpfungen  systematisch  betrieben,  mußten  wir  auch 
die  Säuglinge  mit  einschließen,  besonders  in  Anbetracht 
des  relativ  häufigen  Auftretens  der  Nasendiphtheritis  unter 
denselben.  Im  Interesse  der  Gleichmäßigkeit  des  Materials 
haben  wir  die  Präventivimpfungen  an  unseren  Spitals¬ 
pfleglingen  nicht  eingerechnet.  Denn  es  ist  wohl  klar,  daß 
die  Kinder  im  Elternhause  in  der  Regel  viel  mehr  der 
Infektion  ausgesetzt  sind,  wenn  das  eine  an  Diphtheritis 
erkrankt,  als  die  Zimmergenossen  im  Spitale,  wo  doch  viel 
gereinigt  wird  und  ein  direkter  Kontakt  der  Kinder  unter¬ 
einander  zur  Ausnahme  gehört,  während  im  Elternhause 
die  Kinder  häufig  bis  zur  Spitalsabgabe  des  Erkrankten  in 


32 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  2 


einem  Bette  zusammen  schlafen  und  auch  sonst  iu  intimstem 
Verkehre  leben.  Und  diesbezüglich  dürfte  denn  unser 
Material  ziemlich  gleichmäßig  sein,  handelt  es  sich  doch 
meist  um  in  sogenannten  Zinskasernen  zusammengepferchte 
Arbeiterkinder. 

Aber  mit  einigen  Worten  müssen  wir  doch  die  Prä¬ 
ventivimpfungen  an  unseren  Spitalspfleglingen  besprechen, 
ln  jedem  Kinderspitale  kommt  es  trotz  aller  Vorsicht  mit¬ 
unterzu  diphtheritischen  Ilausinfektionen,  besonders  gefährdet 
sind  die  Masern-  und  Scharlachabteilungen.  Früher  erforderten 
sie  zahlreiche  Opfer,  da  man  schwer  damit  fertig  wurde 
und  durch  die  Sperrung  der  betroffenen  Abteilungen  wurde 
das  Spital  auch  materiell  stark  geschädigt.  Durch  die  Schutz¬ 
impfungen  ist  es  nun  glücklicherweise  anders  geworden 
und  wir  vermögen  den  uns  anvertrauten  Kindern  während 
ihres  Spitalsaufenthaltes  fast  absolut  sicheren  Schutz  vor  Diph- 
theritis  zu  gewähren,  da  jede  diphtheritiscke  Hausinfektion 
hei  gewissenhafter  Durchführung  dieser  Präventivmaßnahmen 
ein  jähes  Ende  findet.  Dies  bestätigen  nicht  nur  unsere 
eigenen  Erfahrungen,  sondern  auch  verschiedene  Publikationen 
aus  Findelhäusern.  Säuglingsheimen,  Kinderkliniken  und 
Spitälern.  Von  ganz  besonderer  Bedeutung  sind  die  Schutz¬ 
impfungen  gegen  Diphtheritis  hei  Kindern,  die  an  Masern 
und  Scharlach  erkrankt  sind.  Wir  wissen  heute  ziemlich 
sicher,  daß  das  Schreckgespenst  des  Masernkrupps,  dem 
zeitweise  zahlreiche  Kinder  zum  Opfer  fallen,  eine  dipli- 
theritische  Sekundärinfektion  ist,  welche  durch  die  Schutz¬ 
impfung  verhindert  werden  kann,  wie  dies  z.  B.  an  der 
Berliner  Kinderklinik  bewiesen  wurde.  Da  die  Masern¬ 
kranken  in  hohem  Grade  zu  diphtheritischen  Sekundär¬ 
infektionen  disponiert  sind  und  dieselben  meist  besonders 
gefährlichen  Verlauf  nehmen,  sollten  nach  unserer  Ansicht 
in  jedem  Spitale  sämtliche  Kinder  der  Masernahteilungen 
durch  Präventivinjektionen  gegen  Diphtheritis  geschützt 
werden;  aber  auch  außerhalb  des  Spitals  sollte  von  diesem 
Schutze  ausgiebiger  Gebrauch  gemacht  werden,  besonders 
wenn  sich  bei  solchen  masernkranken  Kindern  irgend  ein 
Berührungspunkt  mit  Diphtheritis  findet,  oder  in  Mund  und 
Bachen  sich  virulente  Löffler  sehe  Bazillen  nachweisen 
lassen.  Viel  Elend  und  Not  ließe  sich  hiedurch  ersparen. 

Aelmlich  verhält  es  sich  beim  Scharlach.  Mel  en  f  el  d 
hat  nachgewiesen,  daß  bei  sonst  gleicher  Behandlung  die 
Sterblichkeit  hei  Scharlach  um  10%  steigt,  sobald  die 
Immunisierung  des  Kranken  gegen  Diphtheritis  ausgesetzt 
wird.  Deshalb  treten  wir  auch  hier  für  systematische  Prä¬ 
ventivimpfungen  in  den  Spitälern  ein  und  raten  zu  ent¬ 
sprechender  Anwendung  derselben  in  der  Privatpraxis. 

Doch  nun  zu  unserem  eigentlichen  Thema  zurück. 
Seit  Jahren  gehen  wir  bei  den  Präventivimpfungen  in  fol¬ 
gender  M  eise  vor:  Kommt  ein  Kind  mit  Diphtheritis  zur 
Aufnahme,  erkundigt  sich  der  diensthabende  Arzt  genau 
um  die  Anzahl  der  Familienmitglieder  und  bestellt  alle  bis 
zum  vollendeten  14.  Lebensjahre  zur  Untersuchung.  Hiebei 
finden  wir  häufig  zur  Ueberraschung  der  Eltern  bei  einem 
oder  dem  anderen  solcher  anscheinend  noch  ganz  o-esunden 
Kinder  beginnende  Diphtheritis  und  dringen  auf  sofortige 
Spitalsaufnahme,  die  übrigen  werden  immunisiert.  Es  ist 
wohl  klar,  daß  diese  systematische,  ffenaue  Untersuchung' 
der  Geschwister  unserer  diphtheritiskranken  Kinder  allein 
schon  von  großem  Werte  ist.  Früher  kümmerte  man  sich 
um  diese  Kinder  viel  weniger  und  gab  sich  meist  zufrieden, 
wenn  die  Eltern  erklärten,  daß  dieselben  gesund  seien, 
hatte  man  doch  kein  Alittel  zur  Verhütung  der  Krankheit 
und  keines  zur  Kupierung  im  Anfangsstadium  derselben. 
Solche  bereits  erkrankte  Kinder  sind  früher  noch  tagelang 
in  die  Schule  gegangen  und  haben  ihre  Mitschüler  und 
Spielgenossen  infiziert,  bis  sie  endlich  ins  vorgeschrittene 
Stadium  selbst  kamen  und  zugrunde  gingen,  während  sie 
jetzt  im  Anfangsstadium  mit  fast  absoluter  Sicherheit  ge¬ 
heilt  werden.  Wir  haben  wohl  nicht  übersehen,  daß  in 
manchen  Fällen  Nachbarskinder,  Verwandte  und  Befreundete 
die  Schutzimpfungen  so  notwendig  haben  wie  die  Geschwister 
des  Erkrankten;  wir  berücksichtigen  dies  auch  zuweilen,  aber 
lür  gewöhnlich  würde  dies  uns  zu  weit  führen  und  die 


Mittel  des  Spitals  zu  stark  in  Anspruch  nehmen.  Nach  den 
Injektionen  halten  wir  natürlich  die  Kinder  durch  Wochen 
in  steter  Kontrolle  und  untersuchen  dieselben  anfangs  in 
kleineren,  dann  in  größeren  Intervallen. 

Bezüglich  der  Dosierung  des  Antitoxins  verwendeten 
wir  anfangs  meist  3 — 5(H)  A.  E.,  indem  wir  den  Inhalt  ge- 
wöhnlicher  Serumfläschchen  unter  der  entsprechenden  Anzahl 
Kinder  aufteilten,  ausnahmsweise  injizierten  wir  bei  bös¬ 
artigen  Formen  600 — 1000  A.  E.,  dann  brauchten  wir  durch 
Jahre  ausschließlich  200  A.  E.,  die  vom  hiesigen  staatlichen 
Sero-therapeutischen  Institut  abgegebenen  Immunisierungs¬ 
fläschchen  (Nr.  0),  die  seit  diesem  Frühjahre  300  A.  E. 
enthalten.  Besonderen  Unterschied  in  der  Wirkung  der 
verschiedenen  Dosis  konnten  wir  nicht  erkennen,  da  unter 
den  noch  täglich  Erkrankten  fast  entsprechend  ihrer  Anzahl 
alle  drei  Immunisierungsarten  Vorkommen.  Sicher  ist,  daß 
zur  Schutzimpfung  für  gewöhnlich  schon  200  A.  E.  genügen. 
In  Fällen  mit  begründetem  Verdachte,  daß  die  Kinder  sich 
schon  im  Prodromalstadium  der  Diphtherie  befinden,  sei  es 
daß  die  Rachenorgane  bereits  gerötet  und  geschwellt  sind, 
sei  es  positiver  Bazillenbefund,  würden  wir  raten,  gleich 
1000  A.  E.  zu  injizieren.  Ebenso  wird  häufig  bei  den 
schwersten  Diphtherieformen  eine  höhere  Dosis  empfohlen. 
Wenn  wir  dies  auch  nicht  gerade  für  notwendig  halten, 
wollen  wir  dagegen  nichts  einwenden,  aber  gegen  den 
Usus,  ganz  kleinen  Kindern  nur  50  A.  E.  zu  injizieren, 
möchten  wir  entschieden  Stellung  nehmen,  da  bei  der  stets 
betonten  Unschädlichkeit  und  Gefahrlosigkeit  der  Serum¬ 
injektionen  der  Grund  der  Gefährdung  dieser  Kinder  durch 
eine  zu  kleine  Dosis  Antitoxin  nicht  einzusehen  ist.  Zur 
Injektion  wählten  wir  ausnahmslos  die  Außenseite  der  Ober¬ 
schenkel  über  der  Fascie  lata  und  versorgten  den  Stich¬ 
kanal  mit  Jodoformgaze  und  Heftpflaster.  Diese  Versorgung 
des  Stichkanals  ist  keineswegs  vollständig  verläßlich,  eine 
solche  gibt  es  bei  Kindern  überhaupt  nicht,  da  sie  jeden 
Verband  nutzlos  machen  können,  aber  wir  sind  der  Ansicht, 
daß  ein  Schutzverband  bei  den  meisten  Kindern  desto  sicherer 
ist,  je  weniger  er  das  Kind  inkommodiert  und  seine  Auf¬ 
merksamkeit  erregt.  So  beobachteten  wir  einigemale  Bildung 
von  Infiltraten  und  kleinen  Abszessen,  wahrscheinlich  ganz 
ohne  Schuld  von  Seite  des  Arztes  entstanden.  Bei  ent¬ 
sprechender  Behandlung  trat  übrigens  in  kurzer  Zeit  ohne 
jedweden  bleibenden  Nachteil  Heilung  ein.  Gerade  in 
solchen  unangenehmen  Lagen  lernten  wir  den  Vorzug 
unserer  Injektionsstellen  gegenüber  der  Lokalisation  auf 
dem  Abdomen  schätzen.  Mehreremals  traten  an  der  Injek¬ 
tionsstelle  Erytheme  auf,  die  auf  den  Oberschenkel  lokalisiert 
blieben  und  zweimal  in  scharlachähnlicher  Form  über  den 
ganzen  Körper  zogen.  Nur  der  Vollständigkeit  halber  wollen 
wir  noch  erwähnen,  daß  im  Jahre  1806  ein  3  jähriges 
Mädchen  mit  500  A.  E.  immunisiert  wurde  und  14  Tage 
hernach  mit  einer  schweren  akuten  Nephritis  zur  ambu¬ 
latorischen  Behandlung  kam.  Von  Scharlachschuppung  war 
keine  Spur.  Aber  es  ist  auch  so  ziemlich  ausgeschlossen,  daß 
diese  Nierenentzündung,  die  übrigens  in  Heilung  überging, 
mit  der  Seruminjektion  in  irgend  einem  kausalen  Verhältnis 
stand,  sondern  wir  hatten  es  höchstwahrscheinlich  mit  dem 
Folgezustande  einer  schon  vorher  latent  abgelaufenen  Rachen¬ 
diphtherie  zu  tun.  Leichte  und  nur  wenige  Tage  anhaltende 
Albuminurie  wurde  nach  den  Schutzimpfungen  öfters  be¬ 
obachtet,  ebenso  vorübergehende  Temperatursteigerungen, 
aber  unter  Hunderttausenden  stellte  sich  niemals  sicher 
davon  abhängige  schwere  Krankheit  oder  Tod  als  Folge 
derselben  ein. 

Was  nun  den  präventiven  Effekt  dieser  tausend  Schutz¬ 
impfungen  betrifft,  müssen  wir  ihn  als  einen  geradezu 
glänzenden  bezeichnen.  Es  erkrankten  nachträglich  inner¬ 
halb  der  ersten  3  bis  4  Wochen  nur  18  Kinder  oder  1’8%; 
982  Kinder  blieben  von  der  Diphtheritis  verschont.  Aber 
auch  diese  kleine  Anzahl  Mißerfolge  reduziert  sich  bei 
näherer  Untersuchung  noch  ganz  bedeutend,  andererseits 
zeigen  sich  neue,  unschätzbare  Wirkungen  der  Serum¬ 
prophylaxe.  Um  dies  offen  klarlegen  zu  können,  müssen 
wir  die  Notizen  aus  dem  Kontrollbuche  und  die  Kranken. 


Nr.  2 


33 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


geschickten  der  ersterkrankten  Kinder  und  ihrer  nach  den 
Schutzimpfungen  erkrankten  Geschwister  in  Kürze  mitteilen. 

1.  Am  4.  Dezember  1895  kam  die  4jähr.  Anna  Op.,  angeblich 
im  8.  Krankheitstage,  mit  mittelschwerer  Rachen diphtheritis  zur  Spitals¬ 
aufnahme  und  wurde  nach  1 8  Tagen  geheilt  entlassen.  Am  5.  Dezember 
wurden  der  5  jähr.  Schwester  Valerie  500  A.  E.  injiziert.  3  Tage 
hernach  zeigte  sie  an  der  rechten  Tonsille  einen  kleinen  diphtheritischen 
Belag  und  geringe  Heiserkeit.  Ohne  weitere  Behandlung  und  Spitals¬ 
pflege  trat  in  einigen  Tagen  Heilung  ein. 

2.  Am  15.  Dezember  1895  wurde  der  3jähr.  Emil  H.  im 
9.  Krankheitstage  mit  septischer  Diphtherie  aufgenommen  und  starb 
nach  24  Stunden.  Am  Aufnahmstage  des  Bruders  wurden  der  D/Jähr. 
Schwester  Hedwig  500  A.  E.  injiziert.  Die  Rachenorgane  waren 
schon  bedenklich  rot,  aber  frei  von  Belägen.  Des  andern  Tages  waren 
an  beiden  Tonsillen  kleine  diphtheritischo  Pseudomembranen  sichtbar. 
Spitalsaufnahme,  Injektion  von  1000  A.E.,  nach  2  Tagen  Entlassung. 

3.  Am  16.  April  1896  wurde  Marie  G.,  13  Monate  alt,  mit 
schwerer  Rachen-  und  Nasendiphtheritis,  angeblich  im  4.  Krankheits¬ 
tage.  aufgenommen  und  starb  nach  10  Tagen  an  Herzlähmung.  Ihrem 
Bruder  Franz,  3V2  Jahre  alt,  wurden  am  Aufnahmstage  der  Schwester 
500  A.  E.  injiziert.  4  Tage  hernach  zeigte  er  an  beiden  Tonsillen 
punktförmige  Belege  und  ein  scharlachähnliches,  stark  juckendes 
Erythem  an  der  Injektionsstelle.  Das  Kind  verblieb  in  häuslicher 
Pflege  und  war  in  einigen  Tagen  gesund. 

4.  Am  25.  Oktober  1896  wurde  die  3jähr.  Leopoldine  F., 
angeblich  im  3.  Krankheitstage  mit  mittelschwerer  Rachendiphtheritis 
aufgenommen  und  am  6.  November  geheilt  entlassen.  Am  Aufnahms¬ 
tage  wurden  deren  14  Monate  alten  Schwester  Marie  600  A.  E.  in¬ 
jiziert.  Die  Tonsillen  waren  schon  stark  gerötet  und  geschwellt.  Tags 
hernach  waren  an  der  rechten  Tonsille  kleine,  fast  punktförmige 
Beläge  sichtbar,  die  ohne  weitere  Behandlung  in  24  Stunden  ab¬ 
gestoßen  waren. 

5.  Am  29.  November  1898  wurde  der  23/4,jähr.  Ludwig  St. 
mit  Rachen-Nasendiphtheritis,  angeblich  im  3.  Krankheitstage  auf¬ 
genommen  und  am  2.  Dezember  geheilt  entlassen.  Am  30.  November 
wurden  seinen  Brüdern  Richard  und  Karl,  4  und  4x/2  Jahre  alt, 
200  A.  E.  injiziert.  9  Tage  hernach  kam  der  jüngere  mit  beginnenden 
Kruppsymptomen  zur  Aufnahme.  Nach  neuerlicher  Injektion  von  200  A.E. 
konnte  der  Knabe  nach  8  Tagen  geheilt  entlassen  werden.  Im  Rachen 
waren  nur  punktförmige  Beläge  sichtbar. 

6.  Am  18.  November  1901  wurde  der  2 jähr.  Leopold  H., 
angeblich  im  3.  Krankheitstage  mit  schwerer  Rachen-  und  Kehlkopf- 
diphthcritis  aufgenommen  und  am  2.  Dezember  geheilt  entlassen. 
Der  ältere  Bruder  Karl  zeigte  bei  der  Untersuchung  vor  der  beabsichtigten 
Schutzimpfung  diphtheritische  Beläge  an  beiden  Tonsillen,  kam  zur 
Aufnahme  und  konnte  in  einigen  Tagen  geheilt  entlassen  werden. 
Seine  4jähr.  Schwester  Marie  bekam  200  A.  E.  Tags  darauf  bestand 
an  der  rechten  Tonsille  ein  linsengroßer  Belag  und  geringe  Heiserkeit. 
Spitalsaufnahme,  Entlassung  nach  3  Tagen. 

7.  Am  13.  April  1902  wurde  Anna  M.,  9  Jahre  alt,  angeblich 
im  4.  Krankheitstage  mit  schwerster  Rachendiphtheritis  aufgenommen 
und  am  11.  Mai  geheilt  entlassen.  Die  Beläge  reichten  bis  zur  Mitte 
des  weichen  Gaumens,  schwere  Herzaffektion  und  Nephritis  charakteri¬ 
sieren  die  Form.  Am  14.  April  wurden  deren  7jähr.  Schwester 
Katharina  200  A.  E.  injiziert.  Nach  9  Tagen  kam  sie  mit  zahlreichen 
punktförmigen  Belägen  an  beiden  Tonsillen  zur  Aufnahme  und  konnte 
nach  5  Tagen  geheilt  entlassen  werden. 

8.  Am  17.  Mai  1902  wurde  Elisabeth  B.,  38/4  Jahre  alt,  an¬ 
geblich  im  2.  Krankheitstage  mit  leichter  Rachendiphtheritis  auf¬ 
genommen  und  nach  10  Tagen  geheilt  entlassen.  Der  9monatl. 
Schwester  Anna  wurden  am  18.  Mai  200  A.  E.  injiziert.  Nach  3  Tagen 
zeigte  sie  punktförmige  Beläge  an  beiden  Tonsillen,  verblieb  in  häus¬ 
licher  Pflege  und  war  ohne  weitere  Behandlung  in  einigen  Tagen 
geheilt. 

9.  Am  11.  Oktober  1902  wurde  Franz  K.,  5  Jahre  alt,  an¬ 
geblich  im  5.  Krankheitstage  mit  mittelschwerer  Rachendiphtheritis 
aufgenommen  und  nach  7  Tagen  geheilt  entlassen.  Am  Aufnahmstage 
wurden  drei  Geschwistern  200  A.  E.  injiziert.  Nach  3  Tagen  zeigte 
der  9jähr.  Eugen  an  beiden  Tonsillen  kleine  Beläge.  Nachträgliche 
Injektion  von  1000  A.  E.,  Belassung  in  häuslicher  Pflege,  in  3  Tagen 
Heilung. 

10.  Am  9.  Dezember  1902  wurde  der  3jähr.  Josef  T.  mit 
schwerster  Rachen-Kehlkopfdiphtheritis  aufgenommen  und  starb  nach 
2  Tagen.  Er  stand  angeblich  im  5.  Krankheitstage.  Seinen  älteren 


Brüdern  Rudolf  und  Gottfried  wurden  am  Aufnahmstage  200  A.  E. 
injiziert.  Am  11.  Dezember  zeigte  der  41/2jähr.  Gottfried  einen  kleinen 
Belag  an  der  rechten  Tonsille,  verblieb  in  häuslicher  Pflege  und  war 
in  einigen  Tagen  gesund. 

11.  Am  26.  März  1-902  wurde  der  5jähr.  Karl  F.  mit  leichter 
Rachendiphtheritis,  angeblich  im  3.  Krankheitstage,  aufgenommen  und 
nach  4  Tagen  geheilt  entlassen.  Am  27.  März  wurden  seinen  vier 
Geschwistern  200  A.  E.  injiziert.  Nach  12  Tagen  kam  der  Ojähr. 
Bruder  Franz  mit  leichter  Rachendiphtheritis  zur  Aufnahme.  Injektion 
von  1000  A.  E.,  nach  5  Tagen  Entlassung. 

12.  Am  20.  Februar  1903  wurde  der  4jälir.  Otto  C.  mit 
mittelschwerer  Rachendiphtheritis,  angeblich  im  4.  Krankheitstage,  auf¬ 
genommen  und  nach  6  Tagen  geheilt  entlassen.  Am  21.  Februar 
Immunisierung  der  3  Brüder  desselben  mit  200  A.  E.  Nach  2  Tagen 
kam  der  8 jähr.  Eduard  mit  kleinen  Belägen  an  beiden  Tonsillen,  die 
sich  tags  darauf  ohne  weitere  Behandlung  abstießen. 

13.  Am  20.  April  1903  wurde  der  öjähr.  Johann  K.  mit 
mittelschwerer  Rachendiphtheritis,  angeblich  im  3.  Krankheitstage,  auf¬ 
genommen  und  am  26.  April  geheilt  entlassen.  Am  21.  April  wurden 
dessen  Schwestern  Karoline  und  Leopoldine,  3  und  6  Jahre  alt, 
300  A.  E.  injiziert.  Zwei  Tage  hernach  kam  die  ältere  mit  zahl¬ 
reichen  punktförmigen  Belägen  an  beiden  Tonsillen  zur  Aufnahme. 
Nach  Injektion  von  1000  A.  E.  hatten  sich  dieselben  in  2  Tagen 
abgestoßen  und  das  Kind  wurde  am  26.  April  geheilt  entlassen.  ‘ 

14.  Am  21.  Mai  1903  kamen  Karl  Kl.,  1  ]/2  Jahre  alt,  mit 
schwerer  Rachen-Kehlkopfdiphtheritis  und  Franz  Kl.,  13  Jahre  alt,  mit 
schwerster  Rachen-  und  Nasendiphtheritis,  angeblich  im  4.  Krankheits¬ 
tage,  zur  Aufnahme.  Desselben  Tages  wurden  den  noch  übrigen  drei 
Geschwistern  300  A.  E.  injiziert.  Nach  24  Stunden  zeigte  die  7 jähr. 
Stephanie  kleine,  zarte  Beläge  an  beiden  Tonsillen,  die  sich  in  häus¬ 
licher  Pflege  in  einigen  Tagen  abgestoßen  hatten. 

15.  Am  17.  Mai  1903  wurde  der  12jähr.  Josef  R.,  angeblich 
im  2.  Krankheitstage,  mit  schwerer  Rachendiphtheritis  aufgenommen 
und  am  6.  Juli  geheilt  entlassen.  Am  18.  Mai  Immunisierung  dessen 
3jähr.  Schwester  Marie  mit  300  A.  E.  Nach  12  Tagen  wurde  sie  mit 
linsengroßen  Belägen  an  beiden  Tonsillen  aufgenommen  und  am 
6.  Juni  geheilt  entlassen. 

16.  Am  1.  Juni  1903  wurde  Marie  Tr.,  7  Jahre  alt,  mit 
Rachen-Kehlkopfdiphtheritis,  angeblich  im  4.  Krankheitstage,  aufgenommen 
und  am  13.  Juni  geheilt  entlassen.  Ihren  Brüdern  Ignaz  und  Karl, 
6  und  3  Jahre  alt,  wurden  am  2.  Juni  300  A.  E.  injiziert.  Am 
18.  Juni  kam  der  jüngere  mit  geschwellten  Tonsillen  und  punkt¬ 
förmigen  Belägen,  die  sich  in  häuslicher  Pflege  ohne  weitere  Behandlung 
in  einigen  Tagen  abgestoßen  hatten. 

17.  Am  23.  Juni  kam  auch  sein  Bruder  Ignaz  mit  linsengroßen 
Belägen  an  beiden  Tonsillen.  Nach  der  Aufnahme  wurden  ihm 
1000  A.  E.  injiziert,  die  Beläge  stießen  sich  rasch  ab,  so  daß  der 
Knabe  nach  5  Tagen  geheilt  entlassen  werden  konnte. 

18.  Am  7.  Oktober  1903  wurde  der  13jähr.  Josef  B.  mit 
mittelschwerer  Rachendiphtheritis,  angeblich  im  2.  Krankheitstage,  auf¬ 
genommen  und  am  13.  Oktober  geheilt  entlassen.  Am  8.  Oktober 
wurden  seinen  4  Geschwistern  300  A.  E.  injiziert.  Nach  2  Tagen  kam 
der  12  jähr.  August  mit  mehreren  punktförmigen  Belägen  an  beiden 
Tonsillen,  verblieb  in  häuslicher  Pflege  und  war  ohne  weitere  Be¬ 
handlung  in  3  Tagen  gesund. 

Aus  dieser  Zusammenstellung  der  nach  den  Schutz¬ 
impfungen  erkrankten  Kinder  ist  in  erster  Linie  ersichtlich, 
daß  4  Kinder  schon  am  nächsten  Tage,  4  am  zweitnächsten 
und  3  nach  3  Tagen  manifeste  Symptome  der  Diphtherie 
zeigten.  Daraus  kann  wohl  fast  mit  Sicherheit  geschlossen 
werden,  daß  diese  Kinder  sich  bereits  zur  Zeit  der  Präventiv¬ 
injektionen  im  diphtheritischen  Prodromalstadium  befanden 
und  das  Antitoxin  nicht  mehr  imstande  sein  konnte,  die 
schon  vorbereitete  Exsudation  der  Membranen  hintanzuhalten. 
Dutzendemale  ist  in  unserem  Kontrollbuche  verzeichnet,  daß 
zur  Zeit  der  Immunisierung  die  Rachenorgane  schon  be¬ 
denklich  gerötet  und  geschwollen  waren  und  nur  selten  kam 
es  zu  wirklicher  Membranbildung.  Tn  Anbetracht,  daß  die 
kürzeste  Inkubationsdauer  der  Diphtherie  2 — 3  läge  beträgt, 
können  wir  diese  11  nachträglichen  Erkrankungen  nicht  als 
Mißerfolge  der  Schutzimpfung  betrachten,  so  daß  uns  eigent¬ 
lich  von  989  nur  noch  7  oder  O-7°/0  übrig  bleiben.  Daß 
diesen  11  Kindern  reichlich  Gelegenheit  geboten  war.  sich 
vorher  zu  infizieren,  beweist  die  angebliche  Krankheitsdauer 


34 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


der  Geschwister  vor  der  Spitalsaufnahme.  3  Kinder  standen 
im  zweiten,  6  im  dritten,  6  im  vierten,  2  im  fünften  und 
1  im  neunten  Krankheitstage  und  niemand  wird  bezweifeln, 
daß  die  Krankheitsdauer  dieser  Kinder  eher  zu  kurz  als  zu 
lang  heinessen  ist. 

Die  7  anderen  nachträglichen  Erkrankungen  wollen 
wir  ruhig  als  teilweise  Mißerfolge  der  Schutzimpfungen 
gelten  lassen,  obwohl  auch  hier  gewiß  noch  einige  be¬ 
rechtigte  Einwendungen  am  Platze  wären.  1  Kind  erkrankte 
am  vierten,  2  am  neunten.  2  am  zwölften,  1  am  sechzehnten 
und  1  am  einundzwanzigsten  Tage  nach  den  prophylakti¬ 
schen  Injektionen.  Solche  Ausnahmsfälle  sehen  wir  auch 
hei  der  natürlichen  Immunisierung  durch  Ueberstehen  ver¬ 
schiedener  Infektionskrankheiten  und  niemand  wird  den 
großen  Wert  der  Schutzpockenimpfung  bezweifeln,  wenn 
er  auch  weiß,  daß  dieselbe  keinen  absoluten  und  dauernden 
Schutz  gegen  die  Blatternkrankheit  verleiht. 

In  zweiter  Linie  fällt  uns  der  überaus  gutartige  Verlauf 
der  nach  den  Präventivinjektionen  entstandenen  Diphtherie 
auf.  Wir  möchten  dieselben  direkt  als  Abortivformen  be¬ 
zeichnen,  die  wir  ohne  Wissen  der  Antezedentien  und  ohne 
bakteriologische  Untersuchungen  der  Diphtherie  meist  gar 
nicht  zugezählt  hätten.  Sämmtliche  18  Kinder  waren  in 
wanigen  Tagen  geheilt,  hievon  verblieben  zehn  ohne  weitere 
Behandlung  in  häuslicher  Pflege,  die  übrigen  kamen  in 
Spitalspflege,  aber  auch  von  diesen  erforderten  nur  wenige 
spezifische  Behandlung.  Aehnliche  Beobachtungen  sind 
schon  tausendfältig  gemacht  worden,  so  daß  ein  bloßer 
Zufall  ausgeschlossen  ist.  Und  dann  haben  wir  die  schönste 
Analogie  hei  der  Schutzpockenimpfung  zur  Verfügung; 
auch  hier  verläuft  die  Blatternkrankheit  viel  gutartiger,  sei 
es,  daß  sie  vor  vollständiger  Entwicklung  der  durch  die 
Vaccination  erzeugten  Immunität  auftritt,  oder  sei  es,  daß 
dieselbe  im  Laufe  der  Zeit  so  abgeschwächt  wurde,  daß 
sie  nicht  mehr  imstande  ist,  der  Infektion  vorzubeugen. 

Fragen  wir  uns,  wie  bei  diesen  18  Kindern  sich  die 
Diphtheritis  entwickelt  hätte  ohne  die  Präventivinjektionen, 
so  lautet  die  Antwort:  Im  allgemeinen  wahrscheinlich  so, 
wie  bei  den  früher  erkrankten  Geschwistern  derselben.  Und 
gestatten  wir  uns  diesbezüglich  einen  Rückblick,  so  muß 
uns  sofort  der  größte  Unterschied  auffallen.  Von  den 
18  zuerst  erkrankten  Kindern  zeigten  neun  ausgesprochen 
schwere  Formen,  von  denen  drei  trotz  ausgiebiger  An¬ 
wendung  der  Serumtherapie  starben,  das  eine  an  septischer 
Diphtherie,  das  andere  an  Herzlähmung  und  das  dritte  an 
Suffokation  infolge  Verlegung  der  untersten  Luftwege  durch 
Kruppmembranen.  Sieben  Kinder  litten  an  mittelschwerer 
Rachenaffektion  und  nur  bei  zwei  Kindern  ist  die  leichte 
Form  ausdrücklich  erwähnt.  Wie  ganz  anders  sehen  nun 
die  anderen  18  aus!  Hier  haben  wir  durchwegs  leichte 
Formen  und  hiefür  ist  die  elfmalige  Wiederholung  der 
Angabe  von  punktförmigen  bis  linsengroßen  Belägen  an 
den  Tonsillen  charakteristisch. 

Sehen  wir  uns  nun  um,  wie  es  in  unserer  Immuni¬ 
sierungsperiode  den  Geschwistern  der  Diphtheriekranken 
erging,  die  wir  den  Präventivinjektionen  nicht  unterzogen 
und  berücksichtigen  vorerst  auch  nur  die  ersten  drei  bis 
vier  Wochen  nach  dem  Auftreten  der  ersten  Erkrankung. 
Leider  kennen  wir  die  Zahl  dieser  Kinder  nicht,  müssen 
sie  aber  mindestens  auf  die  Hälfte  der  Immunisierten 
schätzen.  Von  diesen  nicht  immunisierten  Kindern  kamen 
45  zur  Aufnahme,  viele  waren  schwer  leidend  und  fünf 
oder  11%  starben  trotz  ausgiebiger  Serumbehandlung.  Es 
kamen  uns  demnach  nur  9%  erkrankte  Geschwister  zu 
Gesicht.  Gewöhnlich  rechnet  man  die  Zahl  derselben  auf 
10 — 20%  und  wir  haben  einen  sicheren  Beweis  in  Händen, 
daß  dies  zum  mindesten  für  gewisse  Zeiten  vollständig 
stimmt.  Wir  stellten  nämlich  im  Jahre  1896  vom  8.  August 
bis  30.  Oktober  die  Schutzimpfungen  ein  und  notierten 
uns  bei  der  Untersuchung  die  Anzahl  der  Geschwister  der 
während  dieser  Zeit  aufgenommenen  30  Diphtheriekranken. 
Sie  betrug  ebenfalls  30;  hievon  kamen  im  Verlaufe  der 
ersten  3 — 4  Wochen  6  oder  20%  theils  mit  schwerer  Rachen  - 
und  2  mit  Rachen-Kehlkopfdiphtheritis  zur  Aufnahme.  Ver¬ 


gleichen  wir  nun  endlich  diese  45  Kinder  in  den  einzelnen 
Jahrgängen  mit  der  Zahl  der  Präventivimpfungeu,  so  zeigt 
sich  deutlich,  daß  in  den  Jahren  1895  und  1896,  in  denen 
wir  am  wenigsten  Schutzimpfungen  ausführten,  relativ  die 
meisten  dieser  Kinder  zur  Aufnahme  gelangten. 

Nun  könnte  man  uns  verhalten,  wie  es  unverniiuftiger- 
weise  die  Impfgegner  hei  Variola  gerne  tun,  daß  dies  alles 
keine  Wirkung  der  Schutzimpfungen  sei,  sondern  daß  sich 
einfach  die  Kontagiosität  der  Diphtherie  in  den  letzten 
Jahren  bedeutend  abgeschwächt  habe.  Die  Kontagiosität 
wird  hauptsächlich  an  der  größeren  oder  geringeren  Dis¬ 
position  der  Menschen  für  die  Diphtherie  gemessen  und 
diese  ist  bei  unserer  Arbeiterbevölkerung  in  ihrer  schlechten 
sozialen  Lage  wohl  geringen  Schwankungen  unterworfen. 
Dies  sehen  wir  an  der  immer  größeren  Ausbreitung  der 
Diphtherieendemie,  an  der  zähen  Weiterverbreitung  in 
einmal  infizierten  Häusern  und  Häusergruppen,  dies  sehen 
wir  auch  an  der  Zahl  der  Gruppenerkrankungen,  die  gerade 
seit  einigen  Jahren  enorm  hoch  ist. 

Nun  einige  Beispiele,  daß  die  alte  gefürchtete  Bös¬ 
artigkeit  auch  jetzt  noch  zum  Ausdrucke  gelangen  kann, 
wenn  der  Unverstand  der  Eltern  die  Kinder  den  Schutz¬ 
impfungen  entzieht  oder  wenn  der  Arzt  im  Vertrauen  auf 
den  gutartigen  Charakter  der  ersten  Erkrankung  auf  die 
Immunisierung  verzichtet. 

Am  30.  November  1900  kam  die  11  Monate  alte  Franziska 
B.  mit  leichter  Rachen-Nasendiphtheritis  zur  Aufnahme  und  wurde 
am  8.  Dezember  geheilt  entlassen.  Deren  2jähr.  Bruder  Hermann 
brachte  die  Mutter  trotz  Aufforderung  nicht  zur  Immunisierung.  Am 
7.  Dezember  wurde  er  mit  schwerster  Rachen-Nasen-Kehlkopfdiphtheritis 
aufgenommen  und  starb  nach  8  Tagen. 

Am  7.  Dezember  1899  trat  der  7jähr.  Ignaz  Pf.  mit  Rachen- 
Kehlkopfdiphtheritis  in  Spitalsbehandlung  und  wurde  am  15.  Dezember 
geheilt  entlassen.  Die  drei  Geschwister  dieses  Knaben  wurden  aus 
einem  uns  derzeit  unbekannten  Grunde  nicht  den  Schutzimpfungen 
unterzogen.  Am  6.  Januar  kam  die  8jähr.  Margarethe  Pf.  mit 
septischer  Diphtherie  zur  Aufnahme  und  starb  am  vierten  Tage.  Beim 
dritten  Falle  sind  wir  leider  selbst  schuld,  aber  diese  traurige  Er¬ 
fahrung  hat  gewiß  anderen  Kindern  das  Leben  gerettet.  Am  17.  März 
1896  wurde  die  vieljährige  Stefanie  K.  mit  leichter  Rachendiphtheritis 
in  Spitalspflege  genommen  und  nach  fünf  Tagen  geheilt  entlassen. 
Dem  einjährigen  Bruder  Josef  schenkten  wir  auf  Zureden  der  Mutter 
in  Anbetracht  der  leichten  Krankheit  der  Schwester  die  Präventiv¬ 
impfung;  am  21.  März  zeigte  er  schwere  Kruppsymptome  und  war  in 
48  Stunden  tot.  Diesen  traurigen  Ergebnissen  halten  wir  noch  ein¬ 
mal  den  überaus  gutartigen  Charakter  der  nach  den  Präventiv¬ 
injektionen  aufgetretenen  Diphtherien  entgegen  und  raten  zu  prinzipieller 
Schutzimpfung  sämtlicher  Geschwister  selbst  bei  der  leichtesten  Form 
der  aufgetretenen  Diphtheritis. 

Hieran  schließe  ich  noch  einige  Beispiele  anderer 
Art,  welche  die  fast  sichere  Wirkung  der  Schutzimpfungen 
bekräftigen  sollen. 

Am  18.  Juli  1897  wurde  der  7jähr.  Karl  J.  mit  Rachen- 
Nasendiphtheritis  aufgenommen  und  am  30.  Juli  geheilt  entlassen. 
Am  19.  Juli  wurden  dessen  Schwestern  Leopoldine  und  Marie,  drei 
und  fünf  Jahre  alt,  immunisiert.  Die  9jähr.  Schwester  VVilhelmine 
wurde  der  Schutzimpfung  aus  einem  uns  unbekannten  Grunde  ent¬ 
zogen,  kam  aber  am  26.  Juli  mit  Diphtheritis  zur  Aufnahme,  während 
die  zwei  jüngeren  immunisierten  Geschwister  frei  hlieben.  Am  29.  August 
1900  kam  die  öjähr.  Justine  P.  mit  Rachendiphtheritis  zur  Aufnahme 
und  wurde  am  7.  September  geheilt  entlassen.  Ihre  drei  Geschwister 
erschienen  nicht  zur  Immunisierung;  aber  am  2.  September  kam  der 
3jähr.  Bruder  Karl  und  am  20.  September  die  2jähr.  Schwester 
Marie  mit  ausgesprochener  Diphtheritis  in  Spitalspflege.  Jetzt  ließ  die 
Mutter  das  vierte  Kind  immunisieren,  worauf  es  verschont  blieb.  Als 
letztes  von  noch  zahlreich  zur  Verfügung  stehenden  Beispielen  führe 
ich  an:  Am  18.  September  1902  wurde  die  2% jährige  Helene  P. 
mit  Rachen-Kehlkopfdiphtheritis  aufgenommen  «und  am  25.  September 
geheilt  entlassen.  Die  vier  Geschwister  dieses  Kindes  wurden  der 
Schutzimpfung  entzogen.  Am  29.  September  kam  die  D/Jährige 
Schwester  Marie  ebenfalls  mit  Krupp  zur  Aufnahme.  Jetzt  wurden 
die  übrigen  drei  Geschwister  immunisiert  und  blieben  frei. 

Nun  wollen  wir  kurz  die  uns  liier  interessierenden 
Verhältnisse  der  Vorserumzeit  besprechen  und  zum  besseren 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


35 


Vergleich  eine  ebenso  lange  Zeitperiode  in  Betracht  ziehen, 
nämlich  1886 — 1894.  In  diesen  Jah  ren  behandelten  wir  in 
unserem  Kinderspital  675  Diphtheriekranke  mit  268  oder 
39%  Todesfällen,  während  wir  hei  gleichbleibenden  Spitals¬ 
verhältnissen  in  der  ungefähr  gleich  langen  Serumzeit  1518 
mit  189  oder  12°/0  Todesfällen  behandelten.  In  der  Vor¬ 
serumzeit  kamen  26  Geschwister  unserer  Diphtheriekranken 
innerhalb  der  ersten  vier  Wochen  nach  den  ersten  Er¬ 
krankungen  zur  Aufnahme,  wovon  9  oder  34°/0  starben. 
In  der  Serumzeit  kamen  relativ  genommen  ungefähr  gleich- 
viel  sekundär  Erkrankte  zur  Aufnahme,  nämlich  63,  hievon 
waren  45  nicht  immunisiert  und  gingen  5  oder  11%  mit 
dem  Tode  ab,  18  waren  präventiv  geimpft,  die  alle  in 
wenigen  Tagen  geheilt  waren.  Wir  glauben,  daß  diese 
Nebeneinanderstellung  der  nackten  Zahlen  deutlich  genug 
für  die  Serumtherapie  und  Prophylaxe  spricht.  Hiezu  noch 
ein  Beispiel,  wie  es  vor  der  Serumprophylaxe  mitunter  zu¬ 
ging.  Am  3,  Dezember  1894  kam  die  D/gjähr.  Olga  F.  mit 
schwerster  Rachen  -Nasendiphtlieritis  zur  Aufnahme  und 
konnte  erst  am  16.  Februar  geheilt  entlassen  werden.  Am 
8.  Dezember  kamen  die  zwei  älteren  Schwestern  Anna  und 
Bertha  F.,  3%  und  4%  Jahre  alt,  die  eine  mit  schwerer 
Rachendiphtheritis,  die  andere  mit  Rachenkehlkopfdiphtheritis 
zur  Aufnahme;  letztere  starb  nach  10  Tagen.  Am  29.  De¬ 
zember  kam  die  letzte  Schwester  ßernhardine  F.,  8  Jahre 
alt,  mit  schwerer  Rachendiphtheritis  und  wurde  am  10.  Januar 
geheilt  entlassen.  Mit  solchen  entsetzlichen  Familienerkran¬ 
kungen  ist  es  jetzt  bei  Anwendung  der  Schutzimpfungen 
endgiltig  vorbei,  wir  sehen  seit  8  Jahren  nichts  dergleichen, 
haben  aber  im  vorhergehenden  gezeigt,  daß  bei  Unter¬ 
lassung  der  Präventivinjektionen  auch  in  unseren  Tagen 
die  Diphtherie  an  Gefährlichkeit  und  Kontagiosität  nichts 
eingebüßt  hat;  ja  die  Anzahl  der  Gruppenerkrankungen 
spricht  für  eine  erhöhte  Disposition  der  Kinder  unserer 
Zeitperiode,  insofern  wir  in  der  Vorserumzeit  nur  26,  in 
der  Serumzeit  aber  84  derselben  beobachteten. 

Wir  haben  bis  jetzt  unserer  Meinung  nach  wohl  zur 
Genüge  den  fast  absolut  sicheren  Schutz  der  Immunisierungen 
gegen  Diphtherie  für  die  ersten  3 — 4  Wochen  bewiesen 
und  wollen  uns  jetzt  fragen,  hört  denn  auch  nach  dieser 
kurzen  Zeit  jeglicher  Schutz  gegen  eine  diphtheritische 
Infektion  auf?  Wir  lassen  unsere  diesbezüglichen  Er¬ 
fahrungen  sprechen.  Innerhalb  des  ersten  Jahres  erkrankten 
atod  den  982  in  den  ersten  4  Wochen  freigebliebenen 
Immunisierten  9  Kinder  oder  0‘9%  an  Diphtheritis,  von 
den  455  nicht  Immunisierten  6  oder  1'3%.  Bei  den  ersteren 
kam  die  Krankheit  nach  30,  33,  35  Tagen,  2%,  3,  3%, 
4,  5  und  11  Monaten  zum  Ausbruch.  Acht  Kinder  wurden 
geheilt,  das  jüngste  war  10  Monate  alt,  erkrankte  30  Tage 
nach  der  Präventivinjektion  an  Rachen-Kehlkopfdiphtheritis 
und  starb. 

Von  den  Geheilten  war  nur  ein  Kind  9,  ein  anderes 
5  Jahre  alt,  die  übrigen  standen  in  den  ersten  3  Lebens¬ 
jahren.  Bei  den  nichtimmunisierten  Kindern,  die  nach  Ab¬ 
lauf  der  ersten  3 — 4  Wochen  erkrankten,  trat  dies  nach  32, 
33,  45,  75  Tagen,  3  und  4  Monaten  ein;  sämtliche  wurden 
geheilt.  Es  verhalten  sich  also  die  Immunisierten  nach  Ab¬ 
lauf  der  ersten  3 — 4  Wochen  so  ziemlich  wie  die  Nicht¬ 
immunisierten.  Auf  sicheren  Schutz  oder  Abschwächung 
der  Krankheit  können  wir  also  nach  Ablauf  dieser  kurzen 
Zeit  leider  nicht  mehr  rechnen,  gleichgiltig  wieviel  Anti¬ 
toxin  injiziert  wurde;  ja  selbst  die  natürliche  Immunisierung 
durch  Ueberstehen  der  Krankheit,  kombiniert  mit  der  künst¬ 
lichen  durch  Injektion  selbst  hoher  Serumdosen,  bietet  keinen 
längeren  Schutz.  Das  sehen  wir  an  den  Rezidivfällen,  die 
gerade  so  häufig  sind  wie  in  der  Vorserumzeit,  nur  das 
eine  hat  sich  hiebei  geändert :  Während  früher  zwischen 
der  ersten  und  zweiten  Erkrankung  manchmal  nur  wenige 
Tage  lagen,  tritt  die  zweite  Erkrankung  jetzt  viel  später 
auf,  wir  sahen  dies  wenigstens  nie  vor  Ablauf  von  3  bis 
4  Wochen.  Man  muß  daher  hei  jedem  Kinde,  das  nach 
Ablauf  der  durch  die  Präventivimpfung  gewöhnlich  er¬ 
zeugten  Immunitätsdauer  weiterhin  erhöhter  Infektions-  i 
gefahr  ausgesetzt  ist,  die  Schutzimpfung  wiederholen.  Dies  ' 


gilt  natürlich  sowohl  für  Spitals-  als  auch  für  die  Privat¬ 
praxis. 

Es  ist  gewiß  zu  beklagen,  daß  wir  derzeit  nicht  im¬ 
stande  sind,  durch  eine  einmalige  Schutzimpfung  dem 
Organismus  eine  längere  oder  gar  dauernde  Immunität  gegen 
Diphtheritis  zu  verschaffen  und  dieser  Umstand  zwingt  uns, 
der  allgemeinen  Prophylaxe  dieser  Krankheit  erhöhte  Auf¬ 
merksamkeit  zuzuwenden.  Vor  allem  ist  es  klar,  daß  die 
Schutzimpfungen  in  keiner  Weise  von  allen  anderen  durch¬ 
führbaren  prophylaktischen  Maßnahmen  dispensieren,  trotz¬ 
dem  man  aus  Erfahrung  weiß,  daß  sich  dieselben  auch 
unter  den  diesbezüglich  allerungünstigsten  Verhältnissen 
glänzend  bewährten.  So  immunisierte  Franz  v.  Tor  day 
in  Ungarn  66  Geschwister  von  62  Diphtheriekranken  und 
ließ  dieselben  in  ihren  ärmlichen  Wohnungen  mit  den 
Kranken  beisammen  und  nur  ein  Kind  erkrankte,  u.  zw. 
schon  zwei  Tage  nach  der  Impfung,  so  daß  man  annehmen 
muß,  daß  es  zur  Zeit  der  Immunisierung  schon  infiziert  war. 
Derselbe  Autor  zeigte  auch,  wie  man  auf  diese  Weise 
durch  allgemeine  Immunisierung  der  Kinder  eine  schwere 
Diphtheritisepidemie  in  einer  größeren  Gemeinde  wie  mit 
einem  Schlage  vernichten  kann. 

Es  ist  selbstverständlich,  daß  die  gewissenhafte  Be¬ 
folgung  aller  übrigen  prophylaktischen  Maßnahmen  die 
Sicherheit  der  Schutzimpfungen  vervollständigt  und  nach 
Ablauf  der  Immunitätsdauer  vor  baldiger  Infektion  bewahrt. 
Und  hiezu  genügt  in  der  großen  Mehrzahl  der  Fälle  die 
Zeit  von  3 — 4  Wochen.  Dieser  Vorteil  hängt  wieder  großen¬ 
teils  von  der  Serumtherapie  ab,  da  nach  Berechnungen  von 
Sevestre  durch  dieselbe  die  frühere  durchschnittliche 
Krankheitsdauer  von  18  auf  8  Tage  herabgesetzt  wurde. 
Des  näheren  brauchen  wir  hier  nicht  einzugehen,  nur  das 
eine  wollen  wir  als  besonders  wichtig  hervorheben,  was  bis 
jetzt  leider  oft  vollständig  vernachlässigt  wird,  daß  nämlich 
die  Desinfektion  der  Wohnungen  nicht  vorgenommen  werden 
darf,  wenn  der  Kranke  als  gesund  betrachtet  werden  kann, 
sondern  erst,  wenn  er  für  seine  Nächsten  nicht  mehr  infektiös, 
d.  h.  frei  von  virulenten  Diphtheriebazillen  ist.  Da  dieser 
Zustand  spontan  oft  erst  nach  Wochen  eintritt,  ist  es  an¬ 
gezeigt,  mit  antiseptischen  Gurgelungen  oder  Bepinselungen 
der  Nasen-Rachenorgane  nachzuhelfen.  Aber  auch  die 
übrigen  Familienangehörigen  dürfen  diesbezüglich  nicht 
außeracht  gelassen  werden,  da  bekannt  ist,  daß  bis  zu  50% 
derselben,  ohne  selbst  krank  zu  sein,  virulente  Löfflersche 
Bazillen  in  sich  herumtragen.  Dies  zeigt  wieder  deutlich 
die  Notwendigkeit  der  Isolierung  der  Diphtheriekranken,  da 
hiedurch  der  Verschleppung  der  Krankheitskeime  durch 
Gesunde  doch  bedeutend  Einhalt  getan  wird. 

Und  was  wir  von  den  Familien  verlangen,  sollte  in 
erhöhtem  Maße  in  den  Spitälern  berücksichtigt  werden, 
aber  infolge  Mangels  geeigneter  Diphtheriestationen  in  ge¬ 
nügender  Anzahl  bleibt  dies  wohl  noch  lange  ein  frommer 
Wunsch.  Bei  allen  anderen  Infektionskrankheiten  gilt  der 
Grundsatz,  die  Rekonvaleszenten  erst  dann  zu  entlassen, 
wenn  die  Ansteckungsfähigkeit  derselben  erloschen  ist;  und 
bei  der  Diphtherie  kümmert  man  sich  meistens  nicht  darum. 
Haben  sich  die  Membranen  vollständig  abgestoßen  und 
zeigen  sich  keine  anderen  Krankheitssymptome  mehr,  werden 
hauptsächlich  aus  Platzmangel  wohl  fast  überall  die  Kinder 
in  die  Familie  wieder  zurückgegeben,  unbekümmert  um 
den  Bazillenbefund  in  Mund,  Rachen  und  Nase  und  wir 
haben  leider  öfters  schon  Gelegenheit  gehabt,  die  Gemein¬ 
gefährlichkeit  solcher  geheilter  Kinder  kennen  zu  lernen, 
indem  in  ganz  auffälliger  Weise  nach  der  Rückkehr  der¬ 
selben  nicht  immunisierte  Geschwister  an  Diphtheritis  er¬ 
krankten.  Um  dem  radikal  abzuhelfen,  müßte  man  auf  den 
Diphtheriestationen  eigene  Rekonvaleszentenzimmer  be¬ 
sitzen,  in  denen  auf  Keimfreiheit  der  Kinder  gesehen  wird. 
Ebenso  rigoros  sollte  man  bei  Gestattung  des  Schulbesuches 
Vorgehen,  ein  großes  Gebiet  segensreicher  Tätigkeit  für  die 
künftigen  Schulärzte. 

Und  noch  etwas  muß  bei  dieser  Gelegenheit  speziell 
für  Wien  offen  besprochen  werden.  Es  ist  die  Misere 
unserer  kommunalen  Desinfektion,  deren  große  Schwierig- 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


36 


keiten  wir  gewiß  nicht  unterschätzen,  auch  geben  wir  gerne 
zu.  daß  mit  der  Einführung  der  Formalindesinfektion  in  den 
letzten  Jahren  ein  bedeutender  Fortschritt  gemacht  wurde. 
Aber  solange  dieselbe  von  Sanitätsdienern  unter  der  Auf¬ 
sicht  untergeordneter  und  schlechtbezahlter  Sanitätsorgane 
ausgeführt  wird,  solange  ist  diese  Desinfektion  oft  eben 
keine  Desinfektion.  Das  sehen  wir  leider  nur  zu  oft  an 
dem  Effekt  derselben.  Wie  könnte  es  denn  sonst  Vor¬ 
kommen,  daß  es  noch  immer  sogen.  Zinskasernen  gibt,  die 
wir  seit  Jahren  direkt  als  Infektionshäuser  bezeichnen,  aus 
welchen  wir  jahraus  jahrein  Material  für  unsere  Infektions¬ 
abteilungen  bekommen.  Jeder  langjährige  Kinderspitalsarzt 
kennt  eine  größere  Anzahl  solcher  Seuchenherde  und  durch 
die  ärztliche  Anzeigepflicht  müssen  auch  die  Sanitäts¬ 
behörden  dieselben  kennen,  es  ist  uns  aber  nicht  be¬ 
kannt,  daß  diesbezüglich  zum  Schutze  der  Bevölkerung 
energische  Maßnahmen  getroffen  werden. 

Alle  diese  Mißstände  wirken  den  Schutzimpfungen 
direkt  entgegen  und  so  kommt  es,  daß,  wenn  wir  uns 
fragen,  ob  es  uns  gelungen  sei,  durch  die  tausend  Schutz¬ 
impfungen  in  dem  engeren  Wirkungskreise  unseres  Kinder¬ 
spitals  die  Zahl  der  Diphtherieerkrankungen  merklich  her¬ 
abzusetzen,  die  entsprechende  Antwort  unser  neuer,  stets 
überfüllter  Diphtheriepavillon  gibt.  Solange  die  Schutz¬ 
impfungen  nicht  allgemein  eingeführt  werden  und  der 
Staat,  das  Land  und  die  Gemeinde  uns  nicht  mit  Gesetzen 
und  energischen  Maßnahmen  entgegenkommen,  solange 
fordert  die  Diphtheritis  in  Wien  jährlich  noch  zahlreiche 
Opfer.  Auf  dem  hygienischen  Kongresse  in  Brüssel  hat 
sich  nicht  eine  Stimme  gegen  den  laut  verkündeten  hohen 
W  erth  der  Schutzimpfungen  bei  Diphtheritis  vernehmen 
lassen  und  allgemein  war  der  Ruf  nach  Beihilfe  der 
Staaten.  Hoffentlich  wird  sie  auch  in  Oesterreich  uns  bald 
zuteil:  bis  dahin  aber  setzen  wir  die  Schutzimpfungen  gegen 
Diphtheritis  zum  Wolile  der  armen  Bevölkerung  freiwillig 
fort,  trotz  aller  Angriffe  auf  die  Humanität  des  ärztlichen 
Standes. 

* 

A Vir  haben  es  unterlassen,  unsere  Erfahrungen  und 
Forderungen  in  Schlußsätzen  genauer  zu  präzisieren  und 
wollen  dafür  uns  diesbezüglich  mit  den  Referaten  über  die 
Schutzimpfungen  gegen  Diphtherie  näher  befassen,  welche 
auf  dem  hygienischen  Kongresse  in  Brüssel  erstattet 
wurden.  Am  ausführlichsten  ist  der  italienische  und  fran¬ 
zösische  Bericht.  Die  italienische  Statistik  umschließt 
14.967  Präventivimpfungen  mit  1  * 8 °/0  nachträglichen  Er¬ 
krankungen.  Die  Schlußfolgerungen  lauten  in  unserer 
freien  deutschen  Uebersetzung : 

1.  Es  wäre  gewiß  sehr  vorteilhaft,  die  Serumprophy- 
laxe  der  Diphtherie  von  Seite  berufener  Personen  durch 
die  Presse,  Vorträge  und  von  Seite  des  Arztes  in  den 
Familien  weiter  zu  verbreiten.  Aber  dieses  allein  g-enüfft 
nicht,  dieses  so  nützliche  Präventivmittel  gegen  eine  der 
schrecklichsten  Infektionskrankheiten  zu  propagieren. 

Die  Sache  wäre  heutzutage  schon  reif  genug,  um  die 
Intervention  des  Staates  fordern  zu  können.  Die  unbestreit¬ 
bare  "Wirkung  und  die  absolute  Unschädlichkeit  der 
Präventivinjektionen  geben  das  Recht,  sie  durch  Gesetze 
obligatorisch  zu  machen,  wenigstens  wo  die  Sanitäts¬ 
autorität  es  für  notwendig  hält. 

2.  Andererseits  ist  es  notwendig,  zugleich  mit  diesen 
gesetzlichen  Vorschriften  auch  die  ökonomische  Seite  ent¬ 
sprechend  zu  regeln,  da  der  Preis  des  Serums  noch  zu 
hoch  ist  und  man  unmöglich  zu  präventiven  Injektionen 
zwingen  kann,  außer  unentgeltlich,  wie  hei  den  Schutz¬ 
pocken. 

3.  Ueberdies  wird  es  notwendig  sein,  die  Produktion 
und  Verbreitung  des  Serums  zu  vergrößern  (die  Produktion 
unter  strengster  Sanitätskontrolle),  so  daß  es  zu  jeder  Zeit 
und  überall  bei  der  Hand  ist.  Es  wird  auch  notwendig 
sein,  der  unentgeltlichen  bakteriologischen  Diagnose  der 
Diphtherie  eine  größere  Ausdehnung  zu  geben,  sowohl  im 
Interesse  der  Familienprophylaxe  als  der  Prophylaxe  in 
Schulen  \md  Krankenhäusern. 


4.  Man  darf  jedoch  von  der  Serumprophylaxe  nicht 
mehr  verlangen,  als  sie  bieten  kann  und  nicht  die  ganze 
Prophylaxe  der  Diphtherie  allein  den  Präventivimpfungen 
überlassen,  sondern  muß  in  jedem  Falle  mit  den  allgemeinen 
Maßregeln  der  Isolirung  und  Desinfektion  dieselbe  unter¬ 
stützen. 

5.  Endlich  muß  man  sich  vergegenwärtigen,  daß  die 
Serumprophylaxe  der  Gesunden  von  der  Serumtherapie 
der  Diphtheriekranken  begleitet  sein  muß,  da  die  recht¬ 
zeitige  Seruminjektion  den  Lokalprozeß  der  Diphtherie 
rasch  zum  Stillstand  bringt,  begrenzt  und  die  Dauer  der 
Krankheit  entschieden  abkürzt.  Indem  die  Lösung  und  Ab¬ 
stoßung  der  Pseudomembranen  beschleunigt  wird,  so  ver¬ 
mindert  dies  natürlich  die  Wahrscheinlichkeit  der  Ueber- 
tragung  der  Krankheit  auf  andere  Menschen  und  trägt  zur 
Ausrottung-  der  Ansteckung-sherde  bei.  Also  auch  von  diesem 

o  <  _ 

Gesichtspunkte  hat  das  Diphtherieserum  einen  unbestreit¬ 
baren  prophylaktischen  Wert. 

Der  französische  Rapport  wurde  von  Prof.  Netter 
erstattet  und  endet  mit  folgendem  Resume: 

1.  Die  Gesellschaft  für  Kinderheilkunde  in  Paris,  der 
Sanitätsrat  für  öffentliche  Hygiene  Frankreichs  und  die 
medizinische  Akademie  haben  den  hohen  Wert  der  Prä- 
ventivinjektion  mit  Diphtherieantitoxin  proklamiert  und 
erklärt,  daß  diese  Injektionen  das  wirksamste  Schutzmittel 
gegen  Diphtherie  seien. 

2.  Die  Zahl  der  prophylaktischen  Injektionen,  die  in 
Frankreich  ausgeführt  wurden,  beträgt  mehr  als  11.300, 
diese  verteilen  sich  folgendermaßen :  4121  Injektionen  in 
den  Familien  der  Diphtheriekranken,  2000  in  Krankensälen, 
Asylen,  Schulen  und  während  einer  Epidemie.  5300  Spitals¬ 
kinder  wurden  den  systematischen  Präventivimpfungen  in 
Abwesenheit  von  sicheren  Diphtheriefällen  unterworfen, 
hievon  litten  mehr  als  3000  an  Masern  und  mehr  als  1000 
an  Scharlach. 

3.  Die  Injektionen  erteilen  eine  fast  vollständige 
Immunität  durch  eine  Zeit,  welche  24  Stunden  nach  der 
Injektion  beginnt  und  gewöhnlich  mit  28  Tagen  endet.  Die 
Kinder,  die  nach  den  Injektionen  und  nach 
Ablauf  der  I  m  m  u  n  i  t  ä  t  an  Diphtherie  erkranken, 
zeigen  gewöhnlich  eine  sehr  gutartige  Diphtherie,  ähnlich 
wie  die  Variola  leichter  bei  den  Geimpften  verläuft. 

4.  Die  Präventivgeimpften  sind  den  Nebemvirkungen 
des  Serums  ausgesetzt.  Diese  sind  gewöhnlich  leicht  und 
werden  nie  bewirken,  daß  man  davon  abkommt.  Sie  sind 
bei  Erwachsenen  häutiger  und  seltener,  wenn  man  sich 
eines  älteren  Serums  bedient.  Die  Injektionen  können  aus¬ 
nahmsweise  Abszesse  zur  Folge  haben.  In  solchen  Fällen 
muß  man  einen  Fehler  der  Antiseptik  beschuldigen. 

5.  Die  gewöhnlich  zu  Präventivimpfung  verwendete 
Dosis  beträgt  500  A.  E. 

6.  Man  muß  alle  Kinder  einer  Familie  injizieren,  in 
der  sich  ein  Diphtheriefall  gezeigt  hat.  Dieses  Verfahren 
ist  unentbehrlich,  wo  die  Ueberwachung  unmöglich  ist, 
wird  auch  in  Familien  mit  Vorteil  angewendet,  in  denen 
die  Ueberwachung  der  Kinder  leicht  ist. 

7.  Tn  Hausepidemiefällen  von  Spitälern,  Asylen  etc. 
wird  man  ohne  Verzug  die  Injektionen  sofort  vornehmen 
müssen. 

Vom  Generalisieren  dieser  Maßregel  zieht  man  auch 
großen  Vorteil  während  einer  Epidemie,  welche  öffentliche 
Schulen  betroffen  hat. 

8.  Die  systematischen  Injektionen,  alle  4  Wochen 
wiederholt,  verleihen  den  Spitalspfleglingen  Schutz  vor 
jeder  Einschleppung  der  Diphtherie.  Sie  muß  in  allen 
Kinderspitälern  angewendet  werden,  in  denen  eine  solche 
Einschleppung  häufig  ist,  besonders  bei  Scharlach  und 
Masern. 

9.  In  den  Pavillons  für  Masern  wird  die  Dosierung 
der  Präventivimpfungen  höher  und  die  Intervalle  zwischen 
den  einzelnen  Impfungen  kleiner  sein. 

A  om  kaiserlichen  Gesundheitsamte  des  Deutschen 
Reiches  wurde  vor  einem  Jahre  an  mehr  als  30.000  prak¬ 
tische  Aerzte  ein  Fragebogen  über  die  mit  dem  Schutz- 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


37 


serum  gegen  Diphtherie  gemachten  Erfahrungen  ausge¬ 
schickt.  Nur  2565  kamen  mehr  oder  weniger  vollständig- 
ausgefüllt  zurück.  Die  letzte  Frage  lautete:  ,,Sind  Sie  auf 
Grund  Ihrer  persönlichen  Erfahrungen  von  dem  Nutzen 
der  Schutzimpfung  überzeugt?“  Von  je  100  Aeizten,  welche 
ein  bestimmtes  Urteil  auf  diese  Frage  abgegeben  haben, 
antworteten  91  mit  ,,Ja“  und  etwa  9  mit  ,,Nein“.  Wenn 
wir  nun  die  angegebenen  Gründe,  welche  die  Aerzte  zur 
Verneinung  dieser  Frage  verleitet  haben,  durchsehen, 
kommen  Avir  sofort  zur  Ueberzeugung,  daß  es  für  diese 
Kollegen  viel  besser  geAvesen  Aväre,  sich  der  Beantwortung 
dieser  Frage  Arollständig  zu  enthalten,  da  sie  teils  über  gar 
keine  ungünstigen  Erfahrungen  verfügten,  teils  eine  Aroll- 
ständige  Unwissenheit  über  die  mögliche  Leistung  der  Schutz¬ 
impfungen  Arerrieten.  Zusammen  fassende  Schlußsätze  sind 
in  dieser  Arbeit  nicht  enthalten.  Die  Statistik  für  das  Deutsche 
Reich  umfaßt  31.740  Präventivimpfungen  mit  26.807  Kindern 
unter  12  Jahren;  hievon  erkrankten  noch  nachträglich 
897  oder  2-8%  3er  Erwachsenen,  3-3°/0  der  Kinder  unter 
12  Jahren.  Daß  diese  Zahlen  nicht  im  mindesten  den 
wirklichen  Wert  der  Präventivimpfungen  repräsentieren, 
zeigt  der  angeführte  Zeitraum  zwischen  Schutzimpfung  und 
Erkrankung,  der  sich  von  4  Stunden  bis  2  Jahren  erstreckt. 

Auch  in  Oesterreich  wurden  Fragebogen  an  die  Aerzte 
versendet  und  zwar  von  dem  staatlichen  Sero-therapeutischen 
Institute  in  Wien,  deren  Resultat  mir  von  Herrn  Professor 
Pal  tauf  in  liebenswürdiger  Weise  zur  Verfügung 
gestellt  wurde.  Es  betrifft  674  Präventivinjektionen  mit  49 
oder  5 * 7 °/0  nachträglicher  Erkrankungen,  Wenn  wir  hievon 
8  derselben,  die  sich  schon  nach  24  Stunden  zeigten,  ab- 
zielien,  bleiben  uns  noch  4-6°/0,  ein  ganz  auffällig  hoher 
Perzentsatz,  der  nach  unserer  Ansicht  ebenfalls  nicht  den 
Avirklichen  Wert  der  Serumprophylaxe  repräsentiert. 

In  Ungarn  wurde  Aron  den  Präventivinjektionen  aus¬ 
giebiger  Gebrauch  gemacht.  Der  Berichterstatter  Dr.  von 
T  o  r  d  a  y  zeigte,  wie  schon  erAvähnt,  unseres  Wissens  zum 
erstenmale,  daß  man  durch  Generalimpfungen  eine  schon 
lange  dauernde  Epidemie  rasch  zum  Stillstände  bringen 
kann.  Die  Resultate  drückt  er  in  den  Sätzen  Prof.  Bokays 
aus  dem  Jahre  1896  aus:  „Die  Erfahrungen  über  den 
Wert  der  prophylaktischen  Injektionen  gegen  Diphtherie, 
die  durch  meine  Aerzte  im  Spitale  und  am  Lande  gemacht 
wurden,  bekräftigen  mein  Vertrauen  in  diese  hygienischen 
Maßnahmen.  Ich  bin  vollkommen  mit  Behring  einig,  daß 
es  Pflicht  der  Aerzte  und  des  Staates  sei,  überall  und  in 
allen  Fällen  diese  prophylaktischen  Injektionen  gegen  Diph¬ 
therie  ausführen  zu  lassen.“ 

Von  Prof.  Aaser  aus  Christiania  wurde  in  Brüssel 
ein  ausführlicher  Bericht  über  die  Resultate  von  zirka  1000 
Präventivimpfungen  vorgelegt  und  folgende  Schlußfolge¬ 
rungen  aufgestellt: 

1.  Daß  die  norwegischen  Aerzte  einig  darüber  sind, 
daß  die  Präventivimpfungen  die  Verbreitung  der  Diphtherie 
einhalten  können,  selbst  in  den  Wohnungen,  in  denen  die 
Isolierung  unmöglich  ist  und  die  hygienischen  Bedingungen 
schlechte  sind. 

2.  Daß  das  Wachstum  der  Bakterien  im  Halse  durch 
die  Seruminjektionen  nur  in  geringem  Grade  beschränkt 
werden  kann. 

3.  Daß  niemand  Fälle  mit  üblen  Folgen  der  Seruin- 
injektionen  erwähnt  hat. 

Endlich  emähne  ich  noch  den  ganz  kurzen  Bericht 
Aron  Holland  über  93  Präventhunjektionen,  aus  dem  hervor- 
gelit,  daß  98 — 9^9  °/()  der  injizierten  Kinder  in  den  ersten 
4  Wochen  nach  der  Injektion  A'on  Diphtheritis  Arerschont 
blieben. 

Der  italienische  Rapport  enthält  eine  Zusammen¬ 
stellung  der  Resultate  der  Schutzimpfungen  gegen  Diph¬ 
theritis  Aron  10  Kulturstaaten  der  Erde;  nach  derselben  sind 
von  100  Präventivgeimpften,  mit  Einrechnung  aller  Fehler 
bezüglich  Zeitdauer  und  richtiger  Dosierung,  in  einigen 
Staaten  von  der  Diphtherie  verschont  geblieben:  in  Italien 
98-2  °/0,  in  Oesterreich-Ungarn  98*45  °/0,  in  Bosnien-Herce- 
govina  98-38 °/fl,  in  Frankreich  97-57%,  in  Deutschland  96%, 


in  Noi-av egen  98-0  °/0,  in  Holland  98-61 0 ,,,  in  Rußland  97-9% 
und  in  England  und  den  vereinigten  Staaten  von  Nord¬ 
amerika  99-1%. 

Auf  eine  nähere  Kritik  dieser  Berichte  einzug-eben, 
finden  Avir  hier  nicht  für  angezeigt,  wir  wollten  damit  nur 
in  Kürze  den  Beweis  erbringen,  daß  in  den  Avichtigsten 
Fragen  der  Schutzimpfungen  gegen  Diphtheritis  die  Er¬ 
fahrungen  und  Forderungen  aller  Nationen  und  Staaten, 
die  sich  damit  befaßt  haben,  im  großen  und  ganzen 
identisch  sind. 

Und  Avenn  Avir  durch  Publikation  dieser  Arbeit,  die 
eigentlich  nur  zu  unserem  internen  Gebrauche  angelegt 
war,  die  Ueberzeugung  des  hohen  Wertes  der  Schutz¬ 
impfungen  gegen  Diphtherie  und  deren  Konsequenzen  in 
Aveitere  Kreise  zu  tragen  bestrebt  Avaren,  die  sich  derzeit 
damit  noch  nicht  vertraut  machen  können,  kann  uns  wohl 
niemand  nach  unserer  reichen  eigenen  Erfahrung  und  der 
Darlegung  des  jetzigen  Standes  dieser  Frage  die  volle 
Berechtigung  hiezu  A'erneinen.  Gelingt  uns  die  Absicht  nur 
in  geringer  Weise,  findet  unsere  Arbeit  reichlich  ihren 
Lohn.  Zum  Schlüsse  erlaube  ich  mir,  meinem  Arerehrten 
Chef,  Herrn  Direktor  G  n  ä n  ding  er,  und  Herrn  Prof. 
Pal  tauf  für  Unterstützung  und  Förderung  dieser  Arbeit 
bestens  zu  danken. 


Der  Fettkonsum  in  den  Tropen. 

Ein  Beitrag  zur  Physiologie  der  Wärme. 

Von  Dr.  0.  Eft'ertz  (Miahuatlan,  Oajaca,  Mexiko). 

I.  Der  Fett  hunger  der  Tropenbewohne  r. 

Der  Distrikt  Pochutla,  die  südlichste  Region  von  Nord¬ 
amerika  —  wenn  wir  Zentralamerika  mit  dem  Isthmus  von 
Tehuantepec  beginnen  lassen  —  ist  einer  der  heißesten 
Gegenden  der  Welt.  Das  Thermometer  zeigt  immer  zwischen 
25°  und  35°  C.  im  Schatten.  In  dieser  Gegend  habe  ich 
mehrere  Jahre  praktiziert. 

Von  den  vielen  Merkwürdigkeiten,  die  mir  dort  auf- 
gefallen,  war  die  erste  die  große  Vorliebe  der  Eingeborenen 
für  Fett  und  der  massenhafte  Konsum  dieser  Substanz 
daselbst.  Ich  habe  nicht  einmal  in  Island  eine  so  große  Vor¬ 
liebe  für  Fett  gefunden,  Avie  in  Pochutla. 

Dieses  fiel  mir  gleich  bei  meinem  Eintritt  in  die 
1  i  e  r  r  a  caliente  auf,  nicht  bloß  aus  wissenschaftlichen 
Gründen,  Aveil  dieses  im  Widerspruch  steht  mit  den  bekannten 
herrschenden  Lehren  der  Physiologie,  sondern  auch  aus 
persönlichen  Gründen. 

Als  Fremder,  als  Landarzt,  ist  man  meistens  gezAvungen, 
mit  der  Nahrung  der  Eingeborenen  vorlieb  zu  nehmen.  Wenn 
die  Eingeborenen  nun  einen  Gast  ehren  wollen  - —  und  ein  ge¬ 
rufener  Arzt  wird  in  der  Regel  besonders  geehrt  —  so  wird 
der  Nahrung  noch  ein  Quantum  Surplusfett  zugesetzt.  Dann 
schwimmen  nicht  etwa  große  Fettaugen  auf  Suppe  und 
Bohnen,  sondern  sie  sind  bedeckt  mit  einer  Fettschichte  Aron 
Fingerdicke  und  mehr. 

Das  kann  ein  europäischer  Magen  nicht  einmal  in 
kalten,  viel  weniger  in  Avarmen  Gegenden  vertragen. 

Dazu  kommt,  daß  das  in  Pochutla  gebrauchte  Fett  von 
der  unreinlichsten  Provenienz  ist.  Es  ist  Schweinefett.  Die 
ScliAveine  in  den  Tropen  werden  niemals  gefüttert,  sondern 
müssen  sich  ihre  Nahrung  seil  ist  suchen.  Sie  leben  folglich 
hauptsächlich  von  Unrat,  dessen  piece  de  resistance  die 
menschlichen  Fäkalien  sind.  Tropische  Dörfer  in  hiesiger 
Gegend  besitzen  keine  Latrinen.  Die  Einwohner  exzernieren 
ihre  Exkremente  zu  nächtlicher  Stunde  irgendwo.  Das 
suchen  die  Schweine  auf.  Es  ist  unmöglich,  einen  Morgen¬ 
oder  Abendspaziergang  in  die  angrenzenden  Büsche  zu 
machen,  ohne  \Ton  einem  halben  Dutzend  grunzender 
ScliAveine  eskortiert  zu  w-erden,  Avelche  eine  Mahlzeit  er¬ 
warten. 

Diese  Tiere  üben  damit  eine  sehr  wichtige  sanitäts¬ 
polizeiliche  Funktion  aus.  Indem  sie  die  meisten  an  schattigen, 
dunkeln  Orten  in  größeren  Quantitäten  deponierten  läkalien 
auffressen  und  dann  in  ambulanter  V  eise  an  Orten,  die  Aron 
den  desinfizierenden  Strahlen  der  Sonne  beschienen  Averden, 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


88 


von  sieh  geben,  verhindern  sie  das  Entstehen  von  gesundheits¬ 
schädlichen  Anhäufungen  von  Unrat. 

Ihr  Fleisch  und  Fett  erhält  aber  ein  ekelhaftes  Aroma, 
welches,  vielleicht  durch  Autosuggestion  verschärft,  den 
massenhaften  Genuß  desselben  noch  widriger  macht,  wie  die 
bloße  tropische  Hitze  es  machen  würde. 

Dieses  persönliche  Moment  veranlaßte  mich,  etwas 
öfter  über  eine  Erklärung  dieser  Fettvorliebe  nachzudenken, 

wie  der  bloße  Wissentrieb  es  vielleicht  fertig  gebracht  hätte. 

* 


II.  Erklärung  dieses  Fetthunge  r  s. 

Ich  habe  mir  folgende  Erklärung  hiefiir  zurechtgelegt: 

Der  Mensch  besitzt  einen  Wärmeregulierungsapparat, 
der  sehr  kompliziert  eingerichtet,  aber  falsch  ein¬ 
gestellt  ist. 

Diese  falsche  Einstellung  rührt  davon  her,  daß  die  peri¬ 
pheren  thermischen  X erven  sich  in  Schätzung  der  Außen¬ 
temperatur  täuschen  und  dem  zentralen  Wärmeregulierungs- 
Apparat  falsche  Meldungen  zukommen  lassen.  Kaxoc  pa p- 
xupS£  a :  aiaO-f^ecc. 

Die  Körpertemperatur  des  Menschen  ist  zirka  37°. 

Wären  die  thermischen  Nerven  der  Täuschung  nicht 
unterworfen,  so  müßte  man,  wenn  man  in  eine  Temperatur 
von  37°  gelangt,  das  Gefühl  der  thermischen  Indifferenz,  bei 
minderer  Temperatur  das  Gefühl  der  Kälte,  bei  höherer 
Temperatur  das  Gefühl  der  Wärme  haben. 

Dieses  ist  aber  durchaus  nicht  der  Fall.  Die  peripheren 
thermischen  Nerven  haben  das  Gefühl  der  Indifferenz  schon 
bei  einer  beiweitem  niedrigeren  Temperatur,  etwa  bei  30°. 
Erst  bei  noch  tieferer  Temperatur  haben  sie  das  Gefühl  der 
Kälte,  aber  gleich  darüber  erregen  sie  schon  das  Gefühl  der 
Wärme.  Den  peripheren  Nerven  erscheint  eine  Temperatur 
von  37°  schon  als  abnorme  Hitze. 

Man  muß  also  unterscheiden  zwischen  einer  objek¬ 
tive  n  und  einer  subjektiven  Indifferenz¬ 
temperatur. 


Erstere  ist  generell  und  beinahe  konstant  37°. 

Letztere  ist  zwar  großen  individuellen  Schwankungen 
unterworfen,  ist  aber  immer  viel  niedriger,  wie  die 
erstere. 

Jede  Abkühlung  des  Körpers  unter  das  vitale  Optimum 
ist,  abgesehen  von  anderen  Folgen,  von  Fetthunger  begleitet. 

Was  geschieht  nun,  wenn  ein  Mensch  in  eine 
Temperatur  gelangt,  welche  höher  ist,  wie  seine  subjektive 
Indifferenztemperatur,  und  tiefer,  wie  sein  vitales 
Temperaturoptimum,  also  in  eine  Temperatur  von  30° — 37°  ? 

Die  peripheren  Nerven  melden  dann:  Wärme,  und  der 
thermische  Regulierungsapparat  fängt  an  abzukühlen.  Dieses 
geschieht  durch  Sch  veißsekretion,  welche  um  so  abundanter 
ist,  je  mehr  die  Außentemperatur  über  dem  Indifferenzpunkt 
erhaben  ist. 

Bei  -(-35°  Außentemperatur  ist  die  Scliweißsekretion 
so  reichlich,  daß  ein  nackter  —  oder  beinahe  nackter  — 
Körper  bei  dieser  Temperatur  vielleicht  ebenso  viel  oder 
mehr  Kalorien  verliert,  wie  ein  genügend  bekleideter  Körper 
bei  — 35°.  Ein  in  Pelz  gekleideter  Eskimo  verliert  zwar  durch 
Leitung  mehr  Wärme,  wie  ein  nackter  Tropenbewohner, 
aber  durch  V  e  r  d  a  m  p  f  u  n  g  verliert  er  viel  weniger,  denn 
er  verdampft  nur  durch  die  Lunge,  während  der  nackte 
Tropen  be  wohner  außerdem  von  der  ganzen  Körperoberfläche 
durch  Verdampfung  Wärme  verliert. 

Die  Menge  von  Schweiß,  welche  der  Tropenbewohner 
verdampft,  ist  außergewöhnlich  groß. 

Approximativ  kann  man  sie  bestimmen  als  Differenz 
zwischen  Getränk  und  Urin.  In  den  Tropen  trinkt  man  viel 
mehr,  wie  in  der  gemäßigten  und  kalten  Zone  und  uriniert 
beiweitem  weniger.  Ein  Nachtgeschirr  ist  in  den  Tropen  ein 
überflüssiges  Hausgerät.  Ich  habe  während  meines  Auf¬ 
enthaltes  in  Pochutla  ein  solches  nie  besessen  und  nie  ver¬ 
mißt. 


Betrachtet  man  die  große  Menge  von  Kalorien,  welche 
das  Wasser  bei  der  Verdampfung  verbraucht,  so  ist  man  ge¬ 
neigt  anzunehmen,  daß  der  nackte  Tropenbewohner  bei  -(-35° 
mehr  Wärme  verliert,  wie  der  gut  gekleidete  Eskimo 
bei  —35°. 


Man  kann  bei  -j-35°,  während  man  in  Schweiß  gebadet 
ist,  ebenso  leicht  erfrieren,  wie  bei  — 35°,  während  man  mit 
den  Zähnen  klappert. 

Man  hat  in  den  1  ropen  sehr  oft  des  Morgens  nach 
heißen  Nächten,  während  der  Körper  noch  feucht  von 
Schweiß  ist,  das  innere  Gefühl  der  Kälte.  Das  Thermometer 
zeigt  subnormale  Temperatur. 

Um  diesen  Wärmeverlust  zu  neutralisieren,  hat  der 
Körper  instinktiv  das  Bestreben,  viel  wärmebildende  Sub¬ 
stanzen,  wie  Fette,  zu  konsumieren. 

So  erkläre  ich  mir  den  Fetthunger  der  Eingeborenen 
in  sehr  heißen  Gegenden,  ein  Phänomen,  welches  man  durch¬ 
aus  nicht  in  jenen  Gegenden  beobachtet,  die  zwar  heiß,  aber 
nicht  so  heiß  sind,  daß  man  beständig  transpiriert,  wie  z.  B. 
in  dem  Ort.  in  dem  ich  mich  jetzt  niedergelassen  habe,  3  Tage 
zu  Pferd  von  Pochutla  entfernt,  etwa  1000  Meter  über  dem 
Meeresspiegel. 

lliemit  erklärt  sich  auch  die  allgemein  bestätigte  Be¬ 
obachtung,  daß  Eingeborene  kalter  Gegenden,  die  nach 
längerem  Aufenthalt  in  den  Tropen  in  ihre  Heimat  zurück¬ 
kehren,  den  ersten  Winter  die  Kälte  viel  besser  ertragen,  wie 
ihre  Umgebung.  Erst  vom  zweiten  Winter  ab  fangen  sie  an 
zu  frösteln.  In  den  Tropen  paukt  sich  der  Körper  eben  viel 
mehr  ein  auf  Wärmeproduktion,  wie  in  gemäßigten  Klimaten. 

Es  ist  auffallend,  daß  der  Fetthunger  der  Eingeborenen 
in  den  heißen  Gegenden  noch  niemals  einem  Tropenreisenden 
aufgefallen  ist,  was  sich  aus  folgendem  erklärt : 

Die  intelligenteren  Aerzte  in  den  Tropen  konzentrieren 
sich  in  den  Städten  und  praktizieren  unter  Wohlhabenden, 
kommen  also  mit  Eingeborenen  und  Landleben  in  gar  keine 
Berührung. 

Die  tropischen  Landärzte  sind  regulär  zu  unwissend, 
oder  zu  alkoholisiert,  meistens  auch  pekuniär  zu  schlecht  ge¬ 
stellt,  um  spezielle  Beobachtungen  und  Studien  machen  zu 
können. 

Die  gelegentlich  durchreisenden  Naturforscher  sind  in 
zu  großer  Eile  begriffen  und  vermeiden  zu  sehr  eine  intimere 
Berührung  mit  den  Eingeborenen,  um  solche  Beobachtungen 
machen  zu  können. 

Die  übrigen  sind  Glücksritter,  die  für  alles  blind  sind, 
was  nicht  geeignet  erscheint,  das  Moment  ihres  Reichwerdens 
und  ihrer  Rückkehr  in  die  Heimat  zu  beschleunigen. 

Die  Tropen  wimmeln  von  noch  nicht  beobachteter 
Merkwürdigkeiten,  was  damit  zusammenhängt,  daß  es  in  den 
Tropen  —  ich  denke  hier  an  das  Land,  nicht  an  die 
Städte  —  nur  zwei  Klassen  von  Menschen  gibt,  ruhig 
lebende  Eingeborene,  die  aber  nicht  gebildet  genug  sind,  und 
intelligente  Fremde,  die  aber  an  zu  großer  celeritas  nervosa 
leiden,  um  ruhige  Beobachtungen  machen  zu  können. 


Die  Ambozeptortheorie  und  der  Kälteversuch 
von  Ehrlich  und  Morgenroth. 

Von  M.  Gruber. 

Um  Hämolyse  und  Bakteriolyse  unter  das  Schema 
seiner  Seitenkettentheorie  bringen  zu  können,  mußte  Ehrlich1) 
die  Annahme  machen,  daß  die  beiden  Stoffe,  welche  bei 
den  spezifischen  Lösungsvorgängen  zweifellos  im  Spiele 
sind,  die  spezifische  Substanz,  der  „Immunkörper“  und  der 
nicht  spezifische  Blutbestandteil,  das  Alexin,  so  Zusammen¬ 
wirken,  daß  der  Immunkörper  das  Bindeglied  zwischen  dem 
Alexin  einerseits  und  gewissen  Atomkomplexen  der  empfind¬ 
lichen  Zellen  andererseits  bildet,  indem  er  Affinität  zu 
beiden  besitzt,  während  Alexin  und  Zelle  unmittelbar  keine 
Verwandtschaft  zueinander  haben.  Dieser  Vorstellung 
entsprechend  nahmen  Ehrlich  und  Morgenroth  an, 
daß  der  Immunkörper,  den  sie  „Ambozeptor“  und  das 
Alexin,  das  sie  „Komplement“  nannten,  im  Serum  bereits 
miteinander  verbunden  seien.  Sie  nannten  diese  hypothetische 
Verbindung  „Hämolysin“. 


*)  Ehrlich  und  Morgenroth,  Berliner  klin.  Wochenschrift, 
1899,  Nr.  1. 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


3!» 


Ich 2)  habe  gegen  diese  Vorstellungsweise  den  Ein¬ 
wand  erhoben,  daß  sie  unvereinbar  sei  mit  der  von  Ehrlich 
und  Morgenroth  seihst  entdeckten  Tatsache,  daß  in  der 
weit  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  das  empfindliche 
Element  den  Immunkörper  (das  „Präparin“,  wie  ich  ihn 
nenne)  allein  ohne  eine  Spur  von  Alexin  absorbiert,  wenn 
man  es  in  der  Kälte  auf  das  Serum  einwirken  läßt.  Ich 
sagte,  daß  dieser  Versuch  das  Nichtvorhandensein  der 
supponierten  Verbindung  „Hämolysin“  und  daher  auch  das 
Nichtvorhandensein  einer  chemischen  Verwandtschaft  zwischen 
dem  im  Serum  gelösten  Immunkörper  und  dem  im  Serum 
gelösten  Alexin  beweise,  denn  wollte  man  trotz  des  Kälte¬ 
versuches  das  Bestehen  der  Verbindung  „Hämolysin“  aufrecht 
erhalten,  dann  mußte  man  annehmen,  daß  diese  Verbindung 
während  der  Abkühlung  des  Serums  von  37°,  ja  von  20° 
bis  0  bezw.  3°  vollständig  in  ihre  Bestandteile  Ambo¬ 
zeptor  und  Komplement  dissoziert  werde.  Eine  derartige 
Dissoziation  einer  chemischen  Verbindung  durch  Kälte  sei 
aber  beispiellos. 

In  seiner  Abhandlung  „Ueber  Grubers  Kälteein¬ 
wand  gegen  die  Ambozeptortheorie“  macht  mir  Morgen¬ 
roth3)  den  Vorwurf,  ich  hätte  nicht  beachtet,  daß  Ehrlich 
und  er  längst  die  Vorstellung  aufgegeben  hätten,  daß  Ambo¬ 
zeptor  und  Komplement  im  ursprünglichen  Serum  schon  „in 
erheblicherem  Umfange“  miteinander  verbunden  seien;  sie 
nähmen  jetzt  an,  „daß  für  gewönlich  primär  der  Ambozeptor 
an  der  Zelle  verankert  wird  und  daß  dann  durch  diese 
Verankerung  der  Ambozeptor  eine  Erhöhung  der  Avidität 
seiner  komplementophilen  Gruppe  erfährt,  die  ihn  befähigt, 
nun  das  Komplement  zu  binden“.  Hiezu  habe  ich  zunächst 
zu  bemerken,  daß,  wenn  „in  der  Regel“  der  Ambozeptor 
zuerst  an  der  Zelle  verankert  werden  (seil,  von  einem 
chemischen  Bestandteile  der  Zelle  gebunden  werden)  muß, 
um  seinerseits  das  Komplement  binden  zu  können,  es  rein 
willkürlich  ist,  von  einer  „Erhöhung  seiner  Avidität“ 
zum  Komplement  zu  sprechen.  Wenn  Ambozeptor  und 
Komplement  nebeneinander  völlig  unverbunden  bestehen, 
dann  haben  wir  gar  kein  Recht,  zu  behaupten,  daß  sie  im 
freien  Zustande  Avidität  zueinander  besitzen.  Das  hat 
M  orgenrot  h  auch  gefühlt  und  in  einem  folgenden  Satze 
wohlweislich  gesagt,  daß  im  Sinne  der  Seitenkettentheorie 
sogar  die  Annahme  genügen  würde,  daß  im  Serum  Ambo¬ 
zeptor  und  Komplement  „bis  auf  einen  praktisch  zu  ver¬ 
nachlässigenden,  d.  h.  nicht  zur  Hämolyse  ausreichenden 
geringen  Anteil  nebeneinander“  (unverbunden)  „existieren“. 

Dieser  Anteil  kann  sehr  gering  sein.  Wenn  es  sein 
muß,  kann  sich  Ehrlich  mit  einem  einzigen  Molekül 
Hämolysin  begnügen,  dessen  Nichtexistenz  allerdings  eben¬ 
sowenig  bewiesen  werden  kann,  wie  seine  Existenz. 

Es  ist  für  die  Seiten kettentheorie  der  Hämolyse  durch¬ 
aus  nicht  so  gleichgültig,  als  M  or  g  e  n  r  o  t h  es  darzustellen 
sucht,  ob  im  Serum  eine  Verbindung  zwischen  den  beiden 
Komponenten  der  Lyse  in  nachweisbarer  Menge  besteht 
oder  nicht.  Denn,  wenn  sich  das  Dasein  dieser  Verbindung 
beweisen  ließe,  dann  würde  die  Berechtigung  derE  hrli  chschen 
Vorstellung  vom  „Ambozeptor“  kaum  zu  bestreiten  sein, 
während,  wenn  sie  nicht  besteht,  der  Ehrl  ich  sehen 
Hypothese  jede  tatsächliche  Unterlage  fehlt.  Es  wäre  aller¬ 
dings  auch  dann  noch  möglich,  was  die  Seitenkettentheorie 
fordert,  daß  das  Ambozeptormolekül  bei  der  Bindung  an  den 
„Rezeptor“  der  Zelle  seine  chemische  Konstitution 
in  der  Hauptsache  unverändert  beibehält 
und  durch  die  Verbindung  mit  dem  Rezeptor  seine  bereits 
vorgebildete  „komplementophile“  Gruppe  erst  komplemen- 
tophil  wird.  Aber  diese  Annahme  hat  dann  durch¬ 
aus  nichts  Zwingendes  mehr.  Es  gibt  dann  noch  viele  andere 
Möglichkeiten  der  Erklärung;  selbst  wenn  man  daran  fest- 
halten  will,  daß  der  ganze  Vorgang  ein  chemischer  im 
eng-eren  Sinne  sei  und  nicht  mit  der  Wirkung  der  Beize 
in  der  Färberei  oder  ähnlichen  Vorgängen  in  Beziehung 
gebracht  werden  dürfe.  Es  wäre  z.  B.  dann  ebensowohl 


möglich,  daß  der  a  n  d  e  re  Paarling  der  Verbindung  Zell¬ 
bestandteil-Präparin  einen  Zuwachs  an  Affinität  zum  Alexin 
erfährt,  wofür  meines  Erachtens  spräche,  daß  Alexin  auch 
für  sich  allein  schon  in  gewissen  Fällen  eine  typische 
Wirkung  auszuüben  vermag.  4)  Oder  es  wäre  denkbar,  daß 
bei  der  Bindung  des  Immunkörpers  an  den  Zellbestandteil 
eine  solche  chemische  Umlagernng  stattfände,  daß  man  gar 
nicht  mehr  berechtigt  ist,  von  einer  Affinität  des 
gebundenen  Ambozeptors  zum  Komplement  zu 
sprechen,  weil  überhaupt  nach  Eintritt  der  Verbindung 
keine  Atomgruppierung  „Ambozeptor“  mehr  existiert.  Wenn 
man  Freude  an  der  Erfindung  neuer  Namen  hat.  mag  man 
einen  Stoff  Ambozeptor  nennen,  der,  wie  in  E  li  r  1  i  ch  s  Beispiel 
der  Diazobenzaldehyd  Phenol  und  Blausäure,  zwei  andere 
Stoffe  bei  im  wesentlichen  unveränderter  Atomgruppierung 
zusammenführt,  die  unter  den  gewählten  Versuchsbedingungen 
miteinander  unmittelbar  nicht  reagieren  würden.  Aber  ich 
glaube,  E  h  r  1  i  c  h  selbst  wird  mir  recht  geben,  wenn  ich 
sage,  daß  es  gar  keinen  Sinn  hätte,  den  Sauerstoff  als  „.Ambo¬ 
zeptor“  zu  bezeichnen,  wenn  er  hei  Zutritt  zu  einer  alko¬ 
holischen  Kalilauge  Alkohol  und  Kalium  zur  Verbindung 
bringt  oder  das  Wasser  Ambozeptor  zu  nennen,  wenn  wir 
sehen,  daß  das  Kohlendioxyd  ein  Metall  nur  bei  Anwesen¬ 
heit  von  Feuchtigkeit  angreift.  Denn  in  den  entstehenden 
Verbind  ungen  Essigsäure  bezw.  Kohlensäurehydrat  sind  das 
Molekül  Sauerstoff  bezw.  Wasser  gar  nicht  mehr  als  solche 
vorhanden. 

Nach  dem  soeben  Dargelegten  wird  man  es  verstehen, 
wenn  ich  die  Bedeutung  des  Kälteversuches  deshalb  nicht 
für  geringer  halten  kann,  weil  Ehrlich  und  M  o  rge  n- 
roth  jetzt  eine  weitgehende  Dissoziation  des  Hämolysin 
schon  hei  Brutwärme  supponieren.  Es  handelt  sich  nach 
wie  vor  darum,  ob  Hämolysin  nachweisbar  existiert,  nicht 
darum,  oh  eine  kleinere  oder  eine  größere  Menge  davon 
im  Serum  fertig  vorhanden  ist.  Und  ich  bestreite  nach  wie 
vor  seine  Existenz  auf  Grund  des  Kälteversuches. 

Ich  möchte  da  nebenbei  einschalten,  daß  ich  mir  auf 
meine  Art  der  Anstellung  dieses  Versuches  nie  etwas  ein¬ 
gebildet  habe.  Die  Sache  war  schon  durch  Ehrlichs  und 
Morgenroths  erste  Versuche  entschieden  und  ich  habe 
mich  nur  bestrebt,  die  V ersuchsanordnung  drastischer  zu 
gestalten. 

Was  nun  die  Tragweite  des  Kälteversuches  anbelangt, 
so  sehe  ich  mich  durch  die  Darlegungen  Morgenroths 
nicht  veranlaßt,  meine  Meinung  darüber  zu  ändern. 

Wenn  man  die  —  meines  Erachtens  sehr  unwahr¬ 
scheinliche  —  Annahme  macht,  daß  die  hypothetische  Ver¬ 
bindung  Plämolysin  eine  endothermische  sei,  ist  nach  dem 
Gesetze  van  :t  Hoffs  vom  beweglichen  Gleichgewichte 
allerdings  theoretisch  gefordert,  daß  die  Verbindung 
durch  Abkühlung  dissoziiert  werde. 

Wir  dürfen  uns  aber  nicht  damit  begnügen,  festzu¬ 
stellen,  was  theoretisch  gefordert  ist,  sondern  müssen  uns 
darum  kümmern,  was  t hatsächlich  beobachtet  wird. 
Wenn  man  Morgenroths  Abhandlung  liest,  möchte  man 
glauben,  daß  der  Zerfall  einer  endothermischen  Verbindung 
durch  Abkühlung  von  30  auf  0°  C.  die  alltäglichste  Er¬ 
scheinung  wäre.  Wie  steht  es  aber  in  der  Wirklichkeit? 
Ich  greife  aufs  Geratewohl  eine  Anzahl  allgemein  be¬ 
kannter  endothermischer  Verbindungen  heraus. 


Y  erbindung: 

Jodwasserstoff  (HJ) 
Chlormonoxyd  (Cl2  0) 
Stickoxydul  (C120) 
Schwefelkohlenstoff  (CS2) 
Wasserstoffsuperoxyd  H„  O') 
Ozon  (03) 

Arsenwasserstoff  (As  H3) 
Chlorstickstoff  (NC18) 
Azetylen  (C2H2) 

Wird  eine  dieser  Verbindungen 
der  fortschreitenden  Abkühlung? 


Bildungswärm  e : 

—  6-4 

—  151 

—  206 

—  21T 

—  2U6 

—  296 

—  36-7 

—  38-5 

—  6U0 

dissoziiert,  proportional 
Durchaus  nicht.  Das 


2)  Münchener  mediz.  Wochenschrift.  1901,  Nr.  48. 

3)  Wiener  klin.  Wochenschrift,  1903,  Nr.  43. 


4)  S.  Wiener  klin.  Wochenschrift,  1903,  Nr.  44. 


40 


WIENER  KLINISCHE  WOCHEN8CHRIFT.  1904 


Nr.  2 


Azetylen,  das  nur  bei  den  höchsten  Temperaturen  un¬ 
mittelbar  aus  den  Elementen  erzeugt  werden  kann,  kann 
bekanntlich  beliebig  abgekühlt  werden  und  wird  sogar  bei 
der  Temperatur  von  0°  flüssig,  ohne  zu  zerfallen.  Fast  alle 
genannten  endothermischen  Verbindungen  sind  haltbarer 
bei  niederer  Temperatur,  von  der  man  daher  auch  bei  ihrer 
Darstellung  vielfach  Gebrauch  macht.  Und  umgekehrt  ist 
es  bekannt,  daß  sie  durch  Erwärmen  zum  Zerfall  gebracht 
werden :  viele  schon  durch  gelindes  Erwärmen  sehr  leicht 
und  mit  explosiver  Heftigkeit. 

Von  der  theoretisch  geforderten  Dissoziation  durch 
Abkühlung  ist  also  nichts  zu  sehen,  u.  zw.  deshalb,  weil 
durch  die  Abkühlung  zugleich  die  Reaktions¬ 
geschwindigkeit  so  herabgesetzt  wird,  daß  sie 
selbst  unendlich  klein  w  i  r d. 

Ehrlich  und  Morgenrot!)  haben  zwei  Jahre 
gesucht,  bis  sie  Beispiele  für  eine  halbwegs  ausgiebige  Dis¬ 
soziation  durch  Abkühlung  hei  einem  Temperaturintervall 
fanden,  das  dem  des  diskutierten  Versuches  nicht  allzu  fern 
liegt.  Und  auch  diese  Beispiele  glaube  ich  als  Analogien 
zurückweisen  zu  dürfen,  da  es  sich  um  Jonisierung  von 
Elektrolyten  handelt  und  derartige  Umsetzungen  gewiß 
nicht  ohneweiters  mit  der  Dissoziation  von  Non-Elektrolyten, 
wie  die  vorliegende  zusammengeworfen  werden  dürfen. 
Die  Jonen  verhalten  sich  chemisch  und  physikalisch 
wesentlich  anders  als  dieselben  Atome  oder  Atomgruppen 
im  nichtionisierten  Zustande.  Daraus  geht  schon  hervor, 
daß  es  sich  um  Vorgänge  besonderer  Art  handelt.  Die 
neuere  physikalische  Chemie  betrachtet  denn  auch  die 
Jonisierung  gar  nicht  mein-  als  Dissoziation,  sondern  als 
Verbindung  mit  Elektronen. 

Wenn  Elektrolyte  nicht  im  Spiele  sind,  vollziehen 
sich  die  umkehrbaren  Reaktionen,  die  Herstellung  von 
Gleichgewichtszuständen  zwischen  organischen  Substanzen 
im  allgemeinen  mit  großer  Langsamkeit,  wie  z.  B.  die 
Esterbildung.  Und  nun  vergleiche  man  damit  die  folgende 
Tatsache:  1  cm3  aktives  Antirinderserum  vom  Kaninchen 
wird  zwei  Stunden  lang  bei  37°  gehalten,  um  sicher  zu  sein, 
daß  sich  soviel  Hämolysin  bildet,  als  sich  bilden  kann.  Dann 
wird  es  in  eine  Kältemischung  gestellt  und  so  binnen  drei 
Minuten  auf  0°  abgekühlt.  Hierauf  werden  eiskalte  Binder¬ 
blutkörperchen  eingetragen  und  unter  Umschütteln  zehn 
Minuten  lang  mit  dem  Serum  in  Berührung  gelassen.  Sie 
sind  dann  deutlich  agglutiniert.  Es  wird  nun  unter  Eiskühlung 
zentrifugiert,  nach  2  Minuten  die  Flüssigkeit  vom  Boden¬ 
sätze  abgegossen  und  der  Bodensatz  mit  eiskalter  Kochsalz¬ 
lösung  wiederholt  gewaschen.  Schließlich  wird  er  in  etwas 
Kochsalzlösung  aufgeschwemmt,  auf  37°  erwärmt.  Es  tritt 
keine  Spur  von  Lyse  ein.  Es  war  also  in  der  0°  kalten 
Flüssigkeit  keine  Spur  von  Hämolysin  mehr  vorhanden. 
Binnen  3  bezw.  15  Minuten  müßte  sich  also  das  Hämo¬ 
lysin  restlos  dissoziiert  haben. 

Solange  Ehrlich  und  Morgenroth  nicht  ein 
Beispiel  für  einen  derartigen  Verlauf  der  Dissoziation  einer 
endothermischen  Verbindung  beibringen,  halte  ich  mich  für 
vollkommen  berechtigt,  zu  behaupten,  daß  im  Aktivserum 
bei  37°  keine  nachweisbare  Menge  von  Hämolysin  vor¬ 
handen  sei  und  zu  leugnen,  daß  zwischen  Präparin  und 
Alexin  eine  Verwandtschaft  bestehe. 

In  einem  Falle  allerdings  bin  ich  wehrlos.  Ehrlich 
und  Morgenroth  können  zu  ihren  übrigen  Hypothesen 
auch  noch  die  hinzufügen,  daß  im  Aktivserum  auch  noch 
ein  Katalysator  vorhanden  sei,  der  die  Reaktions¬ 
geschwindigkeit  zwischen  Ambozeptor  und  Komplement 
nach  beiden  Richtungen,  sowohl  nach  der  der  Dissoziation 
als  nach  der  der  Bindung,  steigere  u.  zw.  in  einem  Maße, 
welches  alles  Bekannte  Aveit  übersteigt. 

Zum  Schlüsse  eine  Richtigstellung.  Herr  Ehrlich 
hat  Herrn  Morgenroth  mitgeteilt,  ich  hätte  auf  dem 
Brüsseler  Kongresse  gesagt,  im  Tierkörper  fänden  keine 
chemischen  Vorgänge  mit  negativer  Wärmetönung  statt.  Ich 
kann  mich  nicht  erinnern,  etwas  Derartiges  oder  Aehnliches 
behauptet  zu  haben  und  Aermag  mir  nicht  vorzustellen, 
Avelche  meiner  Aeußerungen  Herr  Ehrlich  in  dieser 
Weise  mißverstanden  hat. 


Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen- 
Kinderspitals  (Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und 
dem  pathologisch-anatomischen  Universitätsinsti¬ 
tute  in  Wien  (Vorstand  Hofrat  Prof.  Weichsel¬ 
baum). 

Ueber  akute  Skolikoiditis  und  Perityphlitis  im 

Kindesalter. 

Von  l)r.  Fritz  Spieler.  Sekundararzt. 

(Fortsetzung.) 

Haben  wir  oben  das  auffallende  Ueberwiegen  der 
schweren,  diffusen  Formen  der  Perityphlitis  im  Kindesalter 
hervorgehoben  und  zu  erklären  versucht,  so  können  wir 
andererseits  die  ganz  hervorragende  und  erstaunliche  Wider¬ 
standskraft  nicht  unerwähnt  lassen,  welche  der  kindliche 
Organismus  nach  erfolgter  Operation  im  allgemeinen  bei  der 
Ueberwindung  der  diffusen  Peritonitis  im  Anschluß  an  Peri¬ 
typhlitis  selbst  bei  bereits  vorhandenen,  schweren  septischen 
Allgemeinerscheinungen  zeigt.  Es  ist  dies  eine  Erfahrung, 
die  wohl  jeder  Beobachter  eines  größeren,  kindlichen  l'eri- 
typhlitismaterials  zu  machen  Gelegenheit  hat  und  auf  welche 
auch  von  manchen  Autoren,  wie  Seite  r,  L  e  n  n  a  n  d  e  r, 
Karewski  u.  a.  mit  der  nachdrücklichen  Mahnung  hin¬ 
gewiesen  wird,  auch  die  Kinder  mit  allgemeiner  Peritonitis 
nicht  ohne  Operation  sterben  zu  lassen.  Karewski  nennt 
die  Zahl  der  so  geretteten  Fälle  „eine  nicht  unbeträchtliche“ 
und  ihre  Rettung  „ein  bei  ErAvachsenen  fast  unerhörtes  Er¬ 
eignis“.  Doch  finden  sich  in  der  Literatur  auch  Berichte  über 
die  operative  Heilung  ganz  verzweifelter  Fälle  von  Peritonitis 
ex  Perityphlitide  Erwachsener  und  gar  manche  Operateure 
Avarnen  auch  bei  diesen  davor,  die  Hoffnung  auf  operative 
Rettung  zu  früh  aufzugeben  (R  i  e  s  e).  Bei  Kindern  aber 
meint  K  arewsk  i,  daß  man  selbst  in  Fällen  der  schweren 
„akut  septischen  Vergiftungen“  unmittelbar  nach  der  Per¬ 
foration  des  gangränösen  Proc.  vermif.,  welchen  der  jugend¬ 
liche  Organismus  ganz  rapid  zu  erliegen  pflegt,  trotz  der 
schlechten  Prognose  zur  Operation  berechtigt  sei,  u.  zw.  auf 
Grund  der  Erwägung,  daß  alle  nicht  operierten  Fälle  zu¬ 
grunde  gehen,  während  es  doch  hin  und  wieder  gelingt,  auf 
blutigem  Wege  ein  Kind  zu  retten.  —  Nach  den  an  unserem 
Materiale  gemachten  Erfahrungen  können  Avir  K  a  r  e  av  s  k  i 
nur  vollkommen  beistimmen.  Trotzdem  hei  1  0  von  2  7 
während  der  letzten  2  Jahre  in  unserem  Spitale  operierten 
Perityphlitisfällen  bereits  progrediente  oder  diffuse  Peri¬ 
tonitis  bei  der  Operation  bestand,  verloren  wir  im  ganzen  nur 
4  Fälle.  Es  genasen  demnach  9  —  also  mehr  als  2/s  — 
darunter  3  Fälle,  bei  denen  bereits  deutliche  Zeichen 
schwerer,  septischer  Allgemeininfektion  bestanden.  Ueber 
einen  dieser  Fälle  (V),  bei  dem  der  schwer  septische  A 11- 
gemeinzustand  noch  3  Tage  nach  der  Operation  und  das 
septische  Fieber  fast  durch  2  Wochen  anhielt,  habe  ich 
bereits  oben  ausführlich  berichtet.  Er  gehört  mit  Rücksicht 
auf  seinen  bis  zum  Moment  der  Operation  ganz  foudroyanten 
Verlauf  zweifellos  zu  jenen  „akut  septischen  Vergiftungen“, 
von  denen  K  a  r  e  w  s  k  i  —  wie  schon  vorhin  erwähnt  —  sagt, 
daß  ihnen  der  kindliche  Organismus  (ohne  Operation)  ganz 
rapid  zu  erliegen  pflegt  und  welche  J  on  escu  als  Appen¬ 
dicitis  hypertoxica  (appendikuläre  Septikämie)  bezeichnet. 

Ueber  den  zAveiten  liieher  gehörigen  Fall,  der  auch  nach 
anderer  Richtung  hin  Interesse  verdient,  möchte  ich  nach¬ 
stehend  referieren : 

Fall  VIII.  Johann  M.,  8  Jahre,  P.-Nr.  764/02.  Aufgenominen 
14.  September  1902,  2  Uhr  nachmittags.  Geheilt  entlassen  am 
23.  Oktober  1902. 

A  n  a  m  nese:  Der  vorher  angeblich  stets  gesunde  Knabe  war 
nach  mehrtägiger  Obstipation  vor  4  Tagen  plötzlich  mit  heftigen 
Schmerzen  in  der  Ueocoecalgegend  und  Erbrechen  erkrankt. 

Status  praesens:  14.  September  1902,  2  Uhr  nachmittags. 
Kräftiger,  gut  genährter  Knabe,  somnolent,  Facies  abdominalis.  Haut 
und  Skleren  suhikterisch.  Zunge  trocken.  T.  37-5°,  P.  144  arythmisch, 
schlecht  gespannt.  Respiration  39,  oberflächlich.  Abdomen  auf¬ 
getrieben,  gespannt,  außerordentlich  diffus  druckschmerzhaft,  am 
intensivsten  in  der  Ueocoecalgegend.  Daselbst  undeutliche  Resistenz  und 
Dämpfung.  Flankendämpfung  mit  deutlichem  Schall  Wechsel  bei  Lage¬ 
wechsel.  Rektal :  Douglas  in  toto  stark  herabgedrängt,  intensiv  druck- 
schmerzhaft. 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


41 


Boi  der  kaum  1  Stunde  nach  der  Aufnahme  von  mir  vor¬ 
genommenen  Operation  entleerte  sich  nach  Eröffnung  des  Peri¬ 
toneums  sofort  eine  große  Menge  äußerst  übelriechenden,  mißfarbigen, 
ziemlich  dünnflüssigen  Exsudates.  Die  zutage  tretenden  Darmschlingen 
stark  gebläht,  ihre  Serosa  lebhaft  gerötet,  mit  ziemlich  festhaftenden, 
fibrinösen  Auflagerungen  bedeckt,  vielfach  verklebt.  Beim  Eingehen 
des  Fingers  und  Lösung  lockerer  Adhäsionen  ergießt  sich  noch  eine 
große  Eitermenge  aus  dem  Douglas.  Da  die  Auffindung  des  Pme.  vermif. 
nicht  ohneweiters  gelingt,  wird  mit  Rücksicht  auf  den  schlechten 
Allgemeinzustand  des  Knaben  darauf  verzichtet,  die  Bauchhöhle  reich¬ 
lich  mit  warmer  Kochsalzlösung  ausgespült.  Drainage  nach  mehreren 
Richtungen  mit  Jodoformgaze  und  dicken  Drainröhren,  teilweise  Naht 
der  Bauchdecken. 

Die  schweren  Allgemeinerscheinungen,  hohe  Pulsfrequenz  bei 
schlechter  Spannung,  halten  noch  durch  5  Tage  an.  Dabei  Temperatur 
nie  über  37*5°.  Täglich  subkutane  Kochsalzinfusionen  und  Cardiaca. 
Vom  20.  September  ab  Besserung,  unterbrochen  durch  eine  am 
7.  Oktober  plötzlich  ointretende  Temperatursteigerung  auf  00°.  8.  Ok¬ 
tober  Eröffnung  eines  abgesackten  Abszesses  im  linken  Hypogastrium. 
Von  da  ab  langsam  aber  stetig  fortschreitende  Rekonvaleszenz.  ‘5.  No¬ 
vember  geheilt  entlassen  mit  leichter  rechtsseitiger  Bauchwandhernie. 

Al  it  Rücksicht  auf  die  außerordentlich  schwere  Form 
der  Perityphlitis,  die  der  Knabe  durchgemacht  hatte,  hielten 
wir  in  Heber  ein  Stimmung  mit  dem  diesbezüglichen  Standpunkt 
Sprengels  ein  Rezidiv  für  nicht  sehr  wahrscheinlich, 
glaubten  uns  vielmehr  zur  Annahme  einer  event.  Verödung 
oder  Zerstörung  des  Wurmfortsatzes  berechtigt,  die  ja  auch 
S  o  n  n  e  n  b  u  r  g  als  Erklärung  für  das  Ausbleiben  des 
Rezidivs  in  jenen  Fällen  heranzieht,  wo  die  Appendix  bei  der 
Operation  einer  perforativen  Skolikoiditis  nicht  entfernt 
wurde.  Eine  Beobachtung,  deren  Häufigkeit  übrigens  auch 
andere  Autoren,  wie  X  o  t  h  n  a  gel,  S  c  h  u  1  z  u.  a.  hervor¬ 
heben.  Trotzdem  gaben  wir  den  Eltern  des  Knaben  schon 
mit  Rücksicht  auf  die  zurückgebliebene  rechtsseitige  Baucli- 
ivandhernie  bei  seiner  Entlassung  die  Weisung,  ihn  nach 
längstens  zwei  Monaten  behufs  neuerlicher  Operation  wieder 
ins  Spital  zu  bringen  und  hatten  die  Absicht,  gelegentlich  der 
operativen  Beseitigung  der  Bauchwandhernie  das  Schicksal 
des  Wurmfortsatzes  festzu stellen. 

Allein  erst  eine  am  1.  Februar  d.  J.  bei  dem  Kinde 
neuerlich  aufgetretene  Schmerzattacke  in  der  Ileocoecal- 
gegend  mit  Fieber  veranlaßte  die  Eltern,  mit  ihm  das  Spital 
aufzusuchen. 

Bei  der  2  Tage  später  vorgenommenen  neuerlichen  Eröffnung 
der  Bauchhöhle  an  der  Stelle  der  Bauchwandhernie  fanden  sich  zahl¬ 
reiche  Adhäsionen  zwischen  Netz  und  Darmschlingen,  sowie  dieser 
untereinander.  Die  Darmserosa  erschien  allenthalben  mit  weißglänzenden, 
etwa  linsengroßen,  etwas  erhabenen,  außerordentlich  festhaftenden  Auf¬ 
lagerungen  diffus  bosetzt.  Vom  Proc.  vermif.  war  nach  Lösung  zahlreicher 
Adhäsionen  keine  Spur  zu  entdecken,  dagegen  sah  man  am  Coecum 
der  normalen  Ansatzstelle  des  Wurmfortsatzes  entsprechend  eine  etwas 
•‘ingezogene,  glänzende  Narbe.  Beim  Emporheben  des  Ooecums  entleerte 
sich  aus  einem  etwa  kirschengroßen,  retrocoecalen  Abszesse  kaum  ein 
Kaffeelöffel  voll  eingedickten  Eiters.  Nach  sorgfältigem  Auftupfen  dos 
selben  und  Herausleiten  eines  kleinen  drainierenden  Gazestreifens  wird 
die  Bauchhöhle  durch  exakte  Etagennähte  geschlossen. 

Vollkommen  ungestörter  Heilungsverlauf.  Am  27.  Februar  geheilt 
entlassen. 

Die  histologische  Untersuchung  einer  der  obbeschriebenen,  die 
Darmserosa  bedeckenden,  makroskopisch  Tuberkelknötchen  nicht  un 
ähnlichen  Auflagerungen  ergab  ihre  Zusammensetzung  aus  einem 
äußerst  gefäß-  und  kernreichen,  jungen  Bindegewebe  und  gestattet 
wohl,  sie  als  organisierte  Fibrinauflagerungen  aufzufassen 

Trotz  der  offenbar  von  dem 
Abszeß  ausgegangenen  neuerliehen  Schmerz-  und  Fieber- 
attaeke  zeigt  der  Befund  bei  der  Operation,  daß  unsere  An¬ 
nahme  einer  Zerstörung  des  Wurmfortsatzes  infolge  der 
ersten  schweren  Erkrankung  des  Knaben  vollkommen  be¬ 
gründet  war.  Und  zwar  muß  es  sieh  wohl  um  eine  vollständige 
Abstoßung,  eine  Art  Selbstamputation  der  gangränös  zer¬ 
störten  Appendix  gehandelt  haben,  da  bei  der  zweiten  Opera¬ 
tion  außer  der  kleinen  Xarbe  am  Coecum  keine  Spur  mehr 
von  ihr  zu  entdecken  gewesen. 


kleinen,  retrocoecalen 


Ein  anderer  Fall  unserer  Beobachtung  gab  uns  Ge¬ 
legenheit,  uns  gewissermaßen  bei  der  Operation  autoptisch 
von  dem  Zustandekommen  einer  solchen  Selbstamputation 
eines  gangränös  zerstörten  Wurmfortsatzes  zu  überzeugen  : 

Fall  IX.  Aloisia  Z.,  10  .1.,  P.-Nr.  177/00.  Aufn,  5.  März, 
geh.  on tl,  8.  April  1900. 

Anamnese:  1.  Attacke.  Vor  acht  Tagen  plötzlich  mit  mehr¬ 
maligem  Erbrechen ,  Schmerzen  in  der  rechten  Unterbauchgegend 
erkrankt.  Mit  Diarrhoen  abwechselnde  Obstipation. 

Stat.  praes. :  Bei  der  Aufnahme  geringe  peritoneale  Reiz¬ 
erscheinungen.  In  der  Ileocoecalgegend  Dämpfung  und  unscharf  be¬ 
grenzte  Resistenz.  Rektal  deutliche  Vorwölbung  des  Douglas  zu  fühlen. 
Subfebrile  Temperaturen,  gut  gespannter  Puls.  Urinretention,  so  daß 
Katheterismus  erforderlich.  Leukozytenzahl  19.000. 

Bei  der  Operation  fand  sich  eine  in  den  Douglas  hinab¬ 
reichende,  durch  reichliche  Adhäsionen  von  der  übrigen  Bauchhöhle 
ziemlich  gut  abgeschlossene,  mit  höchst  übelriechendem,  mißfärbigen. 
mit  schwarzen  Gerinnseln  untermengtem  Eiter  gefüllte  Abszeßhöhle. 

In  dieser  lagen  mit  Netzsträngen  vielfach  verwachsen  die  nekrotischen 
Reste  der  Appendix,  die  sich  beim  Emporheben  vollständig  von  der 
Ansatzstelle  am  Coecum,  mit  dem  sie  nur  mehr  durch  eine  dünne 
nekrotische  Brücke  verbunden  waren,  loslösten.  Trotzdem  eine  exakte 
Versorgung  der  Amputationsstelle  durch  Naht  wegen  der  Morschheit 
des  Gewebes  daselbst  nicht  möglich  war,  man  sich  vielmehr  mit  aus¬ 
giebiger  Drainage  begnügen  mußte,  kam  es  im  weiteren  Verlaufe  nicht 
zur  Bildung  einer  Kotfistel,  vielmehr  ging  die  Heilung  anstandslos 
von  statten  und  Pat.  konnte  am  8.  April  v.  J.  vollständig  geheilt 
und  ohne  Bauchwandhernie  das  Spital  verlassen. 

Bei  der  histologischen  Untersuchung  der  Reste  des 
nekrotischen  Wurmfortsatzes  findet  sich  stellenweise  das  Lumen  des¬ 
selben  noch  erhalten,  seine  Wandschichten  jedoch  nirgends  mehr 
unterscheidbar.  Dieselben  sind  vielmehr  umgewandelt  in  ein  reichlich 
von  Fettzellen  und  mehr  minder  zahlreichen  Blutgefäßen  durchsetztes, 
zellreiches  Gewebe,  wobei  die  Zellen  zum  großen  Teile  mononukleare 
Leukozyten,  zum  kleineren  Teile  einkernige  Rundzellen  oder  Spindel¬ 
zellen  sind.  Die  an  das  Lumen  angrenzenden  Schichten  zeigen  stellen¬ 
weise  diphtheritische  Entzündung,  d.  h.  sie  sind  in  ein  ziemlich  eng¬ 
maschiges,  durch  Eosin  intensiv  rot  gefärbtes  Balkenwerk  umgewandelt. 
Auffallend  sind  auch  die  erweiterten,  von  stark  gequollenen  Endo- 
thelien  ausgekleideten  Lymphgefäße.  An  den  nach  Gram- Weigert 
gefärbten  Schnitten  sieht  man  die  Appendix  wand  von  stellenweise  sehr 
dichten  Fibrinmassen  durchsetzt,  jedoch  äußerst  spärlich  Gram-positive 
Kokken. 

Dieser  histologische  Befund  eines  zellreichen,  vielfach 
von  Fettlücken  durchsetzten  Bindegewebes  in  den  peripheren 
Partien  der  Appendixreste  läßt  darauf  schließen,  daß  es  sich 
hier  uni  einen  schwer  chronisch  entzündlich  erkrankten 
Wurmfortsatz  gehandelt  habe,  in  welchem  es  —  wahrschein¬ 
lich  provoziert  durch  einen  (während  der  Xachbehandlung 
noch  abgegangenen)  Kotstein  —  zu  einem  akut  entzündlichen, 
nekrotisierenden  Prozesse  gekommen  war.  Der  bei  der 
Operation  dieses  Falles  erhobene  Befund  eines  fast  ganz 
nekrotischen,  in  Totalablösung  vom  Ooecum  begriffenen 
Wurmfortsatzes  macht  uns  das  spurlose  Verschwinden  einer 
gangränösen  Appendix,  wie  wir  es  im  Falle  VIII  konstatieren 
konnten  und  wie  es  auch  R  ie  d  e  1  erwähnt,  erklärlich 
und  Sprengel  s  Standpunkt  begreiflich,  der  mit 
Rücksicht  auf  solche  Erfahrungen  die  Indikation  zur  Inter¬ 
valloperation  nach  vorausgegangenen  schweren  Anfällen  für 
nicht  dringend  hält. 

Bei  der  Wiedergabe  der  Krankengeschichte  des  dritten, 
in  Heilung  ausgegangenen  Falles  diffuser  Peritonitis  trotz 
schwer  septischer  Allgemeinerscheinungen  vor  der  Opera¬ 
tion  glaube  ich  mich  etwas  kürzer  fassen  zu  können,  da  sein 
Verlauf  viel  Uebereinstimmung  mit  dem  der  beiden  anderen, 

oben  referierten  Fälle  (V  und  VITT)  zeigt: 

Fall  X.  Josef  8p.,  8  Jahre.  P.-Nr.  715/1908.  Aufnahme 

17.  September,  geheilt  entlassen  4.  November  1903. 

Anamnese:  I.  Attacke.  Seit  2  Tagen  Obstipation,  seit 
gestern  vormittags  Schmerzen  in  der  Ileocoecalgegend,  die  abends  plötz¬ 
lich  außerordentlich  heftig  werden,  Delirien.  Seit  heute  mittags  Er¬ 
brechen,  kein  Abgang  von  Stuhl  und  Winden. 

17.  September  7  Uhr  abends  wird  der  schlechtgenährte, 
schwächliche  Knabe  mit  allen  Zeiohen  einer  diffusen  Peritonitis  ins 


42 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


Spital  gebracht.  Facies  abdominalis,  subikterisches  Kolorit,  leichte 
Zyanose.  Zunge  trocken,  dick  grau  belegt.  T.  37-4°,  P.  144,  arythmisch, 
schlecht  gespannt,  niedrig,  Zwerchfellhochstand. 

Abdomen  gleichmäßig  aufgetrieben.  Meteorismus.  Hochgradige, 
diffuse  Schmerzhaftigkeit,  spontan,  wie  auf  Druck,  am  intensivsten  in 
der  Nabelgegend.  In  der  Ileocoecalgegend  undeutliche  Resistenz  in  der 
Tiefe  palpabel.  Rektal :  Douglas  tief  herabgedrängt,  besonders  rechts, 
sehr  druckschmerzhaft.  Leukozytenzahl  7000. 

Bei  der  um  9  Uhr  abends  vorgenommenen  Operation  bildet 
sich  auch  wirklich  Allgemeinperitonitis.  Reichlich  eitriges  Exsudat, 
teils  frei  zwischen  den  stark  geblähten,  dunkelrot  inizierten,  eine 
matte  Serosaoberfläche  zeigenden  Darmschlingen,  teils  durch  lockere 
Adhäsionen  zu  kleineren  und  größeren  Abszessen  formiert.  Die  etwa 
6  cm  lange,  bleistiftdicke  Appendix  medial-  und  abwärtsziehend,  mit 
den  benachbarten  Darmschlingen  zum  Teile  locker  verklebt,  zeigt  an 
ihrem  distalen  Abschnitte  dichten  fibrinösen  Belag  und  nahe  ihrer  Spitze 
eine  etwa  hirsekorngroße,  von  nekrotischen  Rändern  umgebene  Perfora¬ 
tion.  Abtragung  des  Proc.  vermif.,  Stumpfversorgung.  Entleerung  großer 
Eitermengen  aus  dem  Douglas.  Ausgiebige  Drainage  mit  dicken  Drain¬ 
röhren  und  Jodoformgazestreifen.  Gegeninzision  und  -Drainage  im 
linken  Hypogastrium,  woselbst  gleichfalls  eine  größere  Eiteransamm¬ 
lung  gewesen.  Teilweise  Etagennaht. 

Nach  der  Operation  starker  Kollaps  des  Knaben,  der  mit  sub¬ 
kutanen  Kampferinjektionen  und  Kochsalzinfusionen  mühsam  bekämpft 
wird.  Nachdem  die  schweren  Allgemeinerscheinungen  noch  durch  fünf 
Tage  angehalten,  bessert  sich  der  Zustand  des  Kindes  unter  reich¬ 
licher  Anwendung  von  Kochsalzlösung  (subkutan  und  in  Klysmen), 
sowie  von  Cardiacis  allmählich. 

Am  4.  November  wird  der  Knabe  geheilt  entlassen.  Bemerkens¬ 
wert  ist,  daß  seine  Temperatur  während  des  ganzen  Spitalsaufent¬ 
haltes  37-5°  niemals  überschritten  hatte. 

M  ak  r  o  s  k  o  p  i  s  c  h  zeigte  sich  beim  Aufschneiden  des  Wurmfortsatzes 
seine  Schleimhaut  im  proximalen  Abschnitt  wenig  verändert,  im  distalen 
Abschnitt  dagegen  in  großer  Ausdehnung  nekrotisch,  vielfach  von 
Hämorrhagien  durchsetzt.  Unmittelbar  über  der  hirsekorngroßen  Per¬ 
forationsstelle  fand  sich  ein  ziemlich  weicher,  etwa  linsengroßer  Kot¬ 
stein,  die  Appendixwand  hier  stark  verdünnt,  gangränös,  leicht 
ampullenförmig  ausgebuchtet. 

Bei  der  histologischen  Untersuchung  des  Proc.  vermif. 
zeigte  sich  im  proximalen  Drittel  die  Mucosa  sehr  reich  an 
Drüsen  Schläuchen,  die  Submucosa  an  großen,  deutliche  Keimzentra 
aufweisenden  Follikeln,  die  teils  unter  den  Lieber  kühn  sehen 
Krypten  liegen,  teils  zwischen  denselben  bis  an  die  gut  erhaltene 
Epitheldecke  reichen.  Nur  in  den  der  Ligierungsstelle  der  Appendix 
nächstgelegenen  Follikeln  sieht  man  einzelne,  offenbar  auf  das  Unter¬ 
bindungstrauma  zurückzuführende  Hämorrhagien.  Submucosa  und  Mus- 
cularis  zeigen  hier  leichte  perivaskuläre  Infiltration  und  Gefäßerweiterung. 
Die  Subserosa  ist  ebenfalls  stark  kleinzellig  infiltriert,  überdies  viel¬ 
fach  von  Blutungen  durchsetzt,  ihre  Blut-  und  Lymphgefäße  sind 
bedeutend  erweitert,  strotzend  gefüllt.  Die  Serosa  ist  stellenweise  durch 
neugebildetes  Bindegewebe  verdickt  und  mit  der  Umgebung  verwachsen. 

In  den  beiden  distalen  Appendixdritteln  sieht  man  eine  distal- 
wärts  immer  tiefer  greifende,  nekrotisierende  Entzündung 
»ünsetzen.  Fast  überall  erscheint  die  Mucosa,  größtenteils  auch  die 
Submucosa  in  ein  von  Leukozyten  durchsetztes  Balkenwerk  umgewandelt, 
welches  in  seinen  tieferen  Schichten  überdies  hämorrhagisch  infiltriert 
ist  und  in  eine  unregelmäßige,  verschieden  breite  Zone  eines  klein¬ 
zelligen  Infiltrates  übergeht,  das  stellenweise  bis  tief  in  die  Muscularis 
hineinreicht.  Nur  in  der  Appendixmitte  sieht  man  auf  eine  kurze 
Strecke  hin  noch  einige  Drüsenschläuche  erhalten  und  von  beiden 
Seiten  her  durch  die  angrenzenden,  nekrotischen  Schichten  wie  von 
einem  schützenden  Dach  überlagert.  Soweit  die  Muscularis  erhalten,  sind 
ihre  Muskelbündel  ödematös  gequollen,  durch  Blutungen  und  poly¬ 
nukleare  Leukozytenansammlungen  auseinandergedrängt.  Die  entzünd¬ 
lichen  Veränderungen  der  Subserosa  sind  überall  hochgradiger  als  im 
proximalen  Drittel.  Diese  Veränderungen  setzen  sich  bis  zur  Perforatins- 
stelle  fort,  wo  sie  den  höchsten  Grad  erreichen ;  der  Perforation  selbst 
entsprechend  erscheint  die  Wandkontinuität  vollständig  unterbrochen. 
Im  übrigen  zeigt  die  ganze  Serosa  des  distalen  Appendixdrittels 
mächtige,  reichlich  Streptokokken  führende  Fibrinauflagerungen. 

Wie  aus  diesem  histologischen  Befunde  ersichtlich,  hat 
es  sich  also  auch  hier,  ähnlich  wie  in  Ball  V,  um  einen  nicht 
etwa  auf  Basis  einer  chronischen  Entzündung,  sondern  ganz 
akut  einsetzenden  und  alsbald  zwei  Dritteile  des  ganzen 


Wurmfortsatzes  ergreifenden,  tief  gangräneszierenden  und 
rasch  perforierenden  Prozeß  gehandelt,  der  den  Ausgangs¬ 
punkt  für  jene  schwer  septische  Allgemeinperitonitis  gegeben, 
mit  der  der  Knabe  ins  Spital  gebracht  und  kaum  36  Stunden 
nach  Einsetzen  der  ersten  Krankheitssymptome  operiert 
wurde.  Uebrigens  gehört  dieser,  wie  der  obbeschriebene 
Fall  V,  offenbar  zur  Gruppe  jener,  erst  neuerdings  wieder  von 
P  a  y  r  als  prognostisch  ganz  besonders  ungünstig  be- 
zeichneten  Fälle,  „bei  denen  sich  erstes  Krankheitssymptom 
und  Perforation  anscheinend  decken. “ 

Nicht  unerwähnt  möchte  ich  hier  lassen,  welche  vor¬ 
trefflichen  Dienste  uns  bei  der  Nachbehandlung  aller  Fälle 
diffuser  Peritonitis,  besonders  aber  der  eben  besprochenen, 
mit  septischen  Allgemeinerscheinungen  einhergehenden  die 
subkutanen  Infusionen  mit  warmer,  physiologischer  Koch¬ 
salzlösung  geleistet  haben.  Wir  nahmen  dieselben,  so  lange 
die  schweren  Allgemeinerscheinungen  anhielten,  in  je  nach 
der  Größe  des  Kindes  verschieden  großen  Eiuzelmengen  (von 
100 — 200  cm 3  und  darüber)  mehrmals  täglich  vor  und 
konnten  nach  denselben  ziemlich  pünktlich  vor  allem  eine 
Abnahme  des  die  Kinder  so  außerordentlich  peinigenden 
Durstgefühles,  ferner  Sistieren  des  Erbrechens,  Erhöhung 
der  Pulsspannung  und  sichtliche  Besserung  des  subjektiven 
Befindens  beobachten.  Uns  Kinderärzten  ist  die  oft  wahrhaft 
zauberhafte  Wirkung  der  Kochsalzinfusionen  bei  den 
schweren  Kollapszuständen  des  Hydrocephaloids  der  Säug¬ 
linge  gar  wohl  bekannt  und  die  Gynäkologen  bedienen  sich 
ihrer  besonders  bei  den  septischen  Puerperalprozessen  seit 
langem  mit  Erfolg.  Aehnliche  wohltätige  Wirkungen, 
wie  ich  sie  eben  berichtet,  hat  Schnitzler  vor  zwei 
Jahren  im  „W  i  e  n  e  r  medizinischen  Doktoren- 
Kollegin  in“  und  im  Vorjahre  Prof.  Friedrich  aus 
Leipzig  auf  dem  XXXI.  Chirurgenkongreß  in  Berlin 
den  Kochsalzinfusionen  bei  diffuser  Peritonitis  nach¬ 
gerühmt.  Letzterer  glaubt  dieselben  außer  auf  die 
Steigerung  des  Blutdruckes,  die  Erhöhung  der  dem 
Herzen  zugeführten  Flüssigkeitsmenge,  die  Behebung  der 
Wasserverarmung  des  Organismus,  auch  noch  auf  eine  wahr¬ 
scheinlich  durch  die  Kochsalzlösung  bewirkte  Verdünnung 
resorbierter  Toxine  zurückführen  zu  dürfen  und  nimmt  an, 
daß  die  Desorption  aus  der  (vergifteten)  Bauchhöhle  in  dem¬ 
selben  Maße  nachläßt,  als  die  Wassersättigung  des  Gesamt¬ 
organismus  wieder  steigt.  Die  klinischen  Erfahrungen 

—  auch  an  unserem  Material  —  scheinen  mir  jedenfalls  für 
die  Berechtigung  dieser  theoretisch  gewiß  acceptablen  An¬ 
nahmen  zu  sprechen. 

Den  drei  oben  referierten  Fällen  (V,  VIII  und  X) 
diffuser  Peritonitis,  die  trotz  der  bereits  bestehenden 
schweren,  septischen  Allgemeinerscheinungen  durch  die 
Operation  noch  gerettet  wurden,  möchte  ich  nunmehr  einen 
anderen  Fall  gegenüberstellen,  der  trotz  der  Operation 

—  u.  zw.  unmittelbar  im  Anschluß  an  dieselbe  —  letalen  Aus¬ 
gang  nahm.  Er  zeigte  wohl  im  ganzen  noch  viel  schwerere 
Allgemeinerscheinungen  als  die  drei  oberwähnten,  außerdem 
aber  noch  eine  ganz  auffallende  Leukopenie,  die  viel¬ 
leicht  einen  wertvollen  Fingerzeig  für  die  künftige,  pro¬ 
gnostische  Beurteilung  derartiger  Fälle  bieten  kann. 

Fall  XI.  Leopoldüie  H.,  672  Jahre,  P.-Nr.  321/03,  Auf¬ 
nahme  und  Exitus  letalis  am  25.  April  1903. 

Anamnese:  I.  Attacke.  Nach  mehrtägiger  Obstipation  vor 
4  Tagen  (am  22.  April)  plötzlich  mit  heftigen  Schmerzen  in  der 
Ileocoecalgegend  und  mehrmaligem  Erbrechen  erkrankt. 

St  at.  praes.:  Am  25.  April,  12  Uhr  mittags,  wird  das  gut 
entwickelte  und  gut  genährte  Kind  in  leicht  benommenem  Zustande 
ins  Spital  gebracht.  Facies  abdominalis,  stark  verfallen,  Augen  tief 
eingesunken,  haloniert.  Nase  und  periphere  Extremitätenteile  kühl, 
leicht  zyanotisch.  Zunge  trocken,  fuliginös  belegt.  Radialpuls  kaum 
fühlbar,  Herzaktion  arythmisch  (136).  T.  Sß^0.  Respiration  ober¬ 
flächlich,  beschleunigt,  hochthorakal,  Nasenflügelatmen  (54),  Zwerch¬ 
fellhochstand. 

Abdomen  stark  meteoristisch  aufgetrieben,  zeitweise  — 
besonders  im  rechten  Hypogastrium  —  sichtbare  Peristaltik,  von 
lebhaften  Schmerzäußerungen  begleitet.  Dämpfung  in  der  rechten 
Unterbauchgegend  vom  Lig.  Pouparti  gegen  die  rechte  Flanke  und 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


43 


nach  aufwärts  bis  zur  queren  Nabellinie  reichend,  desgleichen  im 
linken  Mesogastrium  neben  dem  Nabel  ein  größerer  Dämpfungsherd. 
Palpation  des  Abdomens  überall  außerordentlich  schmerzhaft.  Besonders 
auffallende  brettharte  Spannung  der  Bauchmuskeln  im  rechten  Hypo¬ 
gastrium,  trotzdem  in  der  Ileocoecalgegend  eine,  allerdings  unscharf 
begrenzte  Resistenz  fühlbar.  Rektal :  rechter  Douglas,  leicht  vorgewölbt, 
intensiv  druckschmerzhaft.  Leukozyten  zahl  1  0  0  0.  Wieder¬ 
holtes  Erbrechen  teils  gallig  gefärbter,  teils  schwarzbrauner  Massen 
(Injektion  von  0-001  Physostigmin).  Trotzdem  bei  dem  überaus  schweren 
Allgemeinzustande  des  Kindes  eine  operative  Rettung  kaum  mehr  zu 
erhoffen  war,  entschloß  sich  Prof.  Fraenkel  eben  mit  Rücksicht  auf 
die  so  überraschenden  Erfolge  in  den  früher  erwähnten  Fällen  doch 
noch  zur  Operation,  als  einzigem  Auskunftsmittel. 

Dieselbe  wird  kaum  2  Stunden  nach  Aufnahme  des  Kindes  in  ganz 
oberflächlicher  Aethernarkose  vorgenommen.  Sofort  bei  Eröffnung  des 
Peritoneums  entleert  sich  eine  große  Menge  dünnflüssigen,  höchst 
übelriechenden,  mißfärbigen  Eiters.  Die  zutagetretenden  Daimschlingen 
sind  mächtig  gebläht,  vielfach  locker  miteinander  verklebt,  ihre  Serosa 
dunkelblaurot  iniziert,  matt,  schmierig- fibrinös  belegt.  Der  Proc.  vermif. 
ragt  medial-  und  abwärtsziehend,  vollkommen  frei  von  Adhäsionen 
in  die  Bauchhöhle,  erscheint  in  seinen  zwei  proximalen  Dritteln 
düsterrot,  leicht  fibrinös  belegt,  in  seinem  ampullenförmig  aufgetriebenen 
distalen  Drittel  schmutzig  graugrün  verfärbt,  gangränös,  jedoch  nicht 
vollständig  perforiert.  Abtragung.  Durchspülung  der  Bauchhöhle  mit 
warmer  Kochsalzlösung.  Ausgiebige  Drainage  mit  Drainröhren  und 
Jodoformgazestreifen,  teilweise  Naht  der  Bauchdecken.  Trotz  subkutaner 
Kampferinjektionen  und  Kochsalzinfusionen  verfällt  das  Kind  immer 
mehr  und  kaum  eine  halbe  Stunde  post  operationem  tritt  exitus  letalis  ein. 

Obduktionsdiagnose  (Prof.  Albrecht):  Peritonitis  purulenta 
diffusa  e  gangraena  processus  vermiformis  calculuin  stercoralem  conti- 
nentis.  Hyperaemia  pulmonum.  Degeneratio  parenchymatosa  viscerum. 
Resectio  proc.  vermif.  per  laparotomiam  facta  ante  mortem. 

Beim  Aufschneiden  des  Proc.  vermif.  fand  sich  in  seinem 
ampullenförmig  erweiterten,  gangränösen,  distalen  Ende  ein  etwa  kirsch¬ 
kerngroßer,  mäßig  harter,  runder  Kotstein.  Makroskopisch  zeigte 
sich  die  Schleimhaut  der  beiden  proximalen  Appendixdrittel  wenig 
verändert,  während  im  distalen  Drittel  sämtliche  WTandschichten  bis 
auf  einen  membranartig  dünnen,  schmierig  graugrün  belegten  Rest 
nekrotisch  zerstört  erscheinen. 

Die  histologische  Untersuchung  des  Wurmfortsatzes  ergab 
folgenden  Befund  : 

Im  proximalen  Anteile  der  Appendix  erscheint  die  Mucosa 
normal,  reich  an  Drüsenschläuchen.  In  der  Submucosa  ziemlich  reich¬ 
liche,  gut  ausgebildete  Lymphfollikel,  stellenweise  zwischen  den  Drüsen¬ 
schläuchen  bis  an  das  Endothel  reichend,  mit  deutlichen  Keimzentren. 
Im  submucösen  Bindegewebe  und  der  Muscularis  mucosae  beginnen 
sich  leichte  Entzündungserscheinungen  bemerkbar  zu  machen,  die  peri- 
pheriewärts  gegen  Muscularis  und  Serosa  sowie  distalwärts  an  Intensität 
zunehmen  und  zunächst  nur  in  perivaskulärer,  kleinzelliger  Infiltration 
und  auffallender  Lymph-  und  geringerer  Blutgefäßerweiterung  bestehen. 
In  der  Muscularis  sieht  man  die  einzelnen  Muskelbündel  ziemlich  stark 
gequollen,  teils  durch  die  kleinzellige  Infiltration,  teils  durch  die  stark 
erweiterten  Gefäße  auseinandergedrängt.  In  der  Subserosa  und  Serosa 
wird  die  Infiltration  mit  vorwiegend  polynuklearen  Leukozyten  sein- 
intensiv,  die  Lymphgefäße  sind  außerordentlich  erweitert,  strotzend 
mit  Leukozyten  erfüllt. 

Im  distalen  Anteile  der  Appendix  setzt  entsprechend  der  am¬ 
pullenförmigen  Erweiterung  des  Lumens  ziemlich  scharf  und  plötzlich 
eine  schwere  diphtheritische  Entzündung  der  Appendixwand  ein,  die 
zunächst  nur  die  Mucosa  betrifft.  Alsbald  jedoch  sieht  man  sämtliche 
Wandschichten  bis  auf  die  Serosa  teils  nekrotisch  und  erweicht,  teils 
von  zerfallenen  Eiterkörperchen  durchsetzt,  und  auf  eine  etwa  3  mm 
lange  Strecke  hin  die  Kontinuität  der  Appendixwandung  nur  durch 
einen  äußersten  schmalen  Serosasaum  aufrechterhalten. 

In  den  nach  Gram-Weigert  gefärbten  Schnitten  sieht  man 
auf  der  Serosa  bereits  im  proximalen  Teile  stellenweise,  reichlicher 
aber  im  distalen,  Auflagerungen  eines  an  Leukozyten  sehr  reichen, 
fibrinösen  Exsudates.  In  diesem  finden  sich  in  großer  Menge,  spär¬ 
licher  im  Gewebe  der  Wandschichten  und  in  den  erweiterten  Lymph¬ 
gefäßen,  Streptokokken,  sowie  Gram  negative,  kurze,  plumpe  Stäbchen 
(Bact.  Coli)  in  annähernd  gleichem  Mengenverhältnis. 

Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  bei  der  Operation 
entleerten  Peritonealeiters  war  die  Armut  desselben  an  zelligen 
Elementen  ganz  auffallend.  Es  fanden  sich  darin  nur  äußerst  spärlich 


zerfallene,  polynukleare  Leukozyten,  dagegen  sehr  zahlreich  Gram-positive 
Kokken,  größtenteils  in  kurzen  Ketten  angeordnet,  sowie  Gram -negative, 
plumpe  Stäbchen.  Auch  kulturell  waren  nur  Streptokokken  und 
Bacterium  Coli  nachweisbar. 


ivlit  Rücksicht  auf  den  histologischen  Befund  einer  fast 
vollkommen  normalen  Alucosa  im  proximalen  Appendix¬ 
abschnitte,  der  nur  leichte,  schon  durch  den  allgemeinen 
Entzündungsprozeß  im  Peritoneum  allein  hinreichend  erklärte 
Entzündungserscheinungen  in  seinen  peripheren  Wandpartien 
(Subserosa  und  Muscularis)  zeigte,  ferner  mit  Rücksicht  auf 
die  ziemlich  scharfe  Abgrenzung  der  gangränösen  Partie  im 
distalen  Abschnitte  können  wir  annehmen,  daß  es  sich  auch 
hier  um  einen  ganz  akut  einsetzenden,  foudroyant  ver¬ 
laufenden,  gangränösen  Prozeß  in  einem  früher  gesunden 
Wurmfortsatz  gehandelt  hat,  ähnlich  wie  in  den  Fällen  Y 
und  X  unserer  Beobachtung.  Während  aber  diese  letzteren 
innerhalb  der  ersten  48  Stunden  nach  Auftreten  der  ersten 
Krankheitserscheinungen  zur  Operation  kamen,  wurde  der 
vorliegende  Fall  erst  am  4.  Krankheitstage  ins  Spital  ge¬ 
bracht,  zu  einer  Zeit,  wo  der  Organismus  im  Kampfe  mit  der 
septischen  Allgemeininfektion  offenbar  bereits  vollkommen 
erschöpft  und  daher  auch  nach  der  Entlastung  der  Bauch¬ 
höhle  durch  die  Operation  nicht  mehr  imstande  war,  sich  zu 
erholen.  Wir  haben  demnach  allen  Grund  anzunehmen,  daß 
ohne  Operation  oder  bei  Operation  in  einem  späteren  Zeit¬ 
punkte  das  Schicksal  der  Fälle  Y  und  X  das  gleiche  gewesen 
wäre,  wTie  das  des  vorliegenden  Falles. 

Am  bemerkenswertesten  an  der  Krankengeschichte 
desselben  erscheint  mir  aber  die  ganz  exorbitante  Lenk  o- 
p  e  n  i  e,  die  knapp  vor  der  Operation  konstatiert  werden 
konnte.  Sie  zeigte  einen  Grad,  wie  er  selbst  für  die 
schwersten  Typhusleukopenien  außerordentlich  selten  ist,  wie 
ihn  Kii  hn  z.  B.  unter  TO  Fällen  einer  Typhusepidemie  nur 
bei  einem  einzigen  Falle  beobachten  konnte.  Schon  Ours  ck- 
m  a  n  n  erwähnt  in  seiner  grundlegenden  Publikation  über  die 
Bedeutung  der  Leukozytose  für  die  chirurgische  Indikations¬ 
stellung  bei  der  Perityphlitis,  daß  bei  einzelnen,  ihrem 
Wesen  nach  ihm  noch  nicht  näher  bekannten  Fällen  ,,mit  Ein¬ 
tritt  der  allgemeinen  Bauchfellentzündung  die  anfangs  hoch¬ 
gesteigerte  Zahl  der  weißen  Blutzellen  rasch  und  erheblich 
sinkt  bis  zur  Korm  und  selbst  darunter.“  Diese  von  C  u  r  s  c  h- 
m  a  n  n  noch  ziemlich  nebensächlich  behandelte  Beob¬ 
achtung  finden  wir  bei  den  —  während  der  letzten 
zwei  Jahre  recht  zahlreich  erstandenen  —  Xach- 
prüfern  seiner  Befunde  mit  steigendem  Nachdrucke 
und  unter  Anführung  neuer,  die  Tatsache  lebhaft 
illustrierender  Eälle  bestätigt,  zugleich  aber  auch  bei  den 
meisten  von  ihnen  denselben  Erklärungsversuch  für  das 
Phänomen,  sowie  das  Bestreben,  es  prognostisch  zu  verwerten. 
So  weist  als  Erster  Wasser  m  a  n  n  auf  die  den  Internisten 


schon  lange  bekannte,  prognostisch  üble  Bedeutung  einer 
Leukopenie  bei  Pneumonie  als  Analogon  hin  und  erwartet, 
daß  weitere  Beobachtungen  zeigen  mögen,  „ob  dieses  Fehlen 
einer  erheblichen  Leukozytenvermehrung  bei  perityphliti- 
schen  Prozessen  vielleicht  als  ein  schlechtes  Prognostikon  auf¬ 
zufassen  ist,  bedingt  durch  die  Erschöpfung  des  Organismus 
an  Reaktionskraft“.  Schon  sehr  bald  darauf,  am  XXXI.  Ohi- 
rurgenkongreß  in  Berlin,  konnte  K  ii  1 1  n  e  r  berichten,  daß 
er  bei  Fällen  allgemeiner  eitriger  Peritonitis  mit  günstigem 
Ausgange  eine  ungewöhnlich  starke  Yermehrung  der  Leuko¬ 
zyten  gefunden,  während  eine  Reihe  foudroyant  letal 
endigender  Peritonitiden  von  Anfang  an  nur  mäßig  erhöhte 
Leukozytenwerte  aufwies.  Rasch  nacheinander  bestätigten 
nun  Kühn,  0  o  s  t  e,  Stadler,  Fe  de  r  m  a  n  n, 
G  o  e  t  j  e  s  und  Cr  erngro  ß,  größtenteils  unter  Anführung 
neuer,  beweisender  Fälle  diese  Beobachtungen.  Sie  sehen 
übereinstimmend  in  der  Leukozytenzahl  einen  Maßstab  für  die 
Widerstandskraft  des  Körpers  gegenüber  den  Bakterien  und 
ihren  Toxinen  und  daher  in  einer  normalen  oder  subnormalen 
Leukozytenzahl  bei  bestehender  Peritonitis  infolge  von  Peri¬ 
typhlitis  ein  Signum  mali  ominis.  Auch  wir  konnten  bei  den 
drei  oben  ausführlicher  besprochenen  lällen  diffuser  Peri¬ 
tonitis  mit  schwereren  septischen  Allgemeinerscheinungen,  die 
durch  die  Operation  noch  gerettet  werden  konnten  (Fall  V, 


44 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  191' 4 


Nr.  2 


VJJT  mid  X),  durchwegs  vor  Her  Operation  fehlende  Leuko¬ 
zytose  konstatieren;  Hoch  war  Lei  keinem  höhergradige  Leuko¬ 
penie  vorhanden,  vielmehr  bewegten  sieh  ihre  Leukozyten- 
werte  zwischen  7000  und  0OOO.  ln  dem  eben  besprochenen, 
trotz  Operation  letal  ausgegangenen  Fall  (XI)  dagegen  fand 
sieh  jene  ganz  auffallende  Leukojienie  von  1000.  Leider  war  in 
den  3  anderen,  mir  noch  zur  Verfügung  stehenden,  trotz 
Operation  letal  endigenden  Fällen  diffuser  Peritonitis  infolge 
von  Perityphlitis  wegen  Zeitmangels  vor  der  Operation  die 
Leukozytenzählung  unterlassen  worden.  Allein  vielleicht 
werden  weitere,  unserem  Falle  XI  analoge  Beobachtungen 
dazu  führen,  in  eine  r  h  ü  h  e  r  g  r  a  d  i  g  e  u  Lenk  o- 
p  e  n  i  e  ei  n  e  a  b  s  o  1  u  t  i  n  f  a  u  s  t  e  P  r  ognose  u  n  d 
d  a  m  i  t  e  i  n  e  Kon  t  r  a  i  n  d  i  k  a  t  i  o  n  z  u  r  O  p  e  r  a- 
tion  zu  erblicken.  Daß  der  bisherige  klinische 
Sympt omenkomplex  selbst  einer  schweren,  septischen  All¬ 
gemeininfektion  und  diffusen  Peritonitis  im  Anschluß  an 
Skolikoiditis  —  bei  Kindern  wenigstens  —  zu  keiner  absolut 
tödlichen  Prognose  berechtigt  und  den  operativen  Eingriff 
durchaus  nicht  koutraindiziert,  glaube  ich  durch  den  obigen 
Bericht  über  die  in  Heilung  ausgegangenen  Fälle  Y,  AH  II 
und  X  genügend  illustriert  zu  haben.  Vielleicht  wird  sich 
aber  gerade  hier  die  Leukozytenzählung  den  anderen  klini¬ 
schen  1  ntersuehungsmethoden  ül>erlegcu  erweisen  und 
werden  wir  in  einer  h  ö  h  e  r  g  r  a  d  i  g  e  n  L  e  u  k  o- 
]ieii  i  e  d  a  s  sichere  Z  e  i  e  h  e  n  des  durch  keinen  Ein¬ 
griff  und  keine  Therapie  mehr  abwendbaren,  unaufhaltsamen 
F  li  t  e  r  1  i  e  g  e  n  s  d  es  O  r  g  a  n  i  s  m  u  s  i  m  K  a  m  p  f  e 
in  i  t  d  e  r  Infektion  e  r  b  1  i  c  k  e  n  d  ii  r  f  e  n. 

Weit  wichtiger  jedoch  als  die  Frage,  wann  wir  bei 
Perityphlitis  nicht  mehr  operieren  dürfen,  ist  zweifellos  die 
nach  der  r  ec  h  t  z  e  i  t  i  g  e  n  I  n  <1  i  k  a  t  i  o  n  s  s  t  e  1  1  u  n  g 
zur  Operation.  Allein  gerade  die  Beantwortung  dieser  Frage, 
der  wichtigsten  von  allen  bei  der  Behandlung  der  Perityphlitis 
in  Betracht  kommenden,  ist  es,  über  welche  die  Meinungen 
am  weitesten  auseinandergehen;  u.  zw.  nicht  nur  —  wie 
früher  —  die  der  Internisten  und  Chirurgen,  sondern  wir 
linden  heute  die  Chirurgen  selbst  in  dieser  Frage  in  zwei 
Lager  gespalten,  die  einander  seit  Jahren  in  Wort  und  Schrift 
—  will  sagen  auf  Kongressen  und  in  der  Literatur  - — -  aufs 
heftigste  befehden.  .,llie  Frühoperation!“  ,,IIie  Operation 
im  Intervall !“.  so  lauten  die  Kufe,  welche  die  extremsten 
Standpunkte  in  dem  noch  immer  unentschiedenen  Streite 
markieren. 


Freilich  vermögen  heute  auch  die  prinzipiellen  und 
starrsten  Anhänger  der  Intervalloperation  die  Operation  im 
Anfall  nicht  mehr  unbedingt  abzuleimen,  sondern  auch  sie 
entschließen  sich,  jedoch  nur  ungern  und  nach  längerem  Ab¬ 
warten  in  jenen  Fällen  dazu,  welche  durch  die  besondere 
Schwere  des  klinischen  Bildes  und  besonders  gefahrdrohe. ide 
Erscheinungen  den  Eingriff  bereits  gebieterisch  fordern. 
Oerade  solche  Erlebnisse,  denen  sich  heute  wohl  kaum  ein 
Chirurg  entziehen  kann  und  die  dabei  gemachten  bioptischen 
Erfahrungen  sind  es,  welche  nicht  wenig  dazu  beitragen,  daß 
gegenwärtig  die  Zahl  der  prinzipiellen  (iegner  der  Früh¬ 
operation  immer  kleiner  wird.  Ein  Feberblick  über  die 
Omppierung  der  Chirurgen  verschiedener  Nationen  in  der 
Frage  der  Indikationsstellung  zur  Operation  der  Perityphlitis, 
wie  ihn  jüngst  erst  P  a  y  r  gegeben,  lehrt,  daß  heute  eigentlich 
nur  mehr  die  englischen  Chirurgen  im  starren  Konserva¬ 
tivismus  der  unbedingten  Intervalloperation  verharren, 
während  Franzosen  und  Amerikaner  mit  vereinzelten  Aus¬ 
nahmen^  a  n  ge)  prinzipielle  Friihoperateure  sind,  abcrauch 
(ausgenommen  Oehsner  und  Mayo,  die  nach  Ablauf  der 
ersten  ßß  bis  IS  Stunden  sich  zuwartend  verhalten)  in  jedem 
späteren  Stadium  des  akuten  Anfalles,  das  sie  antreffen,  so¬ 
fort  zum  Messer  greifen.  Auch  unter  den  deutschen 
Chirurgen  ist  heute  die  Zahl  der  Vertreter  dieses  letzteren 
Standpunktes  keine  kleine.  Zu  ihnen  gehören  z.  B. ; 
v.  B  e  e  k,  G  e  r  s  u  n  y  (  M  o  szko  w.icz),  Hart  m  a  n  n, 
F  ritz  K  ö  n  i  g,  P  a  y  r,  R  e  h  n,  Ried  e  1,  R  i  e  s  e, 
Rose,  Schnitzler,  S  p  r  e  n  g  e  1,  W  c  1 1  e,  während 


Graser,  Jaffe,  La  uz,  Roux  u.  a.  den  oberwähnten  Stand¬ 
punkt  Och  sners  und  Mavos  teilen.  Aber  auch  die 
übrigen  deutschen  Chirurgen  halten  nur  mehr  ihre  Gegner¬ 
schaft  gegen  die  prinzipielle  u  id  unbedingte  Frühoperation 
aufrecht,  indem  sic  die  Notwendigkeit  derselben  nur  für  ge¬ 
wisse  Fälle  anerkennen,  also  auf  einem  individualisierenden 
Standpunkt  stehen,  der  die  einen  von  ihnen  (Körte, 
Steint  h  a  I,  R  i  n  n  e,  K  o  c  h  c  r,  E  i  s  e  1  s  b  e  r  g)  zur 


(  Neuhaus),  L  e  n  z  m  a  n  n,  Bei  c  h  c  1,  S  o  n  n  e  n  b  u  r  g 
und  die  noch  konservativeren  K  ii  in  m  e  I  1  und  II  i  1  do¬ 
bra  n  d)  zur  selteneren  Anwendung  der  Frühoperation 
führt. 


Die  Zuletztgenannten  richten  ihre  Indikationsstellung 
nach  einem  anatomischen  Einteilungsprinzip  der  Er¬ 
krankung,  da  sie  aus  dem  klinischen  Bilde  auf  den 
jeweiligen  anatomischen  Befund  schließen  zu  können 
glauben.  Indes  ist  die  Schwierigkeit  und 
U  ii  s  i  c  h  o  r  h  o  i  t  d  e  r  a  n  a  t  o  in  is  c  h  c  n  Di  a  gnos  e- 
u  n  d  damit  der  P  r  •»  g  n  o  s  e  s  t  e  1  1  u  n  g  bei  der  Skoli¬ 
koiditis  —  gegenwärtig  wenigstens  —  noch  eine  so  große, 
daß  gerade  deshalb  der  sog.  ,, individualisierende“  Stand¬ 
punkt  bei  der  chirurgischen  Indikationsstellung,  wie  ich 
glaube,  mehr  und  mehr  zur  prinzipiellen  Frühoperation 
hinüberleiten  muß.  Ist  es  doch  —  wenigstens  bei  dem 
heutigen  Stande  unserer  klinischen  Symptomatologie  und  mit 
Zuhilfenahme  der  uns  gegenwärtig  zur  Verfügung  stehenden 
Fntersuohungsmothoden  —  nicht  möglich,  am  Bette  des 
Skolikoiditiskrankeii  mit  Sicherheit  eine  exakte  anatomische 
Diagnose  zu  stellen,  da  die  klinischen  Symptome  gerade  zur 
Zeit,  wo  es  am  wichtigsten  wäre  —  nämlich  in  der  Früh¬ 
periode  der  Erkrankung  —  sich  mit  den  pathologisch-ana¬ 
tomischen  Veränderungen  im  Bereiche  des  Wurmfortsatzes 
ganz  und  gar  wicht  zu  decken  pflegen.  Klinisch  schwer  ein¬ 
setzende  Fälle  zeigen  nicht  selten  einen  leichten  und  harm 
loseu  Verlauf,  während  solche  mit  scheinbar  harmlosem  Be¬ 
ginne  oft  unerwartet  eine  schlimmere  Wendung  nehmen 
(vgl.  oben  Fall  111). 

Es  ist  „leider“,  wie  Nothnagel  bemerkt,  „nicht, 
möglich,  zu  wissen  oder  wenigstens  einigermaßen  vorher¬ 
zubestimmen,  ob  und  wann  der  Eintritt  einer  diffusen  Peri¬ 
tonitis  zu  befürchten  sei.“  Eben  diese  Gefahr  der  heim¬ 
tückischen  Wendung,  den  jede,  auch  scheinbar  ganz  harmlose 
Skolikoiditis  in  jedem  Augenblick  und  unerwartet  nehmen 
kann,  sowie  die  U Überraschungen,  welche  der  Chirurg  häufig 
gerade  bei  Operationen  im  Frühstadium  durch  ganz  un¬ 
verhofft  schwere  Befunde  erlebt,  sind  wohl  geeignet,  die 
prinzipiellen  Anhänger  dieser  Methode  in  ihrem  Standpunkte 
zu  bestärken,  die  fakultativen  Frühoperateure  aber  zu 
prinzipiellen  zu  machen.  Auch  unter  unseren  Fällen  ist  die 
Zahl  derjenigen,  welche  eine  auffallende  Disharmonie 
zwischen  klinischen  Erscheinungen  und  bioptischem  Befunde 
darboten,  keine  geringe.  Von  den  hier  mitgeteilten  brauche 
ich  nur  auf  die  Fälle  III  und  VI  zu  verweisen,  deren  oben 
ausführlich  wiedergegebene  Krankengeschichten  diese  Tat¬ 
sache  recht  lebhaft  illustrieren.  Aber  auch  die  Fälle  I  und  IV 
glaube  ich  hier  heranziehen  zu  dürfen,  i  isoferne  bei  beiden 
erst  durch  die  nachträgliche  histologische  l  ntersuehung  der 
Appendix  eine  ausgeheilte  Perfora  tiv-Skolikoiditis  festgestellt 
werden  konnte,  die  im  ersten  Falle  dem  Patienten  selbst  und 
seiner  Eingebung  vollkommen  unbemerkt  geblieben,  im 
zweiten  aller  auf  der  internen  Abteilung  unseres  Spitals  unter 
so  geringfügigen  klinischen  Symptomen  verlaufen  war,  daß 
sie  als  Skolikoiditis  simplex  imponierte  und  erst  ä  froid  zur 
Operation  gelangte.  Der  Mangel  in  der  klinischen  Sympto¬ 
matologie  der  Wurmfortsatzentzündung,  der  in  solchen  Fällen 
zum  Ausdrucke  kommt,  wird  übrigens  von  den  meisten 
Autoren  lebhaft  empfunden,  und  aus  ihm  erklärt  sich  das 
Bestreben  derselben,  teils  dem  einen  oder  dem  anderen  klini¬ 
schen  Symptome  höhere  Dignität  zuzusprechen,  teils  neue 
F ntersuehungsmethoden  ausfindig  zu  machen,  die  vor  sonst 
schwer  vermeidbaren  Irrtüniern  in  der  pro-  und  diagnosti¬ 
schen  Beurteilung  der  Skolikoiditis  schützen  sollen. 


Nr. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


15 


Ziemlich  übereinstimmend  wird  von  den  meisten 
Autoren  die  diesbezügliche  Unzuverlässigkeit  der  Tom  p  e- 
r  ;i  t  u  r  Verhältnisse  —  besonders  bei  der  kindlichen 
Wurmfortsatzentzündung  —  hervorgehoben  und  das  nicht 
seltene  Fehlen  jeglicher  Fiebersteigerung  während  des  ganzen 
Verlaufes  gerade  der  schweren  und  schwersten  Formen  der 
Erkrankung  von  Sonnenbu  r  g,  II  e  h  n,  Kies  e, 
Selter  u.  a.  nachdrücklich  betont.  Wir  selbst  konnten  es 
unter  30  hallen  !)  m  a  I  u.  zw.  3  m  a  1  bei  bereits  bestehender 
diffuser  Peritonitis  beobachten.  Weit  mehr  Würdigung  als  die 
Temperatur  für  die  Beurteilung  der  Schwere  des  Falles  ver¬ 
dient  der  Puls,  dessen  hohe  Frequenz,  Kleinheit  und 
schlechte  Spannung  uns,  wo  es  sich  um  wirklich  schwere 
Formen  der  Skolikoiditis  handelte,  ebenso  konstant  auffiel, 
wie  dies  Wette,  Küster,  Riedel  u.  v.  a.  angeben. 
Was  die  von  Sonnenburg  auf  dem  XXX.  Chirurgen¬ 
kongresse  in  Berlin  als  für  die  sofortige  Operation  er¬ 
heischenden  Formen  der  Skolikoiditis  —  nämlich  die 
Gangrän  und  das  Empyem  des  Wurmfortsatzes  —  be¬ 
sonders  charakteristisch  hervorgehobene  „enorme“  lokale 
Schmerzhaftigkeit  betrifft,  so  konnten  wir  dieselbe 
einerseits,  gleich  S  p  r  c  n  g  e  1,  auch  bei  Skolikoiditis  simplex, 
sowie  bei  einigen  Fällen  mit  ganz  umschriebener  Perforation 
ohne  Gangrän  und  ohne  Empyem  der  Appendix  in  aus¬ 
geprägtester  Weise  beobachten,  während  sie  andererseits  im 
nachstehend  genauer  besprochenen  Falle  vollkommen  fehlte, 
obwohl  sich  bei  der  Operation  eine  das  ganze  distale  Drittel 
des  Wurmfortsatzes  betreffende  schwere  Gangrän  fand: 

Fall  XII.  Auguste  Kl.,  6»/4  Jahre,  P.-Nr.  799/03.  Auf¬ 
nahme  20.  Oktober,  geheilt  entlassen  22.  November  1903. 

A  n  a  m  n  o  s  e :  Erste  Attacke.  Seit  fünf  Tagen  vollkommene 
Appetitlosigkeit,  Fieber,  Schmerzen  in  der  rechten  Unterbauch¬ 
gegend,  wiederholtes  Erbrechen,  zwei  bis  drei  breiige  Stuhlentleerungen 
täglich. 

St  at.  praes.  bei  der  am  20.  Oktober,  12  Uhr  mittags, 
erfolgten  Spitalsaufnahme:  Auffallend  apathischer  Gesichts¬ 
ausdruck  bei  vollkommen  freiem  Sensorium,  keine  spon¬ 
tanen  Schmerzäußerungen.  Masse,  subikterische  Hautfarbe, 
halonierte  Augen.  Zunge  mäßig  feucht.  T.  38*1°,  P.  140,  arythmisch, 
schlecht  gespannt,  niedrig,*  Respir.  40,  etwas  oberflächlich.  Abdomen 
etwejis  unter  Thoraxniveau,  im  allgemeinen  ziemlich  leicht  eindrückbar, 
dabei  nicht  besonders  druckempfindlich.  Nur  bei  tiefem  Eindrücken 
in  der  Illeocoecalgegend  geringe  Schmerzäußerung.  Hier  eine  parallel 
dem  Poupartischeu  Bande  verlaufende,  etwa  zwei  Finger  breite,  walzen¬ 
förmige,  ziemlich  derbe  Resistenz  deutlich  palpabel.  Derselben  ’ent¬ 
sprechend  intensive  Dämpfung.  Per  rectum  hoch  oben  im  rechten 
Douglas  eine  etwas  schmerzhafte  Resistenz  zu  fühlen.  Auffallende, 
allgemeine  H y  p  al  ge  s i e.  Das  Kind  reagierta  uch  auf  energisches 
Kneifen  beliebiger  Hautstollen  auffallend  schwach.  Leukozytenzahl  20.500 
—  kein  Erbrechen. 

Innerhalb  der  nächsten  drei  Stunden  bessert  sich  das  Allgemein¬ 
befinden  des  Kindes  zusehends,  so  daß  dasselbe  unmittelbar  vor  der 
um  1/2 4  Uhr  nachmittags  erfolgenden  Operation  bedeutend  lebhafter 
erscheint;  der  Puls  ist  nunmehr  rhythmisch,  besser  gespannt,  etwas 
höher,  die  Blässe  geringer,  die  Zunge  feucht.  Hypalgesie  unver¬ 
ändert. 

Bei  der  Operation  findet  sich  ein  ziemlich  großer  retrocoecaler 
Abszeß.  In  demselben  der  stark  in  die  Länge  gezogene,  dunkelrot 
injizierte,  an  seinem  distalen  Drittel  lockere  Netzadhäsionen  und  dichten 
Fibrinbelag  zeigende  Proc.  vermif.,  der  sich  in  einer  schraubenähnlichen 
Windung  hinten  um  das  Coecum  herumschlingt.  Nach  Abhebung  der 
Netzadhäsion  zeigt  sich  das  ganze  distale  Drittel  des  Wurmfortsatzes 
gangränös,  mißfärbig,  mit  Fibrin  bedeckt.  Abtragung,  Stumpfversorgung, 
Jodoformgazedrainage,  Etagennaht  der  Bauchdecken,  Verband. 

Bereits  am  22.  Oktober  war  die  Hypalgesie  vollkommen  ver¬ 
schwunden.  Mit  Ausnahme  einer  mit  leichtem  Ikterus  einher¬ 
gehenden  Fiebersteigerung  bis  39’2°  (am  24.  und  25.  Oktober)  un¬ 
gestörte  Rekonvaleszenz.  22.  November  geheilt  entlassen. 

Makroskopisch  zeigte  sich  der  im  gehärtetem  Zustande 
8  cm  lange,  durchschnittlich  D5  cm  breite  Wurmfortsatz  sowohl  am 
Uebergange  in  das  distale  Drittel,  als  auch  nochmals  am  Uebergange 
in  das  letzte  Viertel  rechtwinkelig  abgebogen;  sein  distales  Drittel 
in  toto  gangränös,  reichlich  mit  Fibrin  bedeckt,  gegenüber  dem  An¬ 
sätze  des  Mesenteriolums  eine  etwa  bohnengroße,  von  nekrotischen 


Rändern  umgebene,  durch  Fibrinmassen  locker  verklebte  Perforation 
aufweisend.  Unmittelbar  vor  dem  gangränösen,  distalen  Drittel  eine 
am  pul  len  förmige  Erweiterung  des  Appendixrohres.  Beim  Aufschneiden 
der  Appendix  erscheint  ihre  Schleimhaut  im  proximalen  Anteile  bis 
zur  ampullenförmigen  Erweiterung  ziemlich  normal.  Tn  letzterer  selbst 
liegt  ein  etwa  kirschkerngroßer,  sehr  harter  Kotstein,  dem  entsprechend 
die  Appendixwand  stark  verdünnt  ist.  Im  ganzen  distalen  Drittel  findet 
man  die  Schleimhaut  und  größtenteils  auch  die  übrigen  Wandschichten 
durch  einen  gegen  die  Stelle  der  Perforation  zu  immer  tiefer 
greifenden,  gangränösen  Prozeß  zerstört  und  durch  einen  äußerst 
übelriechenden,  mißfarbigen,  schmierigen  Belag  ersetzt. 

Die  histologische  Untersuchung  des  Wurmfortsatzes  zeigt 
im  proximalen  Abschnitte  außer  einer  peripheric-  und  distal wärts  an 
Intensität  zunehmenden,  kleinzelligen  Infiltration  und  Gefäßerweiterung 
keine  auffallenden  Veränderungen.  Am  Grunde  der  ampullenförmigen 
Erweiterung  des  Appendixlumens  fehlen  dagegen  Mucosa,  Submucosa 
und  ein  Teil  der  Muscularis  vollständig,  während  der  übrige  Teil  der 
letzteren  teils  von  zahlreichen  Eiterkörperchen  allein,  teils  überdies 
von  fibrinösem  Exsudate  durchsetzt  erscheint.  Die  Ränder  der  ampullen 
förmigen  Erweiterung  zeigen  eine  mehr  minder  tiefgreifende,  nekro- 
sierende  Entzündung.  Der  Perforationsstelle  entsprechend  ist  die  Wand 
kontinuität  vollständig  unterbrochen.  Im  ganzen  distalen  Appendix 
abselinitto  ist  die  Serosa  teils  hämorrhagisch,  teüs  kleinzellig  infiltriert 
und  trägt  überdies  aus  einem  zellreichen  Exsudate  bestehende  Auf¬ 
lagerungen.  Auf  nach  Gram- Weigert  und  nach  Löffler  ge¬ 
färbten  Schnitten  lassen  sich  —  besonders  reichlich  in  den  fibrinösen 
Exsudatauflagerungen,  spärlicher  innerhalb  des  Gewebes  der  Wand¬ 
schichten  und  in  den  Gefäßen  —  überwiegend  kurze,  plumpe, 
Gram-negative  Stäbchen  (Bact.  Coli),  daneben  spärlicher  Gram-positive 
meist  in  kurzen  Ketten  angeordnete  Kokken  (Streptokokken)  nachweison. 

Die  bei  dem  ausgedehnten,  auch  durch  den  histo¬ 
logischen  Befund  bestätigten,  gangränösen  Prozesse  im  Proc. 
vermif.  ganz  auffallend  geringe  lokale  Schmerzhaftigkeit 
des  vorliegenden  Falles  steht  gewiß  mit  der  allgemeinen 
Hypalgesie  des  Kindes  im  Einklang,  welche  wohl  auf  die, 
auch  aus  den  übrigen,  obgeschilderten,  klinischen  Erschei¬ 
nungen  bei  der  Aufnahme  ersichtliche,  septische  Allgemein¬ 
infektion  zurückzuführen  sein  dürfte,  wofür  übrigens  auch 
das  \  erschwindcn  der  Hypalgesie  wenige  Lage  nach  der 
Operation  spricht.  Auch  K  ii  stör  hebt  die  .Möglichkeit  einer 
Herabsetzung  der  Empfindlichkeit  bei  „eitriger  Epityphlitis“ 
infolge  „Früheinwirkung  der  Sepsis“  hervor  und  warnt  des¬ 
halb  vor  der  diagnostischen  Verwertung  des  Fehlens  der 
lokalen  Sch  merzha  f t  igkei t . 

\  on  der  D  i  e  u  1  a  f  o  y  sehen  S  c  h  m  e  r  z  t  r  i  a  s  bei 
Perityphlitis,  d.  i.  der  II  au  t  h  v  p  e  r  ä  s  t  h  e  s  i  e,  d  e  m 
r  e  f  1  e  k  t  o  rise  h  e  n  W  i  d  e  rsta  n  d  e  d  e  r  B  a  u  c  h- 
m  u  's  k  u  1  a  t  u  r  u  n  d  d  e  r  S  e  h  m  e  r  z  h  a  f  t  i  g  k  e  i  1 
d  e  s  AI  a  c  -  B  u  r  n  e  y  sehen  P  u  n  k  t  e  s,  deren  Vorhanden¬ 
sein  immer  auf  peritoneale  Eiterung  deuten  soll,  kommt 
wohl  nur  den  beiden  ersten  Symptomen  höhere  Dignität 
zu,  dein  das  letzte  findet  sich  bei  jeder  Skolikoiditis,  auch 
bei  der  katarrhalischen. 


a  u  t  h  y  |>  e  r  ä  s  t  h  e  s  i  e 
I  leocoecalgegend  fanden 


Die  h  o  c  h  g  r  a  d  i  g  c  1 
u  n  d  -II  y  p  e  r  a  1  g  e  s  i  e  der 

wir  erst  jüngst  wieder  in  einem  —  innerhalb  der 
ersten  24  Stunden  nach  Einsetzen  der  ersten  Krankheits¬ 
symptome  zur  Operation  gelängten  —  Falle  mit  ausgedehnter 
Gangrän  des  Wurmfortsatzes  ausgesprochen,  der  sonst 
keinerlei  schwere,  klinische  Symptome  bot. 

Fall  XIII.  Alois  J.,  9  Jahre,  P.-Nr.  929.  Aufnahme  2.  De¬ 
zember  1903,  geheilt  entlassen  am  1.  Januar  1904. 

A  n  a  m  n  e  s  e  :  Erste  Attacke.  Am  1.  Dezember  abends  plötzlich 
mit  heftigen  Schmerzen  in  der  rechten  Unterbauchgegend  und  mehr¬ 
maligem  Erbrechen  erkrankt. 

St  at.  praes.  bei  der  am  2.  Dezember  um  11  Ihr  vor¬ 
mittags  erfolgten  Spitalsaufnahme:  Freies  Sensorium.  Gesicht  blaß, 
leidend,  aber  nicht  verfallen,  Zunge  stark  belegt,  aber  feucht.  T.  38’ P*. 
P.  140,  rhythmisch,  mäßig  gespannt.  Abdomen  nicht  vorgewölbt. 
Spontane  Schmerzen  in  der  Ueocoecalgegend ;  daselbst  mäßig  intensive 
Dämpfung,  die  nach  oben  bis  in  Nabelhöhe,  nach  links  etwas  über 
die  Mittellinie  reicht;  derselben  entsprechend  eine  wegen  der  starken 


WIICNEK  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


46 


Muskelspannung  daselbst  nicht  deutlich  abgrenzbare  Resistenz  palpabel. 
Außerordentlich  hochgradige  Hyperästhesie  und 
Hvperalgesie  der  Haut  in  dieser  Gegend.  Rektal  im  rechten 
Douglas  schmerzhafte  Spannung  und  undeutliche  Resistenz  fühlbar. 

Bei  der  um  12  Uhr  mittags  (zirka  16  Stunden  nach 
Beginn  der  ersten  Erscheinungen)  vorgenommenen 
0  p  e  r  a  t  i  o  n  entleert  sich  sofort  nach  Eröffnung  des  Peritoneums 
eine  geringe  Menge  trüb-serösen,  übelriechenden  Exsudates,  das  zwischen 
den  geblähten,  mäßig  injizierten,  nicht  verklebten  Darmschlingen  her¬ 
vorquillt.  Der  ziemlich  mächtige,  ödematös  geschwollene,  dunkelblaurot 
verfärbte  Proc.  vermif.  zieht  schräg  medial  und  abwärts,  ist  nur  mit 
seiner  Spitze  einem  durch  derbes  Infiltrat  stark  verdickten  Netzstrang 
adhärent,  zeigt  an  seiner  Oberfläche  mehrere  hirsekorngroße,  zum 
Teil  fibrinös  verklebte  Perforationen,  aus  denen  ziemlich  dünnflüssige, 
fäkulent  riechende  Jauche  hervorsickert.  Abtragung  des  Netzstranges 
und  Wurmfortsatzes,  Stumpfversorgung.  Ausgiebige  Drainage  mit  Drain¬ 
rohr  und  Jodoformgaze.  Etagennaht,  Verband  (Kochsalzinfusion  sub¬ 
kutan). 

Der  Knabe  ist  vom  dritten  Tage  nach  der  Operation  ab  fieber¬ 
frei,  seine  Rekonvaleszenz  eine  ungestörte.  1.  Januar  1904  geheilt 
entlassen. 

Makroskopis  ch  erschien  der  10  cm  lange,  durchschnittlich 
1  cm  breite  Wurmfortsatz  in  seinem  distalen  Viertel  ampullenförmig 
aufgetrieben,  sein  Lumen  hier  auf  2  cm  im  Durchmesser  erweitert, 
einen  überbohnengroßen,  mäßig  harten  Kotstein  enthaltend.  Beim  Auf¬ 
schneiden  zeigte  sich  die  Schleimhaut  der  ganzen  Länge  der  Appendix 
nach  nekrotisch,  bezw.  mit  jauchig-schmierigen  Massen  bedeckt,  die 
Wandschichten  stellenweise  außerordentlich  verdünnt, 


Auch  der  histologische  Befund  zeigt  das  Bild  einer  über 
die  ganze  Länge  der  Appendix  ausgedehnten,  verschieden  tief  greifen¬ 
den,  nekrotisierenden,  bezw.  eitrigen  Entzündung.  Mucosa  und  stellen¬ 
weise  auch  Submucosa  sind  teils  kernlos  und  in  Auflösung  begriffen, 
teils  von  sehr  zahlreichen  Hämorrhagien  und  Eiterkörperchen  durch¬ 
setzt,  von  Drüsen  und  Follikeln  ist  kaum  mehr  etwas  zu  sehen.  Die 
tieferen  Partien  der  Submucosa  zeigen  nebst  starker  Hyperämie  seröse 
und  zeitige  Infiltration,  während  die  Muscularis  von  sehr  reichlichen, 
meist  in  Zerfall  begriffenen  Eiterkörperchen  durchsetzt  wird.  Die  Sub- 
serosa  zeigt  eine  ähnliche  Veränderung  wie  die  tiefen  Schichten  der 
Submucosa,  während  die  Serosa  ein  an  Eiterkörperchen  sehr  reiches 
fibrinöses  Exsudat  trägt. 


Wie  aus  dem  histologischen  Befunde  ersichtlich,  ist  der 
hall  auch  dadurch  ausgezeichnet,  daß  die  Entzündung  einen 
vorwiegend  eitrigen  Charakter  trägt,  zum  Unterschiede 
von  der  rein  d  iphtheritische  n  Entzündung,  wie  wir 
sie  bei  dem  in  der  Foudrovanz  des  Verlaufes  ganz  ähnlichen 
Falle  V  fanden. 

Sehr  häufig  und  mitunter  schon  frühzeitig  konnten  wir 
besonders  bei  den  schweren,  eitrigen  Perityphlitiden,  die 
uieli  in  dem  ebeu  besprochenen  Falle  erwähnte,  in  Frank¬ 
reich  als  Plastronbildung  bezeiehnete,  eigentümliche  Starr¬ 
heit  de  r  B  a  u  c  h  decken  im  rechten  Hypogastrium 
beobachten,  die  schon  zunächst  bei  den  respiratorischen  Be¬ 
wegungen  des  Abdomens  auffällig  wird,  dann  aber  auch  bei 
ler  Palpation  sich  als  einseitige  brettharte  Spannung  fühlbar 
macht.  In  Frankreich  wurde  dieses  Symptom  zuerst  von 
B  i  e  u  1  a  f  o  y  beschrieben,  in  Deutschland  besonders  von 
D  a  y  r,  sowie  von  v.  B  e  c  k  und  Bios  hervorgehoben  und 
mit  dem  reflektorischen  Widerstande  der  Muskulatur  er¬ 
klärt,  während  K  üste  r,  der  erst  neuestens  wieder  die 
diagnostische  Bedeutung  der  „starren  Feststellung  der 
Bauchwand  in  der  rechten  Darmbeingrube“  bei  eitriger 
Epityphlitis  betont,  dieselbe  hauptsächlich  auf  das  entzünd¬ 
liche  properitoneale  Uedem  zurückführen  möchte. 

Im  Bewußtsein  der  Unzuverlässigkeit  und  Unzu¬ 
länglichkeit  all  dieser  klinischen  Symptome  für  die 
sichere  und  richtige,  vor  allem  aber  frühzeitige  Erkenntnis 
der  jeweiligen  pathologisch-anatomischen  Verhältnisse 
bei  der  Skolikoiditis  wurde  die  schon  vor  Curse  h- 
m  a  n  n  von  Schnitzler  in  einem  Vortrage  im  „Wiener 
mod.  Doktoren-Kollegium“  hervorgehobene  und  im  großen 
und  ganze .1  von  zahlreichen  Nachprüfern  Curschmanns  be- 
si  ätigte  diagnostische  Bedeutung  der  Leukozytose  für 
die  Peritvnhlitis  vielfach  mit  Begeisterung  aufgenommen. 


Unser  Material  war  für  eine  eingehendere  Nachprüfung  der 
Cursch  m  a  n  n  sehen  Befunde-  nicht  recht  geeignet,  da 
es  sich  (wie  mehrfach  erwähnt)  größtenteils  um  entweder 
foudroyant  verlaufende  schwere,  oder  aber  um  verschleppte 
zur  Spitalsbehandlung  und  sofortigen  Operation  gelangte 
Fälle  handelte,  bei  denen,  wie  besonders  die  letzten  Nach¬ 
prüfer  Cursch  m  a  n  n  s  mit  Recht  hervorheben  und  auch 
wir  bereits  oben  besprochen  haben,  ein  Absinken  der  Leuko¬ 
zytenzahl  durch  die  zunehmende  Allgemeininfektion  bedingt 
zu  sein  scheint.  Trotzdem  haben  wir,  wenn  es  die  Zeit  vor 
der  Operation  irgend  gestattete,  jedesmal  wenigstens  eine 
Leukozytenzählung  vorgenommen,  wie  denn  auch  in  den  hier 
ausführlicher  mitgeteilten  Krankengeschichten  die  Leuko¬ 
zytenzahlen  meist  angegeben  erscheinen.  Sie  bewegen  sich, 
auch  in  den  wenigen  Fällen,  wo  es  sich  noch  um  gut  abgesackte, 
aber  durch  die  Operation  zweifellos  nachgewiesene  Eiter¬ 
herde  handelte  und  keine  schweren  Allgemeinsymptome  Vor¬ 
lagen,  fast  durchwegs  unter  20.000  (nur  2mal,  Fall  VII 
und  XII  darüber  u.  zw.  20.600  resp.  20.500)  und  wir  sind 
—  selbst  bei  der  vorsichtigsten  Verwertung  unserer  Re¬ 
sultate  —  doch  jedenfalls  berechtigt,  G  e  r  n  g  r  o  ß  und 
R  e  h  n  vollkommen  beizupflichten,  die  niederen  Leukozyten¬ 
werten  für  das  Bestehen  oder  Nichtbestehen  einer  Eiterung 
bei  Perityphlitis  keine  Beweiskraft  beimessen.  Zu  dem 
gleichen  Resultate  gelangt  eigentlich  auch  Federman  n 
auf  Grund  seiner  eingehenden  Leukozytenuntersuchungen 
an  dem  großen  Materiale  S  o  n  n  e  n  b  u  r  g  s,  die  er  dem 
letzten  Chirurgenkongresse  in  Berlin  vorlegte.  Indem  er  die 
alleinige  Bedeutung  der  Leukozyten  kurve  gegenüber  der 
diagnostisch  wertlosen  einmaligen  Zählung  uachdrücklichst 
betont,  hat  er  —  wie  ich  glaube  —  die  Erwartungen,  die  man 
vielseitig  nach  dem  Erscheinen  der  C  u  r  s  c  h  m  a  n  n  sehen 
Publikation  an  die  Leukozytenzählung  für  die  chirurgische 
Indikationsstellung  der  Perityphlitis  knüpfte,  arg  enttäuscht. 
Denn  zur  Gewinnung  einer  Leukozytenkurve  ist  mehrtägiges 
Zuwarten  unbedingt  nötig.  Wie  verhängnisvoll  aber  ein 
solches  vor  allem  für  die  foudroyant  verlaufenden  Fälle  ist, 
deren  Frühdiagnose  und  Frühoperation  selbst  von  den  Ver¬ 
tretern  des  sog.  individualisierenden  Standpunktes  in  der 
operativen  Perityphlitistherapie  als  einziges  Rettungsmittel 
anerkannt  wird,  brauche  ich  nicht  erst  des  weiteren  aus¬ 
zuführen.  Allein  auch  bei  den  langsamer  verlaufenden  und 
den  nach  dem  Frühstadium  zur  Beobachtung  gelangenden 
Fällen  besteht  immer  die  Gefahr,  daß  die  Weiterführung  der 
Leukozytenkurve  durch  die  plötzlich  eintretende  Perforation, 
bezw.  Peritonitis  jäh  unterbrochen  und  illusorisch  gemacht 
werde.  Je  interessanter  und  überzeugender  F  e  d  e  r- 
m  a  n  n  s  auf  Grund  ebenso  exakter  wie  gründlicher  Unter¬ 
suchungen  aufgestellte  Normen  für  das  Verhalten  der  Leuko¬ 
zytenzahlen  bei  den  verschiedenen  Formen  und  Stadien  der 
Peritiphlitis  sind,  umsomehr  lassen  sie  —  wie  ich  glaube  — 
nunmehr  auch  für  die  Zukunft  „eine  Beeinflussung  der  Ent¬ 
scheidung  des  Operationszeitpunktes  durch  die  Leukozyten¬ 
zahl“  für  ausgeschlossen  erscheinen.  Zeigen  sie  doch  gerade, 
daß  es  nimmer  gelingen  kann,  „in  den  allerersten 
Stadien  der  Erkrankung  aus  dem  Blutbefunde  den  weiteren 
Verlauf  der  Perityphlitis  zu  prognostizieren“,  an  welche  Be¬ 
dingung  Payr  mit  Recht  die  praktische  Verwertbarkeit 
der  Methode  für  die  chirurgische  Indikationsstellung  knüpft. 

(Schluß  folgt.) 

OEFFENTLICHE  GESUNDHEITSPFLEGE. 

Die  Pflege  kranker  Säuglinge  in  Anstalten. 

\  on  Dr.  Alexander  Sznnn,  Direktor-Chefarzt  des  königlichen  staatlichen 
Kinderasyls  in  Temesvar  (Ungarn.) 

Es  ist  allgemein  bekannt,  daß  die  Mortalität  und  die  Morbidität 
des  Säuglingsalters  von  allen  anderen  Menschenaltern  die  höchste 
Ziffer  aufweisen  ;  um  so  erstaunlicher,  daß  in  unserer  an  Spitälern 
und  Spezialkrankenhäusern  so  reichen  Epoche  Säuglingsspitäler  fast 
gänzlich  fehlen.  In  London  selbst,  wo  für  Krebskrankbeiten,  Coxitis, 
Scharlach  u.  dergl.  ganz  besondere  Spitäler  zu  finden  sind,  gibt  es 
keines  für  Säuglinge.  Fast  ungeheuerlich  wirkt  die  Tatsache,  daß  die 
meisten  Kinderspitäler  Säuglinge  gar  nicht  aufnehmen.  Der  größte 
Teil  nimmt  nur  Kinder  über  2  Jahre  auf  und  es  wird  gar  selten  und 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


47 


dann  auch  nur  für  eine  sehr  geringe  Zahl  kleinerer  Kinder  eine  Aus¬ 
nahme  gemacht.  Ein  Abweichen  von  diesem  Prinzipe  rächte  sich 
grausam,  denn  in  jedem  Kinderspital,  in  welchem  eine  oder  mehrere 
Säuglingsabteilungen  errichtet  wurden,  wuchs  die  Sterblichkeitsziffer 
in  erschreckender  Weise  an  wie  z.  B.  in  der  unter  Heubners 
Leitung  stehenden  Säuglingsabteilung  der  Berliner  Charite,  wo  der 
Prozentsatz  der  Sterblichkeit  in  den  günstigsten  Jahren  60%,  manch¬ 
mal  aber  zirka  80 — 90%  betrug.  S  o  1 1  m  a  n  n,  der  Leiter  der  Säug¬ 
lingsabteilung  im  Leipziger  Kinderspital,  konnte  auch  bisher  einen 
besseren  Prosentsatz  als  60%  nicht  erzielen.  Parrot  machte  alle 
möglichen  Anstrengungen,  um  die  entsetzliche  Mortalität  seiner 
Säuglingsabteilung  in  der  Enfants-Assistes  zu  lindern,  hat  aber 
im  Jahre  1890  noch  immer  eine  Sterblichkeit  von  80'06"/0.  In  der 
modernen  hochhygienischen  Krankenabteilung  Baginskys  starben  im 
Halbjahre  vom  1.  Oktober  1901  bis  31.  März  1902  41%  der  ver¬ 
pflegten  Säuglinge. 

Noch  größeres  Interesse  erheischt  diese  an  und  für  sich  traurige 
Tatsache  durch  den  Umstand,  daß  dieselbe  sich  nicht  nur  auf  die 
Institutspflege  kranker,  sondern  auch  gesunder  Säuglinge  erstreckt, 
so* daß  viele  solcher  Institute  nach  kurzem  Bestände  schleunigst 
gesperrt  werden  mußten.  Es  ist  bekannt,  daß  zu  einer  Zeit  im  Pariser 
Findelhause  die  Sterblichkeit  eine  so  immense  war,  daß  sie  einen 
geistreichen  Schriftsteller  zu  dem  sarkastischen  Ausrufe  veranlaßte: 
es  mögen  über  dem  Eingang  die  Worte  angebracht  werden  :  „Hier 
kann  man  auf  Staatskosten  sterben“.  Noch  gräßlichere  Daten  liefert 
uns  Epstein,  der  erwähnt,  daß  in  einzelnen  italienischen  Findel¬ 
häusern  die  Sterblichkeit  bis  zu  100%  an  wuchs.  Im  Säuglingsasyl 
Alms-house  in  New-York  betrug  die  Mortalität  der  Säuglinge  von 
1862 — 1865  im  Durchschnitte  85%.  Mit  Ausnahme  der  adoptierten 
Kinder  erlebte  kein  einziges  das  erste  Lebensjahr.  Nach  der  Auf¬ 
nahme  von  Ammen  im  Jahre  1867  sank  die  Mortalität  auf  das  noch 
immer  erschreckende  Verhältnis  von  7 2 °/0 .  Aus  den  gleichen  Gründeu 
mußte  das  im  Jahre  1869  errichtete  Säuglingsasyl  geschlossen  werden. 
Demselben  Schicksal  verfiel  die  Wiesbadener  Creche,  die  die  Säug¬ 
lingssterblichkeit  der  über  ihre  günstigen  hygienischen  Verhältnisse 
ängstlich  wachenden  Stadt  in  erschreckender  Weise  erhöhte.  Diese 
gräßliche  Mortalität  zeigte  sich  auch  dann,  wenn  die  Säuglings¬ 
asyle  glänzend  eingerichtet  waren,  wenn  in  ihnen  eine  die  weit¬ 
gehendsten  Ansprüche  befriedigende  Pflege  und  Ernährung  angewendet 
werden  konnten  ;  ja  selbst  dann  zeigte  sich  die  erhöhte  Mortalität, 
wenn  in  die  Säuglingsasyle  nur  gesunde  Kinder  aufgenommen  wurden 
(Pf  eiff  er).Die  Erfahrungen  berechtigen  daher  Pfeiffer  zurBehauptung, 
daß  der  Aufenthalt  in  dem  glänzendsten  Asyle  nachteiliger  ist,  als 
die  schlechteste  Außenpflege.  Diese  schwerwiegenden  Folgen  der 
Institutspflege  von  Säuglingen  führten  zum  Nihilismus  betreffs  dieser 
Frage  ;  die  Findelhäuser  konnten  ihre  außerordentliche  Sterblichkeits¬ 
ziffer  nur  mehr  in  der  Weise  verringern,  daß  sie  das  Findelhaus 
nur  als  Uebergangsstation  betrachteten  und  die  Säuglinge  je  eher  in 
Außenpflege  gaben.  Mit  Hilfe  dieses  Systems  vermochten  die  Findel¬ 
häuser  die  Sterblichkeit  der  nur  übergangsweise  institutlich  behandelten, 
sonst  aber  in  Außenpflege  behüteten  Säuglinge  auf  15—  20%  ver¬ 
mindern.  Daß  aber  selbst  der  vorübergehende  Aufenthalt  im  Depot 
dem  Säuglinge  schadet  und  die  Mortalität  der  Säuglinge  erhöht,  hat 
Neumann  nachgewiesen  und  auf  Grund  eigener  scharfer  Beob¬ 
achtungen  Finkeistein  bestätigt.  In  den  Instituten  selbst  war 
eine  Besserung  der  Resultate  aber  nur  dadurch  möglich,  daß  es  zum 
Prinzipe  wurde,  Säuglinge  seien  im  Institute  nur  mit  der  Mutterbrust 
zu  ernähren. 

Demgemäß  steht  also  die  Sache  der  Institutspflege  kranker 
Säuglinge  derzeit  wie  folgt:  im  überwiegenden  Maße  werden  sowohl 
in  Europa  wie  in  Amerika  Säuglinge  zur  Institutsbehandlung  über¬ 
haupt  nicht  aufgenommen  und  wo  man  sie  doch  aufnimmt,  dort 
werden  erschreckende,  außergewöhnlich  schlechte  Resultate  erzielt. 

Es  sei  uns  nun  gestattet,  vor  allem  zu  prüfen,  worin  der  bei 
Zusammenhäufung  von  Säuglingen  auftretende  schädliche  Einfluß  sich 
offenbart;  dann  aber  wollen  wir  untersuchen,  was  diesen  Einfluß 
hervorruft.  Ueber  die  Art  und  Weise  der  schädlichen  Folgen  von 
Säuglingsspitälern  äußern  sich  Heubner  und  sein  Assistent  F  i  n  k  ei¬ 
st  e  i  n  am  aufrichtigsten  und  wissenschaftlichsten.  Heubner,  dessen 
Säuglingsabteilung  - —  wie  schon  erwähnt  wurde  —  eine  Sterblich¬ 
keitsziffer  von  mehr  als  70%  aufwies,  konstatiert  als  zweifellos, 
daß  diese  große  Sterblichkeit  durch  die  hereingebrachten  Krankheiten 
der  Kinder  allein  nicht  erklärt  werden  kann,  sondern  daß  hier 
unstreitig  andere  Faktoren  mitwirken  müssen.  So  wurde  z.  B.  fest¬ 
gestellt,  daß  Kinder,  die  frei  von  jeder  Verdauungsstörung  in  die 
Säuglingsabteilung  aufgenommen  werden,  trotz  einer  qualitativ  und 
quantitativ  sorgfältigst  kontrollierten  Ernährung  während  ihres  Auf¬ 
enthaltes  im  Institute  Verdauungsstörungen  bekommen  und  langsam 
zugrunde  gehen.  Daß  tatsächlich  der  Aufenthalt  im  Spitale  und  nicht 
die  Nahrung  das  Kind  krank  machte,  sieht  Heubner  dadurch 
bewiesen,  daß  21  im  Krankenhause  sich  nicht  entwickelnde  und  dys¬ 
peptische  Kinder  einzeln  in  Außenpflege  gegeben,  sofort  normal  sich 


zu  entwickeln  begannen,  obwohl  sie  auch  weiterhin  vom  Institute 
die  gleiche  Nahrung  bekamen.  Es  sei  hervorgehoben,  daß  Heubners 
Erfahrung  nicht  dahin  geht,  als  würden  Säuglinge  in  Säuglings¬ 
spitälern  sich  überhaupt  nicht  entwickeln,  sondern  daß  jede  Stabilität 
der  Entwicklung  fehlt.  Nach  einigen  Tagen,  spätestens  nach  einigen 
AVochen  erfolgt  in  der  Entwicklung  ein  Stillstand,  auf  welchem  zuerst 
ein  kaum  bemerkbarer,  alsbald  aber  ein  heftiger  Rückschritt  folgt. 
Abgesehen  vou  den  verheerenden  Epidemien,  welche  bei  einer  asep¬ 
tischen  Leitung  des  Spitalbetriebes  sehr  selten  Vorkommen,  ja  viel¬ 
leicht  gänzlich  zu  vermeiden  sind,  „sind  es  die  kleinen  Krankheiten, 
welche  jeden  schwer  erreichten  Erfolg  von  neuem  vernichten,  und 
deren  kontinuierliche  Wiederkehr  so  traurige  Ergebnisse  verursacht“. 
Dies  sind  nach  H  e  u  b  n  e  r  die  sicheren  Begleiter  (unveränderbare 
Konstante)  der  Institutsbehandlung  von  künstlich  ernährten  Kindern, 
sei  auch  ihre  Ernährung  welche  immer  und  sei  auch  diese  mit  welcher 
Sorgfalt  immer  zubereitet.  Heubner  zieht  nun  folgende  Konklusion  : 
„Man  kann  jedenfalls  Säuglingsasyle  nicht  einfach  etwa  nach  dem 
Muster  beliebiger  anderer  größerer  oder  kleinerer  Hospitäler  ein¬ 
richten,  wenn  man  nicht  recht  bald  ähnliche  Erfahrungen  mit  einer 
in  anderen  Anstalten  unerhörten  Mortalität  machen  will,  wie  sie 
bisher  in  allen  derartigen  Asylen,  Krippen  oder  dergl.  an  der  Tages¬ 
ordnung  gewesen  sind.“ 

Mit  Heubners  Beobachtungen  befaßt  sich  insbesonders  und 
eingehend  Finkeistein.  Auch  er  konstatiert  und  nennt  allbekannt 
die  Tatsache,  daß  die  Aufnahme  des  Säuglings  in  Institutspflege  seine 
Lebensprognose  ernstlich  gefährdet.  Auch  er  konstatiert,  daß  es  nicht 
Epidemien,  nicht  handgreifliche  Krankheiten  sind,  an  denen  das  Kind 
zugrunde  geht,  sondern  daß  es  sich  um  geringe,  ohne  markante 
Symptome  auftretende  Leiden  handelt,  die  das  Kind  vernichten,  wenn 
es  im  Institut  bleibt  und  die  sofort  aufhören,  wenn  das  Kind  nicht 
zu  spät  in  Außenpflege  kommt.  Er  betrachtet  es  als  erwiesen,  daß  den 
Kindern  nicht  das  Faktum  schadet,  daß  sie  in  Instituten  sind,  denn 
z.  B.  die  Sterblichkeit  jener  32  Säuglinge,  die  in  dem  Masern-, 
Scharlach-  oder  Diphtheritis-Pavillon  der  Charite  mit  den  übrigen 
großen  Kindern  in  einem  Saale  gepflegt  wurden,  war  trotz  häufiger 
Tracheotomie  nicht  höher  als  die  Sterblichkeit  der  in  diesem  Pavillon 
befindlichen  größeren  Kinder,  sondern  daß  den  Säuglingen  das  Zu¬ 
sammenleben  mit  anderen  Säuglingen  schadet.  Ich  betone  daher  schon 
wiederholt,  man  darf  nicht  von  Spitalseinfluß,  Hospitalismus,  reden, 
sondern  nur  von  den  Gefahren  der  Säuglingsanhäufung.  Fink  ei¬ 
st  ein  gelangte  auf  Grund  sorgfältiger  und  eingehender,  sowohl 
statistischer  wie  anatomischer  Untersuchungen  zu  der  Folgerung, 
daß  das  Uebel  der  Säuglingsanhäufung  kein  konstanter  Faktor  ist, 
sondern  von  Zeit  zu  Zeit,  in  einzelnen  Perioden  auftritt,  während 
einzelne  Zeitläufe  davon  ganz  frei  bleiben.  Finkeistein  glaubt, 
daß  die  in  solchen  Fällen  auftretenden  Darmkrankheiten  von  der  Ein¬ 
schleppung  einer  durch  ihn  genau  präzisierten,  mit  eiterigem  Stuhl¬ 
gang  verbundenen  Darmentzündung  abhängen.  Es  ist  unzweifelhaft, 
daß  diese  Konklusion  Finkeisteins  falsch  ist,  denn  das  fragliche 
Uebel  zeigt  sich  auch  bei  der  Anhäufung  ganz  gesunder  Säuglinge. 

Escherich  konstatiert  gleichfalls,  daß  zufolge  Anhäufung 
einer  größeren  Anzahl  von  Säuglingen  die  Gesundheit  der  einzelnen 
Säuolino-e  direkt  Schaden  erleidet.  Seinerseits  hält  er  es  für  aus- 

o  o 

geschlossen,  daß  hieran  nur  die  Ernährung  schuld  tragen  soll,  und 
er  zweifelt  nicht  daran,  daß  selbst  bei  einer  sorgfältigst  zubereiteten 
sterilisierten  Nahrung  die  üblen  Folgen  der  Anhäufung  nicht  zu  ver¬ 
meiden  sind.  Auch  er  behauptet,  daß  die  Gefahren  der  Säuglings¬ 
institute  nicht  in  den  akuten,  heftigen  ansteckenden  Krankheiten  zu 
suchen  sind,  sondern  daß  in  den  kleinen,  ohne  jeden  sichtbaren  Grund 
auftretenden  Krankheiten  die  größeren  Gefahren  der  Säuglings¬ 
anhäufung  liegen.  „Die  als  Folgen  des  Aufenthaltes  in  Instituten  auf¬ 
tretenden  Krankheitssymptome  sind  sehr  unbestimmte ;  sie  offenbaren 
sich  vorerst  in  Unregelmäßigkeiten  in  der  Gewichtskurve,  später  hört 
das  Steigen  der  Kurve  gänzlich  auf,  endlich  nimmt  das  Kind  ab.  Das 
Kind  wird  bleich,  mager,  der  Stuhlgang  wird  flüssig  und  zeigt  auf 
schlechte  Verdauung,  Furunkulosis  tritt  auf,  so  daß  die  Kinder  in 
ein  solches  Stadium  der  Schwäche  geraten,  daß  sie  entweder  langsam 
dahinsiechen  oder  aber  den  dazutretenden  kleineren  Krankheiten  zum 
Opfer  fallen.“  Escherich  hält  es  für  wahrscheinlich,  daß  hier  ver¬ 
schiedene  Ursachen  mitspielen  ;  als  solche  nennt  er  die  in  den  In- 
siituten  unstreitig  mehr  schematische  Behandlung  der  Säuglinge, 
wodurch  die  vieltausend  Reizungen  und  Anregungen  entfallen,  welche 
in  der  Familie  auf  das  Kind  wirken,  ferner  die  Einschleppung  der 
Darmkrankkeiten,  endlich  aber  die  Infektion  der  Hospitalluft  selbst. 

Epstein  hält  es  gleichfalls  für  bewiesen,  daß  man  in  In¬ 
stituten  eine  größere  Anzahl  von  Säuglingen  nicht  pflegen  kann.  Er 
weist  darauf  hin,  daß  in  der  Charite  von  den  während  14  Jahren 
gepflegten  4109  Säuglingen  unter  6  Monaten  nicht  weniger  als  3209, 
demnach  78%  starben.  Er,  der  doch  der  Leiter  des  musterhaften 
Prager  Institutes  ist,  konstatiert,  daß,  obwohl  bei  der  Ernährung  mit 
Muttermilch  die  Resultate  unvergleichlich  bessere  sind,  sobald  die  Zahl 
der  Pfleglinge  bestimmte  örtliche  Verhältnisse  überschreitet,  ernstere 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr. 


18 


I) armkrau kheiteu  auftreteu.  Seiner  Meiuuug  nach  geschieht  dies  jedoch 
nur  bei  einer  gewissen  Ueberfiilluug  des  Institutes.  Er  beobachtete, 
daß  nicht  nur  schweres  Erbrechen,  Diarrhöen,  auftreteu,  welche 
von  vorneherein  den  Eindruck  ernster  Vergiftung  liervorrufen,  sondern 
auch  Fälle  mit  laugsimem,  schleppenden  Verlaufe  häufig  sind.  Er 
konstatierte,  daß  das  betreffende  Krankheitsbild  als  solches  kein 
spezielles  ist,  es  aber  in  der  Ursache  und  in  dem  periodischen  Auf¬ 
treten  kein  Spezifikum  findet.  Epstein  meint,  daß  außer  der  Kontakt¬ 
infektion  die  gefahrbringenden  Bakterien  auch  durch  die  Luft  direkt 
in  den  Mastdarm  gelangen.  Er  erwähnt,  daß  schon  viele  andere 
Findelhausärzte,  wie  n.  a.  Parrot,  den  Einfluß  des  Hospitals 
behandelten  und  daß  II  er  vieux  ein  besonderes,  mit  dem  Typhus 
vergleichbares  Gift  vermutete. 

R  i  I  I  i  e  t  und  Berthe  r  finden,  daß  in  den  Kinderspitlilern 
und  ganz  besonders  in  denen  für  Neugeborene,  ein  wahres  „climat 
pathologiijue"  sich  entwickelt,  wodurch  sich  Krankheiten  entwickeln, 
die  sich  sonst  nicht  entwickelt  hätten.  „Man  stirbt  in  den  Kinder¬ 
krankenhäusern  nicht  an  Krankheiten,  die  man  hiueinbringt,  sondern 
die  man  dort  erwirbt. “  Archambault  1880.) 

B  a  r  t  h  e  1  e  m  v.  ein  Schüler  H  u  t  i  n  e  1  s.  schildert  eingehend 
in  seiner  eben  jetzt  erschienenen  These  die  Folgen  dieses  „climat 
pathologi<|ue“.  Kr  steht  ganz  auf  dem  Standpunkte  der  lnfektions- 
lelire  und  unterscheidet  als  Folge  der  Säuglingsanhäufung  lokalisierte 
und  allgemeine  Infektionen.  Die  lokalisierten  Infektionen  sind  Broncho¬ 
pneumonien,  Darminfektionen,  Nabel-  und  Hautinfektiouen.  Bei  der 
allgemeinen  Infektion  erliegt  nach  der  Auffassung  Barth  elcuiys 
der  Säugling  der  Vergiftung  des  Blutes,  oliue  daß  irgend  ein 
Organ  den  Kampf  mit  dem  Giftstoffe  aufgenommen  hätte  und  dadurch 
Krankheitserscheinungen  zeigen  würde.  Bei  der  Sektion  findet  man 
in  den  Organen  daher  nichts  oder  minimale  Veränderungen.  Bei  der 
bakteriologischen  Blutuntersuchung  findet  man  meistens  Staphylokokken. 

Demgegenüber  stellt  sich  Szalürdi  auf  den  Standpunkt, 
«laß  die  Anhäufung  von  Säuglingen  mit  keinerlei  Schädlichkeiten  ver¬ 
bunden  ist,  sondern  daß  die  große  Sterblichkeit  in  den  Säuglings¬ 
spitälern  ausschließlich  die  Folge  tier  unrichtigen  Ernährung  ist  und 
«faß  in  solchen  Instituten,  wo  Ammen  die  Kinder  nähren,  die  Sterb¬ 
lichkeit  tiie  Durchschnittsziffer  der  übrigen  Krankenhäuser,  d.  h. 
15%  nicht  überschreitet.  Als  Beweis  führt  er  sein  eigenes  Institut, 
das  Findelhaus  des  Landesvereines  zum  „Weißen  Kreuze“  in  Budapest, 
an.  Es  ist  zweifellos  —  ich  muß  dies  bei  vollster  Anerkennung  der 
großen  wissenschaftlichen  und  kulturellen  Verdienste  des  Professors 
S  z  a  1  ä  r  d  i  erklären  daß  er  in  dieser  Frage  sich  unbedingt  irrt. 
Die  Statistik  eines  Fiudelhauses  mit  jener  einer  Krankenabteilung 
zu  vergleichen,  ist  rein  unmöglich,  wie  ich  dies  schon  anderweitig 
erörterte.  (Siehe  1901.  .lahresbericht  des  Weißen  Kreuz- Vereines  in 
Temesvär.)  Selbst  wenn  er  in  die  Statistik  der  Findelhäuser  die 
gesunden  Kinder  nicht  aufnimmt,  auch  dann  ist  das  in  die  PHege 
der  Findelhäuser  gelangende  Material  ein  so  viel  leichteres,  daß 
Vergleiche  mit  Spitälern  unter  keinen  Umständen  angestellt  werden 
dürfen,  ln  die  Säuglingsspitäler  kommen  ausnahmslos  schwerkranke 
Kinder,  während  in  den  Findelhäusern  die  leichtesten  Erkrankungen 
'las  größere  Kontingent  liefern.  Das  Material  Schloß  man  ns  und 
H  e  u  b  n  e  r  s  ist  so  schlecht,  daß  25%  der  in  dem  Institute  verstorbenen 
Kinder  eine  Woche  nicht  überlebten.  Dieses  Material  darf  daher  mit 
jenem  der  Findelhäuser  nicht  verglichen  werden.  Daß  nicht  die  mangel¬ 
hafte  Zubereitung  der  Nahrung  die  Ursache  der  fraglichen  Er¬ 
scheinung  sein  kann,  beweisen  am  eklatantesten  die  21  Pfleglinge 
Heubners,  die  im  Institute  sich  nicht  entwickeln  konnten  und 
deshalb  in  Außenpfiege  gegeben  wurden,  die  dann  aber,  trotzdem 
sie  auch  weiterhin  vom  Institute  die  Nahrung  bekamen,  bei  eben 
dieser  Nahrung  prächtig  gediehen.  Die  Unrichtigkeit  der  Szal  .’irdischen 
Erklärung  beweisen  auch  die  durch  mich  publizierten  Fälle,  in  welchen 
mehrere  durch  die  eigene  Mutter  gesäugteu,  aber  im  In¬ 
stitute  keine  Gewichtszunahme  zeigenden  Kinder  nach  erfolgter  Hinaus¬ 
placierung  au  derselben  Mutterbrust  die  rascheste  Besserung  und 
Entwicklung  aufwiesen.  Sowohl  vorerwähnte  21  Fälle  Heubners, 
wie  auch  die  in  meinem  Institute  sorgfältigst  untersuchten  Fälle 
können  auf  keine  andere  Weise  erklärt  werden,  als  daß  die  Besserung 
durch  die  Aufhebung  der  Säuglingsauhäufung  erzielt  wurde. 

Daß  weder  die  unrichtige  Ernährung,  noch  die  Einschleppung 
von  Krankheiten  jene  Faktoren  sein  können,  die  die  Gefahr  und  das 
Uebel  der  Säuglingsanhäufung  liervorrufen,  erhellt  am  klarsten  aus 
der  Statistik  des  „Kai  s  e  r  1  ich  e  n  Kinderheims  zu  Gräbschen“. 
Trotzdem  das  genanute  Institut  nur  vollkommen  gesunde  und  durch 
die  eigene  Mutter  ernährte  Säuglinge  aufnimmt,  ja  sogar  das  Kind 
beim  Auftreten  einer  Krankheit  sofort  aus  dem  Institute  hinausgibt, 
der  Aufenthalt  in  demselben  daher  im  Jahre  1888  durchschnittlich 
0  Wochen  nicht  überschritt,  zeigte  doch  die  Gewichtskurve  von  38 % 
der  dort  gepflegten  Kinder  zur  Zeit  der  Hinausplacierung  nicht  das 
normale  Aufsteigen.  Bei  einem  weiteren  Verbleiben  in  der  Anstalt 
wären  demnach  die  Kinder  zweifellos  krank  geworden. 


Im  Jahre  1902  war  der  durchschnittliche  Aufenthalt  in  der 
Anstalt  2ß  Tage  und  wenn  wir  von  14,  nicht  ganz  eine  Woche  im 
Institut  gepflegten  Kindern  absehen,  überdereu  Gewicbtsveräuderungen 
der  Jahresbericht  keineu  Aufschluß  gibt,  zeigte  die  Gewichtskurve 
von  39%  der  gepflegten  Kinder  einen  ungenügenden  Aufstieg. 

ln  das  Amsterdamer  Institut  des  Dr.  Cornelia  de  Lange, 
obwohl  dort  auch  mit  den  sehr  mißlichen  Lokalverhältnissen  zu 
rechnen  ist,  nimmt  man  gleichfalls  nur  gesunde  Säuglinge,  die  durch 
die  eigene  Mutter  ernährt  werden,  auf.  Dessenungeachtet  konstatiert 
die  übrigens  sehr  optimistische  Institutsleiterin,  daß  : 

„Im  allgemeinen  jedoch  auch  die  Anstaltsbrustkinder  hinter 
denjenigen  in  Außenpflege  Zurückbleiben,  besonders  auch  was  das 
Wachstum  im  zweiten  Lebensjahre  betrifft.“  Sie  beobachtet  gleich¬ 
falls,  daß  die  Gewichtskurve  schwankend  und  unbestimmt  ist. 
Endlich  gesteht  sie  ein  :  „Wir  sehen  sämtliche  unsere  Säuglinge 
mehr  oder  weniger  rhachitisch  werden.“ 

I  n  unserem  eigenen  Institute  werden  gesunde  und 
kranke  Kinder  gemeinsam  gepflegt.  Jedes  Kind  hat  seine  eigenen 
Gebrauchsgegenstände.  Jedes  Kind  wird  an  der  Mutterbrust  genährt, 
ausgenommen  jene  wenigen  Kinder,  die,  schon  entwöhnt  herein¬ 
gebracht,  an  die  Mutterbrust  absolut  nicht  mehr  gewöhnt  werden 
können.  Das  gesäugte  Quantum  wird  jedesmal  mit  einer  Wage  kon¬ 
trolliert,  damit  eine  mangelhafte  Ernährung  vermieden  werde.  Die 
hvgienischen  Verhältnisse  der  Anstalt  sind  zufriedenstellende.  Sobald 
im  naturgemäßen  Steigen  der  Gewichtskurve  eines  gesunden  Kindes 
ein  Stillstand  oder  gar  ein  Rückstand  —  u.  zw.  ohne  sichtbare 
Ursache  —  bemerkbar  wird,  geben  wir  das  Kind  sofort  hinaus.  Von 
400  in  unserer  Anstalt  letzthin  gepflegten  Säuglingen  waren  202 
bei  der  Aufnahme  vollkommen  gesund.  Von  diesen  nahmen  im  Körper¬ 
gewichte  76%  zu,  wogegen  trotz  der  erwähnten  günstigen  Verhält¬ 
nisse  24%  keinerlei  Gewichtszunahme  aufwieseu.  Es  sei  bemerkt,  daß 
der  Aufenthalt  im  Institute  durchschnittlich  13  Tage  dauerte.  Das 
empfindlichste  Material  sind  die  0—1  Monat  alten  Säuglinge.  Solche 
waren  in  dem  statistisch  aufgearbeiteten  Material  125  und  von  diesen 
nahmen  83'V0  bei  einem  durchschnittlichen  Aufenthalte  von  15  Tagen 
um  22.y  täglich  zu.  17%  nahmen  überhaupt  nicht  zu  und  deren  Auf¬ 
enthalt  in  der  Anstalt  betrug  durchschnittlich  nur  7  Tage,  weil 
selbe  zufolge  unseres  weiter  oben  erörterten  Prinzipes  schleunigst 
in  Eiuzelptlege  gegeben  wurden. 

Es  ist  nun  von  ausschlaggebender  Wichtigkeit,  das  Geschick 
jener  47  Kinder  zu  untersuchen,  die  gesund  in  die  Anstalt  kamen 
und  hier  dennoch  an  Gewicht  nicht  Zunahmen.  Welches  Los  harrte 
ihrer  in  der  Außenpfiege?  Bezüglich  6  Kinder  sind  wir  außer  Lage 
zu  referieren,  weil  sie  alsbald  durch  die  Ihrigen  zuriiekgenommeu 
wurden.  Von  den  restiereuden  41  Säuglingen  wiesen  6  auch  in  der 
Außenpfiege  keine  Zunahme  des  Körpergewichtes  auf,  wurden  sogar 
in  verschlechtertem  Zustande  in  die  Anstalt  zurückgebracht,  endlich 
1  Säugling  starb  kurz  nach  der  Hinausgabe.  Dagegen  entwickelten 
sich  34  Kinder,  die  in  der  Anstalt  nicht  zunehmen  wollten,  bald 
nach  ihrer  Placierung  in  einzelne  Außenpflege  rapid.  Betrachten  wir 
von  diesen  und  von  schon  früher  publizierten  ähnlichen  Fällen  die 
Gewichtskurven  im  Institute  und  außerhalb  des  Institutes,  selbst  nur 
von  solchen  Kindern,  die  sowohl  in  als  auch  außerhalb  des  Institutes 
durch  die  eigene  Mutter  gestillt  wurden,  demnach  die  gleiche 
Nahrung  und  die  gleiche  Pflege  im  Institute  wie  auch  außerhalb 
desselben  erhielten,  so  sehen  wir  überraschend  klar,  daß  das  Kind 
im  Institute  nicht  gedieh,  außerhalb  desselben  aber  prächtig  au 
Gewicht  zunahm.  Diese  15  Beispiele,  deren  Zahl  ich  noch  bedeutend 
erhöhen  könnte,  bilden  die  eklatanteste  Illustration  der  Schädigungen 
der  Säuglingsauhäufung.  (Die  übrigen  25  Fälle  sind  deshalb  nicht  so 
instruktiv,  weil  einesteils  die  Ernährung  im  Institute  und  außerhalb 
desselben  nicht  die  gleiche  war,  andernteils  weil  einige  Säuglinge 
weniger  als  5  Tage  im  Institute  gepflegt  wurden.) 

Von  den  krank  in  die  Anstalt  gebrachten  196  Säuglingen 
starben  15%.  Mit  einer  Zunahme  des  Körpergewichtes  kamen  nach 
durchschnittlich  iOtägigem  Aufenthalte  57%  hinaus.  Diese  günstigen 
Resultate  können  jedoch  nicht  mit  den  Daten  der  Säuglingsspitäler 
verglichen  werden,  weil  —  wie  schon  erwähnt  —  in  die  Krankeu- 
abteiluug  der  Findelhäuser  auch  bedeutend  leichtere  Fälle  zur  Auf¬ 
nahme  gelangen. 

ln  die  oberwähnte  düstere  Statistik  der  Süugliugsspitäler 
mengt  sich  als  völlig  neue  Farbe,  als  heller  Klang  einer  neuen  Aera 
dei  Bericht  des  Dresdener  Säuglingsheims  von  Prof.  Schloßmann. 
Trotzdem  er  das  schlechteste  Material,  noch  ein  schlechteres  als  das 
der  Charite,  aufnimmt,  trotzdem  der  Belegraum  bpi  ihm  stets  über¬ 
füllt  ist,  was  Epstein  bekanntlich  als  die  ursächliche  Gefahr  der 
Säuglingsanhäufung  betrachtet  und  Schlußmann  ständig  mehr 
kranke  Säuglinge  aufzunehmen  genötigt  ist,  als  für  wie  viel  seine 
Anstalt  eingerichtet  ist  —  trotz  all  dieser  Umstände  beträgt  die 
Mortalität  bei  ihm  nur  28%. 

Schloß  mann  spricht  von  den  Schädlichkeiten  der  Säug¬ 
lingsanhäufung  nur  mehr  als  von  einem  Historicum.  In  seinem  Be- 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  19U4 


49 


richte  erörtert  er  detailliert  die  Meinungen  der  verschiedenen  Autoren 
über  diese  Schädlichkeiten,  doch  hält  er  seihe  für  besiegt.  Seiner 
Ansicht  nach  kann  das  Uebel  durch  folgende  drei  Faktoren  be¬ 
kämpft  werden  : 

1.  Die  Muttermilch  als  Diätetikum  muß  unbedingt  in  der 
Anstalt  in  der  Form  von  guten  Ammen  anwesend  sein.  Die  Ammen 
nimmt  er  mit  ihren  eigenen  Kindern  auf,  damit  die  konstante, 
frische  Milchbildung  gesichert  sei. 

2.  Die  Antisepsis  muß  in  möglichst  vollkommenster  Form  im 
lletriehe  des  Säuglingskrankenhauses  zum  Ausdrucke  gelangen. 

Prinzip  : 

e  d  e  r  Punkt  des  Silnglingskörpers  k  a  n  n 
infizieren  und  ist  i  n  f  i  z  i  e  r  h  a  r.“  Folgerichtig  müssen  daher 
Arzt  und  Pflegerin  nach  jeder  Berührung  des  Säuglings  die  Hände 
desinfizieren  ;  jeder  gemeinsame  Berührungspunkt  ist  tunlichst  zu 
vei’meiden  und  deshalb  muß  jedes  Kind  nach  Möglichkeit  seine 
eigenen  Gebrauchsgegeustände  haben  :  wenn  trotzdem  ein  gemein¬ 
samer  Berührungspunkt  entsteht,  ist  derselbe  sofort  zu  desinfizieren. 

•>.  Zur  Ausübung  der  Krankenhaus-Antisepsis  sind  nur  in  Säug- 
liugspflegeriuueu-Kursen  hiezu  direkt  ausgebildete  Pflegerinnen  be¬ 
fähigt;  ohne  solche  ist  die  Säuglings-Antisepsis  undurchführbar. 

Schloßmanns  Erfolge  sind  einfach  verblüffend  und  bilden 
in  tier  Geschichte  der  Säuglingsspitäler  einen  Wendepunkt.  Die  durch 
ihn  in  detailliertester  Weise  publizierten  Erfolge  halten  in  statisti¬ 
scher  Hinsicht  jeder  Kritik  stand  und  sind  die  Berichte  des  mit  vier 
Assistenten  arbeitenden  Professors  über  jedes  Mißtrauen  erhaben. 
Die  Anstalt  selbst  besichtigte  ich  gründlich,  konnte  jedoch  nicht 
konstatieren,  daß  in  der  Einrichtung  die  Prinzipien  der  Antisepsis 
durchgeführt  wären,  so  daß  nur  in  der  (Qualität  des  tatsächlich  sehr 
intelligenten  Pflegepersonals  die  Forderungen  des  antiseptischen  Be¬ 
triebes  gewährleistet  erscheinen.  Wie  dem  auch  sei,  die  weiteren 
Erfolge  Schloßmanns  wie  auch  des  vollständig  in  seinem  Sinne 
wirkenden  Siegert  (Straßburg)  sind  abzuwarten.  Mit  der  Bildung 
eines  eudgiltigen  Urteils  muß  auch  noch  auf  das  Resultat  des  durch 
Schloß  mann  inaugurierten  Systems  in  anderen  Anstalten  ge¬ 
wartet  werden. 

Wenn  wir  nun  nach  dem  Gesagten  auf  die  Ursachen  der  Schäd¬ 
lichkeiten  von  Säuglingsanhäufungen  folgen  wollen,  können  wir 
nur  behaupten,  daß  1.  zweifellos  nicht  die  Ernährung  schuld  daran 
trägt,  weil  das  in  der  Anstalt  sich  schlecht  entwickelnde  Kind  außer¬ 
halb  der  Anstalt  in  der  Einzelpflege  bei  derselben  Ernährung  sich 
gut  entwickelt  (H  eubner,  S  z  a  n  a)  ;  2.  es  derzeit  am  wahrschein¬ 
lichsten  ist,  daß  wir  es  hier  mit  einer  Infektion  zu  tun  haben, 
obwohl  diese  Meinung  vorerst  noch  kein  festeres  Gepräge  als  das 
der  Wahrscheinlichkeit  für  sich  hat.  Insbesondere  der  Verdauuugs- 
trakt  ist  als  Tor  der  Infektion  zu  betrachten.  Vom  Charakter  des 
Kontagiums  ist  nur  das  Eine  zweifellos,  daß,  einzelne  heftige  In¬ 
fizierungen  ausgenommen,  es  in  den  meisten  Fällen  eine  langsame, 
sich  addierende  Wirkung  auf  den  Körper  ausübt,  welche  Vergiftung 
aber  durch  rechtzeitige  Entfernung  aus  dem  Institute  in  isolierte 
Einzelpflege  unterbrochen  werden  kann.  Ferner  ist  es  zweifellos,  daß 
das  Kontagium  periodisch  auftritt. 

Die  Voraussetzung  einer  einfachen  Infektion  erklärt  aber  die 
Erscheinungen  beiweitem  noch  nicht.  Es  bleibt  unerklärlich,  warum 
diese  Infektion  unter  den  günstigen  hygienischen  Verhältnissen  einer 
modernen  Säuglingspflegeanstalt  auftritt  und  in  den  häufig  überfüllten 
Wohnungen  der  Pflegeeltern  aufhört.  Ich  habe  absichtlich  in  meiner 
schönen  Anstalt  nicht  gedeihende  und  dyspeptisch  gewordene,  durch 
die  eigene  Mutter  gestillte  Säuglinge  in  überfüllte  Wohnungen, 
die  jeder  Hygiene  Hohn  sprechen,  gegeben  (kleines  Zimmer  ohne 
Küche  7  Personen)  und  der  dyspeptische  Säugling  wurde  ohne  Be¬ 
handlung,  durch  dieselbe  Mutter  gestillt,  gesund  und  zeigte  riesige 
Gewichtszunahme.  Das  Wochenbettfieber,  die  nosocomiale  Gangrän, 
das  Wundfieber  traten  und  treten  unter  ungünstigen  hygienischen 
Umständen  nicht  nur  im  Hospital  auf,  unsere  Infektion  tritt  aber 
ohne  Rücksicht  auf  die  besten  hygienischen  Einrichtungen  bei  der 
Anwesenheit  von  mehreren,  auch  gesunden  Säuglingen  auf. 

Eine  geniale  Erklärung  dieser  Erscheinung  gibt  eine  Theorie 
H  u  t  i  n  e  1  s,  die  er  zur  Erklärung  besonders  bösartiger  Broncho¬ 
pneumonien  bei  Masern  aufstellt  uud  die  sein  Schüler  B  art  h  e  1  e  m  y  s 
zur  Erklärung  der  Gefahren  der  Kinderspitäler  verallgemeinert  und 
in  der  ich  die  Erklärung  des  ganzen  Komplexes  der  Gefahren  der 
Säuglingsanhäufungen  sehe.  H  u  t  i  n  e  1  weist  auf  die  bekannte  Er¬ 
fahrung  hin,  daß  einzelne  Bakterien  durch  ihre  Passage  durch 
gewisse  tierliche  Organismen  erst  ihre  Virulenz  gewinnen.  Die  in 
den  Fäkalien  der  Säuglinge  befindlichen  Bakterien  haben  unter  ge¬ 
wöhnlichen  Umständen  keine  oder  keine  besondere  Virulenz ;  haben 
sie  aber  bei  der  Anwesenheit  mehrerer  Säuglinge  Gelegenheit,  sich 
durch  eine  Passage  durch  mehrere  Säuglingskörper  zu  kräftigen, 
virulenter  zu  werden,  so  ist  auf  einmal  der  „böse  Geist-*,  sind  die 
„schlechten  Tage“  da.  Bei  einem  noch  nicht  zu  großen  Grade  von  Virulenz 
gibt  es  nur  Gewichtsstillstand  und  Dyspepsien,  bei  größerer  Virulenz  die 


intoxikationsartigen  Erkrankungen.  Bei  Herausgabe  in  Einzelpflegc 
hört  eine  weitere  Vergiftung  mit  durch  Passage  in  Säuglingskörpern 
gestärkten  Bakterien  auf  und  eine  Heilung  kann  eintreten.  Doch 
selbst  in  der  Anstalt  kann  eine  Heilung  für  eine  Zeit,  infolgedessen 
sogar  eine  gewisse  Immunität  eintreten  —  die  „guten  Tage“  sind 
da  —  bis  dann  wieder  eine  Infektion  mit  durch  Passate  gestärkten 
Bakterien  eintritt.  Die  erste,  alle  Erscheinungen  der  Schädlichkeiten 
der  Säuglingsanhäufung  umfassende  Erklärung !  ! 

Dürfen  wir  aber  bei  diesem  Stand  der  Diuge  zur  Konklusion 
gelangen,  daß  Säuglingsspitäler  überhaupt  nicht  errichtet  werden 
dürfen,  wie  dies  M  o  s  e  s  in  seiner  Diskussion  über  den  einschlägigen 
Vortrag  Heubners  rät?  Keineswegs.  Wenn  wir  bedenken,  daß 
bei  der  gegenwärtigen  Entwicklung  der  sozialen  Verhältnisse  von 
Jahr  zu  Jahr  die  Zahl  jener  Säuglinge  anwächst,  die  zufolge  der 
Fabriksbeschäftigung  oder  sonstiger  Erwerbsarbeit  ihrer  Mütter  auf 
gemischte  Ernährung,  oft  sogar  auf  künstliche  Ernährung  angewiesen 
sind;  wenn  wir  die  riesige  Mortalität  und  Morbidität  dieser  Kinder 
in  Anbetracht  ziehen,  müssen  wir  uns  eingestehen,  daß  wenn  man 
die  Aufnahme  dieser  Kinder  in  Institutspflege  fallen  ließe,  dies 
nahezu  einen  Bankerott  des  Kampfes  gegen  die  Säuglingssterblichkeit 
bedeuten  würde.  Die  poliklinische  Behandlung  wird  aber  gerade 
beim  Säugling  äußerst  selten  die  lnstitutsptlege  ersetzen  können, 
weil  die  sorgfältige  Zubereitung  der  Nahrung,  die  Verabreichung  von 
Muttermilch,  die  Darmausspülungen,  die  liypodermoklysen.  das  Vor¬ 
gehen  gegen  Wärmeabgabe,  das  Aendern  der  Diät  je  nach  Be¬ 
schaffenheit  des  Stuhlganges  entschieden  die  Pflege  im  Institute 
fordern.  Schon  während  der  kurzen  Zeit  des  Bestandes  der  Kranken 
abteilung  in  dem  durch  mich  geleiteten  Institute  konnte  ich  viele 
Fälle  aufzeigen,  in  denen  die  Kinder  nur  mit  den  im  Institute  zu 
geböte  stehenden  Mitteln  gerettet  werden  konnten. 

ln  Ungarn  selbst  kann  die  Errichtung  v  <n  Säuglingsspitälern 
unter  keinen  Umständen  mehr  fallen  gelassen  werden.  Das  Jahr 
190B  ist  in  der  Geschichte  der  ungarischen  öffentlichen  Hygiene 
von  höchster  Bedeutung:  in  diesem  Jahre  baut  der  Staat  1  •'>  Kinder¬ 
asyle,  entsprechend  verteilt  auf  alle  Gegenden  des  Landes.  Die 
ärmsten  Kinder  des  Landes,  die  durch  die  Behörden  des  Landes  als 
für  die  öffentliche  Versorgung  erklärte  Kinder  werden,  werden,  wenn  sie 
krank  sind,  in  den  erwähnten  Asylen  gepflegt.  Die  Erfahrung  hat 
nun  gezeigt,  daß  75%  dieser  kranken  Kinder  Säuglinge  sind. 

Obwohl  die  ungarische  staatliche  Kinderfürsorge,  dank  dem 
begeisterten  Kampfe  S  z  a  1  a  r  d  i  s  und  seiner  Jünger,  sich  auf  jenen 
herrlichen  und  in  ganz  Europa  bewunderten  Standpunkt  stellte,  daß 
aller  Kinderschutz  mit  der  Erhaltung  der  Mutter  für  den  Säugling 
beginnen  muß  und  demzufolge  ein  großer  'feil  der  durch  den  unga¬ 
rischen  Staat  behüteten  Säuglinge  durch  die  eigene  Mutter  genährt 
wird,  ist  die  Zahl  jener  Säuglinge,  die  auf  Staatskosten  bei  fremden 
Ammen  gepflegt  werden,  noch  immer  viele  tausend.  Die  Milch  dieser 
Ammen  ist  bedeutend  älter  als  der  Säugling,  weil  die  Ammen  erst 
dann  das  Pflegekind  bekommen,  wenn  sie  ihr  eigenes  Kind  ohne 
Schädigung  desselben  entwöhnen  können;  es  ist  demnach  gewiß,  daß 
die  Morbidität  der  Pflegesäuglinge  schon  deshalb  größer  ist.  Nun 
besteht  kein  Zweifel,  daß  diese  kranken  Kinder  in  der  Bauernfamilie 
durch  die  Gemeindeärzte  nicht  mit  demselben  Erfolg  behandelt 
werden  können,  als  in  den  über  die  wirksamsten  Mittel  verfügenden 
i  Säuglings-Krankenabteilungen.  Ueberdies  muß  damit  gerechnet 
werden,  daß  die  für  monatlich  14.  Kronen  einen  gesunden  Säugling 
übernehmende  Bäuerin  in  den  meisten  Fällen  nicht  geneigt  sein 
wird,  sich  mit  dem  kranken  Kinde  zu  plagen. 

ln  jeder  Woche  der  vierjährigen  Geschichte  unseres  Institutes 
kann  man  von  Säuglingen  berichten,  die  von  der  Kolonie  in  wahr¬ 
haft  verzweifeltem  Zustande  zurückgebracht,  in  der  Anstalt  mit  Hilfe 
der  hier  zugebote  stehenden  Heilfaktoren  alsbald  beträchtlich  ge¬ 
bessert,  neuerdings  hinausgegeben  werden  konnten.  Wenn  es  demnach 
gelingt,  das  Wirken  der  Säuglingsspitäler  günstiger  zu  gestalten, 
werden  die  in  Ungarn  gegenwärtig  im  Bau  begriffenen  19  Säuglings - 
krankenabteilungen  von  segensreicher  Wirkung  auf  die  Kindersterblich¬ 
keit  in  Ungarn  sein,  weil  sie  nicht  nur  die  der  öffentlichen  Versorgung 
übergebenen  kranken  Säuglinge  heilen,  sondern  alsbald  der  Mittel¬ 
punkt  der  gesamten  Säugliugskrankenpflege  zu  werden  versprechen, 
da  sowohl  Aerzte  als  Publikum  den  Segen  der  reichlichen  Instituts¬ 
mittel  fühlen  und  auch  nicht  der  öffentlichen  Versorgung  übergebene 
Säuglinge  im  Falle  der  Erkrankung  diesen  Anstalten  zuführen  weiden 
Falls  jedoch  die  erwähnten  15  Säuglingskrankenabteilungen  zufolge 
iles  geschilderten  Uebels  der  Säuglingsanhäufung  ihrem  einzigen 
Zwecke,  der  Heilung  von  kranken  Säuglingen  in  Instituten  nicht 
entsprechen  werden,  wird  ihr  Einfluß  auf  die  Säuglingssterblichkeit 
ein  unheilvoller  sein  und  es  würde  nur  die  gänzliche  .Schließung  dei 
Abteilungen  — -  zur  unauslöschlichen  Schande  dei  Kindeih\ giene 
übrig  bleiben.  Die  in  ganz  Europa  akute  Frage  der 
S  ä  u  g  1  i  n  g  s  s  p  i  t  ä  1  e  r  ist  de  m  n  ach  i  n  U  ngarn  auf  de  m 
Brennpunkt  a  n  g  e  1  a  n  g  t. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


50 


Auf  Grund  der  in  meinem  eigenen  Institute  gemachten  Erfah¬ 
rungen,  nach  gründlichem  Studium  der  betreffenden  Fachliteratur  und 
nach  eigener  Besichtigung  der  berühmtesten  Säuglingsspitäler  Europas 
glaube  ich,  den  heutigen  Stand  der  Hygiene  der  Säuglingsspitäler 
wie  folgt  skizzieren  zu  dürfen  : 

1.  Das  Säuglingsspital  muß  ständig  über  ein  reiches  Amme  n- 
material  verfügen,  weshalb  es  von  hervorragender  Wichtigkeit  ist, 
daß  es  in  der  Nähe  und  im  Anschlüsse  einer  Gebäranstalt  sich  be¬ 
finde.  Es  ist  immer  im  Auge  zu  behalten,  daß  bei  dem  Säugen  kranker 
und  wenig  trinkender  Kinder  die  Milchsekretion  schnell  versiegt  und 
ist  die  Säugetätigkeit  der  Arnnmn  in  der  Weise  zu  leiten,  daß  von 
ihnen  mehr  Milch  in  Anspruch  genommen  werde.  Es  ist  angezeigt, 
auch  das  eigene  Kind  der  Amme  durch  sie  nähren  zu  lassen.  Schlo߬ 
mann  wußte  bis  3000^  Muttermilch  von  einer  Amme  zu  gewinnen. 
Finkeistein  selbst  mehr.  Als  zweckentsprechend  erwies  sich,  den  Ammen 
im  Verhältnisse  zur  Gewichtszunahme  der  kranken  Kinder  Prämien  zu 
geben,  oder,  wie  ich  es  mit  Erfolg  an  wende,  die  Amme  nach  dem  Quantum 
der  gelieferten  Milch  zu  bezahlen.  Damit  wir  über  die  Muttermilch 
als  Diätetikum  wirklich  in  wissenschaftlicher  Weise  verfügen  können, 
erscheint  es  notwendig,  daß  im  ganzen  Institutsbetriebe  Tag  für  Tag 
nach  jeder  einzelnen  Säugung  das  konsumierte  Quantum  festgestellt 
werde.  Wenn  ich  nicht  irre,  war  Schloß  mann  der  Erste,  der 
dieses  Prinzip  verkündete.  Sofort  nachher  wurde  es  in  unserem 
Institute  obligatorisch,  jedes  Kind  —  einerlei  ob  gesund  oder  krank  — 
vor  und  nach  dem  Säugen  abzuwägen.  Das  in  dieser  Weise  fest¬ 
gestellte  gesäugte  Milchquantum  wird  auf  dem  Gesundheitsstammblatt 
des  Kindes  notiert.  Ohne  diese  Einrichtung  kann  ich  mir  gar  keinen 
richtigen  Betrieb  eines  Säuglingsspitales  mehr  vorstellen.  Nur  hie¬ 
durch  bin  ich  in  der  Lage,  genau  zu  wissen,  wieviel  Milch  jede 
Amme  gibt  und  ^ie  über  sie  zu  verfügen  ist;  ferner  kann  ich  oft 
nur  hiedurch  entscheiden,  ob  ich  einem  übernährten  oder  unterernährten 
Säugling  gegenüberstehe.  Selbstredend  darf  mit  dem  Abwägen  nur 
ein  sehr  verläßliches,  gewissenhaftes  Personal  betraut  werden,  weil 
in  den  Ammen  stets  der  Hang  vorherrscht,  durch  Einsclimuggelung 
von  Gewichten  in  die  Säuglingspölster  oder  durch  sonstige  Kniffe  das 
Resultat  zu  ihren  Gunsten  zu  fälschen. 

II.  Im  Säuglingsspital  muß  die  vollkommenste  Antisepsis 
herrschen.  Der  antiseptische  Betrieb  ist  übrigens  heute  schon  nicht 
nur  für  die  Säuglingsspitäler,  sondern  für  sämtliche  Kinderkranken¬ 
häuser  zu  fordern.  Schon  bisher  wurden  Scharlach,  Masern  und 
Diphtheritis  in  allen  Kinderkrankenhäusern  in  separaten  Pavillons 
behandelt.  Die  neuesten  Spitäler  gehen  in  der  Separierung  der 
einzelnen  Krankheiten  noch  um  einen  Schritt  weiter,  indem  einzelne 
Formen  der  Enteritis  als  ansteckend,  die  Bronchopneumonie  als 
infizierend  betrachtet  werden.  Am  vollkommensten  hat  sich  die 
Kinderspitals-Antisepsis  in  den  Pariser  Anstalten  entwickelt,  wo  in 
vielen  Krankensälen  die  Kinder  voneinander  möglichst  isoliert 
werden  und  wo  —  was  als  Hauptfaktor  zu  betrachten  ist  —  die 
vollkommenste  Antisepsis  betrieben  wird.  ..Avec  l'antisepsie,  l’isole- 
ment  meine  imparfait  donne  des  resultats  excellents;  sans  eile,  l'isole- 
ment  füt-il  individuel  et  cellulaire,  n’arrete  pas  la  contagion“  sagt 
Gran  eher.  Selbst  solche  Kinder  werden  dort  auf  wenigstens 
14  Tage  isoliert,  welche  die  Masern  noch  nicht  hatten,  damit  diese  Krank¬ 
heit,  in  unverdächtigem  Anfangsstadium  hereingebracht,  sich  dort 
nicht  verbreite.  Diese  durch  G  r  a  n  c  h  e  r  initiierte  Kinderspitals- 
Antisepsis  wird  nun  schon  in  allen  Pariser  Krankenhäusern  befolgt. 
Sie  ist  in  der  Berliner  Charite  für  Kinder  unter  3  Jahren  obliga¬ 
torisch  und  man  darf  nicht  zweifeln,  daß  ein  neues  Kinderspital 
ohne  Einrichtung  auf  antiseptischen  Betrieb  nicht  mehr  errichtet 
werden  wird. 

Die  Antisepsis  der  Säuglings-  (Kinder-)  Spitäler  zerfällt  in 
zwei  Teile :  erstens  die  Einrichtung  auf  die  Antisepsis, 
zweitens  der  antiseptische  Betrieb.  Die  Einrichtung  selbst 
kann  auf  verschiedene  Weise  erfolgen: 

1 .  Je  mehr  Pavillons.  Es  ist  zweifellos,  daß  ceteris 
paribus  dieses  System  das  vollkommenste  ist.  Das  Wiener  Wil- 
helminen-Spital  verfügt  über  mehr  als  40  Pavillons,  darunter  mehrere 
nur  mit  2  Betten.  Die  19  ungarischen  staatlichen  Kinderasyle,  die 
jetzt  gebaut  werden,  bestehen  aus  je  3  Pavillons,  deren  geschickte 
Benützung  eine  beträchtliche  Besserung  der  Iustitutshygiene  zur 
Folge  haben  wird. 

2.  Je  mehr  Abteilungen.  Die  Spitalsantisepsis  ist 
naturgemäß  am  wirksamsten  in  einzelnen,  voneinander  möglichst 
auch  im  Betriebe  abgesonderten  Abteilungen  anwendbar.  Die 
Säuglingsabteilung  des  Pariser  Hospice  des  eufants  assistes  besteht 
aus  4  Abteilungen.  Der  Krankenpavillon  und  das  Hauptgebäude 
der  ungarischen  Kinderasyle,  ja  sogar  die  im  Verwaltungsgebäude 
uns  zur  Verfügung  stehenden  zwei  Zimmer  können  den  erwarteten 
Anforderungen  entsprechend  mit  Leichtigkeit,  auch  was  den  Betrieb 
anbelangt,  voneinander  isoliert  werden.  Besonders  auch  die  Wärte¬ 
rinnen  müssen  wie  in  den  Pariser  Spitälern  für  jede  Abteilung 
isoliert  wohnen.  Das  Speisegeschirr  muß  separat  für  jede  Abteilung 


gezeichnet  sein.  Natürlich  muß  jedes  Zimmer  für  sich  einen 
separierten  Betrieb  bilden,  so  daß  von  einem  ins  andere  nicht 
gegangen  werden  darf.  Arzt  und  Oberaufseherin  nehmen  in  jedem 
Zimmer  einen  separaten  Mantel  um. 

3.  Die  Einteilung  der  einzelnen  Zimmer  oder  Säle  in  Boxes, 
wie  dies  in  Berlin  bei  Heubner  und  in  sämtlichen  Pariser  Kinder¬ 
spitälern  zu  sehen  ist.  Wände  aus  Glas  und  Eisen;  Glas  und  Gips  oder 
Glas  und  Holz  bilden  um  die  einzelnen  Betten  Logen,  sogenannte 
Boxes;  jedes  Box  hat  seine  separate  Einrichtung,  separate  Gebrauchs¬ 
gegenstände,  separate  Mäntel  für  Arzt  und  Pflegerin.  Außer  der  tat¬ 
sächlichen  Separation  ist  vielleicht  jener  Umstand  am  allerwichtigsten, 
daß  das  Box  dem  Arzte  und  Pflegepersonal  unaufhörlich  die  Anti¬ 
sepsis  ins  Gedächtnis  ruft,  daß  demnach  das  Box  selbst  ein  ein¬ 
dringliches  Memento  zur  Antisepsis  bildet.  (Schloßmann.) 

4.  Wo  diese  Boxes  aus  finanziellen  Gründen  nicht  errichtet 
werden  können,  dort  werden  zwischen  den  Betten  aufgestellte  Bar¬ 
rieren  demselben  Zwecke  dienen.  Diese  Barrieren,  wie  solche  bei 
Finkeistein  und  Gran  eher  in  Verwendung  stehen,  sind 
spanische  Wände  aus  Drahtgeflecht,  die  leicht  transportabel,  leider 
aber  schwer  zu  desinfizieren  sind.  In  unserem  Institute  werden 
spanische  Wände  aus  Glas  und  Eisen  mit  ganz  wenig  Fugen  ver¬ 
wendet. 

5.  Jedes  Kind  hat  seine  eigenen  Gebrauchsgegen¬ 
stände.  Wenn  es  schon  nicht  möglich  ist,  jedem  Kinde  einen 
separaten  Pavillon,  ein  separates  Zimmer,  ein  separates  Box  oder 
doch  wenigstens  eine  besondere  Barriere  zu  geben,  möge  jedes  Kind  — 
dies  ist  die  minimalste  Forderung  —  seine  separaten  Gebrauchs¬ 
gegenstände  haben,  damit  die  gemeinsamen  Berührungspunkte  zwischen 
den  einzelnen  Kindern  vermieden  werden.  Aeußerlich  ist  dies  dadurch 
hervorzuheben,  daß  die  Betten  und  die  dazu  gehörenden  Gebrauchs¬ 
gegenstände  numeriert  seien,  ln  unserem  Institute  sind  mit  der 
Nummer  des  Bettes  folgende  Gegenstände  versehen:  Der  die  reine 
Wäsche  enthaltende  Korb  (aus  Weidenruten  geflochten,  innen  und 
außen  mit  wechselbarem  Leinwandüberzug),  das  Tongefäß  zur  Auf¬ 
nahme  der  schmutzigen  Wäsche,  welches  Gefäß  natürlich  in  reich¬ 
lichem  Maße  Sublimatlösung  enthält ;  ferner  das  Thermometer  des 
Kindes,  sein  Teilerchen,  seine  Poudre-Schale,  die  Seifenschale  seiner 
Amme,  ein  kleines  Löffelchen,  ein  zweites  Tellerchen  für  eventuelle 
Nebenspeisen,  ein  Irrigateurrohr,  ein  Nelaton  zur  Darmwaschung  ; 
endlich  die  Badewanne  des  Kindes,  das  Zungenspatel  und  eine  kleine 
Schale  mit  antiseptischer  Flüssigkeit  zur  Desinfektion  der  Ammen¬ 
brust.  Alle  diese  Gegenstände  werden  für  die  Zeit,  in  der  sie  bei 
dem  Kinde  nicht  benötigt  werden,  gründlich  desinfiziert  und  nummern¬ 
weise  in  einem  Kasten  verwahrt ;  im  Gebrauchsfalle  ist  ihr  Platz 
neben  dem  gleichnumerierten  Bette  des  Kindes.  Es  wird  in  unserem 
Institute  als  größtes  Disziplinarvergehen  bestraft,  wenn  bei  einem 
Bette  andersnumerierte  Gegenstände  gefunden  werden.  Eine  zeitlang 
versahen  wir  sogar  die  Weißwäsche  mit  Nummern,  doch  ist  dies  bei 
Verwendung  °ines  Wäschedesinfektors  überflüssig.  Denn  wenn  jedes 
einzelne  Wäschestück  nach  Gebrauch  gründlich  desinfiziert  wird, 
entfällt  natürlich  die  Notwendigkeit  einer  Nummerierung:. 

Die  antiseptische  Einrichtung  bedingt  überdies  noch,  daß  im 
Krankenzimmer  nicht  das  geringste  überflüssige  Möbelstück  sei,  ferner 
daß  das  unumgänglich  nötige  Möbel  leicht  gereinigt  werden  könne 
und  keinen  Sammelplatz  für  Staub  und  Schmutz  bilde.  Zur  Plazierung 
der  erwähnten  Gebrauchsgegenstände  ist  meiner  Meinung  nach  ein 
mit  einer  Glasplatte  versehenes  Eisentischchen  neben  jedem  Bette  am 
geeignetsten.  Selbstverständlich  darf  es  auch  nicht  die  Spur  einer 
Lade  aufweisen.  Außerdem  ist  im  Zimmer  nur  noch  ein  kleiner  Tisch 
nötig,  wo  Notizen,  Rezepte  u.  dergl.  geschrieben  werden  können; 
die  Trockenlegung  der  Kinder  hat  aber  prinzipiell  nur  im  Bette  des 
Kindes  zu  erfolgen.  Wenn  die  Amme  nur  ein  Kind  säugt,  kann  ihr 
Bett  natürlich  neben  dem  des  betreffenden  Kindes  stehen.  Sowohl 
das  Bett  der  Amme,  wie  auch  jenes  des  Kindes,  muß  von  einfachster 
Konstruktion  sein.  Insbesondere  muß  die  Basis,  der  Boden  des  Bettes, 
herauszunehmen  und  leicht  desinfizierbar  sein.  Als  vorzüglich  erscheint 
der  durch  die  Pariser  Assistance  publique  letzthin  akzeptierte  Typus, 
bei  welchem  die  Bettunterlage  aus  sechs  langen  flachen,  in  der  Länge¬ 
richtung  des  Bettes  laufenden  Eisenbändern  besteht.  Komplizierte, 
mit  Federn  versehene  Drahtgeflechtunterlagen  sind  entschieden  zu 
perhorreszieren.  Die  Matratze  des  Ammenbettes  sei  dreiteilig,  damit 
sie  ohne  Schwierigkeit  in  den  Sterilisierungsapparat  hineingegeben 
werden  könne.  Kasten  oder  sonstiges  Möbel,  sei  es  was  immer,  darf 
unter  keinen  Umständen  in  das  Säuglingszimmer  gestellt  werden, 
Diese  müssen  in  den  Gängen  plaziert  werden,  und  auch  hier  soll 
darauf  geachtet  werden,  daß  die  obere  Fläche  jedes  Kastens  eine 
schiefe  Ebene  bilde,  die  Füße  wenigstens  20  cm  hoch  und  die  Türen 
aus  Glas  seien,  damit  keinerlei  Staub,  Schmutz  oder  gemeinsame 
Berührungspunkte  liefernde  Gegenstände  dort  versteckt  werden  können. 
Soferne  das  Institut  nicht  genügend  Barrieren  für  jedes  Bett  hat, 
müssen  wenigstens  die  Betten  der  an  Enteritis  erkrankten  Säuglinge 
durch  Barrieren  abgesperrt  werden,  da  es  zweifellos  ist,  daß  einzelne 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


51 


Enteritisfälle  in  den  Säuglingsabteilungen  Ansteckungen  bald  in 
vehementer,  bald  in  langsam  ablaufender  Form  verursachen.  Grüner 
Stuhl  muß  im  Säuglingskrankenhause  dieselbe  Rolle  spielen,  wie  das 
Fieber  in  der  Gebärklinik.  Arzt  und  Wartepersonal  werden  zur 
größten  Vorsicht  gemahnt. 

Der  antiseptische  Betrieb.  Hier  muß  vor  allem  die 
Antisepsis  beim  Säugen  erwähnt  werden.  Zweifelsohne  kann 
die  vollkommenste  Antisepsis  beim  Säugen  dann  erreicht  werden, 
wenn  jedes  Kind  seine  eigene  Amme  hat.  Dies  ist  aber  nur  so  er¬ 
reichbar,  wenn  wir  uns  mit  Ammen  von  8 — 9  Monaten  begnügen, 
deren  eigene  Kinder  mit  Beruhigung  entwöhnt  werden  können  ;  denn 
sonst  müssen  solche  jüngere  Ammen  verwendet  werden,  deren  Kinder 
anderswo  in  Ammenpflege  plaeiert  werden.  Dies  muß  aber  als  aus¬ 
gesprochen  unmoralisch  bezeichnet  werden,  weil,  um  einen  kranken 
Säugling,  also  ein  minderwertiges  Kind,  zu  retten,  man  einen  ge¬ 
sunden  Säugling  von  der  Mutter  nicht  entwöhnen  soll.  Der  gesunde 
Säugling  der  Amme  muß  ja  zu  einer  älteren  Pflegemutter  kommen  —  zu 
einer  unter  G  Monate  Säugenden  darf  man  im  Sinne  der  ungarischen 
gesetzlichen  Bestimmungen  gar  kein  Kind  geben  —  dadurch  aber 
ist  das  Kind  in  seiner  Gesundheit  ernstlich  gefährdet.  Mit  einem 
Worte  :  es  ist  nicht  statthaft,  einem  kranken  Kinde  zuliebe  die  Ge¬ 
sundheit  eines  anderen  Kindes  zu  gefährden. 

Wenn  wir  demnach  Ammen  von  über  7 — 8  Monaten  in  ge¬ 
nügender  Anzahl  nicht  zu  bekommen  vermögen,  sind  wir  gezwungen,  durch 
die  Amme  außer  ihrem  eigenen  noch  ein  anderes  Kind  säugen  zu 
lassen.  Wenn  wir  hiebei  nach  Schloßmanns  Methode  das  durch 
das  Kind  konsumierte  Milchquantum  stets  genau  feststellen,  können 
ungünstige  Folgen  infolge  Unterernährung  vermieden  werden, 
da  wir  ja  täglich  zu  konstatieren  in  der  Lage  sind,  ob  das  Kind 
genügende  Nahrung  zu  sich  nahm.  Ueberdies  können  wir  mit  reich¬ 
licher  Nahrung,  insbesondere  mit  entsprechenden  Milch-  und  Butter¬ 
portionen,  die  Milchsekretion  der  Amme  auch  bis  zu  2X4  ^  steigern.  Wenn 
jedoch  eine  Amme  zwei  Kinder  säugt,  dann  muß  schon  die  Antisepsis 
in  strengster  Weise  geregelt  werden.  Naturgemäß  sind  die  Zeitpunkte 
des  Säugens  pünktlich  festgestellt ;  in  welcher  Reihenfolge  die  Amme 
die  zwei  Kinder  zu  säugen  hat,  wird  nach  dem  Kräftezustande  des 
Kindes  und  nach  der  Beschaffenheit  der  Brustwarze  bestimmt.  Bevor 
nun  die  gemeinsame  Amme  das  Kind  säugt,  wäscht  sie  sorgfältigst 
ihre  Hände  und  zieht  die  beim  Bette  des  Kindes  aufbewahrte  und 
die  Bettnummer  tragende  Schürze  an.  Die  Schürze  deckt  den  ganzen 
Körper,  doch  eine  Oeffnung  vorne  gestattet  die  Brust  heraus¬ 
zunehmen.  Die  Brust  und  die  Warze,  hauptsächlich  vor  dem  Säugen, 
wird  durch  die  Pflegerin  mit  antiseptischer  Flüssigkeit  gründlich 
gereinigt.  Derzeit  gebrauche  ich  veisucbsweise  25%iges  Borglyzerin  und 
2%oigen  Salizylspiritus.  Es  wird  separat  untersucht  werden  müssen, 
welches  Mittel  das  wirksamere  ist.  Sowohl  die  Brust  wie  die  Warze 
vertragen  starke  Mittel  gleich  gut.  Nach  erfolgter  Säugling  ist  es 
wieder  die  Pflicht  der  Pflegerin,  die  Brust  der  Amme  zu  desinfizieren, 
ihr  den  Mantel  abzunehmen  und  denselben  beim  Bette  des  Kindes 
aufzuhängen  ;  überdies  muß  sich  die  Amme  wieder  die  Hände  waschen. 

Bei  künstlicher  Ernährung  muß  das  eigene  Eßzeug  des  Kindes 
gründlich  desinfiziert  werden  ;  insbesondere  das  Gummimundstück 
wird  stets  ein  Werkzeug  der  Infizierung  bilden,  wenn  es  nicht  nach 
jedem  einzelnen  Gebrauche  ausgekocht  wird.  Unstreitig  die  voll¬ 
kommenste  Maßregel  ist  es  —  und  in  neuester  Zeit  führte  ich  sie 
in  dem  unter  meiner  Leitung  stehenden  Institute  durch  —  daß  zu 
jedem  Fläschchen  sterilisierter  Milch  ein  Gummisaughütchen  aus¬ 
gekocht  werde.  Also  so  viel  Saughlitchen,  wie  viel  Fläschchen  Milch. 
Nachdem  das  Sauglititchen  mit  Seife  gewaschen  wnrde,  wird  es  ge¬ 
kocht,  kommt  dann  in  eine  Papierdüte.  Die  Papierdüte  mit  dem 
Saughütchen  wird  in  strömendem  Dampf  sterilisiert.  Hierauf  die  Düte 
zugeklebt.  Jedes  Saughütchen  wird  demnach  nur  einmal  gebraucht 
und  gelangt  sodann  gleichwie  das  Fläschchen  und  die  Gummiplatte 
des  Verschlusses  zum  Zwecke  neuerlicher  Reinigung  und  Sterilisierung 
in  die  betreffende  Abteilung  der  Anstalt  zurück. 

Ich  bemerke  noch,  daß  wir  auch  zu  der  in  unserer  Poliklinik 
zur  Verteilung  gelangenden  sterilisierten  Milch  zu  jeder  Flasche  ein 
sterilisiertes  Saughütchen  geben.  Soxhlet  führte  die  portionen¬ 
weise  Sterilisierung  der  Milch  ein,  wir  jene  der  Saughiite.  In  An¬ 
betracht  der  Billigkeit  derselben  erforderte  diese  unsere  Einführung 
keinerlei  bedeutende  Auslagen.  Das  Prinzip  kann  wie  folgt  aus¬ 
gedrückt  werden:  ZureinerMilck  ein  reines  Saughütchen. 

Die  Reinigung  des  Kindes  hat  —  wie  schon  erwähnt  —  aus¬ 
nahmslos  im  eigenen  Bette  des  Säuglings  zu  erfolgen.  Die  schmutzige 
Windel  gelangt  sofort  in  das  dazu  bestimmte  Gefäß,  in  dem  immer 
eine  antiseptische  Flüssigkeit  sein  muß,  damit  das  Kontagium  nicht 
vielleicht  durch  Zerstäubung  sich  verbreite.  Die  Gefäße  trägt,  die 
Amme  täglich  2 — 3  mal  in  das  auf  dem  Korridore  befindliche  Sammel¬ 
gefäß,  von  wo  dann  die  Wäsche  durch  die  Bedienerin  zum  Des¬ 
infektionsapparat  befördert  wird.  Mit  den  Windeln  soll  man  im  Inter¬ 
esse  der  Hautintaktheit  des  Kindes  je  verschwenderischer  umgehen, 
wenn  ich  auch  nicht  Baginskys  Ansicht  teile,  daß  die  Zahl  der 


erretteten  Leben  im  geraden  Verhältnisse  zu  der  Zahl  der  verbrauchten 
Windeln  stehe. 

Ferner  sei  auch  hier  hervorgehoben,  daß  Amme,  Pflegerin  und 
Arzt  nach  jeder  Manipulation  ihre  Hände  sorgfältigst  zu  desinfizieren 
verpflichtet  sind. 

Ich  trachtete  eine  Methode  ausfindig  zu  machen,  um  die  Ammen 
nach  jeder  Berührung  einer  schmutzigen  Windel  zu  zwingen,  sich  die 
Hände  zu  waschen.  Gero,  der  Sekundararzt  unserer  Anstalt,  hat  nun 
die  Frage  sehr  geschickt  gelöst,  indem  er  den  Deckel  des  zur  Auf¬ 
nahme  der  schmutzigen  Windeln  bestimmten  Gefäßes  mit  einer 
klebrigen  Farbe  bestrich.  Hiedurch  wird  die  Hand  der  Amme,  sobald 
sie  die  Wäsche  hineinwirft,  so  sehr  schmutzig,  daß  sie  nicht  anders 
kann,  als  die  Hand  gründlich  zu  waschen.  Zu  diesem  Zwecke  muß 
in  jedem  Zimmer  reichliche  Gelegenheit  vorhanden  sein,  die  Hände 
mit  vielem  sterilisierten  Wasser  und  mit  antiseptischer  Flüssigkeit 
lege  artis  zu  desinfizieren.  Mit  einem  Worte,  das  durch  Schloßmann 
sehr  treffend  formulierte  Prinzip:  jedes  Pünktchen  des  Säuglings¬ 
körpers  ist  infizierbar  und  kann  infizierend  sein,  muß  Ammen, 
Pflegerinnen  und  Aerzten  ständig  vor  Augen  schweben. 

In  der  Antisepsis  des  Kinderbadens  ist  das  Haupt¬ 
erfordernis,  daß  jedes  Kind  seine  eigene  numerierte  Wanne  habe, 
die  nach  Entfernung  des  Kindes  aus  der  Anstalt  desinfiziert  werden 
muß.  Das  Baden  der  Kinder  besorgen  die  Ammen  selbst ;  die  Pflegerinnen 
geben  nur  acht,  daß  jede  Amme  vorher  ihre  Hände  gründlich  wasche, 
daß  sie  nur  des  Kindes  eigene  Seife  gebrauche  und  daß  das  Kind 
nur  im  eigenen  Badetuch  auf  seinem  Bette  abgetrocknet  werde.  Das 
Reinigen  des  Mundes  ist  beim  heutigen  Standpunkte  unseres  AVissens 
zu  verpönen. 

Die  Antisepsis  des  Ab  wäge  ns  erfordert  es,  daß  je  mehr 
Kinderwagen  zur  Verfügung  stehen  ;  für  alle  Fälle  in  jedem  Zimmer 
wenigstens  eine  Wage.  Neben  der  Wage  müssen  sterilisierte  Windeln 
liegen  und  bevor  das  Kind  auf  die  Wage  gelegt  wird,  muß  eine 
sterilisierte  Windel  auf  dieselbe  gebreitet  werden.  Nach  Gebrauch 
wird  die  Windel  beim  Kinde  weiter  verwendet,  darf  aber  nicht  mehr 
zur  Wage  zurückkommen. 

III.  Intelligente  Pflegerinnen.  Es  ist  begreiflich 
daß  der  antiseptische  Betrieb  in  dieser  Präzisität  nur  mit  einem  sehr 
intelligenten  Pflegepersonal  durchgeführt  werden  kann.  Die  Amme 
ist  in  keiner  Weise  geeignet,  die  Pflegerin  zu  ersetzen.  Hierin  sind 
alle  Autoren  einig,  auch  meine  Ueberzeugung  ist  die  gleiche,  doch 
behaupte  ich,  daß  nicht  nur  intelligente,  sondern  direkt  zu  diesem 
Zwecke  geschulte  Pflegerinnen  nötig  sind  und  deshalb  erscheint  es 
als  vornehmlichste  Aufgabe  der  ungarischen  Kinderfürsorgebewegung, 
ehestens  die  Schule  der  ungarischen  Säuglingsnurse  ins  Leben  zu  rufen. 

Wir  müssen  nämlich  solche  Frauen  anzuwerben  trachten,  die 
in  der  Säuglingspflege  und  insbesondere  im  antiseptischen  Betriebe 
von  Säuglingskrankenhäusern  große  Uebung  haben,  denen  also  die 
Antisepsis  ins  Blut  übergegangen  ist.  Hiezu  sind  überhaupt  nur  in¬ 
telligente  Frauen  geeignet,  weil  wir  nur  in  solchen  jene  Aufopferungs¬ 
fähigkeit  finden,  welche  bei  dieser  Beschäftigung  unerläßlich  ist  und 
weil  wir  nur  zu  intelligenten  Frauen  jenes  Vertrauen  haben  können, 
welches  der  antiseptische  Betrieb  erfordeit.  Es  ist  zweifellos,  daß  die 
vollkommenste  Einrichtung  wirkungslos  bleibt,  wenn  das  Pflege¬ 
personal  die  Regeln  der  Antisepsis  nicht  strikte  einhält,  während  man 
auch  mit  verhältnismäßig  kleinen  und  schwachen  Mitteln  die  perfekteste 
Antisepsis  durch  gute  Pflegerinnen  erreichen  wird  können,  wie  denn 
auch  Schloßmann  seine  Erfolge  in  erster  Reihe  durch  seine 
Pflegerinnen  erzielte.  Nurse-Schulen  in  diesem  Sinne  sah  ich  bei 
Schloßmann  und  Siege  rt  und  eine  solche  existiert  im  Ver¬ 
bände  mit  dem  Säuglingsspital  zu  Albany.  Escherich  arbeitet  jetzt 
an  der  Organisation  einer  solchen. 

Doch  nicht  nur  die  Qualifikation,  sondern  auch  die  Zahl  der 
Säuglingsnurse  ist  von  großer  Wichtigkeit,  weil  selbst  bei  der 
größten  Hingebung  eine  Pflegerin  diese  mehr  als  eine  bestimmte  Anzahl 
von  Kindern  nicht  versorgen  kann  und  aus  dem  Gesichtspunkte  der 
Antisepsis  auch  nicht  versoi’gen  soll.  Die  Forderung  Heubners, 
daß  separate  Pflegerinnen  zur  Stuhlversorgung  und  separate  zur 
Nährung  verwendet  werden,  wurde  schon  durch  ihn  selbst  aus  guten 
Gründen  fallen  gelassen.  In  der  Zahl  der  Pflegerinnen  geht  Biedert 
am  weitesten,  indem  er  für  je  2  Kinder  eine  Pflegerin  anstellt. 
Rauchfuß  verlangte  für  2 — 4  Säuglinge  eine  Pflegerin  und 
außerdem  für  je  10  Kinder  eine  lnspektorin.  Heubner  verlangt  für 
8  Säuglinge  5  Pflegerinnen. 

Wir  müssen  zugeben,  daß  eine  Pflegerin  mehr  als  4  Säuglinge 
gewissenhaft,  den  Regeln  der  Antisepsis  entsprechend,  bei  I  ag  nicht 
versorgen  kann  ;  nachts,  wo  die  Arbeit  ungestörter  und  doch  weniger 
ist,  dürfen  wir  vielleicht  für  je  12  Kinder  eine  Pflegerin  als  genügend 
halten;  wenn  sie  jedoch  mehr  Kinder  zu  versorgen  hat,  kann  dies 
nur  auf  Kosten  der  Antisepsis  erfolgen. 

IV.  Ein  wichtiges  und  bei  unseren  heutigen  Kenntnissen  den 
Erfolg  förderndes  Prinzip  sei,  die  vollständige  Genesung  des  Kindes 
nicht  abzuwarten,  sondern  es  schon  im  Zustande  der 


52 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr  2 


Besserung  in  einzelne  Außenpflege  zu  geben.  Wenn 
wir  bei  dem  mit  einem  Darmkatarrh  in  die  Anstalt  gebrachten  Kinde 
die  Zahl  der  Entleerungen  vermindern  und  die  Qualität  des  Kotes 
breiig  machen  konnten,  müssen  wir  das  Kind  sofort  in  Außenptlege 
geben,  wo  wir  die  schönste  Entwicklung  des  Heilnngsprozesses  zu 
beobachten  Gelegenheit  haben,  während  in  der  Anstalt  Rückfälle  zu 
befürchten  sind. 

S  i  e  g  e  r  t  erklärte  mir  dezidiert,  er  gebe  aus  seiner  Anstalt 
ein  Kind  nur  entweder  vollständig  geheilt  oder  tot  hinaus.  Ich  bin 
überzeugt,  daß  dieses  Prinzip  des  ansonsten  wissenschaftlich  hervor¬ 
ragenden  Siegel  t  in  der  Praxis  sich  nicht  behaupten  wird. 

Damit  aber  das  wichtige  Prinzip :  das  Kind  schon  nach  er¬ 
folgter  Besserung,  ohne  Abwartung  der  vollständigen  Genesung 
hinauszugeben,  auch  wirklich  segensvol!  verwirklicht  werden  könne, 
ist  es  notwendig: 

V.  Daß  das  in  Außenpflege  gegebene  rekonvaleszente  Kind 
ständig  unter  ärztlicher  Beaufsichtigung  bleibe  und  nur  ausgewählten, 
in  der  Säuglingspflege  geübten  Pflegeeltern  übergeben  werde,  soferne 
es  nicht  zur  eigenen  Mutter  zurückkehren  kann.  Daß  der  aus  dem 
Institute  hinausplacierte  Säugling  unter  ständiger  ärztlicher  Kontrolle 
bleibe,  ist  bei  den  nicht  der  öffentlichen  Versorgung  angehörenden 
Kindern  nur  durch  die  poliklinische  Behandlung  erreichbar. 

Die  der  öffentlichen  Fürsorge  angehörenden  Kinder  bleiben  im 
Sinne  der  bestehenden  Verordnungen  ja  ohnehin  unter  sorgfältigster 
ärztlicher  Beaufsichtigung. 

Auf  die  große  Wichtigkeit  des  Erfordernisses,  daß  in  der  Stadt 
des  Säuglingsspitales  Pflegeeltern  von  erprobter  Geschicklichkeit  zu 
finden  seien,  machte  zuerst  E  s  c  h  e  r  i  c  h  aufmerksam,  indem  er  auf 
seine  Einrichtung  Musterparteien“  hin  wies.  Heubner  erzielte  auch 
erst  dann  seine  größten  Erfolge,  als  er  eine  Außenpflege  durch  in 
der  Pflege  kranker  Kinder  besonders  geübte  Pflegeeltern  organisierte. 
Es  ist  selbstverständlich,  daß  wenn  der  Säugling  vollkommen  genesen 
ist,  wir  ihn  von  den  Musterpflegeeltern  wegnehmen  und  bei  gewöhn¬ 
lichen  Pflegeeltern  entsprechend  placieren. 

Diese  Pflegeeltern  müßten  natürlich  besser  bezahlt  werden  als 
jene,  die  gesunde  Säuglinge  zur  Pflege  bekommen.  Auch  die  Forderung 
E  sehe  rieh  s,  daß  die  Mustei'pflegeeltern  während  der  wenigen 
Wochen,  in  welchen  sie  eventuell  keinen  Schützling  haben,  gleich¬ 
falls  wenn  auch  geringere  Bezahlung  erhalten  sollen,  soll  berücksichtigt 
werden.  . 

Ich  bin  auf  Grund  der  in  meinem  Institute  gemachten  Er¬ 
fahrungen  fest  überzeugt,  daß  durch  die  Institution  der  Muster¬ 
pflegeeltern  manches  Menschenleben  gerettet  werden  kann  und  ist 
bei  dieser  Institution  vielleicht  das  schönste  Moment,  daß  die  wirklich 
gutherzigen  Pflegeeltern  das  durch  sie  dem  Leben  wiedergegebene 
Kind  zumeist  so  sehr  liebgewinnen,  daß  sie  nach  dessen  Genesung 
in  die  •  Trennung  nicht  einwilligen  und  oft  lieber  von  der  Aus¬ 
zeichnung,  als  Musi erpflegeeltern  zu  gelten,  abstehen,  nur  um  das 
Kind  als  einfache  Pflegeeltern  behalten  zu  können. 

Im  vorstehenden  glaube  ich  ein  genügend  breites  Bild  davon 
entworfen  zu  haben,  wie  die  Säuglingskrankenhäuser  bei  dem  der¬ 
zeitigen  Stande  der  Wissenschaft  eine  segensreiche  Tätigkeit  zu 
entfalten  fähig  wären.  Das  Gesagte  in  wenigen  Worten  znsammen- 
gefaßt.  behaupten  wir  daher 

aJ  Bei  der  Anhäufung  von  Säuglingen  tritt  selbst  unter  den 
besten  hygienischen  Verhältnissen  ein  spezielles  Febel  auf,  welches 
die  Gesundheit  und  die  Entwicklung  der  Säuglinge  gefährdet. 

Dieses  Febel  ist  wenigstens  zum  'Peil  eine  Kontakt  -  In¬ 
fektion. 

Wenn  daher  die  schreckliche  Mortalität  der  Säuglingskranken¬ 
abteilungen  vermieden  werden  soll,  ist  es  bei  dem  heutigen  Stande 
der  Wissenschaft  notwendig,  daß  : 

1.  reichliches  Ammenmaterial  stets  vorhanden  sei: 

2.  in  der  Einrichtung  und  in  dem  Betriebe  die  Prinzipien  der 
vollkommensten  Antisepsis  befolgt  werden; 

d.  speziell  für  diesen  Zweck  ausgebildete  intelligente  Pflegerinnen 
in  genügender  Zahl  angestellt  werden  ; 

4.  die  Säuglinge  schon  im  Stadium  der  Besserung  hinausplaciert 
werden,  ohne  die  vollständige  Heilung  abzuwarten; 

o.  das  rekonvaleszente  Kind,  das  nicht  zu  seiner  Mutter  zurück¬ 
gelangt,  eigens  zu  diesem  Zwecke  ausgewählten  und  ausgebildeten 
Musterpflegeeltern  in  einzelne  Außenptlege  übergeben  werde  und  dort 
unter  ärztlicher  Kontrolle  weiter  bleibe.  (Poliklinik.) 

Literatur: 

1.  Epstein.  Studie  zur  Frage  der  Findelanstalten.  Prag  1862.  — 
2.  PteifferEmil,  l  eher  Pflegekinder  und  Säuglingskrippen.  Wies¬ 
baden  1884.  3.  Baginsky,  Zur  Säuglingskrankenpflege  in  großen 

Städten.  Berliner  klinische  Wochenschrift,  1S97,  Nr.  19.  —  4.  Hutinel, 
Titres  et  traveaux  scientitiipies.  Paris  1896.  —  5.  Soltmann,  Jahres- 
berieht  über  Zweck  und  Wirksamkeit  des  kaiserlichen  Kinderheims 
Grabscheit.  Breslau  1898.  —  6.  Es  eher  ich,  Proniomoria  betreffs  der 
Kinderkrankenabteilung  der  zu  errichtenden  Landestindelanstalt.  Graz 
189».  Heubner,  Säuglingsernährung  und  Säuglingsspitäler.  Berlin 


1897.  —  8.  Diskussion  zu  diesem  Vortrage.  Berliner  klinische  Wochen¬ 
schrift,  1897.  Nr.  21.  —  9.  Hutinel,  Presse  mddicale,  1897.  mars  10.  — 
10.  F  i  n  k  e  1  s  t  e  i  n,  Feber  Morbidität  nnd  Mortalität  in  Säuglings¬ 
spitälern  und  deren  Frsache.  Zeitschrift  für  Hygiene  1897.  —  11.  S  z  a- 
lärdi.  Sterblichkeit  in  den  Säuglingskrankenhänsern  (Ungar.).  1898. 
Gyogyäszat  Nr.  45.  —  12.  Epstein.  Die  Verdauungsstörungen  im 
Sänglingsalter.  Im  Handbuch  der  praktischen  Medizin.  1899.  Bd.  II, 
S.  850.  —  13.  Schloßman  n,  Denkschrift  betreffend  die  Errichtung 
und  Einrichtung  einer  der  Pflege  kranker  Säuglinge  dienenden  Anstalt 
in  Dresden.  —  14.  G  r  a  n  c  h  e  r,  Antisepsie  medicale.  Le  bulletin  me- 
diealo.  16  aönt  1900.  —  15.  E  s  e  li  e  r  i  c  b,  Die  Einrichtung  der  Säuglings- 
abteilung  im  Anna-Kinderspitale.  Mitteilung  des  Vereines  der  Aerzte  in 
Steiermark  Nr.  3.  1900.  —  16.  Neumann,  Jahrbuch  für  Kinderheil¬ 

kunde.  56.  Bd.  —  17.  Leopold,  Ueber  die  Notwendigkeit  besonderer 
Anstaltseinriclitungen  für  die  Pflege  kranker  Säuglinge.  Monatsbeilage 
des  Dresdener  Anzeiger  vom  25.  März  1901.  —  IS.  E  s  c  h  e  r  i  c  h,  Die 
akuten  Verdauungsstörungen  im  Säuglingsalter.  Die  deutsche  Klinik 
im  XIX.  Jahrhundert.  Bd.  7,  S.  147,  1902.  —  19.  S  i  o  g  o  r  t.  Das  moderne 
Säuglingsspital.  Münchener  medizinische  Wochenschrift.  1902.  Nr.  14. 

20.  Cornelia  de  La  nge,  Zur  An.staltspflege  von  Säuglingen.  Archiv 
für  Kinderheilkunde.  XXXIII.  —  21.  Schloßmann,  Arbeiten  aus  der 
Kinderpoliklinik  mit  Säuglingsheim  zu  Dresden.  Archiv  für  Kinderheil¬ 
kunde.  XXXHI.  —  22.  Totenhöfer,  XXI.  Jahresbericht  über  die 
Tätigkeit  des  kaiserlichen  Säuglingsasyls  zu  Gräbschen-Breslau.  1902. 

23.  Aerztlicher  Bericht  für  das  städtische  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich- 
Kinderkrankenhaus  für  das  Halbjahr  Oktober  1901  bis  März  1902. 

24.  Ernest  Deutsch.  Säuglingsspitäler  und  separate  Ordinations¬ 
stätten  für  Säuglinge  (Ungar.).  Magyar  Orvosok  Lapja  1902.  —  25.  Ale¬ 
xander  Szana,  Die  Frage  der  Säuglingsspitäler  (Ungar.).  Magyar 
Orvosok  Lapja  1902.  —  26.  Ernest  Deutsch,  Bemerkung  zu  Dr. 
Szanas  Veröffentlichung:  „Die  Frage  der  Säuglingsspitäler.“  Magyar 
Orvosok  Lapja  1902.  —  27.  Rudolf  Orb  an,  Ueber  die  Errichtung 
von  Säuglingsspitälern.  Magyar  Orvosok  Lapja  1902.  —  29.  liartli  c- 
1  e  m  y,  De  l’influence  du  milieu  hospitalier  dans  revolution  des  maladies 
infantiles.  Those  de  Paris  1903.  —  29:  W  e  i  s  z,  Die  Säuglingsheilstätten. 
Wiener  medizinische  Presse.  8.  Februar  1903.  —  30.  G  ui  non,  Denx  ans 
de  prophylaxie  et  dantisepsie  medicale  dans  un  service  de  l’höpital 
Trosseau.  Gazette  des  maladies  infantiles,  1903,  Nr.  31.  —  31.  Gran  eher, 
Preface  du  trait«'  des  maladies  de  l’enfanee.  Paris  1904.  —  32.  Fi  n  k  ei¬ 
st  p  i  n  und  B  a  1  1  i  n.  Die  Waisensäuglinge  Berlins.  1904. 


REFERATE. 

Ziele  und  Aufgaben  der  modernen  Schul-  und 

Volkshygiene. 

Winke  und  Ratschläge  für  Lehrer,  Schulärzte  und  Eltern. 

Von  Johannes  Berniager. 

Wies  h  a  d  e  n  1903,  Otto  N  e  m  n  i  c  h. 

Die  Mahnung,  Lehrer,  Arzt,  Eltern  und  Seelsorger  hätten  ein¬ 
trächtig  zusannnenznwirken  zum  körperlichen  Gedeihen  der  Heran¬ 
wachsenden  Jugend,  wird  vor  dem  gelangweilten  Leser  in  vormärz¬ 
lichem  Knrialstil  auf  fast  00  Druckseiten  breitgetreten.  Kein  neuer 
Gesichtspunkt,  geschweige  denn  ein  Gedanke!  Als  die  „beiden  größton 
Feinde  des  Menschengeschlechtes“  werden  wieder  einmal  die  Tuber¬ 
kulose  und  der  Alkoholismus  vorgestellt.  Hätte  ein  Pädagoge,  der 
Verf.  ist  Lehrer,  an  dieser  Stelle,  nicht  ein  mutiges  Wort  über  vene¬ 
rische  Infektionen  zu  sprechen?  Auch  das  wäre  ja  nicht  mehr  neu, 
aber  immerhin  von  dieser  Seite  nicht  ohne  Wert.  —  Zu  loben  ist  der 
schöne  Eifer,  mit  dem  das  Buch  geschrieben  ist  und  das  richtige 
Verständnis  für  das  Wirken  eines  Schularztes. 

* 

Die  Behandlung  der  Gelenktuberkulose  im  kind¬ 
lichen  Lebensalter. 

Würzburger  Abhandlungen  ans  dem  Gesamtgebiet  der  praktischen 

Medizin. 

Von  Prof.  Dl.  Alber!  Hoff». 

Die  lesenswerte  Abhandlung,  in  der  der  berühmte  Autor  sein 
Thema  mit  ungewöhnlicher  Objektivität  behandelt  hat,  gipfelt  in  26 
ausführlichen  Schlußsätzen.  Der  wichtigste  ist  wohl  der  erste:  „Die  Be¬ 
handlung  der  Gelenktuberkulose  im  Kindesalter  soll  prinzipiell  eine 
konservative  sein;  es  gelingt  mittels  konservativer  Behandlung  etwa 
drei  Viertel  aller  Golenktnberkulosen  im  kindlichen  Lebensalter  zur  Aus¬ 
heilung  zu  bringen-,  und  als  Gegenstück  der  letzte:  „Die  Amputation 
kommt  bei  der  Gelenk  tuberkulöse  im  kindlichen  Lebensalter  nur  in 
Frage  bei  hochgradigster  Zerstörung  des  ganzen  Gelenkes,  sowie  bei 
gleichzeitig  bestehender  ausgesprochener  tuberkulöser  Erkrankung  oder 
amyloider  Entartung  der  inneren  Organe.-  fm  übrigen  spricht  der 
Verf.  nicht  einer  speziellen  Methode  das  Wort,  tritt  für  die  gerade 
liier  so  notwendige.  Individualisierung  ein,  und  erwartet  dio  besten 
Erfolge  von  einer  Kombination  der  empfohlenen  Verfahren,  besonders 
der  Streckung  und  Ruhigstellung  der  Gelenke.  Mit  warmen  Worten 
empfiehlt  er  auch  für  geeignete  Fälle  die  Stauungsmethode  nach  Bier 


Nr.  2 


VVIENEK  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


35 


und  unter  don  allgemeinen  Medikationen  die  Schmierkur  mit  Sapo- 
kalinus. 

* 

Die  ersten  Zeichen  der  Nervosität  des  Kindes¬ 
alters. 

Von  Prof.  H.  Oppenheim. 

Berlin  1 904,  S.  Karger. 

Eine  kleino  wertvolle  Abhandlung,  deren  Inhalt  für  den  Arzt, 
für  Eltern  und  Erzieher  von  gleicher  Wichtigkeit  ist!  Nur  aus  der 
eigenen  Erfahrung  schöpfend,  schildert  der  Verf.  anregend  wie  immer 
die  verschiedenartigen  Zeichen,  mit  denen  sich  die  Neurasthenie  und 
Hysterie  im  Kindesalter  zuerst  verrät;  ihre  Kenntnis  ist  um  so  wichtiger, 
als  sie  vielfach  nur  Steigerungen  physiologischer  Funktionen  darstellen 
und  dämm  leicht  mißdeutet  werden.  Da  der  richtigen  Hygiene  von 
Körper  und  Geist  eine  so  große  Bedeutung  in  der  Prophylaxe  jener 
Neurosen  zukommt,  so  ist  ihre  frühzeitige  Erkennung  von  großem  thera¬ 
peutischen  Gewinn. 

* 

Die  zunehmende  Unfähigkeit  der  Frau,  ihre  Kinder 
zu  stillen.  Die  Ursachen  dieser  Unfähigkeit,  die 
Mittel  zur  Verhütung. 

Ein  Vortrag  von  Prof.  G.  V.  Bunge. 

(3.  Auflage.) 

M  ii  neben  1 903,  Ernst  Eeinhar  d  t. 

Die  Analyse  der  Asche  junger  Tiere  und  der  zugehörigen  Milch¬ 
asche  ergibt  eine  auffallende  Uobereinstimmung;  der  chemische  Aufbau 
der  Milch  ist  den  Wachstumsbedürfnissen  des  jungen  Tieres  angepaßt, 
bei  verschiedenen  Tieren  aber  außerordentlich  different.  Bunge  sieht 
in  diesen  Tatsachen  weise  Zweckmäßigkeit,  fordert  daher  für  jedes 
Tier  die  ihm  zugehörige,  für  das  junge  Menschenkind  also  die  Milch 
seiner  Mutter.  Aber  die  Stillfähigkeit  unserer  Frauen  nimmt  in  er¬ 
schreckender  Weise  ab.  (Der  Verf.  und  viele  mit  ihm  sehen  hierin  zu 
schwarz:  es  bedarf  nur  größerer  Konsequenz,  man  darf  nicht  schon 
wenige  Tage  post  partum  die  Flinte  ins  Korn  werfen,  und  die  Still¬ 
fähigkeit  wird  beiweitem  häufiger  werden.)  Bunge  sieht  darin  ein 
bedrohliches  Zeichen  der  Degeneration.  Um  die  Ursachen  dieses  be¬ 
trübenden  Verfalles  zu  erkennen,  sammelte  er  ein  großes,  einschlägiges 
Material  und  auf  1620  verwertbare  Erhebungen  gestützt,  findet  er  die 
Ursachen  der  Stillunfähigkeit  vor  allem  in  der  Vererbung  von  der 
Mutter  und  im  Alkoholgenusse  der  Frau  oder  ihrer  Eltern.  So  kommt 
er  schließlich  zur  Forderung  der  Abstinenz  und  bewußter  Zuchtwahl. 
Wenn  die  Voraussetzungen  des  gelehrten  Idealisten  auch  nicht  ganz 
zutreffen  mögen,  so  wird  man  doch  seinem  Mahnrufe  den  größten 
Erfolg  wünschen. 

* 

Der  Körper  des  Kindes. 

Für  Eltern,  Erzieher,  Aorzto  und  Künstler.  Von  C.  II.  Straf/. 

Stuttgart  1 903,  F  e  r  d  i  n  a  n  d  E  n  k  e. 

Der  Verf.  hat  sich  durch  seine  ästhetischen  Studien  am 
lebenden  Menschen  bereits  einen  Namen  gemacht.  Mochte  vielleicht 
noch  mancher,  dem  der  Sinn  für  naives  ästhetisches  Genießen  abgeht, 
an  den  reinen  Absichten  des  Autors  zweifeln  und  den  Verdacht  nicht 
los  werden,  es  sei  mit  seinen  früheren  Werken  doch  nur  auf  eine 
spekulative  Sensation  abgesehen  —  dieses  Werk  muß  jeden  hä߬ 
lichen  Zweifel  bannen.  Die  Lieblichkeit  des  kindlichen  Körpers  zu 
deuten,  das,  was  uns  beim  Anschauen  der  Kleinen  oft  mit  so  viel 
Freude  verweilen  läßt,  in  seine  Elemente  zu  zerlegen,  durch  reizende 
Bilder  zu  erläutern,  ist  diesmal  die  Absicht  Stratz’.  Ihm,  dem 
Arzt,  ist  bewußt,  wie  viele  Gefahren  dem  tadellosen  Ebenmaße  des 
Körpers  von  dem  Augenblicke  der  Befruchtung  des  Eies  an  drohen, 
und  er  bemüht  sich  daher,  auf  vermeidbare  Fehler,  die  dabei  mit¬ 
spielen,  hinzuweisen.  Das  Kindesalter  zerfällt,  wenn  man  die  Ent¬ 
wicklung  des  Körpers  zum  Einteilungsgrunde  macht,  in  mehrere  wohl¬ 
charakterisierte  Perioden :  das  Säuglingsalter  und  die  erste  Fülle, 
bis  zum  I.  Jahre,  die  erste  Streckung,  5.-7.  Jahr,  die  zweite 
Fülle,  8.  — 10.  Jahr,  die  zweite  Streckung,  11.— 15.  Jahr,  die 
Reife,  15.  — 20.  Jahr.  Die  ersten  zwei  Perioden  umfassen  das  ..neu¬ 
trale"  Kindesalter,  mit  der  zweiten  Fülle  beginnt  die  Entwicklung  der 
sekundären  Geschlechtscharaktere  und  damit  auch  die  bisexuale  Diffe¬ 
renzierung  des  Kindeskörpers.  Je  zögernder  sich  diese  Entwicklung 
vollzieht,  desto  vollkommener  wird  die  erreichte  Schönheit.  Das  ist 
auch  der  große  Vorzug  der  weißen  Rasse  vor  den  anderen,  die  wie 
der  letzte  Abschnitt  des  Buches  zu  beweisen  versucht,  gleichsam  auf 
einer  der  kindlichen  Entwicklungsstufen  dauernd  verhauen.  Während 
also  die  ersten  Kinderjahre  keine  grundlegenden  Unterschiede  in  der 


Gestaltung  des  Körpers  erkennen  lassen,  eilt  die  kaukasische  Rasse  in 
der  weiteren  Entwicklung  den  übrigen  in  der  Erreichung  des  Schön¬ 
heitsideals  weit  voraus.  —  Es  ist  interessant,  daß  dieses  Urteil  nicht 
etwa  bloß  in  dem  Selbstbewußtsein  des  Europäers  wurzelt,  sondern, 
wie  sich  der  Ref.  überzeugen  konnte,  auch  bei  dem  gebildeten  Japaner 
zu  finden  ist.  Nicht  genug  gerühmt  werden  können  die  zahlreichen, 
reizenden  Abbildungen  des  Buches,  wie  denn  seine  Ausstattung  über¬ 
haupt  keinen  Wunsch  übrig  läßt. 

* 

Arteigenheit  und  Assimilation. 

Von  Dr.  Franz  Hamburger. 

I.  e  i  p  z  i  g  und  Wien  1903,  Deuticke. 

Den  letzten  Jahrzehnten  wird  gar  oft  der  Vorwurf  gemacht,  sir* 
seien  zwar  reich  an  Erfolgen  der  Wissenschaft,  so  weit  es  sich  um  die 
Auffindung  neuer  Tatsachen  handle,  aber  unphilosophisch,  es  müßten 
erst  neue  Männer  erstehen,  um  das  neue  Material  auch  philosophisch 
zu  verarbeiten.  Wenn  dieser  Vorwurf  auch  gewiß  übertrieben  ist,  so 
ist  doch  jeder  Versuch  eines  Naturforschers,  heute  von  dem  festen 
Boden  erwiesener  Tatsachen  aus  philosophischen  Fragen  näherzutreten, 
freudig  zu  begrüßen.  Hamburger,  selbst  ein  verdienstvoller  Forscher 
auf  den  in  dem  letzten  Jahren  so  bedeutungsvoll  gewordenen  Gebiete 
der  Immunitätslehre  im  weitesten  Sinne,  versucht  es,  wieder  einmal 
für  einen  Augenblick  innezuhalten,  das  errungene  Terrain  zu  über¬ 
schauen  und  zu  erforschen,  welche  neuen  Ausblicke  auf  die  Rätsel  des 
Lebens  wir  nunmehr  gewonnen  haben.  Er  rekapituliert  also  in  fast 
populärer  Form  die  wichtigsten  Ergebnisse  der  jungen  Forschungen 
über  Immunität  und  die  biologische  Reaktion  und  gelangt  dann  zu 
sehr  fesselnden  Ausführungen  über  Arteigenheit,  Nahrung  und  Assimi¬ 
lation  derselben,  Vererbung  und  das  Wunder  der  Ontogenese,  die  zum 
Teile  der  Originalität  nicht  entbehren.  Das  ernste  kleine  Werk,  auch 
in  der  Darstellung  gewandt  und  von  wohltuender  Schlichtheit,  sei 
jedem  Arzte,  der  sich  aus  dem  Pferch  der  täglichen  praktischen 
Arbeit  gerne  einmal  hinausflüchtet  in  die  Welt  der  Gedanken,  warm 
empfohlen.  Fried  jung. 

AUS  VERSCHIEDENEN  ZEITSCHRIFTEN. 

1-  Die  Methode  der  „genügenden  I)  o  s  i  s "  in  der 
Therapie.  Von  Contet.  Die  Erfahrung  lehrt,  daß  verschiedene  Indi¬ 
viduen  bei  der  gleichen  Krankheit  die  gleichen  Medikamente  in  ganz 
verschiedener  Weise  vertragen.  Während  z.  B.  der  eine  eine  bestimmte 
Dosis  eines  Medikamentes  gut  verträgt,  wird  der  zweite  unter  sonst 
ganz  gleichen  Bedingungen  darauf  mit  nervösen  Beschwerden,  der 
dritte  vielleicht  mit  gastro-intestinalen  Erscheinungen  reagieren.  Wir 
sind  eben  nur  auf  die  gewohnte  Darreichungsweise  angewiesen;  aul 
die  Grenzen,  innerhalb  welcher  wir  uns  bewegen  dürfen;  im  übrigen 
ist  es  der  reine  Zufall,  zum  Teil  wohl  auch  Sache  der  Erfahrung,  •ob 
wir  bei  einem  Pat.  die  richtige  Dosis,  die  wirksam,  jedoch  nicht 
schädlich  ist,  treffen.  Gilles  de  la  Ton  rette  hat  für  die  Be¬ 
handlung  der  Epilepsie  mit  Bromalkalien,  bei  der  es  darauf  ankommt, 
gerade  die  entsprechende,  wirksame  Menge  Brom  zuzufuhren,  de* 
Methode  der  „genügenden  Dosis“  eingeführt.  Zu  diesem  Zwecke 
beginnt  er  das  Mittel  in  kleinen  Mengen  zu  geben  und  steigt  mit 
der  Gabe  solange,  bis  das  erste  Zeichen  der  Bromintoxikation  sich 
einstellt,  als  solches  betrachtet  er  die  träg  werdende  Reaktion  der 
Pupillen.  Nachdem  er  auf  diese  Weise  die  Grenze  ermittelt  hat,  bis 
zu  welcher  sich  der  Organismus  gegenüber  dem  Medikament  als  tolerant 
erweist,  hat  er  sich  die  Möglichkeit  geschaffen,  durch  leichte  Steigerung 
und  Verringerung  der  Dosis  das  Mittel  durch  lange  Zeit  fortzusetzen, 
ohne  den  Organismus  der  Vergiftung  auszusetzen.  Dieselbe  Methode 
möchte  Verf.  auch  auf  die  anderen  Präparate  übertragen  wissen.  Es 
handelt  sich  eben  immer  nur  darum,  die  Toleranzgrenze  des  betreffenden 
Individuums  festzustellen  und  für  diesen  Zweck  bestimmte  Anhalts¬ 
punkte  zu  finden.  Ein  Mittel,  auf  welches  in  der  ganz  verschiedensten 
Weise  reagiert  wird,  ist  das  Quecksilber.  Als  denjenigen  Moment,  wo 
die  Grenze  der  Toleranz  erreicht  ist,  nimmt  Verf.  leichte  Temperatur- 
Steigerungen  an,  die  sich  stets  bei  längerer  Darreichung  von  Hg  ein¬ 
stellen  sollen  (?).  In  ähnlicher  Weise  wird  für  eine  wirkungsvolle 
Verabfolgung  von  Opium  oder  Chloralhydrat  das  Eintreten  einer  Schlaf¬ 
trunkenheit  oder  das  Nachlassen  bestehender  Schmerzen  verlangt.  Bei 
einmaligem  Gebrauche  dieser  Mittel  soll  man  dasselbe  in  ganz  kleinen 
Dosen  verschreiben  und  dieselben  viertel-  und  halbstündlich  solange 
nehmen  lassen,  bis  die  gewünschte  Wirkung  eintritt.  Auf  diese  Weise 
glaubt  Verf.,  die  therapeutische  Verwendung  der  Medikamente  von 
ihrer  rein  empirischen  Basis  auf  eine  klinische  Grundlage  bringen  zu 


WLBNEK  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  iy<J4 


Nr.  2 


r>  i 


können.  Wir  bezweifeln  dies,  da  sich  seine  Methode  von  der  bisher 
geübten  nicht  wesentlich  zu  unterscheiden  scheint.  —  (Gazette  des 
Höpitaux,  26.  November  1903.)  Wd. 

* 

2.  (Aus  dem  hirnanatomischen  Laboratorium  der  n.  ö.  Landes¬ 

irrenanstalt  Wien.)  U  e  b  e  r  die  anatomischen  und  physio¬ 
logischen  Folgen  der  Halbseitendur  chschneidung 
des  Mittelhirns.  Von  Dr.  M.  Probst,  Vorstand  des  Labora¬ 
toriums.  Die  vorliegende  Arbeit  Probst  s  schildert  die  Ergebnisse 
von  Halbseitendurchschneidungen  durch  die  Vierhügelgegend  der  Katze 
und  des  Igels.  Im  ersten  Falle  wurde  bei  einer  erwachsenen  Katze 
mittels  der  Hakenkanüle  ohne  Verletzung  des  Großhirns  oder  des 
Kleinhirns  die  Gegend  zwischen  dem  vorderen  und  hinteren  Zweihügel 
halbseitig  durchschnitten.  Nach  einigen  Wochen  wurde  das  Tier  ge¬ 
tötet  und  das  ganze  zentrale  Nervensystem  auf  lückenlosen  Serien¬ 
schnitten  kaudalwärts  und  dann  frontalwärts  nach  Osmiumfärbung 
untersucht.  In  der  gleichen  Folge  finden  zuerst  die  kaudalen  Degenera¬ 
tionen,  dann  •  die  frontalen  Degenerationen  Besprechung,  worauf  die 
physiologischen  Ergebnisse  der  Operation  und  die  elektrische  Reizung 
der  motorischen  Zonen  des  Großhirns  (drei  Wochen  nach  der  Operation) 
noch  erörtert  werden.  In  ähnlicher  Weise  bespricht  Probst  eine 
zweite  halbseitige  Durchschneidung  des  Hirnstammes  bei  einer  er¬ 
wachsenen  Katze,  ferner  die  rechtsseitige  Durchschneidung  der  Brücke 
in  der  Gegend  des  motorischen  Trigeminuskernes  bei  einem  Igel, 
endlich  die  Durchsclnieidung  des  vorderen  Zweihügels  bei  einem  zweiten 
Igel.  Den  Schluß  der  Arbeit  bildet  eine  Zusammenfassung  der  histo¬ 
logischen  Befunde.  Außer  anderem  sucht  Probst  den  von  ihm  auf¬ 
gestellten  Satz  zu  beweisen,  daß  bei  der  Katze  und  beim  Igel  (wie 
beim  Affen  und  beim  Hunde)  „alle  zentripetalen  Haubenbahnen,  welche 
bis  zum  Zwischenhirn  verlaufen,  hier  mit  Aufsplitterungen  enden  und 
daß  keine  Haubenfaser  ununterbrochen  durch  die  innere  Kapsel  zur 
Großhirnrinde  zieht.“  —  (Jahrbücher  für  Psychiatrie  und  Neuro¬ 
logie,  24.  Bd.,  2.  und  3.  H.)  S. 

* 

3.  Das  Malum  coxae  senile  tuberkulösen  Ur¬ 

sprungs.  Von  Poncet:  Bisher  zweifelte  niemand  daran,  daß  das 
Malum  coxae  senile  nichts  anderes  als  eine  chronisch-deformierende 
Entzündung  im  Hüftgelenke  sei.  Als  im  Jahre  1897  Berard  und 
1)  e  s  t  o  t  auf  dem  französischen  Chirurgenkongresse  dio  These  auf¬ 
stellten,  daß  viele  der  bisher  für  chronisch-rheumatisch  gehaltenen 
Prozesse  an  den  verschiedenen  Gelenken  —  u.  zw.  sowohl  mon- 
arthritische  als  polyarthritische  —  durch  den  Tuberkelbazillus  bedingt 
seien,  begann  man  sich  mit  dieser  Frage  näher  zu  beschäftigen,  wobei 
man  sich  von  der  Richtigkeit  der  genannten  Behauptung  überzeugen 
konnte.  Nur  das  Malum  coxae  senile  schien  in  dieser  Beziehung  eine 
Ausnahme  zu  machen.  Verf.  beschreibt  nun  einen  Fall,  der  ihm  von 
einer  internen  Klinik  mit  der  Diagnose  „Tbc.  pulmonum  Malum,  coxae 
senile“  zugeschickt  wurde.  Die  Untersuchung  des  rechten  Hüftgelenkes 
ergab  allerdings  nur  den  für  die  genannte  Krankheit  charakteristischen 
Befund  ;  doch  aus  der  in  der  letzten  Zeit  eingetretenen  Verschlimmerung 
im  Befinden  der  Pat.,  welche  mit  einer  Hämoptoe  und  den  gleich¬ 
zeitig  einsetzenden  Beschwerden  im  Hüftgelenke  zusammenfiel,  glaubt 
Verf.  den  Schluß  ziehen  zu  können,  die  beiden  Krankheiten  der 
Lunge  und  der  Hüfte  seien  auf  eine  gemeinschaftliche  Ursache 
zurückzuführen.  Von  besonderer  Wichtigkeit  erscheint  diese  Erkenntnis 
in  therapeutischer  Beziehung;  denn  alle  Behandlungsmethoden,  welche 
die  Mobilisierung  der  erkrankten  Gelenke  bezwecken,  sind  bei  Annahme 
der  bazillären  Ursache  strengstens  verboten  ;  ebenso  kann  die  Mineral¬ 
bäderbehandlung  direkt  nachteilig  sein,  wie  Verf.  an  einem  Kranken 
beobachten  konnte,  der  eine  Kur  in  Aix-les-Bains  durchmachte  und 
danach  eine  bedeutende  Verschlimmerung  konstatierte.  —  (Gazette  des 
Höpitaux,  24.  November  1903.)  Wd. 

* 

4.  Die  Messung  der  Pupillengröße  und  Zeit¬ 
bestimmung  der  Licht reaktion  der  Pupillen  bei  ein¬ 
zelnen  Psychosen  und  Nervenkrankheiten.  Eine  klinische 
Studie  von  Dr.  Alfred  Fuchs,  Assistenten  der  k.  k.  II.  Universitäts¬ 
klinik  für  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  des  Prof.  Dr.  J.  Wagner 
v.  Jauregg  in  Wien.  Einleitend  bespricht  Fuchs  die  Geschichte 
der  Pupillometrie  und  die  zur  Messung  der  Pupillengröße  konstruierten 
Pupillometer :  Die  Vergleichspupillometer,  die  tangentialen  Pupillo- 
meter,  die  Pupillometer  auf  dem  Prinzipe  der  Doppelbilder,  die  I’ro- 
jektionspupillometer,  endlich  die  photographische  Methode  der  Pupillo¬ 
metrie.  Nach  Erörterung  der  physiologischen  Voraussetzungen  für 


Pupillenmessung  behandelt  Fuchs  die  photographische  und  die 
graphische  Methode  für  die  Zeitbestimmung  der  Lichtreaktion  der 
Pupille  und  beschreibt  die  von  ihm  zu  diesem  Zwecke  konstruierten 
Apparate.  Die  Prüfung  der  konsensuellen  Reaktion  erfordert  weitere 
Hilfsmittel,  ebenso  die  Bestimmung  der  Latenzzeit  (die  Zeit  zwischen 
dem  Momente  des  Lichteinfalles  und  dem  Beginne  der  sichtbaren 
Kontraktion  des  Irisrandes).  Drei  Tabellen  geben  Aufschluß  über  die 
mittelst  Photographie  untersuchten  Fälle,  über  die  mittelst  Zeit¬ 
beschreibung  untersuchten  Fälle  und  über  die  Ergebnisse  der  ver¬ 
gleichsweise  nach  der  einen  und  nach  der  anderen  Methode  unter¬ 
suchten  Fälle.  Die  Zusammenfassung  der  Ergebnisse  zeigt,  daß  die 
Untersuchung  der  Zeitverhältnisse  der  direkten  Lichtreaktion  der 
Pupillen  bei  einzelnen  Krankheitsformen  heute  noch  kein  abschließendes 
Resultat  gibt  und  daß  hier,  falls  es,  wie  zu  hoffen,  gelingen  sollte, 
einfachere  und  präziser  arbeitende,  technische  Hilfsmittel  zu  schaffen, 
dem  Physiologen  und  dem  Kliniker  ein  viel  versprechendes  Gebiet 
offen  liegt.  —  (Jahrbücher  für  Psychiatrie  und  Neurologie,  24.  Bd., 
2.  und  3.  H.)  S. 

* 

5 .  Komplikation  von  Meningitis  f  i  b  r  i  n  o  s  a  mit 
Haemorrliagia  cerebro-meningealis.  Von  M.  G.  Froin: 
In  allerjüngster  Zeit  wurden  vom  Verf.  und  Babinski  Fälle  von 
Meningitis  beschrieben,  in  denen  es  zu  reichlicher  Ausscheidung  von 
Fibrin  und  Gelbfärbung  der  Cercbrospinalflüssigkeit  gekommen  war 
und  auf  die  Schwierigkeit  der  Differentialdiagnose  gegenüber  der 
meningealen  Hämorrhagie  hingewiesen.  Ein  im  Höpital  Cochin  beob¬ 
achteter  Fall  zeigte  das  Vorhandensein  beider  Prozesse.  Ein  14jähriger 
Pat.  wird  in  comatösem  Zustande  ins  Spital  gebracht.  Die  seit 
14  Tagen  bestehende  Erkrankung  begann  mit  Kopfschmerzen  und 
Fieber.  Das  Coma  besteht  erst  seit  dem  Tage  der  Spitalsaufnahme. 
Die  Untersuchung  ergibt  neben  den  Symptomen  der  Meningitis  den 
Befund  einer  Aorteninsuffizienz.  Die  sofort  vorgenommene  Lumbal¬ 
punktion  fördert  10  cm3  einer  kirschrot  gefärbten  Flüssigkeit  zutage. 
Nach  Verlauf  von  20  Minuten  traten  in  derselben  kleine  rotgefärbte 
Koagula  auf,  deren  Fibringehalt  weit  größer  erscheint,  als  dem  der 
Cerebrospinalflüssigkeit  beigemengten  Blut  entsprechen  würde.  Der 
Gehalt  der  Flüssigkeit  an  Leukozyten  unterscheidet  dieselbe  von  Blut 
durch  die  außerordentliche  Vermehrung  derselben  und  das  Vorwiegen 
der  einkernigen  Elemente.  Die  Anlegung  von  Kulturen  und  das  Tier¬ 
experiment  ergaben  ein  vollständig  negatives  Resultat.  Die  Autopsie 
ergibt  außer  der  Aorteninsuffizienz  und  einer  Vergrößerung  und  zentralen 
Verkäsung  einiger  tracheo-bronchialer  Drüsen  an  den  inneren  Organen 
nichts  Besonderes.  Nach  Eröffnung  der  Schädelkapsel  ist  im  Bereiche 
der  Dura  mater  nichts  Abnormes  zu  sehen  ;  die  Konvexität  des  Gehirns 
erscheint  normal.  Die  Basis  ist  vollkommen  verdeckt  durch  eine  aus¬ 
gedehnte  Blutung,  die  sich  nach  vorne  in  die  Windungen  des  frontalen 
Lappens  fortsetzt ;  die  kleinen  und  mittleren  Gefäße  an  der  Basis  sind 
zum  größten  Teile  thrombosiert.  Das  Innere  des  Gehirns  zeigt  ein 
normales  Aussehen.  Am  Rückenmark  fällt  nur  eine  lebhafte  Injektion 
des  ganzen  Organes  auf.  Die  histologische  Untersuchung  zeigt  die 
Meningen  an  den  Stellen  der  Blutung  sehr  verdickt,  infiltriert,  in  dem 
Gewebe  derselben  kleine  Hämorrhagien  und  nekrotische  Stellen ;  die 
Gefäße  sind  entzündlich  verändert,  zum  Teil  thrombosiert.  Die  Ent¬ 
zündung  der  Meningen  erscheint  also  kombiniert  mit  einer  in  derselben 
erfolgten  Blutung.  —  (Gazette  des  Höpitaux,  12.  November  1903.) 

Wd. 

* 

6.  Drei  Fälle  von  Ligatur  der  Arteria  Carotis 
communis.  Von  Sir  W.  J.  Collins.  I.  Intrakraniales 
Aneurysma;  Ligatur  der  Carotis  communis.  Heilung.  Ein  54jähriger 
Mann,  der  an  Bronchitis  und  Asthma  leidet,  ein  Alkoholiker,  hatte 
einen  Anfall,  durch  den  die  rechte  Gesichtshälfte  gelähmt  wurde.  Das 
Bewußtsein  verlor  er  dabei  nicht.  Drei  Tage  später  begann  er  doppelt 
zu  sehen  und  seine  Frau  bemerkte,  daß  er  schiele.  Im  Januar  1903 
begab  er  sich  in  Spitalsbehandlung,  wo  eine  Protrusio  des  rechten 
Auges,  Chemosis  und  Echymosen  der  Bindehaut  gefunden  wurden.  Es 
bestanden  heftige  Schmerzen  im  Auge  und  im  ganzen  Kopfe.  Bei 
Palpation  des  rechten  Bulbus  konnte  man  deutlichste  Pulsation  fühlen. 
Ein  lautes  systolisches  Geräusch  war  in  der  Stirn-  und  Schläfen¬ 
gegend  zu  hören.  Die  Cornea,  die  Medien  und  der  Fundus  des  Auges 
waren  normal,  ebenso  das  linke  Auge.  Aus  diesen  Befunden  wurde 
die  Diagnose  auf  intrakraniales  Aneurysma  gestellt  und  am  19.  Januar 
in  Chloroformanästhesie  die  Carotis  communis  unterbunden.  Sofort 
verschwand  der  pulsierende  Exophthalmus  und  das  Geräusch.  In  einer 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Woche  war  die  Wunde  per  primam  geheilt  und  bis  auf  ein  leichtes 
Ektropium  des  Oberlides  befand  sich  der  Kranke  vollkommen  wohl. 

II.  Maligne  (?)  Ulzeration  der  rechten  Tonsille,  Ligatur  der  rechten 
Carotis  communis.  Besserung.  Ein  53jähriger  Arbeiter,  der  nie 
Syphilis  liatte,  litt  seit  2  Jahren  an  einer  Ulzeration  der  Mundschleim¬ 
haut  und  einer  Anschwellung  in  der  rechten  Sehläfengegend.  Der 
Kranke  war  bei  der  Aufnahme  ins  Spital  äußerst  schwach  und 
kachektisch  und  war  nicht  imstande,  den  Mund  zu  öffnen.  Einzelne 
vergrößerte  Drüsen  wurden  im  oberen  Halsdreieck  gefühlt.  In  der 
rechten  Tonsillengegend  war  eine  exulzerierte  blutende  Geschwulst  zu 
sehen.  Er  hatte  während  der  Beobachtungen  eine  heftige  Blutung  aus 
dem  Munde.  Es  bestand  ein  furchtbarer  Foetor  ex  ore  und  heftigster 
Schmerz.  Aus  diesen  Gründen,  namentlich  wegen  der  Gefahr  der 
Blutung  unterband  Collins  hart  über  dem  rechten  Omohyoideus  die 
Carotis  communis.  Die  Wunde  heilte  per  primam,  der  Pat.  verlor 
die  Schmerzen  und  den  Foetor  ex  ore  und  erholte  sich  zusehends. 
Die  Geschwulst  im  Munde  nahm  an  Größe  bedeutend  ab.  —  III.  Re- 
zidiviertes  Karzinom  der  Zunge  und  Tonsille,  Ligatur  der  Carotis 
communis.  Eine  37jälirige  Frau  hatte  eine  kleine  ulzerierte  Geschwulst 
in  der  rechten  Zungenhälfte.  Nach  Ligatur  der  Lingualis  wurden  ein¬ 
zelne  Drüsen  und  die  rechte  Zangenseite  exstirpiert.  Ein  Jahr  später 
bestand  lokale  Rezidive  am  Zungengrunde,  die  sich  auf  die  Tonsille 
und  die  Wangenschleimhaut  erstreckte.  Am  20.  März  führte  Collins 
die  Unterbindung  der  Carotis  aus.  Die  Schmerzen  wurden  geringer, 
der  AllgemeiiHustand  besserte  sich.  Auf  die  Größe  der  Geschwulst 
hatte  die  Operation  keinen  Einfluß.  —  (The  Lancet,  18.  April  1903.) 

B. 

* 

7.  Frühdiagnose  des  angeborenen  Myxödems.  Von 
Louis  Agotte.  Die  Diagnose  des  Myxödems  bereitet  im  Stadium 
der  vollen  Entwicklung  der  Krankheit  keine  Schwierigkeiten;  jeder,  der 
nur  einen  ausgeprägten  Fall  gesehen  hat,  wird  die  richtige  Diagnose 
stellen.  Anders  im  Beginne  der  Affektion,  wo  die  Symptome  noch 
ganz  vager,  unbestimmter  Natur  sind;  meistens  werden  dieselben  auf 
eine  Erkrankung  des  Digestionsapparates  zurückgeführt.  Und  doch  ist 
es  gerade  bei  dieser  Krankheit,  für  die  uns  eine  spezifische  Therapie 
zu  Gebote  steht,  von  größter  Wichtigkeit,  so  früh  als  möglich  die 
richtige  Diagnose  zu  stellen;  je  früher  die  Behandlung  begonnen  wird, 
desto  leichter  lassen  sich  die  Krankheitserscheinungen  beeinflussen.  Die 
meisten  Autoren  sind  der  Ansicht,  daß  das  Myxödem  nie  zur  Zeit  der 
mütterlichen  Ernährung  beginnt  und  führen  diesen  Befund  auf  eine 
kompensatorische  Leistung  der  Thymusdrüse  zurück.  Dem  gegenüber  hat 
Verf.  bei  13  Fällen  die  Diagnose  vor  Ablauf  des  6.  Lebensmonates, 
bei  2  Fällen  sogar  im  Verlaufe  des  2.  Monates  machen  können.  In 
einem  dieser  Fälle  wurde  die  bereits  begonnene  Behandlung  durch  zwei 
Jahre  unterbrochen,  nach  welcher  Zeit  das  Kind  das  charakteristische 
Bild  darbot.  Das  erste  und  wichtigste  Symptom  ist  die  irreponible, 
falsche  Nabelhernie,  die  allen  Behandlungsversuchen  Widerstand 
leistet.  Dieselbe  enthält  nie  Darmschlingen,  ist  von  bläulicher  Farbe 
und  quergestellt.  Hiezu  kommt  die  Makroglossie;  schon  bevor  die 
Zunge  die  Zahnreihe  überschreitet,  läßt  sie  sich  durch  den  eigen¬ 
tümlich  heiseren,  gutturalen  Schrei  der  Kinder  vermuten.  Weitere 
Frühsymptome  sind  die  stets  erniedrigte  Temperatur,  die  fast  konstante 
Obstipation,  die  nur  hie  und  da  von  diarrhoischen  Zeiten  unter¬ 
brochen  wird  und  die  höchst  auffälligen  Gewflchtsschwankungen.  Be¬ 
sonders  letztere  sind  sehr  verwertbar,  indem  ohne  jede  sichtbare  Ver¬ 
anlassungen  wöchentliche  Gewichtsunterschiede  von  200  —  300  g  nicht 
selten  sind.  Selbstverständlich  wird  es  nur  dann  möglich  sein,  die 
Diagnose  frühzeitig  zu  stellen,  wenn  mehrere  der  Symptome  vorhanden 
sind,  da  jedes  einzelne  viel  zu  vieldeutig  ist,  um  andere  Krankheiten 
bestimmt  ausschließen  zu  lassen.  Eine  Reihe  von  anderen  Symptomen 
gehören  erst  einem  späteren  Stadium  der  Krankheit  an  und  sind  für 
unsere  Frage  ohne  Belang;  es  sind  dies:  die  Oedeme,  die  Intelligenz¬ 
defekte,  die  Atrophie  der  Geschlechtsorgane  etc.  In  zweifelhaften  Fällen 
ist  ein  Versuch  mit  spezifischer  Therapie  indiziert,  durch  die  alle 
Symptome  in  günstiger  Weise  beeinflußt  werden.  —  (Le  Scalpel,  22. 
November  1903.) 

* 

8.  Unter  dem  klinischen  Bilde  der  progressiven 
perniziösen  Anämie  verlaufende  Lymphozythäm  ie 
bei  einem  dreijährigen  Kinde.  Von  Mery.  Das  von  ge¬ 
sunden  Eltern  stammende  Kind  hatte  als  Säugling  leichte  Verdauungs¬ 
störungen,  in  den  folgenden  Monaten  Morbillen  und  zwei  Lungen¬ 


entzündungen  durchgemacht.  Die  oben  genannte  Erkrankung  begann 
vor  drei  Monaten  mit  Ikterus,  in  dessen  Verlaufe  sich  Melaena  und 
sehr  abundante  Nasenblutungen  einstellten.  Obwohl  der  Ikterus  nach 
6  Wochen  geschwunden  war,  verschlimmerte  sich  der  Zustand  des 
Kindes;  es  stellte  sich  eine  hochgradige  Anämie  mit  den  ent¬ 
sprechenden  subjektiven  Beschwerden  ein,  ohne  jedoch  von  Abmagerung 
begleitet  zu  sein.  Die  Mutter  konstatierte  gleichzeitig  eine  Anschwel¬ 
lung  der  Lymphdrüsen,  besonders  in  axilla  und  inguine.  Die  Unter¬ 
suchung  des  Kindes  ergibt  neben  den  erwähnten  Veränderungen  eine 
Vergrößerung  der  Leber,  ein  durch  die  Anämie  bedingtes  Geräusch  an 
der  Herzbasis,  eine  ulzerative,  fötide  Stomatitis,  die  mit  den  be¬ 
stehenden  abendlichen  Temperatursteigerungen  in  Zusammenhang 
gebracht  wird.  Die  Blutuntersuchung  ergibt  folgendes  Resultat: 

1 ,373.000  Erythrozy then  und  26.000  Leukozyten.  Unter  den  letzteren 
wurden  95°/0  (normaliter  45 °/0)  Lymphozyten  gezählt.  Keine  kern¬ 
haltigen  roten  Blutkörperchen.  Es  handelt  sich  also  um  die  Vereinigung 
einer  progressiven  perniziösen  Anämie  mit  einer  lymphatischen  Blut¬ 
erkrankung.  Der  weitere  Verlauf  bestätigte  die  Diagnose,  indem  die 
roten  Blutkörperchen  nach  kurzer  Zeit  auf  610.000  sanken.  Eine 
Obduktion  wurde  nicht  gemacht.  Dies  die  Darstellung  des  Verf.  Ließe 
sich  die  Vermehrung  der  Leukozyten  nicht  viel  ungezwungener  auf 
das  bestehende  Fieber  zurückführen?  Jedenfalls  erscheint  uns  die  Blut¬ 
untersuchung  viel  zu  lückenhaft,  um  ein  so  kompliziertes  Krankheits¬ 
bild  aufzustellen,  wie  es  Verf.  tut.  —  (La  Medecine  moderne,  25.  No¬ 
vember  1903.)  Wd. 

THERAPEUTISCHE  NOTIZEN. 

Ueber  Adrenalin  und  seine  Anwendung  bei 
schweren  Blutungen.  Von  Dr.  Rudolf  Kirch  (Krefeld). 
Nach  Mitteilung  zahlreicher  Erfahrungen  aus  der  Literatur  berichtet 
K.  Uber  drei  Fälle  eigener  Beobachtung.  1.  Heftige  Nasenblutung, 
Tamponade  mit  Hilfe  der  Bellocqscheu  Röhre,  Ausstopfen  der 
Nase  mit  Eisenchloridwatte  etc.  vergebens.  Nun  wurden  mit  Adrenalin¬ 
lösung  getränkte  Gazestückchen  fest  in  die  Nase  hineingedrückt  und 
alle  zwei  Stunden  20  Tropfen  der  7io°/oigen  Adrenalinlösung  innerlich 
gegeben.  Dauernder  Stillstand,  auch  als  nach  24  Stunden  die  Tampons 
entfernt  wurden.  —  2.  Heftige  Blutung  aus  dem  uropetischen  System 
bei  einem  29jähr.  Manne.  Starker  Tenesmus.  Eisbeutel  auf  die  Blasen¬ 
gegend,  Morphiuminjektion,  tags  danach,  als  der  Kranke  weiterblutete, 
wurde  zweistündlich  1  cmz  der  P  arkeschen  Lösung  subkutan  injiziert  ; 
nach  vier  Injektionen  wurde  der  bis  dahin  frischrote  Urin  dunkel,  später 
ganz  klar  und  blieb  es  so  (Sitz  und  Ursache  der  Blutung  unbekannt). 
—  3.  Heftige  Lungenblutung  bei  einem  21jähr.  Mädchen  mit  vor¬ 
geschrittener  Lungentuberkulose.  Dreimal  in  einem  Tage.  Danach 
dreimalige  Injektion  von  je  1  cm3  Adrenalinlösung,  worauf  die  Blutung 
stand.  In  keinem  Falle  wurden  unangenehme  Nebenwirkungen  des 
Adrenalins  beobachtet.  Auch  an  der  Injektionsstelle  zeigte  sich,  ab¬ 
gesehen  von  einiger  Schmerzhaftigkeit,  nichts  besonderes.  Das  in¬ 
jizierte  Adi’enalin  wirkt  entweder  zentral  durch  Erregung  eines  gefä߬ 
verengenden  Zentrums  (Scymono  vicz,  Cybulski),  oder  peripher 
durch  Reizung  der  Vasomotoren  (Schäfer,  Oliver).  Die  zitierten 
Fälle  sollen  bloß  zur  Nachprüfung  des  —  leider  immer  noch  recht 
kostspieligen  —  Mittels  anregen.  - —  (Deutsche  medizin.  Wochenschr., 
1903,  Nr.  48.)  '  E.  F. 

* 

(Aus  dem  chemischen  Laboratorium  der  kaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  St.  Petersburg.)  Ueber  die  Behandlung 
der  akuten  Opium-  und  M  or  p  h  i  um  vergift  u  ng  en  mit 
Kaliumpermanganat.  Von  Dr.  med.  Wm.  Ovid  Moor.  Im  Jahre 
1893  hat  Verf.  die  Beobachtung  gemacht,  daß  das  Kaliumpermanganat, 
in  wässeriger  Lösung  in  größerer  Menge  in  den  Magen  gebracht 
oder  subkutan  und  intravenös  injiziert,  das  beste  Antidot  bei 
Morphiumvergiftung  sei.  Seither  wurde  diese  Beobachtung  wiederholt 
bestätigt  und  die  meisten  Lehrbücher  der  Therapie  und  Toxikologie 
erkennen  gegenwärtig  das  Kaliumpermanganat  als  das  wahre  Gegen¬ 
gift  des  Morphium  an.  In  der  Praxis  werden  auch  subkutane  In¬ 
jektionen  gemacht,  die  Lehrbücher  anerkennen  aber  bloß  den  internen 
Gebrauch,  da  nach  der  Meinung  der  Autoren  das  Kaliumpermanganat 
gleich  am  Punkte  der  Einspritzung  seinen  Sauerstoff  ganz  abgebe, 
mithin  zersetzt  und  wirkungslos  werde.  Gleichwohl  war  die  V  irkung 
der  subkutanen  Einspritzungen  bei  fast  hoffnungslosen  Fällen  oft 
eine  recht  augenfällige.  Diesen  Widerspruch  zwischen  Iheorie  und 
Praxis  löst  Verf.  nunmehr  durch  Mitteilung  neuer  chemischer  \  er¬ 
suche  und  Experimente  an  Lebenden.  Die  chemischen  \  ersuche, 
welche  er  ausführlich  mitteilt,  lehrten  ihn  folgendes:  Er  oxydierte 
Eiweiß  mit  einer  Permanganatlösung  und  erhielt  eine  homogene 
Flüssigkeit;  setzte  er  nun  Morphium  hinzu,  so  gab  diese  Flüssigkeit, 
wie  die  reine  Permanganatlösung.  Sauerstoff  an  das  Morphium  ab, 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  2 


5t> 


dieses  wurde  wieder  zu  Pseudomorphin  oxydiert.  In  den  Geweben  . 
findet  derselbe  Vorgang  statt.  Das  injizierte  Permanganat  oxydiert 
die  eiweißhaltigen  Flüssigkeiten  der  subkutanen  Gewebe,  bildet  mit  ! 
ihnen  eine  homogene  Flüssigkeit,  die  hierauf  in  den  Blutkreislauf  j 
gelangt  und  das  daselbst  vorhandene  Morphium  oxydiert.  Verf.  teilt  ; 
aus  der  Literatur  vier  Fälle  schwerer  Morphiumvergiftung  mit,  welche  ! 
durch  subkutane  Einspritzungen  von  Permanganat  vor  dem  sicheren 
Tode  gerettet  wurden,  erklärt  den  chemischen  Vorgang  bei  dieser 
Oxydation  des  Morphiums  (Bildung  von  Manganoxyprot  etc.), 
beschreibt  schließlich  Versuche,  welche  er  an  seiner  Schwester  und 
an  sich  selbst  anstellte,  welche  beweisen,  daß  das  Morphium  durch 
die  Gegenwart  von  Manganoxyprot  seiner  Toxizität  beraubt  werde 
und  gelangt  zu  folgenden  Schlüssen:  Das  Permanganat  verbindet  sich 
mit  eiweißhaltigen  Flüssigkeiten  und  somit  auch  mit  Blut  oder  Blut¬ 
serum  (  Lymphe)  zu  einer  homogenen  Lösung  von  Mangan-Albumin- 
oxydat  (Manganoxyprot).  welches  durch  das  Blut  nicht  verändert 
wird  und  welches  die  Fähigkeit  besitzt,  an  Morphium  Sauerstoff 
abzugeben  und  dasselbe  unschädlich  zu  machen.  Es  ist  ratsam,  keine 
stärkeren  Lösungen  als  V2%ige  zur  subkutanen  Anwendung  zu  bringen 
und  hievon  10 — 15  cm 3  an  zwei  oder  drei  verschiedenen  Stellen  des 
Körpers  verteilt  zu  injizieren  (wenn  nötig,  zu  wiederholtenmalen). 
Sicher  ist  die  intravenöse  Einspritzung  des  Gegengiftes.  Auch  wenn 
der  Arzt  erst  viele  Stunden  nach  Einnahme  des  Giftes  den  Pat.  in 
Behandlung  nimmt,  möge  er  sofort  eine  genügende  Quantität  von 
Kaliumpermanganat.  0  5 — 0  6  g  in  einem  Glase  Wasser  gelöst,  in  den 
Magien  des  Pat.  einführen.  Damit  wird  dieselbe  Menge  eines 

Morphiumsalzes  oder  werden  etwa  60  g  Opiumtinktur  im  Magen  un¬ 
schädlich  gemacht.  Eine  Magenausspülung  ist  nicht  notwendig, 
ebensowenig  die  Anwendung  von  Brechmitteln,  die  zudem  keine 
Wirkung  ausüben,  da  die  Mucosa  des  Magens  sich  in  einem  Zustande 
der  Anästhesie  befindet.  — -  (Therap.  Monatshefte,  1903,  11.)  E.  F. 


FEUILLETON. 

Zum  60.  Geburtstag  Robert  Gersunys. 

Von  Dr.  Ludwig  Moszkowicz. 

Robert  Gersuny  feiert  am  15.  Januar  1904  seinen 
60.  Geburtstag  in  voller  Arbeitskraft  und  Schaffensfreude. 

Ein  Schüler  Billroths  und  dessen  langjähriger  Privatassistent, 
lernte  er  von  dem  großen  Meister  das  Handwerk  und  empfing  in 
intimstem  Verkehre  mit  dem  überragenden  Manne  gewiß  auch  bleibende, 
den  Charakter  bildende  Eindrücke. 

Als  ihm  Billroth  seine  Lieblingsschöpfung,  das  Rudol- 
finerhaus,  anvertraute  und  Gersuny  so  einen  selbständigen 
Wirkungskreis  gewann,  erwarb  er  sich  in  Wien  rasch  den  Ruf  eines 
gewandten,  vor  keiner  Schwierigkeit  zurückschreckenden  Operateurs. 
Die  Größe  seiner  Kunst  können  freilich  nur  seine  Schüler  voll 
würdigen.  Er  operiert  den  einfachsten  Fall  mit  derselben  Sorgfalt 
wie  den  schwierigsten,  niemals  nach  einer  Schablone.  Er  bessert 
fortwährend  eigene  und  fremde  Methoden  und  sucht  für  jeden  Fall 
die  passendste.  So  wird  in  seiner  Hand  jede  Operation  zur  atypischen. 
Ergibt  sich  eine  scheinbar  unüberwindliche  Schwierigkeit,  dann  er¬ 
findet  er  in  blitzschneller  Eingebung  etwas  neues,  das  dann  dauernden 
Wert  behält. 

Oie  Originalität  seiner  Ideen  erklärt  es,  wenn  in  der  Zeit  der 
alles  gleichmachenden  Asepsis  Gersunys  Namen  in  der  medi¬ 
zinischen  Literatur  viel  zitiert,  mit  Achtung  genannt  wird.  Hat  er 
doch  fast  alle  Gebiete  der  chirurgischen  Technik  durch  originelle 
(Methoden  bereichert. 

Für  einen  Fall  von  Incontinentia  urinae,  den  mancher  andere 
als  inoperabel  abgelehnt  hätte,  erfindet  er  die  Torsion  der 
Urethra  (das  Prinzip  bewährte  sich  dann  auch  bei  Inkontinenz 
des  Rektums).  Ein  ähnlicher  Fall  überzeugt  ihn  von  der  Brauchbarkeit 
der  subkutanen  Paraffininjektionen,  die  nun  überall  bei  den 
mannigfaltigsten  Erkrankungen  mit  Erfolg  angewendet  werden.  Bald 
ist  es  ein  klug  erdachtes  Instrument,  bald  ein  praktischer  Handgriff, 
ein  orthopädischer  Apparat,  ein  bis  dahin  unbeachtetes  Symptom,  das 
er  den  Kollegen  mitzuteilen  hat. 

Eine  besondere  Vorliebe  zeigte  Gersuny  von  jeher  für 
plastische  Operationen,  ein  Erbteil  Billroths.  Zum 
plastischen  Ersatz  der  Wangenschleimhaut  verwendet  er  als  Erster 
einen  Hautlappen,  der  nur  einen  Stiel  von  subkutanem  Gewebe  hat. 
Für  die  Operation  der  Kontraktur  der  Palmaraponeurose,  für  die 
Radikaloperation  großer  Nabelhernien,  der  Cystokele 
vaginalis,  für  die  Plastik  bei  Defekt  der  Vagina  gibt  er 
vorzügliche  Methoden  an.  Die  operative  Behandlung  des 
L  u  p  u  s,  die  dann  dank  den  Bemühungen  Prof.  Langs,  eines 
Freundes  Gersunys,  allgemeine  Anerkennung  fand,  nahm  ihren 
Ausgang  aus  dem  Rudolfin erhause. 

ln  all  dem  erkennt  man  den  Mann  von  hervorragender  technischer 
Begabung,  der  ohne  Voreingenommenheit,  an  die  Dinge  herantritt 


und  bemerkt,  was  andere  achtlos  übersehen.  In  allen  seinen  -Mit¬ 
teilungen  ist  in  knappen  Worten  das  Wesentliche  hervorgehoben, 
jede  Weitschweifigkeit  vermieden.  Eine  wahre  Erholung^ für  den 
Leser  unserer  schwülstigen,  oft  inhaltslosen  medizinischen  Literatur. 

Eine  Reihe  von  Publikationen  teils  von  ihm  selbst,  teils  von 
seinen  Schülern  herrührend,  zeigt,  daß  die  große  Entwicklung  der 
modernsten  Chirurgie  im  Rudolfinerhaus  nicht  nur  mitgemacht  wurde, 
daß  von  hier  auch  manche  fruchtbare'  Anregung  ausging.  (  Hieher 
gehört  Gersunys  Vorschlag  der  Eröffnung  des  Kehlkopfes  durch 
Querschnitt  und  seine  Stimmbandplastik.  Seine  Schüler  veröffentlichen 
eine  der  ersten  Publikationen  über  die  Operation  der  rezidivierenden 
Perityphlitis,  den  Bericht  über  die  erste  Cholezystogastrostomose 
über  den  Rektovaginalschnitt  zur  Exstirpation  des  Rektums. 

Seine  Erfolge  mögen  Gersuny  vorübergehend  gefreut  haben. 
Was  ihm  in  Freud  und  Leid  am  meisten  zu  Herzen  ging,  bezog 
sich  immer  auf  das  Rudolfinerhaus.  Hier  arbeitet  er  seit  mehr 
als  zwanzig  Jahren  wie  kein  Zweiter  in  gleicher  Stellung.  Hier  hut 
er  in  strengster  Pflichterfüllung  auch  manchen  Schmerz  verwunden. 
Es  bedurfte  keiner  geringen  Anstrengung,  das  wenig  bekannte 
Krankenhaus,  das  auch  finanziell  in  seinen  ersten  Anfängen  nicht 
genügend  gefestigt  war,  auf  seine  jetzige  Höhe  zu  bringen.  Das  dankt 
das  Rudolfinerhaus  der  nie  erlahmenden  Arbeitskraft  und  der  beispiel¬ 
losen  Uneigennützigkeit  Gersunys. 

Seiner  eigentlichen  Aufgabe,  der  Heranbildung  einer  größeren 
Zahl  gebildeter  Krankenpflegerinnen,  konnte  das  Rudolfinerhaus. 
durch  mancherlei  Schwierigkeiten  in  seiner  Entwicklung  gehemmt, 
lange  Zeit  nicht  entsprechen.  Nun  blüht,  zur  größten  Freude 
Gersunys.  auch  die  Pflegerinnenschule  und  verspricht  Großes  für 
die  Zukunft. 

Gersunys  erfinderischer  Sinn  betätigt  sich  vielfach  in  Ver- 
bessei’ung  des  Komforts  für  den  Kranken.  Allezeit  empfanden  es  die 
Patienten  des  Rudolfin erhauses  als  eine  Wohltat,  daß  sie  nebst  sorg¬ 
samster  Pflege  durch  die  vortrefflich  geschulten  Pflegerinnen  eine  mehr 
als  sonst  auf  das  einzelne  Individuum  Rücksicht  nehmende  und  in  höf¬ 
lichsten  Formen  sich  bewegende  Behandlung  seitens  der  Aerzte  fanden. 
Auch  darin  macht  Gers  u  n  y  seinen  Einfluß  auf  die  ihm  untei'gebenen 
Aerzte  geltend,  im  Geiste  Billroths  und  seiner  Schule. 

Die  aufreibende  Tätigkeit  im  Rudolfinerhause,  die  nicht  minder 
anstrengende  Pi’ivatpraxis  lassen  dem  mit  dem  feinsten  Sinn  für  das 
Schöne  begabten  Manne  noch  Zeit  für  eine  rege  Beschäftigung  mit 
Kunst  und  Literatur.  Wer  sein  vielgelesenes  Büchlein  ..Arzt  und 
Patient“  und  das  für  den  engeren  Freundeski’eis  geschriebene  „Boden¬ 
satz  des  Lebens”  kennt,  der  weiß,  mit  wie  übeidegenem  Geist  und 
mit  welchem  Humor  Gersuny  am  Abend  eines  an  Erfahrungen 
reichen  Lebens  das  Getriebe  der  Menschen  betrachtet. 

Die  ihn  persönlich  kennen,  lieben  und  bewundeni  den  oi'iginellen 
Mann,  der  in  froher  Laune  voll  geistreichei’,  witziger  Einfälle  ist. 
Die  ihm  nahestehen,  wissen,  daß  es  keinen  verläßlicheren  Freund  gibt 
als  ihn. 

Eine  impulsive  Natur,  unterläßt  Gersuny  mitunter  eine 
diplomatische  Rücksichtnahme  auf  die  Eitelkeit  und  Empfindlichkeit 
anderer.  Selbst  jeden  sachlichen  Einwand  respektierend,  möge  er 
auch  eine  unangenehme  Wahrheit  enthalten,  setzt  er  Gleiches  bei 
anderen  voraus.  So  erwirbt  man  sich  Feinde.  Wüßten  sie,  wie  selbstlos 
der  Mann  sein  Leben  lang  gewirkt  hat,  sie  würden  sich  nicht  an  ihn 
heranwagen. 

Nur  der  eindringlich  ausgesprochene  Wunsch  Billroths, 
Gersuny  als  Privatassistenten  zur  Seite  zu  haben,  hat  es  einstens 
vei’mocht,  ihn  davon  abzubringen,  was  sein  nächstes  Ziel  war :  als 
praktischer  Arzt  in  seiner  deutsch-böhmischen  Heimat  das  Erbe  seines 
Vaters  anzutreten. 

Auch  dann  noch,  als  er  es  zum  anerkannten  und  bewährten 
Fachmann  als  Chirurg  gebracht  hatte,  wollte  er  nicht  mehr,  als  an 
seiner  eigenen  Vervollkommnung  und  der  seines  Faches  im  Rahmen 
der  praktisch-chirui’gischen  Tätigkeit  mitarbeiten.  Obwohl  stets  auf 
streng  wissenschaftlichem  Boden  stehend  und  mit  der  Theorie  in 
innigster  Fühlung  hat  er  die  akademische  Laufbahn  nie  angestrebt. 

Die  Freunde  Gersunys  werden  seinen  Gebui’tstag  in  ein¬ 
facher  Weise  feiei'n,  wohl  wissend,  daß  dieser  Tag  keinen  Grenzstein 
auf  diesem  Lebenswege  bedeutet,  daß  wir  noch  viel,  vielleicht  sein 
Bestes  von  ihm  erwarten  können.  Möge  es  ihm  vergönnt  sein,  die 
Früchte  seiner  Ai-beit  zu  eniten,  möge  er  namentlich  alles,  was  er 
für  das  Rudolfinerhaus  wünscht,  in  Erfüllung  gehen  sehen. 


EINGESENDET. 

Offenes  Schreiben  an  Herrn  Prof.  Dr.  Adamkiewicz. 

Wie  Sie  wissen,  Herr  Pi'ofessor,  habe  ich  den  Patienten 
Theodoi-owitsch  mit  einem  Karzinom  am  hinteren  Ende  des  wahren, 
linken  Stimmbandes  (operabel),  nachdem  er  die  Radikalopei'ation  ab¬ 
lehnend  bei  Ihnen  in  Behandlung  mit  Kankroininjektionen  getreten 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


57 


war,  auf  seine  Ritte  hin  noch  weiter  beobachtet  und  meine 
Befunde  dem  Patienten  wie  auch  ihnen  bekannt  gegeben.  Um  meine 
Beobachtungen  zu  stützen,  überließ  ich  2  inoperable  Fälle  von 
Karzinom  (d.  Pliar.  u.  Lar.  [Danninger]  und  einen  d.  Phar.)  der 
Cancroinbehandlung. 

Einen  vierten  Fall  sandten  Sie  mir  nach  5  Injektionen  behufs 
Vornahme  der  Tracheotomie.  Zur  Besprechung  kommen  aber  nur  die  ersten 
2  Fälle.  Nachdem  ich  auf  Ihr  liebenswürdiges  Schreiben  vom 
(!.  April  1903  erklärt  hatte,  objektiv  (unparteiisch)  meine  Befunde 
abgeben  zu  wollen,  tat  ich  dies  in  der  Erwartung,  daß  auch  die  End¬ 
resultate  dieser  Beobachtungen  abgewartet  werden  würden.  Dies 
geschah  jedoch  nicht. 

Am  10.  November  1903  habe  ich  Ihnen  geschrieben,  daß  ich 
unter  den  Befunden  über  Patienten  Danninger.  welche  Sie  von  mir 
in  Ihrem  Buche  „Die  Heilung  des  Krebses“  veröffentlichten,  denjenigen 
vermisse,  worin  ich  Ihnen  mitgeteilt,  daß  das  Neoplasma  auf  die 
andere  Larynxhälfte  übergreife;  ferner,  daß  ich  mich  „Ihrer  Ansicht 
über  das  Karzinom  als  Heilmittel  für  Krebs  nicht  anschließen“ 
könne  und  die  Abgabe  von  weiteren  Befunden  einstellen  müsse,  „da 
ich  sehe,  daß  dieselben,  ohne  mein  abschließendes  Urteil  abzuwarten, 
vorzeitig  und  voreilig  veröffentlicht  werden.“  Daraufhin  beschuldigten 
Sie  mich  in  Ihrem  Schreiben  vom  27.  November  1903,  daß  ich  mein 
„eigenes  Urteil  desavouiere“  und  „mich  in  bewußten  Gegensatz“  gesetzt 
habe  zu  meinen  in  Ihrem  Besitze  befindlichen  Befunden.  Weiters 
sagen  Sie,  daß  Sie  mir  eine  „Ehre“  erwiesen,  als  Sie  mich  in  Ihren 
Arbeiten  „als  Zeugen  der  Wahrheit“  führten.  Meine  Erwiderung  vom 
3.  Dezember  1903  haben  Sie  für  gut  befunden  nicht  anzunehmen 
und  uneröffnet  zurückzusenden.  So  bleibt  mir  denn  nur  mehr  dieser 
Weg  des  „Offenen  Schreibens“  über,  um  Ihnen  meine  Erwiderung 
bekanntzugeben  und  zugleich  meinen  Standpunkt  in  dieser  „Affaire“ 
endgiltig  für  alle  Zukunft  zu  präzisieren.  Sie  lautet:  „Ich  kann  nicht 
zugeben,  daß  die  ersten  für  Ihre  Ansicht  günstig  lautenden  Be¬ 
funde  veröffentlicht  werden,  während  die  späteren  ungünstigen 
Resultate  meiner  Untersuchungen  das  gleiche  Schicksal  nicht  trifft. 

Wenn  Sie  glauben,  mir  durch  eine  derartige  Veröffent¬ 
lichung  eine  Ehre  erwiesen  zu  haben,  so  befinden  Sie  sich  in  einem 
Irrtume.  Gerade  um  der  Wahrheit  zu  dienen,  war  ich  bereit,  die 
Wirkung  des  Cancroin  zu  prüfen,  obwohl  mich  viele  Kollegen  auf¬ 
merksam  machten,  daß  Sie  mich  in  eine  Situation  bringen  würden, 
wie  sie  der  jetzigen  entspricht.  Diese  Prüfung  hat  ergeben,  daß  ich 
ein  Mittel,  unter  dessen  Anwendung  das  Leiden  f  o  r  t- 
s  ehr  eitet,  nicht  als  Heilmittel  dafür  erklären  kann,  selbst  wenn 
vorübergehende  Erscheinungen  einer  anscheinenden 
Besserung  zu  beobachten  wären. 

Wenn  Sie  meine  Befunde  veröffentlichen  wollen,  so  habe  ich 
nichts  dagegen,  aber  veröffentlichen  Sie  alle  und  fügen  Sie  auch 
hinzu,  daß  in  allen  diesen  Fällen,  noch  während  der  Behandlung 
mit  Cancroin,  der  Krebs  sich  weiter  ausbreitete  (die  ersten  3  Fälle), 
die  Erstickungsgefahr  d  e  n  n  o  c  h  (Danninger)  in  einem  Falle 
gerade  dadurch  (4.  Fall)  eintrat,  auch  die  Behinderung  bei 
der  Nahrungsaufnahme  (Danninger  und  Theodorowitsch),  so  daß  die 
Patienten  sich  den  usuellen  operativen  Eingriffen  unterziehen  mußten 
und  ebenso  wie  andere,  welche  nicht  mit  Cancroin  behandelt 
wurden,  starben. 

Ueber  den  Fall  Theodorowitsch  schrieb  ich  Ihnen  —  da  Sie 
der  Ansicht  zu  sein  scheinen,  ich  könnte  meine  „in  Ihrem  Besitze 
befindlichen  Befunde“  ableugnen  —  schrieb  ich  Ihnen  am  4.  April  1903  : 
„Finde  heute  die  Geschwürsfläche  rein,  scharf  konturiert.  Die  Zacke 
vom  letztenmale  als  Geschwürsrand  deutlich  zu  sehen  und 
macht  es  mir  den  Eindruck,  als  wenn  dort  etwas  zerfallen, 
respektive  der  Prozeß  fortgeschritten  wäre.  Aryknorpel 
beweglich.  Das  ganze  Gebilde  erscheint  flacher,  dafür  größer; 
ob  dies  ein  Zeichen  desFortsc  hreitens  des  Prozesses 
oder  einer  Heilung  durch  Zerfall  und  Ausstoßung 
des  kranken  Gewebes  ist,  kann  ich  nicht  feststellen. 
Rechtes  Stimm-  und  Taschenband  erscheint  mehr 
g  e  s  c  h  w  e  1 1 1.“  (So  lautet  meine  Kopie.)  Dies  war  einen  Monat  nach 
der  ersten  Injektion  und  der  dritte  Befund  in  dieser  Zeit,  Daraus 
hätten  Sie  ersehen  können,  daß  mir  schon  damals  Zweifel  auf- 
stiegen  über  den  Nutzen  der  Cancroininjektionen,  und  daß  der  anfangs 
günstige  Eindruck,  den  die  erste  Reaktion  des  erkrankten  Gewebes 
in  einer  Quellung  mit  folgendem  Zerfall  desselben  bestehend  machte, 
merklich  abgeschwächt  wurde.  Wenn  Sie,  Herr  Professor, 
sanguinischer  in  Ihren  Hoffnungen  waren,  ist  dies  nicht  meine 
Schuld.  Am  28.  April  finde  ich  in  meinem  Buche  das  Sichtbarwerden 
einer  Zacke  am  subglottischen  Anteile  des  Stimmbandes  als 
Ausdruck  einer  weiteren  Ausbreitung  des  Prozesses  notiert. 
Dieser  Verdacht  bestätigte  sich  auch,  als  der  Patient  am  1.  Juli 
wieder  —  nach  mehr  als  2  Monaten  also,  in  welcher  Zeit  die  In¬ 
jektionen  fortgesetzt  wurden  —  zu  mir  kam.  Ich  finde  notiert:  „Die 
Infiltration  hat  sich  über  den  Aryknorpel  und  die 
aryepiglottische  Falte  ausgebreitet.  Schlingschmerz ! 


Pat.  ist  zur  Operation  entschlossen.“  Wollen  Sie  diese  Befunde  auch 
veröffentlichen?  Wenn  Sie  der  „Wahrheit“  dienen  wollen,  müssen 
Sie  es  sogar  tun.  Aber  wer  wird  dann  noch  von  einer  ..Heilung  des 
Krebses“  sprechen?  Wer  wird  es  mir  verargen,  wenn  ich  erkläre,  mit 
Ihren  Ansichten  nicht  übereinstimmen  zu  können  ? 

Aehnlich  war  der  Verlauf  bei  Pat,  Danninger,  in  welchem 
Falle  ebenfalls  die  ersten  Befunde  günstiger  zu  deuten  waren  und 
daher  vorschnell  veröffentlicht  wurden,  ohne  die  weitere  Entwicklung 
der  Prozesse  abzuwarten.  Der  weniger  günstig  lautende  Befund,  von 
dem  Uebergreifen  des  Prozesses  auf  die  linke  Larynxhälfte  handelnd, 
fehlt,  wie  erwähnt,  in  Ihrer  Publikation.  Nämlich  auch  hier  hatte  das 
Karzinom,  während  es  im  Zentrum  zerfallen  war  —  und  dadurch 
wird  die  Besserung  der  subjektiven  Beschwerden  erklärlich  —  nach 
der  Peripherie  hin  sich  ausgebreitet.  (Uebergreifen  auf  die  linke 
Larynxhälfte.)  Ich  beobachtete  also  eine  Quellung  und 
späteren  Zerfall  des  erkrankten  Gewebes.  Wie  viele 
andere  therapeutische  Maßnahmen  bewirken  aber  einen  solchen  nicht 
ebenfalls!)  Daneben  aber  ein  Fortschreiten  des 
Prozesses  in  die  Umgebung  noch  währen  d  der  Behandlung. 
Und  deshalb  hätte  ich  nicht  erwartet,  daß  dieser  Fall  (er  kam  bald 
darauf  zur  Tracheotomie  etc.)  zu  einer  Publikation  im  Sinne  einer 
Heilung  Anlaß  geben  könnte. 

Sie  hatten  dies,  Herr  Professor,  dennoch  unternommen,  indem 
Glauben,  daß  ich  ohneweiteres  beipflichten  würde.  Da  ich  erklärte, 
dies  nicht  tun  zu  können,  wurden  Sie  persönlich.  Sapienti  sat ! 
Ja,  ich  suchte  die  Wahrheit!  Aber  in  dem  Sinne  und  so  schnell, 
wie  Sie,  Herr  Professor,  war  ich  nicht  überzeugt,  sie  gefunden 
zu  haben. 

Dr.  W.  Heindl. 

* 

Erlaube  mir  zu  der  von  Herrn  Dr.  Josef  Sorgo  in  seiner 
Arbeit:  „Zum  Nachweise  der  Tuberkelbazillen  im  Sputum- (erschienen 
in  der  vorletzten  Nummer  dieser  Wochenschrift)  angeführten  Methode 
von  A.  Nebel  (beschrieben  im  Archiv  für  Hygiene,  1903,  47.  Bd., 
pag.  ö7)  zu  bemerken,  daß  ich  bereits  im  Jahrgange  1902  des 
Ztrbl.  für  Bakt.  u.  Parasit.,  Nr.  5,  das  von  Klein  und  Ströll 
bei  Untersuchungen  des  Wassers  auf  Typhusbazillen  empfohlene 
Filtrieren  von  Flüssigkeiten  durch  bakteriendichtes  Filter  zur  nach¬ 
träglichen  mikroskopischen  Untersuchung  auf  Tuberkelbazillen  im 
Sputum  und  anderen  Bakterien  im  Wasser  in  modifizierter  Weise 
vorgeschlagen  und  auch  angewendet  habe. 

Prof.  Dr.  Theodor  Kaspare  k. 


VERMISCHTE  NACHRICHTEN. 

Ernannt:  Der  Privatdozent  für  Chirurgie  Dr.  H.  Petersen 
in  Bonn  zum  Professor.  — -  Dr.  Horsley  zum  Professor  der  Chi¬ 
rurgie  in  Richmond. 

* 

Verliehen:  Dem  praktischen  Arzte  und  Obmanne  der  Be¬ 
zirksvertretung  in  Taus  Dr.  Anton  Steidl  das  Ritterkreuz  des 
Franz  Josef-Ordens.  —  Dem  Universitätsprofessor  Hofrat  Dr.  Ada  m 
Politzer  in  Wien  der  fürstlich  bulgarische  St.  Alexander-Orden 
3.  Klasse.  —  Dem  Universitätsprofessor  Regierungsrat  Dr.  J  u  1  i  u  s 
S  c  h  e  f  f  in  Wien  der  kais.  ottomanische  Osmanie-Orden  3.  Klasse.  — 
Dem  Schiffsarzt  der  Dampfschiffahrts-Gesellschalt  des  Oesterreichi- 
schen  Lloyd  Dr.  Rudolf  Fingerhut  in  Triest  der  kgl.  preußi¬ 
sche  Kronen-Orden  4.  Klasse.  —  Dem  Privatdozenten  für  Chirurgie 
in  Bonn  Dr.  J.  H.  Graff  der  Professortitel. 

* 

Habilitiert:  Dr.  B.  Fischer  für  Dermatologie  und 
Syphilis  in  Bonn.  —  Dr.  Petella  in  Turin  für  Augenheilkunde  in 
Neapel. 

* 

Gestorben:  Der  Direktor  der  Nervenklinik  an  der  Berliner 
Charite  Geheimrat  Prof.  Jolly. 

* 

Morgen,  Freitag  den  15.  Januar,  ist  der  Tag  der  V  iener 
Aerztekammerwahlen.  Von  den  zwei  Kandidatenlisten,  für  die  leiden¬ 
schaftlich  geworben  und  gekämpft  wurde,  hat  die  eine  exklusiv 
parteipolitisches  Gepräge,  während  die  andere  Vertreter  verschiedener 
„Rassen“  und  politischer  Richtungen  vereinigt.  Ueber  die  politischen 
Ziele  der  aufgestellten  Kandidaturen  wäre  also  volle  Klarheit.  Wdil 
aber  wäre  es  gebotener  gewesen,  wenn  in  diesem  lalle,  wo  es  sich 
weder  um  eine  Wahl  in  den  Landtag  noch  in  den  Reichsrat  handelt, 
mit  gleicher  Klarheit  die  Aerzteschaft  über  das  sachliche  Programm, 
über  die  Mittel  und  Wege,  sowie  über  die  Ziele  informiert  worden 
wäre,  welche  die  beiden  Gruppen  von  Kandidaten  als  dei einstige 
Vertreter  der  Standesinteressen  zur  Hebung  der  moralischen  und 
materiellen  Stellung  der  Äerzte  vor  Augen  haben.  Denn  weder  von 
der  vorwaltenden  Betätigung  einer  politischen  Richtung,  noch  von 


WEENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


58 


einem  Kompromiß  verschiedener  politischer  Anschauungen,  am  aller¬ 
wenigsten  aber  von  einer  Austragung  politischer  Kämpfe  auf  dem 
Boden  der  Aerztekammer  hat  die  Aerzteschaft  eine  Förderung  ihrer 
Interessen  zu  erwarten.  Es  ist  höchst  bedauerlich,  auch  unsere 
Standesvertretung  zum  politischen  Kampfobjekt  werden  und  die 
Wiener  Aerzteschaft  in  einem  für  sie  so  wichtigen  Augenblick  durch 
tier  Parteien  Hader  ohne  jenes  Mindestmaß  einigender  Kraft  zu  sehen, 
um  eine  lediglich  sachlichen  Interessen  dienende  Vertretung  wählen 
zu  können,  die  im  vorhinein  der  Zustimmung  der  großen  Mehrheit 
der  Berufsgenossen  sicher  wäre.  So  scheint  es  denn  wirklich  unüber¬ 
windlich  schwierig  gewesen  zu  sein,  aus  der  großen  Menge  von 
Wiener  Aerzten  ein  kleines  Häuflein  allgemein  gekannter,  angesehener, 
opferwilliger  Männer  ausfindig  zu  machen,  deren  Charaktereigen¬ 
schaften,  überlegene  Einsicht  uud  Erfahrung  von  allen  gewürdigt 
werden,  die  sich  des  allseitigen  Vertrauens  der  Kollegen  erfreuen  und 
deren  Namen  schon  für  alle  eine  sichere  Bürgschaft  wäre,  daß  bei 
ihnen  die  Standesangelegenheiten  wohlgeborgen  sind,  weil  es  von 
ihnen  vorauszusetzen  ist.  daß  sie  „auf  einer  höheren  Warte  stehen 
als  auf  den  Zinnen  der  Partei“.  Nur  eine  nach  solchen  Gesichts¬ 
punkten  aufgestellte  Kandidatenliste  könnte  alle  Wiener  Aerzte  zu 
freudiger  Teilnahme  an  der  Wahl  veranlassen.  A.  F. 

* 

Am  ö.  März  1 00-4  findet  um  9  Uhr  vormittags  in  Wien  im 
Sitzungssaale  der  Wiener  Aerztekammer  der  XIV.  außerordent¬ 
liche  österreichische  Aerzte  vereinstag  statt.  Tages¬ 
ordnung  :  1.  Eröffnung  des  Vereinstages  durch  den  Vorsitzenden  des 
Geschäftsausschusses  (Dr.  Svetlin).  2.  Bericht  über  die  Prüfung 
der  Legitimationen.  3.  Wahl  des  Bureaus  des  Vereinstages.  4.  Be¬ 
richt  des  Geschäftsausschausses  über  seine  Tätigkeit  während  der 
letzten  Geschäftsperiode  (Dr.  K  o  h  n).  5.  Kassenbericht  des  Ge¬ 

schäftsausschusses  und  Feststellung  des  Präliminares  und  Jahresbei¬ 
trages  für  die  nächste  Geschäftsperiode  (Dr.  Fischer).  6.  Bericht 
des  Witwen-  und  Waisen-Unterstützungs-Instituts  des  österreichischen 
Aerztevereinsverbandes  und  Rechnungslegung  (Dr.  Fischer). 
7.  Bericht  des  Exekutiv-Komitees  zur  Bildung  eines  Fonds  für  das 
Witwen-  und  Waisen-Unterstützungs-Instituts  (Dr.  Loe  w).  8.  Aende- 
rung  der  Statuten  des  österreichischen  Aerztevereinsverbandes  (Ref. 
Dr.  Adler).  9.  Aenderung  der  Statuten  des  Witwen-  und  Waisen- 
Unterstützungs-lnstituts  des  österreichischen  Aerztevereinsverbandes 
(Ref.  Dr.  Loew).  10.  Referat,  betreffend  den  Ausbau  der  Reichs¬ 
organisation  (Ref.  Dr.  K  o  li  n).  11.  Referat,  betreffend  die  Kreierung 
einer  Reichszentralstelle  für  Sanitätsangelegenheiten  (Ref.  Doktor 
Adler).  12.  Eventuelle  Anträge  der  Vereine.  - — -  Nach  §  8, 
al.  2,  der  Statuten  müssen  selbständige  Anträge,  wenn  sie  auf  die 
Tagesordnung  gesetzt  werden  sollen,  sechs  Wochen  vor  Abhaltung 
des  Aerzte vereinstages  dem  Geschäf'tsausschusse  vorgelegi  werden, 
der  sie  sofort  den  einzelnen  Verbands  vereinen  zur  Vorbereitung  mit¬ 
zuteilen  hat). 

* 

Vom  12.  bis  17.  September  1904  wird  in  Berlin  der  V.  In¬ 
ternationale  Dermatologen-Kongreß  stattfinden.  An¬ 
meldungen  von  Vorträgen,  sowie  den  Mitgliedsbeitrag  von  Mk.  20-  — 
übernimmt  der  Generalsekretär  Sau. -Rat  Dr.  0.  Rosenthal, 
Berlin  W.,  Potsdamerstraße  121  g.  Für  den  Kongreß  sind  nur  vier 
offizielle  Themata  aufgestellt  :  1.  Hautaff  ektionen  bei  Stoffwechsel¬ 

anomalien.  2.  Syphilitische  Erkrankungen  der  Zirkulationsorgane. 
3.  Die  Epitheliome  und  ihre  Behandlung.  4.  u)  Staud  der  Verbreitung 
und  der  Bekämpfung  der  Lepra  seit  der  ersten  Leprakonferenz  im 
Jahre  1897.  b)  Der  gegenwärtige  Stand  der  Lehre  von  der  Lepra 
anaesthetica. 

» 

Vom  4.  bis  9.  April  1904  wird  in  Nizza  der  I.  französi¬ 
sche  Kongreß  für  Klimatotherapie  und  Hygiene 
in  S  t  ä  d  t  e  n  unter  dem  Vorsitze  von  Prof.  Chantemesse  ab¬ 
gehalten  werden.  Es  werden  fünf  Referate  verhandelt  werden  :  1 .  Das 
Klima  der  französischen  Mittelmeei'küste.  Referent :  Dr.  C  h  a  i  s, 
Mentone.  2.  Ueber  Anpassung  ans  Klima.  Referent :  Dr.  M  a  n  q  u  a  t, 
Nizza.  3.  Der  Einfluß  des  Klimas  der  französischen  Mittelmeerküste 
auf  die  Tuberkulose  und  auf  die  Tuberkulösen,  a )  Klinische  und 
klimatische  Studie  :  Spezielle  Bedingungen  für  die  Wertschätzung 
dieses  Einflusses.  Referent:  Dr.  Barety,  Nizza.  6)  Freiluftkur. 
Referent:  Dr.  Guiter,  Cannes,  c)  Kur  in  geschlossenen  Anstalten  : 
Sanatorium  für  die  Reichen  oder  Wohlhabenden.  Referent  :  Dr.  M  a- 
libra  n,  Mentone.  Hilfsanstalten  für  arme  skrophulöse  und  tuberkulöse 
Lungenkranke.  Referent :  Dr.  V  i  d  a  1,  Hyeres.  Korreferent :  Prof. 
Dr.  R  e  n  o  n  aus  Paris.  4.  Einfluß  der  französischen  Mittelmeerküste 
auf  Rheumatismus  und  rheumatische  Personen.  Referent:  Dr.  Moriez, 
Nizza.  Korreferenten:  Dr.  Huchard,  Mitglied  der  mediz.  Aka¬ 
demie;  Dr.  Friboulet,  Krankenhausarzt  in  Paris.  5.  Desinfektion 
in  Städten.  Referenten  :  Dr.  Balestre  und  Dr.  C  a  m  o  u  s,  Nizza. 
Mitgliedsbeitrag  20  Franks,  für  Familienangehörige  10  Franks.  Aus¬ 
künfte  erteilt  Dr.  Herard  de  Besse  in  Beaulieu. 


A.  Pfeiffer  (Wiesbaden) :  Neunzehnter  Jahres¬ 
bericht  über  die  Fortschritte  und  Leistungen  auf 
dem  Gebiete  der  Hygiene.  Jahrgang  1901.  Verlag  Vieweg 
&  Sohn,  Braunschweig.  Preis  M.  12. — Der  Leser  findet  Berichte  Uber 
Gesundheitsstatistik  namentlich  in  Bezug  auf  Infektionskrankheiten, 
umfassende  Berichte  über  die  Hygiene  der  Infektionskrankheiten, 
über  Kranken-  und  Irrenfürsorge,  Gewerbe-,  Schiffs-.  Eisenbahn-, 
Radfahrerhygiene,  über  die  Hygiene  der  Nahrungs-  und  Genußmittel, 
Baiihvgiene  u.  s.  w. 

* 

Fischers  Kalender  für  Mediziner,  16.  Jahrgang.  Heraus- 
I  gegeben  von  Dr.  A.  Seidel.  Verlag  Fischers  med.  Buchhandlung 
H.  Kornfeld  in  Berlin. 

* 

Das  von  F.  v.  W  i  n  c  k  1  e  r  herausgegebene  Kochbuch  für 
Zuckerkranke  und  Fettleibige  ist  im  Verlage  von 
J.  Bergmann  in  Wiesbaden  in  fünfter  Auflage  erschienen. 

* 

Sanitätsverhältnisse  bei  der  Mannschaft  des 
k.  u.  k.  Heeres  im  Monate  Oktober  1903.  Mit  Ende 
Sept.  1903  waren  krank  verblieben  bei  der  Truppe  697,  in  Heilanstalten 
5510  Mann.  Krankenzugang  im  Monate  Oktober  1903  17.373  Mann, 
entsprechend  pro  Mille  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  58.  Im 
Monat  Oktober  1903  wurden  an  Heilanstalten  abgegeben  10.292  Mann, 
entsprechend  pro  Mille  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  34.  Im 
Monate  Oktober  1903  sind  vom  Gesamtkrankenstande  in  Abgang 
gekommen  14.923  Mann,  darunter:  als  diensttauglich  (genesen) 
11.287  Mann,  entsprechend  pro  Mille  des  Abganges  756,  durch  Tod 
59  Mann,  entsprechend  pro  Mille  des  Abganges  3-99,  beziehungs¬ 
weise  pro  Mille  der  durchschnittlichen  Kopfstärke  01 9.  Am  Monats¬ 
schluß  sind  krank  verblieben  bei  der  Truppe  1352,  in  Heilanstalten 
7305  Mann. 

* 

Aus  dem  Sa  nitätsbe  rieht  der  Stadt  Wien  im  er- 
vv  c  i  t  e  r  t  e  n  G  e  m  e  i  n  d  e  g  e  b  i  e  t  e.  50.  Jahres woche  (vom  13.  Dez.,  bis 
19.  Dezember).  Lobend  geboren,  ehelich  582,  unehelich  272,  zusammen  854. 
Tot  geboren,  ehelich  44,  unehelich  35,  zusammen  79.  Gesamtzahl  der 
Todesfälle  582  (i.  e.  auf  1000  Einwohner  einschließlich  der  Ortsfremden 
17  0  Todesfälle),  darunter  an  Lungentuberkulose  80,  Blattern  0,  Masern  0, 
Scharlach  2,  Diphtheritis  und  Krupp  10,  Pertussis  1,  Typhus  abdom.  1, 
Typhus  exanthem.  0,  Cholera  0,  Dysenterie  1,  Puerperalfieber  6,  Neu¬ 
bildungen  51.  Angezeigte  Infektionskrankheiten:  Blattern  0  ( —  0),  Vari¬ 
zellen  180  (-)-  51),  Masern  78  (-j-  21),  Scharlach  15  ( —  20),  Pertussis  44 
(+  7),  Knipp  und  Diphtheritis  77  (-]-  15),  Typhus  abdom.  4  ( —  2), 
Typhus  exanthem.  0  ( —  0),  Erysipel  41  (-j-  16),  Dysenterie  0  ( —  0;, 
Cholera  0  ( —  0),  Puerperalfieber  4  ( —  5),  Trachom  1  ( —  5),  Influenza 
1  (+  1). 

* 

Aus  dem  Sanitätsberichte  der  Stadt  Wien  im  er¬ 
weiterten  Gemeinde  gebiete.  51.  Jahreswoche  (vom  20.  bis 
26.  Dezember).  Lebend  geboren,  ehelich  680,  unehelich  273,  zusammen  953, 
Totgeboren,  ehelich  47,  unehelich  15,  zusammen  62,  Gesamtzahl  der 
Todesfälle  645  (i.  e.  auf  1000  Einwohner  einschließlich  der  Ortsfremden 
18-8  Todesfälle),  darunteran  Lungentuberkulo.se  125,  Blattern  0,  Masern  3, 
Scharlach  2,  Diphtheritis  und  Croup  12,  Pertussis  2,  Typhus  abdom.  2, 
Typhus  exanthem.  0,  Cholera  0,  Dysenterie  0,  Puerperalfieber  6,  Neu¬ 
bildungen  36.  Angezeigte  Infektionskrankheiten:  Blattern  0  ( —  0),  Vari¬ 
zellen  137  ( —  43),  Masern  61  ( —  17).  Scharlach  17  (-f-  2),  Pertussis  25 
( —  19),  Krupp  und  Diphtheritis  68  ( —  9),  Typhus  abdom.  4  ( —  2), 

Typhus  exanthem.  0  ( —  0),  Erysipel  29  ( —  12),  Dysenterie  1  (-f-  1), 
Cholera  0  ( —  0),  Puerperalfieber  8  (-j-  4),  Trachom  2  (-(-  1),  Influenza 
0  (~  !)• 

freie  Stellen. 

Am  Ersten  öffentlichen  Kinder  - Krankeninstitute 
in  Wien  gelangt  die  Stelle  eines  Vorstandes  der  neurologischen 
Abteilung  zur  Besetzung.  Mit  entspi echonden  Belegen  ausgestattete 
Gesuche  wollen  bis  20.  Januar  d.  J.  der  Direktion  des  genannten  In¬ 
stituts,  Wien,  I.,  Steindlgasse  2,  vorgelegt  werden. 

An  der  öffentlichen  allgemeinen  Landes-Krankenanstalt  in  C  z  e  r- 
n  o  w  i  t  z  kommt  eine  Sekundararztensstelle  mit  dem  Bezüge 
jährlicher  1440  K  und  dem  Naturalquartiere  in  der  Anstalt  zur  Besetzung. 
Die  Dienstzeit  der  Sekundarärzte  ist  auf  zwei  Jahre  bestimmt  und  kann 
vom  Landesaussclmsse  von  zwei  zu  zwei  Jahren  verlängert  werden.  Kom¬ 
petenten  um  diese  Stelle  haben  die  Nachweise  beizubringen  über  :  1.  die 
österreichische  Staatsbürgerschaft,  2.  das  nicht  vollendete  40.  Lebensjahr 
und  ihren  ledigen  Stand,  3.  den  Besitz  des  Grades  eines  Doktors  der 
gesamten  Heilkunde  und  die  bisherige  praktische  Verwendung,  4.  die 
Kenntnis  der  Landessprachen.  Die  gehörig  instruierten  Kompetenzgesuche 
sind  beim  Landesausschusse  und  zwar  von  Bewerbern,  die  sich  bereits  in 
dienstlicher  Stellung  befinden,  im  Wege  ihrer  Vorgesetzten  Dienstbehörde 
bis  zum  15.  Februar  1  9  0  4  zu  überreichen.  Vom  Landesausschusse 
des  Herzogtumes  Bukowina.  Czernowütz,  am  18.  Dezember  1903. 

Im  St.  Elisabeth-Spital  e,  Wien,  III.,  Hauptstraße  4, 
werden  zwei  Volontärärzte  (Aspiranten)  aufgenommen.  Anmeldungen  (auch 
von  Studierenden  der  Medizin)  täglich  von  10  bis  11  Uhr  beim  Primararzt 
der  internen  Abteilung. 


Nr.  2 


WIEN  KR  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Verhandlungen  ärztlicher  Gesellschaften  und  Kongressberichte. 


xaxTEai-A-i-j'X’ : 


Offizielles  Protokoll  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  iu  Wien. 

Sitzung  vom  8.  Januar  1904. 


Wiener  Laryngologische  Gesellschaft.  Sitzung  vom  2.  Dezember  1903. 


Offizielles  Protokoll  der  k.  k.  Gesellschaft  der 

Aerzte  in  Wien. 

Sitzung  vom  8.  Januar  1904. 

Vorsitzender:  Hofrat  S.  Exner. 

Schriftführer:  Richard  Paltauf. 

A.  Administrative  Sitzung. 

Herr  Dr.  Anton  L  o  e  w  trägt  den  Rechnungsabschluß  für  das 
vergangene  Jahr  und  das  Präliminare  für  das  Jahr  1904  vor.  Die 
Versammlung  nimmt  den  Bericht  mit  Befriedigung  zur  Kenntnis  und 
erteilt  das  Absolutorium. 

Der  Vorsitzende  spricht  dem  Herrn  Vermögensverwalter  den 
Dank  der  Gesellschaft  für  seine  erfolgreiche  Mühewaltung  aus. 

B.  Wissenschaftliche  Sitzung. 

Prof.  Spieglet* :  Meine  Herren!  Ich  erlaube  mir  hier  aus 
meiner  Abteilung  an  der  allgemeinen  Poliklinik  einen  Fall  von 
Lepra  tubero-anaesthetica  vorzustellen,  der  nebstbei  auch 
aus  dem  Grunde  von  Interesse  ist,  weil  der  Kranke,  der  aus  Brasilien 
stammt,  von  seinem  Leiden  bisher  überhaupt  keine  Ahnung  hatte 
und  mit  demselben  seit  zwei  Jahren  hier  in  Wien  eine  öffentliche 
Schule  besucht.  Wenn  wir  auch  aus  Erfahrungen  in  anderen  Städten 
wie  Paris',  London,  wo  zahlreiche  Lepröse  wohnen,  wissen,  daß  die 
Kontagiosität,  gewisse  Vorsichtsmaßregeln,  vorausgesetzt,  keine  so 
große  ist,  so  hielt  ich  es  doch  für  nötig,  seine  Entfernung  aus  der 
Schule  zu  veranlassen.  Die  histologischen  Präparate,  welche  die 
Leprabazillen  im  Gewebe  zeigen,  sind  draußen  aufgestellt. 
Den  Nervenstatus  hatte  der  Hospitant  der  Abteilung,  Herr  cand.  med. 
Fritz  Tedesco  die  Freundlichkeit,  aufzunehmen. 

Die  Anamnese  ergibt  folgendes  : 

Der  Kranke  ist  das  einzige  Kind  seiner  Eltern  und  in  Rio 
de  Janeiro  geboren,  16  Jahre  alt,  lebt  seit  3  Jahren  in  Wien  und 
besucht  daselbst  seit  2  Jahren  eine  öffentliche  Schule.  Sein  Vater 
ist  in  Spanien  geboren  und  ist  gesund.  Die  Mutter  stammt  aus 
Czernowitz  (Bukowina)  und  lebt  seit  25  Jahren  in  Rio  de  Janeiro. 
Diese  litt  im  Oktober  1903  an  einer  Affektion  beider  Vorder¬ 
arme,  die  nach  der  Beschreibung  des  Sohnes  im  Auftreten  roter 
Flecken  und  nachfolgender  Gefühllosigkeit  an  den  betroffenen  Haut¬ 
partien  bestand  ;  ein  Arzt  in  Rio  de  Janeiro  diagnostizierte  die  Krank¬ 
heit  als  „M  orplie  a“.  Der  Zustand  soll  sich  nicht  verschlechtert 
haben ;  es  ist  also  wahrscheinlich,  daß  seine  Mutter  auch  Lepra  hat, 
doch  ist  näheres  hierüber  nicht  zu  eruieren. 

Bis  zu  seinem  11.  Lebensjahr  fühlte  sich  Rat.  vollständig 
gesund.  Im  April  1  8  9  9  bildeten  sich  Knoten,  zuerst  an  beiden 
Ober-  dann  an  beiden  Unterextremitäten,  die  nicht  über  das  Haut¬ 
niveau  emporragend,  sich  der  Palpation  als  harte,  längsovale,  nicht 
auf  Druck  schmerzende  Tumoren  erwiesen.  Einen  Monat  vor  dem 
Auftreten  dieser  Tumoren  fühlte  sich  der  Kranke  matt  und  ab¬ 
geschlagen  und  litt  an  Schlafsucht.  Fieber  bestand  nicht.  Parästhesien 
und  Schmerzen  fehlten  im  ganzen  Krankheitsveriauf  vollständig.  Durch 
Gebrauch  von  Dampfbädern  sollen  die  Knoten  zeitweilig  verschwunden 
sein.  Gleichzeitig  mit  der  Hautaffektion  stellte  sich  an  den  betroffenen 
Extremitätenpartien  vollkommene  Unempfindlichkeit  für  thermische 
und  Schmerzempfindung  ein.  Durch  diese  Erscheinungen  beunruhigt, 
suchte  der  Kranke  einen  Arzt  auf,  der  nach  Applikation  eines  Glüh¬ 
eisens  die  Richtigkeit  dieser  Tatsache  bestätigte  und  die  Krankheit 
mit  dem  Namen  „Anaemia  profunda-*’  bezeichnete.  Der  Kranke  erhielt 
Eisenpräparate  verordnet.  Die  Knoten  schwanden  im  Verlauf  von 
1 '/a  Jahren,  um  im  Oktober  1903  wieder  zu  kommen.  Jetzt  traten 
die  Knoten  in  größerer  Anzahl  auf  und  waren  über  das  Hautniveau 
erhaben. 

Seit  Juli  1903  leidet  Pat.  an  Nasenbluten,  das  gewöhnlich  in 
den  Morgenstunden  auftritt.  Pat.  ist  seit  Krankheitsbeginn  leicht 
erregbar.  Von  Seiten  des  Nervensystems  bestehen  außer  den  erwähnten 
Sensibilitätsstörungen  keine  subjektiven  Störungen. 

Status  praesens:  Pat.  seinem  Alter  entsprechend  groß, 
von  mittlerem  Ernährungszustand,  etwas  blaß.  Die  Haut  des 


Gesichtes  zeigt  in  der  Augenbrauengegend  eine  teigige  Schwellung, 
der  untere  Anteil  der  Nase  erscheint  verbreitert,  wodurch  an  eine 
Facies  leonina  erinnert  wird.  Am  Stamme  einzelne  Akneknötchen. 

Am  rechten  Unterarm  zirka  15 — 20  Stecknadel  köpf-  bis 
linsengroße  über  das  Hautniveau  erhabene,  braunrote,  sehr  derbe, 
Knoten  und  Knötchen.  Zwei  kirschkerngroße  (welche  exzidiert  wurden) 
am  Handgelenk,  in  ihrer  Härte  an  Keloide  erinnernd. 

Am  linken  Arm  sind  nur  sehr  wenige  und  kleine  Knötchen 
sichtbar,  hingegen  sieht  man  einen  ungefähr  15  cm  langen,  in  seiner 
Kontur  vollkommen  unregelmäßig  begrenzten,  in  seiner  Breite  zwischen 
2 — 5  cm  schwankenden  vitiliginösen  Fleck,  welcher  durch  die  gesunde 
Nachbarschaft  vielfach  eingekerbt  erscheint. 

An  den  Oberschenkeln,  in  gleichmäßiger  Weise  ßeuge- 
und  Streckseiten  betreffend,  finden  sich  zahlreiche,  dichtgedrängte 
Stecknadel-  bis  kirschkerngroße  und  wie  man  an  den  kleinsten 
sieht,  den  Follikeln  entsprechende  Knoten  und  Knötchen  von  hell¬ 
roter  Farbe  in  allen  Nuancen  bis  zur  schmutzig-braunen  Farbe, 
welche  sieh  im  übrigen  so  verhalten,  wie  die  am  Oberarm  be¬ 
schriebenen. 

In  der  Region  zwischen  Trochanter  maior  und  Spina  anterior 
superior  rechts  ein  über  handtellergroßer  vitiliginöser  Fleck.  An 
den  Unterschenkeln  nur  vereinzelte  Knötchen. 

Die  Schleimhaut  des  weichen  Gaumens  gerötet,  als  Rest  einer 
abgelaufenen  akuten  Angina. 

Drüsenschwellung  fehlt.  Die  inneren  Organe  sind  normal ; 
der  Harn  enthält  keine  pathologischen  Bestandteile. 

Nervenstatus:  Schädeldecken  normal,  Perkussion  der 
Schädelknochen  nicht  schmerzhaft. 

Intelligenz  gut,  kein  Kopfschmerz,  kein  Schwindel,  kein  Erbrechen. 

Kein  Doppeltsehen.  Pupillen  mittelgroß,  gleich  weit,  reagieren 
gut  auf  Lichteinfall  und  Konvergenz.  Schmerzreaktion  gut.  Augen¬ 
bewegungen  frei. 

Die  Sensibilität  im  Bereiche  des  gesamten  Trigeminus  erweist 
sich,  für  alle  Qualitäten  geprüft,  normal. 

Fazialis  in  allen  Aesten  gut  innerviert,  keine  mechanische 
Uebererregbarkeit  desselben. 

Gehörssinn  hei  grober  Prüfung  intakt. 

Das  Gaumensegel  wird  auf  beiden  Seiten  gleich  gut  gehoben ; 
kein  Fehlschlucken,  keine  Regurgitation  durch  die  Nase. 

Korneal-,  Nasenkitzel-  und  Würgreflexe  gut  auslösbar. 

Die  Muskulatur  zeigt  nirgends,  sowohl  am  Stamme  als  an  den 
Extremitäten,  Atrophie.  Die  Bewegungen  in  den  Gelenken  sind  überall 
in  entsprechendem  Ausmaße  und  mit  normaler  Kraft  durchführbar. 
Das  Knochensystem  kräftig  entwickelt,  auf  Perkussion  nicht  schmerz¬ 
haft.  Die  fühlbaren  Nervenstämme  nicht  verdickt. 

Die  Untersuchung  der  Brust-  und  Abdominalorgane  weist  keinen 
pathologischen  Befund  auf. 

Sensihiliät  und  Reflexe:  Im  Bereiche  beider  oberer 
Extremitäten  werden  feine  Berührungen  überall  (selbst  an  den 
vitiliginösen  Hautpartien  an  der  Ulnarseite  des  linken  Vorderarmes) 
gut  empfunden  und  richtig  lokalisiert.  Keine  nennenswerte  Ver¬ 
langsamung  in  der  Reizleitung.  Jedoch  ist  die  Schmerz-  und 
Temperaturempfindung  an  beiden  Oberextremitäten,  von  einer  zirkulär 
durch  das  Scbultergelenk  gehenden  Grenzlinie  an  gänzlich  aufgehoben. 
Tiefe  Einstiche  mit  der  Nadel  schmerzen  nicht ;  Siedehitze  wird 
entweder  als  „kalt“  bezeichnet  oder  löst  eine  unbestimmte  Tast¬ 
empfindung  beim  Berühren  mit  der  Eprouvette  aus.  „Kalt“  wird 
zumeist  richtig  erkannt,  jedoch  niemals  als  „warm"  bezeichnet. 

Der  D  r  u  c  k  s  i  n  n  ist  intakt. 

Trizeps-  und  Vorderarmperiostreflex  beiderseits  vorhanden,  bei 
der  ersten  Untersuchung  deutlich  gesteigert.  Der  rechte  I  Inaris  me¬ 
chanisch  übererregbar.  Druck  auf  den  Ulnaris  in  der  Ellenbogenbeuge 
wird  nur  im  kleinen  Finger  empfunden. 

Die  unteren  Extremitäten  sind  von  der  Inguinalbeuge  an  voll¬ 
ständig  anästhetisch.  Nur  die  Fußsohle  ist  schmerzempfindlich  in 
einer  Ausdehnung,  die  dem  ersten  Sakralsegment  entspricht.  Skrotal- 
und  Analgegend  anästhetisch. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


60 


Patellarreflexe  beiderseits  lebhaft,  kein  Fußklonus,  kein  B  a- 
b  i  n  s  k  i  sehes  Phänomen.  Fußsohlenkitzelreflex  beiderseits  lebhaft. 
Bauchdecken-  und  Kreinasterreflexe  lebhaft. 

Keine  Blasen-,  keine  Mastdarmstörungen. 

Rhinologischer  Befund  (Doz.  Dr.  Koschier):  Deviation 
des  Septums  nach  links,  Hypertrophie  der  linken  unteren  Nasen¬ 
muschel.  (Die  rechte  war  im  Juli  1908  entfernt  worden.)  Adenoide 
Vegetationen  im  Rachen. 

In  therapeutischer  Beziehuug  will  ich  versuchen,  die  Knoten 
durch  Röntgenbestrahlung  zur  Rückbildung  zu  bringen. 

Doz.  Dr.  Oskar  Stoerk :  Demonstration  zur  Pathologie  des 
intestinalen  adenoiden  Gewebes.  (Erscheint  ausführlich  in  dieser 
Wochenschrift.) 

Doz.  Dr.  Matzenauer  demonstriert  eine  Frau,  deren  Gesicht 
teils  durch  einzeln  steheude,  pustelartige  Knoten,  teils  durch  aus¬ 
gedehnte,  zusammenhängende,  schwammartige  Wucherungen  entstellt 
ist ;  durch  letztere  namentlich  sind  Nase,  Mund,  Kinn  und  Wangen 
wie  von  einer  Maske  bedeckt.  In  den  mittleren  Partien  sind  diese 
frambösiformen  Wucherungen  größtenteils  schon  wieder  eingesunken 
und  von  einem  düsteren,  tief  dunkelbraunroten  Kolorit.  Die  Rand¬ 
partien  sind  durch  einen  blasenartig  aufgeworfenen,  blaß  anämi¬ 
schen  Wall  scharf  gegen  die  nicht  entzündete  Umgebung  abgesetzt. 
An  der  Stirn  finden  sich  kreuzer-  bis  kronengroße,  isolierte,  pustel- 
artige  Effloreszenzen,  wovon  die  größeren  in  der  Mitte  ebenfalls 
bereits  eingesunken  erscheinen,  während  sie  am  Rand  gleichfalls  mit 
einem  wallartig  aufgeworfenen,  derben  Infiltrat,  das  einen  pustulösen 
Inhalt  vortäuscht,  begrenzt  sind. 

Es  besteht  keine  Drüsenschwellung  am  Hals,  kein  Fieber  ;  die 
übrige  Körperhaut  ist  frei  von  Ausschlagsformen. 

Ich  habe  sofort  beim  ersten  Anblick  die  Affektion  als  eine 
Bromakne  angesprochen,  zumal  das  Bild  ganz  und  gar  jenem 
Fall  von  Jodakne  ähnelt,  welchen  Hofrat  Neumann  vor  einigen 
Jahren  aus  seiner  Klinik  publiziert  hat  und  wovon  ich  mir  erlaube, 
heute  auch  die  Moulagen  zu  demonstrieren  ;  außer  im  Gesicht  und 
an  den  Extremitäten  fanden  sich  in  diesem  letzteren  Falle  bei  der 
Obduktion  auch  im  Magen  ganz  analoge,  geschwürig  zerfallene  Knoten, 
gleichzeitig  bestand  eine  schwere  Nephritis.  Bei  der  heute  vorgestellten 
Kranken  besteht  weder  eine  Nieren-  noch  eine  Leberaffektion.  Die. 
Bromakne  unterscheidet  sich  durch  ihre  düster  braunrote  Farbe  von 
der  mehr  hellroten  Jodakne. 

Die  sonst  durchaus  verläßliche  und  intelligente  Kranke,  welche 
Bedienerin  bei  einem  Kollegen  ist,  stellt  entschieden  in  Abrede,  seit 
10  Wochen  irgend  ein  Medikament  genommen  zu  haben.  Die  Angaben 
der  Pat.  wurden  überdies  durch  den  uns  allen  bekannten  Kollegen 
bekräftigt,  welcher  aussagt,  daß  er  seiner  Bedienerin  vor  10  Wochen 
Phenazetinpulver  wegen  Fieber  infolge  einer  Angina  verschrieben 
habe.  Seither  soll  sie  aber  niemals  wieder  über  Kopfschmerzen  ge¬ 
klagt  und  auch  keinerlei  Medikament  gebraucht  haben. 

Hofrat  Ludwig  hatte  die  besondere  Liebenswürdigkeit,  die 
von  24  Stunden  gesammelte  Harnmenge  der  Pat.  von  970  g  selbst 
zu  untersuchen  und  fand,  daß  dieselbe  ungefähr  2  mg  Brom  enthalte. 

Daß  eine  frambösiforme  Bromakne  (ein  Bromoderma  tuberosum) 
wie  in  diesem  Falle,  wo  die  Affektion  seit  8  Wochen  besteht,  oft 
durch  viele  Wochen  und  selbst  Monate  bestehen  bleiben  kann,  ist 
eine  bekannte  Tatsache  ;  ich  selbst  habe  im  Herbst  bei  einer  durch 
einen  Kollegen  mir  vorgestellten  jungen  Dame  an  den  Unterschenkeln 
eine  mit  schwammartigen  Wucherungen  einhergehende  Bromakne 
gesehen,  welche  seit  4  Monaten  bestand  und  in  welchem  Falle 
zuletzt  im  Mai  Brom  genommen  wurde.  Befremdend  aber  wäre  es, 
daß  man  in  der  täglichen  Harnmenge  von  ungefär  1  Liter  heute 
noch  2  mg  Brom  nachweisen  sollte  können,  wenn  wirklich  die  vor¬ 
gestellte  Kranke  seit  etwa  3  Monaten  kein  Brom  mehr  eingenommen 
hat.  Allerdings  liegt  eine  Angabe  Nenckis  vor,  daß  er  bei  Hunden 
noch  nach  4  Monaten  Brom  im  Harn  nachgewiesen  habe.  Hofrat 
Ludwig  jedoch  teilte  mir  mit,  daß  er  seinerzeit  für  Hofrat 
Meynerth  viele  hunderte  Fälle  umfassende  systematische  Unter¬ 
suchungen  über  die  Bromausscheidung  vorgenommen  habe  und  daß  er 
diese  dabei  regelmäßig  nach  wenigen  Wochen  beendet  fand.  Es  muß 
also  in  dem  vorgestellten  Falle  dahingestellt  bleiben,  ob  die 
Patientin,  welche  überhaupt  jeden  Bromgenuß  negiert,  nicht  doch  in 
letzter  Zeit  in  irgend  einer,  vielleicht  ihr  selbst  unbekannten  Form 
Brom  aufgenommen  hat. 

Diskussion:  Hofrat  N  e  u  m  a  n  n  erklärt  den  Fall  in 
diagnostischer  Beziehung  und  namentlich  wegen  der  Lokalisation  der 
Affektion  von  besonderem  Interesse.  Die  Bi'omakne  pflegt  in  der 
Regel  zuerst  an  den  seitlichen  Schläfepartien  aufzutreten  und  nicht 
wie  in  dem  demonstrierten  Fall  im  Gesicht.  Dieses  Bromexanthem 
unterscheidet  sich  von  einem  Erythema  multiforme  bullosum  vor  allem 
durch  den  derben  Blasenwall  und  durch  die  Persistenz  der  Efflores¬ 
zenzen,  während  beim  Erythema  multiforme  die  dünnwandigen  Blasen 
bald  abheilen,  ln  einem  Falle  von  Jodakne  mag  die  Persistenz  der 
Affektion  durch  die  gleichzeitige  Nierenaffektion  und  die  dadurch 


bedingte  mangelhafte  Jodausscheidung  einen  speziellen  Grund  gehabt 
haben.  Die  oft  recht  schwierige  klinische  Diagnose  wird  durch  den 
chemischen  Nachweis  des  Broms  oder  Jods  im  Urin  bestätigt.  Es 
müssen  nicht  immer  große  Dosen  des  betreffenden  Medikaments  der¬ 
artige  ausgedehnte  Hautaffektionen  verursachen,  sondern  oft  genügen 
ganz  kleine  Quantitäten. 

Hofrat  Weinlechlier :  Hebel  Herzchirurgie.  Schluß.  (Der 
Vortrag  erscheint  ausführlich). 

* 

Nachtrag  zum  Protokoll  der  Sitzung  v  o  m 
13.  November  1  9  0  3. 

Wie  ich  aus  einem  mir  jetzt  zugekommenen  Separatabdruck 
der  Annales  de  la  Societe  Beige  de  Chirurgie,  Nr.  6,  1901,  ersehe, 
gebührt  die  Priorität  der  von  mir  in  der  k.  k.  Gesellschaft  der 
Aerzte  in  der  Sitzung  vom  13.  November  1903  besprochenen,  als 
Gastrostomatoplastik  bezeichneten  Operation  Dr.  A.  D  epage  in 
Brüssel. 

Dr.  F  ö  d  e  r  1. 


Wiener  Laryngologische  Gesellschaft. 

Sitzung  vom  2.  Dezember  1903. 

Vorsitzender:  Prof.  Cliiari. 

Schriftführer:  Dr.  Menzel. 

1 .  Prof.  C  h  i  a  r  i  spricht  über  .1  odofor  mplombierung 
der  Kieferhöhle  nach  v.  M  o  s  e  t  i  g  und  stellt  einen  Patienten 
vor,  bei  welchem  am  31.  Juli  1903  wegen  einer  schon  verschiedentlich 
erfolglos  behandelten  chronischen  Kieferhöhleneiterung  das  Antrum 
nach  Exkochleation  der  Schleimhaut  mit  Jodoformplombe  ausgefüllt 
wurde.  Der  Erfolg  ist  bisher  zufriedenstellend. 

Die  1 — 2  Stunden  dauernde  Operation  besteht  darin,  daß  die 
faziale  Wand  so  weit  reseziert  wird,  als  zum  genauen  Absuchen  der 
Höhlenwandungen  nötig  ist,  sodann  vollständige  Exkochleation  der 
Antrumschleimhaut  mit  folgender  peinlichst  genauer  Trockenlegung  der 
ganzen  Höhle.  Daraufhin  wird  von  der  Plombe  so  viel  eingegossen, 
bis  die  Höhle  ganz  erfüllt  ist.  Die  Plombe  erstand  alsbald  und 
werden  dann  darüber  die  Schnittränder  der  Schleimhaut,  entlang  dem 
Alveolarbogen  exakt  —  am  besten  mit  Catgut  —  vernäht. 

Vorzeigen  eines  eben  angefertigten  Röntgenogrammes,  auf 
welchem  an  Stelle  der  plombierten  Kieferhöhle  ein  tiefer  Schatten  zu 
sehen  ist,  während  die  andere  Seite  hell  erscheint.  Mit  Rücksicht 
auf  die  ungünstigen  Resultate,  die  uns  die  Radikaloperationen  bisher 
ergaben,  ist  diese  Methode  jedenfalls  in  weiteren  Fällen  zu  ver¬ 
suchen. 

Diskussion:  Dr.  Hans  zel  bemerkt  zu  diesem  Falle,  daß  er 
einige  Tage  post  operationem  eine  Durchleuchtung  der  Kieferhöhle 
nach  V  o  h  s  e  n  vorgenommen  hat  und  damals  die  Infraorbitalgegend 
der  plombierten  Seite  vollständig  dunkel  blieb,  während  eine  soeben 
angestellte  Durchleuchtung  die  plombierte  Seite  —  wenn  auch 
weniger  als  auf  der  anderen  Seite  —  so  doch  leicht  durchlässig 
erscheinen  ließ.  Es  dürfte  also  in  der  Zeit  von  vier  Monaten  irgend 
eine  Veränderung  mit  der  Plombe  zorgegangen  sein. 

Prof.  C  h  i  a  r  i  glaubt,  daß  es  sich  vielleicht  um  eine  binde¬ 
gewebige  Durchwachsung  handle. 

Dr.  Hanszel  macht  weiters  auf  einen  Nachteil  der  Kieferhöhlen¬ 
jodoformplombierung  aufmerksam,  der  darin  besteht,  daß  manche 
Patienten  dann  monatelang  unter  dem  unangenehmen  Jodoform geruch 
leiden,  was  auch  in  sozialer  Beziehung  in  einem  Falle  sehr  in  die  Wag¬ 
schale  fällt.  Es  wäre  nun  naheliegend,  das  Jodoform  durch  Xeroform 
oder  andere  antiseptisehe  Mittel  zu  ersetzen,  doch  müßten  mit  Rück¬ 
sicht  auf  die  notorisch  geringere  autiseptische  Kraft  der  bekannten 
Jodoformersatzmittel  zunächst  Tierversuche  angestellt  werden. 

2.  Dr.  Menzel:  Der  Fall,  den  ich  mir  vorzustellen  erlaube, 
ist  in  zweifacher  Hinsicht,  in  klinischer  und  in  therapeutischer,  von 
Interesse.  Es  handelt  sich  nämlich  um  elektrolytische  Be¬ 
seitigung  einer  durch  hereditäre  Lues  ent¬ 
standenen  narbigen  Choanalmembran. 

Der  nunmehr  34jährige  Patient  verlegt  den  Beginn  seines 
langwierigen,  früher  sehr  schmerzhaften  Halsleidens  in  sein  5.  und 
den  Eintritt  seiner  immer  mehr  zunehmenden  Nasenverstopfuug, 
namentlich  der  linken  Stite,  in  das  24.  Lebensjahr. 

Wir  finden  bei  der  Untersuchung  zunächst  fast  die  ganze 
hintere  Rachenwand  nach  aufwärts  bis  zum  Rachendache,  nach  unten 
bis  zum  Kehlkopfe  in  eine  dichte  blasse  Narbe  umgewandelt,  weicher 
Gaumen  ist  defekt,  Uvula  fehlt.  In  der  Nase  finden  sich,  abgesehen 
von  einer  großen  Perforation  des  Septums  mehrere  Synechien  beider¬ 
seits.  Die  linke  Nasenhälfte  war,  als  Pat.  neuerlich  in  unsere  Be¬ 
handlung  trat,  nahezu  vollständig  verschlossen  durch  eine  in  der 
Ebene  der  Uhoane  liegende  Membran,  welche  im  Zentrum  ein  hanf¬ 
korngroßes  von  vorn  und  rückwärts  sichtbarem  Löchelchen  zeigte. 


Nr.  2 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Gl 


Pat.  litt  beträchtlich  unter  der  durch  diese  Membran  bedingten  Ver¬ 
stopfung  der  Nase. 

Daß  es  sich  hier  nach  dem  eben  geschilderten  Befunde  und  in 
Anbetracht  der  Anamnese  um  hereditär  luetische  Prozesse  handelt, 
dürfte  nicht  zweifelhaft  sein. 

Es  ist  bekannt,  wie  schwer  narbige  Verengerungen  eines 
Lumens  einer  Behandlung  zugänglich  sind.  Weder  unblutige  noch 
blutige  Eingriffe  sind  imstande,  die  Narbe  dauernd  zu  beseitigen. 

Nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit  entwickelt  sich  gewöhnlich 
wieder  eine  Verengerung  der  in  die  Membran  gesetzten  Oeffnung. 
So  war  es  auch  in  unserem  Falle.  Pat.  wurde  im  Verlaufe  der  letzten 
10  Jahre  zu  wiederholtenmalen  mit  vieler  Ausdauer  und  vielen  Mitteln 
behandelt.  Es  wurde  die  Membran  durch  den  Galvanokauter,  durch 
Küretten  und  Skalpell  wiederholt  entfernt,  es  wurden  verschiedene 
Aetzmittel  angewandt,  um  die  Oeffnung  weit  zu  erhalten.  Zu  dem¬ 
selben  Zwecke  wurden  Jodoformgazetampons  lange  Zeit  hindurch 
eingelegt  und  schließlich  versucht,  mit  immer  dickeren  elastischen 
Bougies  die  Oeffnung  zu  dilatieren.  Alle  diese  Mittel  schlugen  fehl. 
Kurze  Zeit  nach  Sistieren  der  Behandlung  trat  die  alte  Verengerung 
wieder  ein.  In  diesem  Zustand  kam  Pat.  vor  etwa  einem  halben 
Jahre  wieder  in  unsere  Ordination. 

Wir  nahmen  nun  zur  Elektrolyse  unsere  Zuflucht  und  erzielten 
damit,  wie  Sie  sich  durch  die  Untersuchung  des  Pat.  überzeugen 
können,  ein  Resultat,  wie  wir  es  durch  keines  der  oben  genannten 
Mittel  erreichen  konnten.  Es  wurde  die  ganze  Membran,  so  weit  sie 
von  der  Nase  aus  sichtbar  war,  in  vier  Sitzungen  entfernt.  Ich 
wendete  jedesmal  15  M.  Amperes  durch  etwa  10  Minuten  an  und  ließ 
zwischen  je  2  Sitzungen  eine  Zeit  von  etwa  8  Tagen  verstreichen. 
Die  letzte  Behandlung  fand  vor  länger  als  5  Monaten  statt ;  seit 
dieser  Zeit  hat  sich  die  Membran  nicht  wieder  gebildet  und  die 
Choanalöffnung  blieb  weit.  Die  Beschwerden  des  Pat.  sind  geschwunden. 
Angesichts  dieses  Falles  möchte  ich  mir  erlauben,  Ihre  Aufmerksamkeit 
auf  die  Elektrolyse  zu  lenken,  wenn  es  sich  um  Beseitigung  von 
ähnlichen  Narbenmassen,  eventuell  um  Offenhaltung  einer  künstlich 
gesetzten  Oeffnung  handelt. 

Ich  will  die  Gelegenhit  nicht  vorübergehen  lassen,  ohne  eines 
Falles  von  beiderseitiger  angeborener  Choanalmembran  zu  gedenken, 
den  wir  gleichfalls  vor  etwa  einem  halben  Jahre  beobachteten.  In 
diesem  ebenfalls  aus  dem  Ambulatorium  meines  Chefs,  des  Herrn 
Doz.  Hajek,  stammenden  Falle  konnte  ich  die  Membran  auf  der 
einen  Seite  durch  Resektion  eines  kleinen  Stückes  mit  der  Kürette 
zur  dauernden  Retraktion  bringen,  während  auf  der  zweiten  Seite  ein 
einfacher  Schnitt  durch  die  Membran  mit  dem  Skalpell  zur  Erreichung 
dieses  Zieles  genügte.  Es  trat  bei  einer  Beobachtungsdauer  von  etwa 
4  Monaten  keine  Rezidive  auf.  Dieser  Unterschied  liegt  offenbar  in 
den  zahlreichen  elastischen,  vielleicht  auch  muskulösen  Elementen, 
welche  die  angeborene  Choanalmembran  zusammensetzen. 

Diskussion:  Doz.  Dr.  Roth  fragt,  ob  in  die  durch 
Elektrolyse  gesetzte  Oeffnung  während  der  Intervalle  zwischen  je 
zwei  Sitzungen  ein  Tampon  eingelegt  wurde. 

Dr.  M  enzel  antwortet,  daß  nichts  in  die  Wunde  eingelegt 

wurde. 

3.  Dr.  Weil  demonstriert  Röntgenaufnahmen  e  i  n  es 
Patienten  mit  in  die  rechte  Stirn-  undKieferhöhle 
eingeführten  Metallröhrchen.  Er  hat  einen  Kranken  mit 
chronischem  Empyem,  dem  eine  Radikaloperation  an  beiden  Höhlen 
vorgeschlagen  worden  war,  in  der  Selbstausspülung  derselben  durch 
die  natürlichen  Oeffnungen  unterrichtet.  Auf  dem  Fluoreszenzschirm 
konnte  man  die  Einführung  der  Spülröhrchen  sehr  schön  beobachten. 
Dr.  Weil  demonstriert  das  Bild  mit  den  beiden  Röhrchen  haupt¬ 
sächlich  wegen  der  besonderen  Schönheit,  mit  der  es  alle  Details 
erkennen  läßt  und  entwickelt  seine  Idee,  durch  Eingießen  von 
im  Röntgen  lichte  schattengeben  den  Substanzen 
in  die  Nebenhöhlen  Aufschlüsse  über  deren  Inneres  zu  erhalten. 
Wenn  zwischen  dem  Knochenschatten  und  dem  der  eingegossenen 
Substanz  ein  sehr  großer  oder  sehr  geringer  Unterschied  vorhanden 
ist,  wird  man  daraus  auf  die  Anwesenheit  mächtiger  Schleimhaut¬ 
verdickungen  oder  Granulationsmassen,  resp.  deren  Abwesenheit 
schließen  können.  Vielleicht  würde  es  so  auch  gelingen,  die  Zwei¬ 
teilung  einer  Höhle  oder  ähnliche  Abnormitäten  zu  diagnostizieren. 
In  der  Literatur  hat  Redner  nur  einen  Versuch  Menzels  (Ein¬ 
gießen  von  Quecksilber  in  eine  Kieferzyste)  und  einen  Vorschlag 
Holzknechts,  Nebenhöhlen  am  Schädelskelett  mit  Quecksilber  zu 
füllen,  finden  können. 

Dr.  W  e  i  1  machte  Vorversuche  mit  Chlorsilber,  Emulsion  von 
Magisterium  Bismuti  und  schwefelsaurem  Blei;  letzteres  ist  bei  der 
Bereitung  von  essigsaurer  Tonerde  leicht  zu  bekommen,  billig,  un¬ 
schädlich  und  gab  den  besten  Schatten.  Die  am  vorliegenden  Falle 
gemachten  Versuche  sind  aus  äußeren  Gründen  nicht  gelungen,  nur 
auf  einer  Platte,  die  während  der  Einspritzung  von  Bismut  subnitr. 


in  die  Stirnhöhle  aufgenommen  wurde,  sieht  man  an  das  Röhrchen 
anschließend  einen  wolkigen  Schatten.  Zur  Ausfüllung  der  Stirnhöhle 
mußte  der  Pat.  die  Bauchlage  einnehmen.  Vortr.  erwartet  von  der 
Fortsetzung  der  Versuche  wertvolle  Ergebnisse. 

Diskussion:  Doz.  Dr.  31.  Hajek:  Die  Behauptung,  daß 
an  einer  der  Röntgenaufnahmen  die  Sonde  in  der  Stirnhöhle  sich 
befinde,  läßt  sich  auf  Grund  des  Photogrammes  nicht  aufrecht  erhalten. 
Die  Sondenspitze  kann  auch  in  der  vordersten  Partie  des  Infundibulum, 
in  einer  Infundibularzelle,  allerdings  auch  im  Beginne  der  Stirnhöhle 
sich  befinden. 

Dr.  Weil  verweist  demgegenüber  auf  die  zweite  Platte,  wo 
das  Rohr  viel  weiter  hinaufgeschoben  ist,  auch  sieht  man  gar  keinen 
abgrenzenden  Knochenschatten,  der  das  Bedenken  Hajeks  einiger¬ 
maßen  verständlich  erscheinen  ließe.  Zur  Selbsteinführung  kann  man 
ja  dem  Kranken  kein  maximal  langes  Rohr  in  die  Hand  geben. 

4.  Dr.  Weil  demonstriert  zwei  kleineMesserch  e  n  z  u  r 
subperichondrale.  nRese  kt  ion  des  Septum  k  norpel  s. 
Mit  Bezug  auf  die  jüngste  Arbeit  Menzels  bemerkt  er,  daß  er  seit 
jeher  nach  dem  Prinzipe  der  möglichsten  Schonung  der  Schleimhaut 
operiert  habe  ;  er  habe  auch  die  Angaben  Krieg  und  Bönning¬ 
haus  nur  dahin  auffassen  können,  daß  man  die  Schleimhaut  der 
konvexen  Seite  zerstören  d  ü  r  f  e,  nicht  aber,  daß  man  sie  zerstören 
müsse.  Das  Präparieren  vom  freien  Rande  aus  erleichtere  wohl  die 
Arbeit  sehr,  doch  könne  man  das  überhaupt  nicht  mehr  Fenster¬ 
resektion  nennen,  denn  ein  Fensterrahmen  habe  vier  Seiten,  hier 
bleiben  aber  nur  drei.  Dr.  Weil  hält  es  auch  nicht  für  rationell, 
den  vordersten  Teil  des  Knorpels,  auch  wenn  er  keine  Stenose  macht, 
zu  entfernen,  da  die  obere  Leiste  dann  schon  bei  einem  geringen 
Trauma  brechen  könne  ;  man  müsse  vielmehr  den  freien  Rand  dort 
herstellen,  wo  die  Deviation  beginnt. 

Am  unangenehmsten  fand  Dr.  Weil  immer  das  stückchenweise 
Herauszwicken  des  Knorpels  aus  dem  oft  engen,  hochgelegenen 
Wundraume,  wobei  man  immer  Gefahr  läuft,  die  Mucosa  mitzufassen. 
Er  hat  deshalb  zuweilen  den  beiderseits  freipräparierten  Knorpel  oben 
und  unten  mit  dem  geraden,  feinen  Nasenmesser  quer  durchschnitten, 
manchmal  auch  hinten  (dies  natürlich  nur  sehr  schräge),  wobei  aber 
die  Gefahr,  die  Mucosa  der  konkaven  Seite  zu  durchschneiden,  sein- 
groß  ist.  Vortr.  hat  sich  lange  mit  der  Idee  getragen,  eigene 
Messerchen  für  diesen  Zweck  anfertigen  zu  lassen  und  sie  jetzt  ver¬ 
wirklicht.  Die  Messerchen  sind  1-5  mm,  lang,  spitz  und  doppelschneidig 
und  stehen  am  Ende  eines  schlanken  Schaftes,  der  in  den  gewöhn¬ 
lichen  Nasengriff  in  vier  Stellungen  einzusetzen  ist,  das  eine  in  der 
Längsrichtung  des  Schaftes,  das  andere  quer  am  Ende  desselben. 
Zunächst  wird  das  erste  Messerchen  auf  der  konvexen  Knorpelseite 
bis  auf  den  Grund  der  Schleimhauttasche  eingeführt,  in  den  Knorpel 
eingestochen  und  kräftig  nach  vorn  geführt,  einmal  längs  des  Nasen¬ 
bodens  und  einmal  längs  des  Nasenrückens ;  dann  wird  das  zweite 
Messerchen  nach  hinten  oben  gebracht  und  ebenso  nach  hinten  unten 
geführt.  Im  günstigsten  Falle  sind  die  beiden  ersten  Schnitte  durch  den 
dritten  vereinigt  und  der  Knorpel  kann  einfach  extrahiert  werden. 
Dr.  Weil  hat  jetzt  drei  Fälle  so  operiert  und  fand  den  Knorpel 
glatt  Umschnitten,  ln  einem  Falle  waren  die  Ecken  nicht  durchtrennt 
und  da  er  zur  Extraktion  ein  zu  scharfes  Konchotom  nahm,  schnitt 
er  aus  der  Mitte  der  Platte  zwei  Stücke  aus.  Die  oben  und  unten 
gebliebenen  zirka  3  cm  langen  und  6 — 7  mm  breiten  Leisten  wurden 
dann  durch  leichten  Seitendruck  mit  dem  Elevatorium  vollends  ab¬ 
gelöst.  Diesen  Seitendruck  wird  Vortr.  künftig  immer  anwenden,  da 
es  ja  auch  geschehen  kann,  daß  der  Knorpel  stellenweise  nicht  voll¬ 
kommen  durchschnitten  ist.  Hervorzuheben  ist  auch,  daß  die  Messerchen 
vollkommen  ungefährlich  sind,  da  man  mit  ihnen  eben  nur  den  Knorpel 
durchschneiden  kannn  und  sonst  nichts. 

Diskussion:  Dr.  Menzel:  Ich  erlaube  mir,  Herrn  Doktor 
W  eil  gegenüber  zu  bemerken,  daß,  wie  auch  in  meiner  im  15.  Bande 
des  „Archiv  für  Laryngologie“  publizierten  Arbeit  erwähnt,  die  von 
Petersen  im  Jahre  1883  beschriebene  Deviations-Operationsmethode 
schon  wegen  ihrer  Schnittführung  von  der  meinen  völlig  verschieden 
ist,  daß  es  mit  derselben  absolut  unmöglich  ist,  in  irgend  einem 
Falle  den  deviierten  Septumteil  ganz  zu  entfernen,  wenn  er  nicht 
bloß  den  vordersten  Anteil  betrifft. 

Hingegen  gebe  ich  zu,  daß  das  Prinzip  meiner  Modifikation 
bereits  in  Petersens,  Hartmanns  und  L  i  n  h  a  r  d  t  s  Methode 
zum  Teil  enthalten  ist.  Krieg  und  Bönninghaus  erweiterten 
die  Methode,  glaubten  jedoch  das  Prinzip  der  Erhaltung  beider 
Schleimhautblätter  aufgeben,  zu  müsse  n. 

Stellt  doch  Krieg  als  Punkt  5  seiner  Kardinalsätze  bezüglich 
seiner  Methode  hin  :  „Die  Erhaltung  des  Involucrum  der  verengten 
Seite  ist  zur  Heilung  unnötig,  ist  wegen  der  Wahrscheinlichkeit,  daß 
es  durch  sein  wulstiges  Schrumpfen  neuerlich  stenosieren  werde, 
unerwünscht,  erscheint  sogar  wegen  der  Gefahr  der  Eiterverhaltung 
bei  etwaigem  Nähen  bedenklich.“ 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  2 


02 


Bönninghaus  schließt  sich  in  diesem  Punkte  dem  eben 
Angeführten  völlig  an.  Es  ist  mir  auch  nicht  erinnerlich,  daß 
Bünninghaus  an  irgend  einer  Stelle  seiner  Arbeit  einen 

einzigen  vorne  befindlichen  Schnitt  empfiehlt,  wie  dies  von  Herrn 
Dr.  Weil  behauptet  wird.  Ueber  den  Namen  „Fensterresektion“, 
den  die  von  mir  beschriebene  Modifikation  nach  Dr.  Weil  nicht 
mehr  verdient,  möchte  ich  nicht  viel  Worte  verlieren,  glaube  jedoch,  | 
daß  der  Name  ganz  gut  beibehalten  werden  kann,  da  ja  der  Defekt 
auf  allen  Seiten,  auch  nach  vorn  zu  (Septum  mobile)  von  einem 
der  Nasenscheidewand  ungehörigen  Rahmen  wie  bei  Krieg  begrenzt 
ist.  Was  das  von  Herrn  Dr.  Weil  hier  demonstrierte  Messerchen 
zur  Umschneidung  des  Knorpels  anlangt,  so  muß  ich  betonen,  daß 
wir  bisher  immer  mit  einer  kleinen  Nasenschere  den  Knorpel 
resezierten,  wobei  fast  jedesmal  die  in  toto  entfernten  Stücke  die 
hier  demonstrierten  an  Größe  weit  übertrafen.  An  Ungefährlichkeit 
ließ  unsere  Schere  nichts  zu  wünschen  übrig. 

Doz.  Dr.  M.  Hajek:  Das  Prinzip  der  winkelig  gekrümmten 
Messer  rührt  von  Jurasz  her. 

Prof.  Chiari  ist  der  Meinung,  daß  nach  Entfernung  sehr 
großer  Septumknorpel  oder  Knochenteile  durch  Zugrundegehen  der 
bedeckenden  Schleimhautblätter  große  Perforationen  der  Nasenscheide¬ 
wand  entstehen  können,  wie  er  dies  in  einem  von  ihm  längere  Zeit 
nach  der  Operation  untersuchten  Falle  sah. 

Doz.  Dr.  M.  Hajek:  Ich  muß  mich  in  dieser  Frage  dahin 
aussprechen,  daß  in  denjenigen  Fällen,  bei  welchen  gelegentlich  der 
Operation  ein  Defekt  im  Septum  gesetzt  wurde,  die  Perforation  sich 
häufig  später  durch  narbige  Schrumpfung  der  Perforationswände  ver¬ 
größert.  Bei  denjenigen  Fällen  indes,  bei  welchen  kein  Defekt 
gesetzt  wurde,  entsteht  auch  später  kein  Loch.  Allerdings  kann  ich 
diesbezüglich  nur  über  eine  Beobachtung  von  zwei  Jahren  berichten. 
Die  Erhaltung  des  mucoperichondrealen  Ueberganges  beiderseits 
ist  auch  geeignet,  die  erwähnte  Vergrößerung  der  Perforation  dadurch 
hintanzuhalten,  daß  selbst  im  Falle  der  Perforation  der  einen  Seite 
die  andere  Seite  die  Integrität  des  Septums  wiederherzustellen  im¬ 
stande  ist. 

Dr.  Weil:  Vom  freien  Rande  her  kann  man  die  beiden  Längs¬ 
schnitte  gewiß  leicht  mit  der  Schere  machen,  durch  die  enge  Oeffnung 
hoch  in  der  Nase  bei  erhaltener  Mucosa  aber  gewiß  nicht,  den  hinteren 
Schnitt  jedoch  überhaupt  nicht.  Die  Anweisungen  der  Autoren  zur 
gründlichen  Entfernung  der  Schleimhaut,  welche  sich  sonst  einrollen 
könnte  und  nachträglich  doch  abgetragen  werden  müßte,  können  sich 
sinngemäß  nur  auf  die  zerfetzte  Schleimhaut  beziehen,  nicht  aber 
auf  die  in  toto  erhaltene.  Vortr.  wendet  deshalb  auch  keine  Raspatorien 
an,  sondern  kleine,  leicht  gebogene  Elevatorien,  die  sich  jeder  Un¬ 
ebenheit  des  Septums  anschmiegen.  Nachträglich  entstandene  Per¬ 
forationen  sah  er  nie  ;  während  der  Operation  entstehen  sie  meist  auf 
der  Höhe  der  Konkavität,  daher  ist  es  um  so  natürlicher,  daß  man 
die  Mucosa  der  konvexen  Seite  zu  erhalten  trachtet.  Mit  dem  Knochen 
haben  die  Messerchen  nichts  zu  tun;  sie  sind  nur  für  den  Knorpel 
bestimmt.  Dieser  wird  aber  bei  allen  Autoren  mit  schneidenden 
Zangen  u.  dgl.  in  zahlreichen  Stückchen  entfernt;  von  der  Idee,  ihn 
zu  umschneiden  und  in  einem  Stücke  zu  extrahieren,  hat  Dr.  Weil 
nirgends  etwas  finden  können. 

5.  Doz.  Dr.  M.  Hajek:  ln  weiterer  Illustrierung  meiner  Er¬ 
gebnisse  bei  der  osteoplastischen  Resektion  der 
Stirnhöhle  stelle  ich  weitere  zwei  Kranke  vor. 

Den  einen  derselben,  der  mit  einem  kombinierten  Empyem  der 
rechtsseitigen  Nebenhöhlen  (Kiefer-,  Stirn-  und  Keilbeinhöhle)  behaftet 
war,  operierte  ich  vor  2 1/2  Jahren  an  der  rechten  Stirnhöhle.  Dieser 
Fall  gehört  zu  den  bis  heute  geheilt  gebliebenen.  Man  sieht  nur  eine 
sehr  zarte  senkrechte  Narbe,  ohne  jede  Entstellung.  Würden  die 
Fälle  nicht  häufig  (in  der  Hälfte  der  Fälle)  rezidiv  werden,  so  wäre 
diese  Methode  in  Bezug  auf  kosmetischen  Effekt  als  eine  ideale  zu 
bezeichnen.  In  diesem  Falle  habe  ich  nebst  der  osteoplastischen  Auf¬ 
klappung  der  vorderen  Wand  auch  eine  Resektion  des  Ductus  naso- 
frontalis  in  der  Weise  vorgenommen,  daß  ich  zuerst  die  Spina  nasalis 
superior  des  Stirnbeines  nach  vorn,  das  vordere  Siebbeinlabyrinth 
nach  rückwärts  zu  resezierte.  Es  gelang  hiedurch,  ein  kleinfingerdickes 
Drainrohr  in  die  Stirnhöhle  einzuführen.  Das  Drainrohr  wurde  drei 
Monate  hindurch  in  der  Stirnhöhle  belassen  und  mit  Hilfe  eines  das 
Drainrohr  in  dem  innern  Winkel  des  Augenbrauenschnittes  be¬ 
festigten  Fadens  aufgehängt  und  ausgewechselt. 

In  einem  anderen  Falle  erfolgte  aber  trotz  dieser  Dauerdrainage 
nach  einem  Jahre  die  Rezidive,  so  daß  auch  diese  Vorsicht  nicht  un¬ 
bedingten  Erfolg  verbürgt,  da  eben  die  Stirnhöhle  als  ein  unregel¬ 
mäßiger  Hohlraum  nicht  auf  einmal  verödet,  sondern  an  einzelnen 
Stellen  Hohlräume  übrigbleiben,  von  welchen  dann  die  Rezidive 
ausgeht. 

Der  zweite  Fall  betrifft  ebenfalls  eine  nach  osteoplastischer 
Resektion  erfolgte  Heilung  eines  Stirnhöhlenempyems,  nur  ist  hier 


die  Narbe  tiefer  und  sichtbarer,  wie  im  erstell  Falle.  Dies  hat  in 
einem  bei  der  Nachbehandlung  erfolgten  Unfälle  seinen  Grund.  Ich 
habe  nämlich  die  Drainage  mittelst  gesäumter  Jodoformgaze  vor¬ 
genommen  und  das  Ende  der  Gaze  bei  der  Nase  hinausgeleitet, 
während  die  Wunden  der  Stirnhöhle,  wie  in  allen  anderen  Fällen, 
primär  genäht  wurden.  Bei  dem  Versuch,  nach  8  Tagen  die  Gaze  zu 
eutfernen,  riß  die  Gaze  am  Ausgang  der  Stirnhöhle  ab  und  es  war 
nicht  möglich,  den  restlichen  Knäuel  ans  der  Stirnhöhle  zu  entfernen. 
Sechs  Wochen  nach  der  Operation  war  ich  genötigt,  den  Hautknochen- 
lappeu  der  vorderen  Wand  wieder  aufzuklappen,  damit  die  Gaze  aus 
der  Höhle  entfernt  werden  könne.  Nach  der  nunmehr  erfolgten  Drainage 
mittelst  Drainrohres  heilte  auch  dieser  Fall,  nur  wurde  die  Narbe 
etwas  dichter. 


Programm 

der  am 

Freitag  den  15.  Januar  1904,  7  Uhr  Abends 

unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Reg.- Rat.  Prof.  V.  Frisch 

stattfiudenden 

Sitzung  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien. 

Ilofrat  Prof.  Dr.  Sigmund  Exner  und  Doz.  Dr.  Josef  Poliak: 
Zur  Theorie  des  Hörens. 

Vorträge  haben  angemeldet  die  Herren:  Dr.  Ludwig  Moszkowicz, 
Dr.  A.  F.  Hecht,  Hofrat  Prof.  v.  Eiseisberg,  Doz.  Dr.  Friedländer. 
Dr.  Hofbauer,  Dr.  Friedrich  Pineies,  Dr.  G.  Kapsaiumer,  Dr.  Ferd. 
Kornfeld  und  Dr.  L.  Wiek. 

Bergmeistei,  l’altauf. 


Gesellschaft  für  innere  Medizin  in  Wien. 
Programm 

der  am 

Donnerstag  den  14.  Januar,  7  Uhr  Abends 

im  Hörsaal  der  Klinik  Nensser 

unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  Hofrates  Prof.  NeilSSer  stattfindenden 

Sitzung. 

I.  Administrative  Sitzung. 

Wahl  neuer  Mitglieder. 


II.  Wissenschaftliche  Sitzung. 


1.  Demonstrationen  (angemeldet  Dr.  S.  Jcllinek). 

2.  Dr.  Oskar  Kraus :  Der  Einfluß  des  Korsetts  auf  die  somatischen 


Verhältnisse. 


Das  Präsidium. 


Wiener  med.  Doktoren-Kollegium. 
Programm 

der  am 

Montag  den  18.  Januar  1904,  7  Uhr  Abends 

im  Sitzungssaal  des  Kollegiums,  I..  Rotentunnstraße  19 
unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Prof.  Obcrsteiner 
stattfindenden 

Wissenschaftlichen  Versammlung. 

Doz.  Dr.  Viktor  Hammerschlag:  Das  schwerhörige  Kind. 


Einbanddecken 

in  Leinwand  mit  Goldpressung  zum  XVI.  Jahrgang  (1903)  stehen 
den  P.  T.  Abonnenten  zum  Preise  von  2  Kronen,  bei  direktem 
Postbezüge  für  2  Kronen  72  Heller  zur  Verfügung.  —  Zu  gleichen 
Bedingungen  sind  ferner  noch  Einbanddecken  zum  VI.  bis  XV.  Jahr¬ 
gang  (1893 — 1902)  zu  haben.  —  Ich  bitte  um  baldgefällige  geschätzte 
Aufträge. 

Hochachtungsvoll 

Wilhelm  Braumüller 

k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler. 


Verantwortlicher  Redakteur:  Anton  Müller.  Verlag  von  Wilhelm  Braumüller  in  Wien. 

Druck  von  Kratz,  Helf  &  (Jo.,  Wien,  VII.,  Neustiftgasse  74.  (Für  die  Druckerei  verantw.  Alois  R.  Lauermann.) 


Wiener  klinische  Wochenschrift 

- ii  unter  ständiger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Dr* *  - -  -  ^5 


Oie  „Wiener  klinisch® 
Wochenschrift“ 

erseheint  jeden  Donnerstag 
im  Umfange  von  minde¬ 
stens  zwei  Bogen  Gross¬ 
quart. 

Zuschriften  für  die  Redak¬ 
tion  sind  zu  richten  an  Prof. 
Dr.  Alexander  Fraenkel, 
IX/1,  Wasagasse  12. 
Bestellungen  und  Geld¬ 
sendungen  an  die  Verlags¬ 
handlung. 


unter  ständiger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Drs. 

G.  Braun,  0.  Chiari,  Rudolr  Chrobak,  V.  R.  v.  Ebner,  A.  Freih.  v.  Eiseisberg, 
Th.  Escherich,  S.  Exner,  M.  Gruber,  A.  Kolisko,  I.  Neumann,  H.  Obersteiner, 
R.  Paltauf, ’Adam  Politzer,  G.  Riehl,  F.  Schauta,  J.  Schnabel,  C.  Toldt, 
A.  v.  Vogl,  J.  v.  Wagner,  Emil  Zuckerkandl. 

"Begründet  von  weil.  Hof  rat  Prof.  H.  v.  Bamberger. 

Herausgegeben  von 

Ernst  Fnchs,  Ernst  Ludwig,  Edmnnd  Neusser,  L.  R.  v.  Schrötter 

und  Anton  Weichselbaum. 


Abonnementspreis 
jährlich  20  K  —  20  Mark. 
Abonnements-  und  Inser¬ 
tions-Aufträge  für  das  In- 
und  Ausland  werden  von 
allen  Buchhandlungen  und 
Postämtern,  sowie  auch  von 
der  Verlagshandlung  über¬ 
nommen.  —  Abonnements, 
deren  Abbestellung  nicht 
erfolgt  ist,  gelten  als  er¬ 
neuert.  —  Inserate  werden 
mit  60  h  =  50  Pf.  pro 
zweigespalteneNonpareille- 
zeile  berechnet.  Grössere 
Aufträge  nach  Ueberein- 
kommen. 


Redaktion 

Telephon  Nr.  16.282. 


Verlagshandlung : 
Telephon  Nr.  17618. 


Organ  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien. 

Redigiert  von  Prof.  Dr.  Alexander  Fraenkel. 

Verlag  von  Wilhelm  Braumüller,  k.  u.  k.  Hof-  und  Universitäts-Buchhändler,  VIII/1,  Wickenburggasse  13 


NVII.  Jahrgang. 


Wien,  21.  Januar  1904. 


Nr.  3. 


HjTHült: 


(Alle  Rechte  Vorbehalten.) 


I.  Originalartikel:  1.  Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut 
in  Wien  (Vorstand  Prof.  W  e  i  c-h  s  e  1  b  a  u  m).  Ueber  Analogien 
der  Wirkungen  mit  den  Reaktionen  der  Immunkörper  und  ver¬ 
wandter  Stoffe.  Von  Dr.  K.  Landsteiner  und  Doktor 
N.  J  agic. 

2.  Aus  der  III.  mediz.  Universitätsklinik  des  Herrn  Hofrates  Prof. 
L.  v.  Schrötter  in  Wien.  Ueber  eine  Thrombose  der  Vena 
cava  inferior  bei  schwerer  Chlorose  mit  Heilung  und  über  den 
Blutbefund  bei  Chlorosen.  Von  Dr.  Maximilian  Weinberger, 
klinischem  Assistenten. 

3.  Aus  der  I.  chirurgischen  Abteilung  des  k.  k.  Allg.  Kranken¬ 
hauses  in  Wien  (Vorstand  Prim.  Dr.  Bü  dinger).  Traumatisches 
Aneurysma  der  Arteria  poplitea  infolge  einer  Exostose  des 
Femur.  Von  Dr.  Moritz  v.  S  t  a  t  z  e  r,  emer.  Abteilungsassi¬ 
stenten. 

4.  Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen-Kinderspitales 
(Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und  dem  pathologisch¬ 
anatomischen  Universitätsinstitute  in  Wien  (Vorstand  Hofrat 
Prof.  Weichselbau  m).  Ueber  akute  Skolikoiditis  und 
Perityphlitis  im  Kindesalter.  Von  Dr.  Fritz  Spieler, 
Sekundararzt.  (Schluß.) 

II.  Feuilleton  :  Spitals-  und  Aerztevvesen  in  London.  Von  Dr.  Gustav 
Dintenfass. 


III.  Referate :  Die  Erkrankungen  des  Magens.  Von  Prof.  F.  Riegel. 
Precis  d’electricite  medicale.  Par  F.  C  a  s  t  e  x.  Die  Gallenstein¬ 
krankheit,  ihre  Ursachen,  Pathologie,  Diagnose  und  Therapie. 
Von  Dr.  F.  Schilling.  Beiträge  zur  Klinik  der  Tuberkulose. 
Von  Dr.  Ludolph  Braue  r.  Du  traitement  de  la  phthisie 
pulmonaire  par  le  serum  antistreptococcique  de  Menzer.  Von 
Dr.  E.  Ostrovsky.  Das  Winterklima  Aegyptens,  dargestellt 
für  Aerzte  und  Kranke.  Von  Dr.  Fr.  Engel  B  e  y.  Die 
deutsche  Klinik  im  20.  Jahrhundert.  Von  E.  v.  Leyden  und 
F.  Klemperer.  Maladies  des  pays  chauds.  Par  Patrick 
M  a  n  s  o  n.  Die  Entstehung  der  Zuckerkrankheit  und  ihre  Be¬ 
ziehungen  zu  den  Veränderungen  der  Blutgefäßdrüsen.  Von 
Dr.  A.  Lora  n  d.  Recherches  experimentales  sur  la  pathogenie 
de  l’ictere.  Par  le  Dr.  Georges  Joannovics.  Ref. 
M.  Stern  her  g. 


IV.  Aus  verschiedenen  Zeitschriften. 

V.  Therapeutische  Notizen. 

VI.  Nekrologe  :  Geh.  Sanitätsrat  D  e  1 1  w  e  i  1  e  r.  Von  Dr.  W  i  1  h  e  1  m 

Hahn.  Professor  Konrad  C  1  a  r.  Von  E.  L  u  d  vv  i  g. 

VII.  Eingesendet. 

VIII.  Vermischte  Nachrichten. 

IX.  Verliandlnngen  ärztlicher  Gesellschaften  und  Kongreßberichte. 


Abonnements-Einladung. 

Mit  1.  Januar  1904  begann  der  XVII.  Jahrgang  der 

„Wiener  klinischen  WochenschriFt“ 

zu  erscheinen. 

Ich  beehre  mich,  zum 

Abonnement 

höflichst  einzuladen  und  um  baldgefällige  'Bestellung  zu  bitten. 

De r  Preis  im  Inland  beträgt  bei  direkter  Zusendung  ganzjährig 
20  K ,  halbjährig  10  K-.  für  “Deutschland  ganzjährig  20  Mk.,  halbjährig 
10  Mk.;  für  das  -Ausland  ganzjährig  27  K  80  A,  halbjährig  13  K  90  A. 

Wilhelm  Braumüller 

k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuchhändler 

Wien,  VIII/1,  Wickenburggasse  13. 


Aus  dem  pathologisch-anatomischen  Institut  in 
Wien  (Vorstand  Prof.  Weichselbaum). 

Ueber  Analogien  der  Wirkungen  kolloidaler 
Kieselsäure  mit  den  Reaktionen  der  Immun¬ 
körper  und  verwandter  Stoffe. 

Von  Dr.  K.  Landsteiner  und  Dr.  N.  Jagic. 

In  einer  vorhergehenden  Mitteilung1)  haben  wir  anf 
gewisse  Aehnlichkeiten  des  Verhaltens  anorganischer  Kol¬ 
loide  mit  den  Reaktionen  der  Agglutinine  nnd  Präzipitine 
Innere  wiesen  und  die  diesen  Gegenstand  betreffenden  Er- 


fahrnngen  angeführt.  Diese  Verhältnisse  sowie  auch 
der  allen  bekannte  Umstand,  daß  diejenigen  Substanzen, 
die  beim  Tiere  die  Entstehung  von  Immunkörpern  im  Serum 
bewirken,  soweit  man  sie  bisher  kennt,  ausschließlich  kol¬ 
loidale  Substanzen  sind,  haben  uns  veranlaßt,  anorganische 
Kolloide  in  den  folgenden  Richtungen  zu  prüfen. 

Es  sollte  erstens  der  Versuch  gemacht  werden,  hei 
Tieren  durch  Einspritzung  dieser  Substanzen  Veränderungen 
des  Blutserums  oder  überhaupt  Erscheinungen  der  Immunität 
hervorzurufen,  andererseits  wollten  wir  untersuchen,  ob 
nicht  durch  weitere  Prüfung  der  Reaktionen  anorganischer 
Kolloide  neue  Analogien  in  der  angedeuteten  Richtung  zu 
finden  seien.  Die  Versuche,  die  den  ersten  Teil  dieser  Auf¬ 
gabe  betreffen,  sind  noch  nicht  zum  Abschlüsse  gelangt,  über 
die  anderen  Ergebnisse  sei  kurz  folgendes  mitgeteilt.*) 

Wir  fanden  nach  einigen  Versuchen  eine  für  unseren 
Zweck  brauchbare  Substanz  in  einer  kolloiden  Lösung  von 
Kieselsäure,  die  wir  durch  Verseifen  von  Kieselsäureäthyl- 
ester  darstellten. 

Diese  Lösung  übt  in  sehr  geringer  Konzentration 
eigenartige  Wirkungen  auf  tierische  Zellen  und  Eiweißkörper 
aus. 

Eine  agglutinierende  und  eiweißfällende  V  irkung  vron 
angesäuertem  kieselsaurem  Katriuin  wurde,  wie  wir  vor 
kurzem  in  Erfahrung  brachten,  schon  von  A.  Siegfrie  d2) 
aufgefunden,  doch  wurden  in  dieser  Arbeit  die  Agglutination? - 

*)  Eine  ausführlichere  Mitteilung  soll  folgen. 

*)  Archives  internationales  (le  Pharmacodynamie  et  de  Thdrapie, 
IX,  1901,  pag.  225. 


*)  Münchener  med.  Wochenschrift,  1903,  Nr.  18. 


64 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  3 


reaktionen  nicht  auf  die  Anwesenheit  der  freien  Kieselsäure 
und  auf  ihren  kolloiden  Zustand  bezogen. 

Die  kolloidale  Kieselsäure  agglutiniert  Blutkörperchen 
ähnlich  wie  die  organischen  Agglutinine  in  außerordentlich 
geringer  Konzentration.  Wir  fanden  für  eine  2'5%ige 
Kaninchenblutaufschwemmung  die  untere  Grenze  der 
Wirkung  hei  einem  Gehalte  von  O'OOOS — O'OOOl  pro  Mille 
der  Lösung  an  kolloidaler  Kieselsäure.  Siegfried  fand 
die  untere  Grenze  der  Wirksamkeit  beträchtlich  höher, 
nämlich  bei  einem  Gehalte  von  mehr  als  Ol  pro  Mille  an 
kieselsaurem  K atrium. 

Die  Kieselsäurelösung  wirkt  noch  in  sehr  geringen 
Konzentrationen  auf  Spermatozoen  agglutinierend  und 
lähmend. 

Tvphusbazillen  werden  durch  die  Kieselsäure  selbst  in 
ziemlich  hoher  Konzentration  nicht  agglutiniert. 

Aehnlich  wie  organische  Agglutinine  durch  Erwärmen 
inaktiviert  werden,  wird  durch  längeres  Stehen  einer  1% 
Kochsalz  enthaltenden  Kieselsäurelösung  bei  Zimmertempe¬ 
ratur,  schneller  durch  mäßiges  Erwärmen  oder  durch  kurzes 
Kochen  die  agglutinierende  Wirkung  aufgehoben,  während 
bei  genügender  Verdünnung  die  Eliissigkeit  sonst  keine  ohne- 
weiters  merkliche  Veränderung  zeigt. 

Die  fällende  Wirkung  der  Kieselsäure  auf  Blutserum 
wird  so  wie  der  fällende  Effekt  der  Präzipitine  durch  einen 
Ueberschuß  verwendeten  Blutserums  gehemmt. 

Läßt  man  verschieden  konzentrierte  Lösungen  von 
Kieselsäure  auf  Blutkörperchen  einwirken  und  untersucht 
die  Flüssigkeit  nach  dem  Absetzen  der  agglutinierten  Blut¬ 
körperchen  auf  ihre  Wirksamkeit,  so  findet  man  für  die 
Absorption  ähnliche  Verhältnisse  wie  Eisenberg  und 
V  o  1  k3)  bei  der  Untersuchung  von  organischen  Agglutininen 
und  Präzipitinen.  Es  hängt  in  ähnlicher  Weise  wie  in  den 
zitierten  Versuchen  die  Größe  der  Absorption  der  Kieselsäure 
von  der  Konzentration  der  Lösungen  ab,  wenn  man  die  Ab¬ 
sorption  an  dem  Wirkungsverlust  der  Lösungen  mißt. 

Gewisse  Stoffe  des  Serums  und  einige  Gifte,  wie 
Schlangengifte,  lösen  an  und  für  sich  Blutkörperchen  nicht, 
wohl  aber  nach  Zusatz  anderer  Stoffe  (Komplemente  etc.). 
So  wird  Kobragift  nach  den  Ermittlungen  von  K  yes  und 
Sach  s4 5)  sowohl  durch  frisches  Blutserum  als  namentlich 
auch  durch  Lecithinlösungen  zu  lvtischer  Wirksamkeit  ge¬ 
bracht.  Verwandte  Verhältnisse  finden  sich  bei  der 
Kieselsäure.  Der  Zusatz  einer  sehr  verdünnten  Lecithin¬ 
lösung  vermag  bei  Blutkörperchen,  die  durch  Kieselsäure 
agglutiniert  wurden,  Hämolyse  hervorzurufen.  Wird  bei 
dieser  Versuchsanordnung  eine  größere  als  die  notwendige 
Menge  Kieselsäure  genommen,  so  vTird  die  Hämolyse  ver¬ 
mindert  oder  bleibt  aus  (analog  der  Komplementablenkung 
von  Heißer  und  W  echsber  g). 

Auch  durch  frisches  Kaninchenserum  werden  Kaninchen¬ 
blutkörperchen,  die  durch  Kieselsäure  agglutiniert  wurden, 
gelöst,  nicht  oder  in  geringerem  Grade  dann,  wenn  man  das 
Serum  vorher  kurze  Zeit  auf  BO0  erwärmte.  Die  Ursache 
dieses  Verhaltens  bedarf  weiterer  Aufklärung. 

Die  angeführten  Reaktionen  bestärken  die  Meinung, 
daß  der  kolloide  Zustand  einen  der  maßgebenden  Faktoren 
für  die  Wirkung  der  aktiven  Stoffe  des  Serums  und  der  ver¬ 
wandten  Substanzen  darstellt. 


Aus  der  III.  mediz.  Universitätsklinik  des  Herrn 
Hofrates  Prof.  L.  v.  Schrötter  in  Wien. 

Ueber  eine  Thrombose  der  Vena  cava  inferior 
bei  schwerer  Chlorose  mit  Heilung  und  über 
den  Blutbefund  bei  Chlorosen. 

Von  Dr.  Maximilian  Woinberger,  klinischem  Assistenten. 

Die  folgende  Beobachtung  betrifft  die  merkwürdige 
Komplikation  der  Chlorose  mit  einer  so  schweren  und 

8)  Wiener  klinische  Wochenschrift,  1901,  Nr.  50.  Zeitsehr.  f.  Hyg., 
40.  Bd. 

4)  Berliner  klinische  Wochenschrift,  1902,  Nr.  38.  39  und  1903, 
Nr.  2-4. 


ausgedehnten  Form  der  Venenthrombose,  wie  sie  bis¬ 
her  nur  in  sehr  vereinzelten  Mitteilungen  berührt  -wurde. 
Es  erscheint  daher  gewiß  von  Interesse  zu  sein,  den  Verlauf 
dieses  Falles  eingehend  zu  berücksichtigen,  umsomehr  als 
der  gesamte  Krankheitszustand  und  alle  Folgeerscheinungen 
desselben  in  einer  sogar  kurzen  Zeit  zur  völligen  Ausheilung 
gelangten. 

In  der  Regel  betrifft  eine  die  Chlorose  komplizierende 
Thrombose  die  Schenkelvenen,  besonders  jene  des 
Unterschenkels,  vielfach  die  tiefer  gelegenen  Muskeläste, 
von  welchen  aus  in  einer  Reihe  von  Fällen  Embolie  der 
Pulmonalarterie  entstand.1)  Seltener  sind  die  Venen  des 
Armes  ergriffen,  von  welchen  die  Thromben  sich  in  die 
Vena  subclavia  und  V.  jugularis  (B  o  u  r  d  i  1 1  o  n  2) 
fortsetzen  können.  Weiterhin  sind  bei  Chlorose  primäre 
Thrombosen  der  Hirnsinus,  welche  durch  die  schweren 
sekundären  Veränderungen  in  der  Gehirnsubstanz  (Blutung, 
Erweichung)  zum  Tode  führen  können,  beobachtet  worden. 
Ich  brauche  auf  die  Literatur  dieser  Thrombosen  hier 
nicht  näher  einzugehen  und  verweise  bezüglich  der  Kasuistik 
auf  die  sorgfältige  Sammlung  der  einschlägigen  Fälle  durch 
Schweitzer.3) 

Die  Thromben  der  Schenkelvenen  setzen  sich  in 
selteneren  Fällen  bis  in  die  V.  iliacae  und  h  y  p  o- 
gastricae  (Jan  dot4)  und  nur  ganz  ausnahmsweise  bis 
in  die  Vena  cava  inferior  fort.  Solche  Beobachtungen 
haben  Hu  els,  B  at  1  e,  K  o  c  k  e  1,  L  ö  w  e  n  b  e  r  g  beschrieben. 

Batle6)  erzählt  von  einem  jungen  chlorotischen 
Mädchen,  welches  spontan,  ohne  daß  außer  Ueberanstrengung 
eine  Ursache  vorlag,  von  einer  Phlebitis  der  linken 
Cruralvene  befallen  wurde.  Dieselbe  setzte  sich  auf  die 
Becken  venen,  die  rechte  Crural  is  und  schließlich  auf 
die  Vena  cava“  inferior  fort.  Die  Affektion  hatte  eine 
enorme  Erweiterung  der  oberflächlichen  Bauchvenen  zur 
Folge.  Gleichzeitig  stellten  sich  Kopfschmerzen,  Erbrechen 
und  Coma  ein.  Die  Obduktion  ergab  Thrombose  der  Venae 
iliacae,  der  Vena  cava  inferior  und  des  Sinus  longi- 
tudinalis  superior. 

Ko  ekel6)  beobachtete  ein  seit  mehreren  Monaten 
hochgradig  bleichsüchtiges,  18jähr.  Mädchen  von  kräftigem 
Körperbau,  welches  wegen  rechtsseitigen  Rippenfellexsudates 
5  Wochen  zu  Bette  liegen  mußte.  Als  die  Kranke  nach 
dieser  Zeit,  da  die  Pleuritis  wesentlich  zurückgegangen  war, 
während  die  Chlorose  ungehindert  bestand,  das  Bett  verließ, 
wurde  sie  plötzlich  von  höchstgradiger  Atemnot  befallen 
und  verschied  rasch.  Die  Obduktion  ergab  neben  Resten 
einer  sero- fibrinösen  Pleuritis  eine  Embolie  im  Stamme  der 
Pulmonalarterie,  und  in  der  vena  cava  inferior  bis 
5  cm  weit  nach  unten  vom  Zwerchfell  wandständige  Thrombus¬ 
reste  von  derselben  Beschaffenheit,  wie  der  in  der  Lungen¬ 
arterie  haftende  Pfropf. 

Die  Krankheitsgeschichte  von  L  öwenberg  7)  betrifft 
eine  20jähr.  Kellnerin,  welche  von  Jugend  auf  schwächlich,  in 
den  letzten  Jahren  stets  mit  Bleichsucht  zu  kämpfen  hatte;  diese 
verschlimmerte  sich  seit  einem  Jahre.  Vor  10  Tagen  fühlte  sie 
sich  unwohl,  mußte  sich  2  Tage  später  zu  Bett  legen  und 
fühlte  vor  5  Tagen  starke  Schmerzen  in  der  Leistengegend, 
gegen  den  Fuß  hin  ausstrahlend  und  Anschwellung  des 
linken  Beines.  Weiterhin  zeigten  sich  stark  entwickelte 
Venennetze  seitlich  an  der  unteren  Bauchwand,  links  bis  zum 
Schenkeldreiecke  herab  reichend;  das  Bein  bei  der  geringsten 
Bewegung  äußerst  empfindlich  und  in  abduzierter,  halb- 

*)  Vgl.  L.  v.  Schrötter,  Erkrankungen  der  Gefäße.  II.  Teil: 
Erkrankungen  der  Venen  in  Nothnagels  Spez.  Pathol,  u.  Therapie. 

®)  Bourdillon,  Phlehite  et  Chlorose,  Th&se  de  Montpellier,  Fe¬ 
bruar  1892. 

3)  Schweitzer  H.,  Thrombose  bei  Chlorose.  Virchows  Archiv 
für  patholog.  Anatomie,  152.  Bd.,  2.  H. 

*)  J  a  n  d  o  t  dit  Danjon,  De  la  phlegmasia  alba  dolens  dans  la 
ehlorose.  These  de  Paris,  zit.  nach  Schweitzer,  1878. 

5)  Batle,  Will.  Henry  St.  Thomas  Hosp.  Rep.  XV H,  49.  Ueber- 
setzt  aus  Bourdillon,  zit.  nach  Schweitzer. 

6)  Ko  ekel.  Ueber  Thrombose  der  Hirnsinus  bei  Chlorose.  Deutsches 
Archiv  für  klinische  Medizin,  52.  Bd.,  5.  u.  6.  H. 

7)  .7.  Löwenberg,  Chlorose  und  Venenthrombose.  Inaug.-Dissert., 
Königsberg  1894. 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


65 


flektierter  Stellung-  unbeweglich;  hernach  traten  auch 
Schmerzen  und  Anschwellung  des  rechten  Beines,  schwere 
Atemnot,  Temperatur  von  40’5°,  anfallsweise  kleiner  Puls, 
und  schließlich  der  Tod  ein.  Bei  der  Sektion  fand  man  die 
Vena  cava  inferior  bis  zur  Leber  hinauf  und  herab  bis 
in  die  beiden  Venae  iliacae,  rechts  bis  in  die  Cruralis 
hinein  von  einem  total  obturierenden,  in  der  Mitte  röhren¬ 
förmig  erweichten  Thrombus  erfüllt. 

Hu  eis8)  beschreibt  den  allein  dastehenden  Fall,  in 
welchem  eine  zunächst  ganz  gewöhnlich  aussehende  Bleich¬ 
sucht  mit  kurz  hintereinander  auftretenden  Thrombosen  der 
verschiedenen  großen  Venenstämme,  von  welchen  nur  die  Ano¬ 
nyma  dextra  frei  blieb,  sich  komplizierte.  Die  Erkrankung 
begann  unter  hohem  Fieber  (39-5°)  an  den  Venen  des  linken 
Unterschenkels  und  setzte  sich  unter  andauernd  hoher  Tem¬ 
peratur  (37-5 — 38°)  nach  aufwärts  bis  in  die  Cava,  und  von 
dieser  nach  den  venösen  Gefäßen  der  re  eilten  Seite  fort. 
Hier  bildete  sich  sehr  schnell  ein  kullateraler  Kreislauf  aus 
den  Beinen  in  die  Lendenvenen,  von  hier  in  die  Azygos 
und  durch  sie  in  den  offenen  Teil  der  Hohlvene.  Gleich¬ 
zeitig  entwickelte  sich  eine  Thrombose  in  der  linken  Sub¬ 
clavia,  für  welche  kollaterale  Venen  aus  dem  linken  Arm 
nach  der  mittleren  Halsgrube  zu  den  Anonymae  eintraten. 
Nun  wuchs  der  erst  entstandene  Thrombus  in  der  Cava  nach 
aufwärts  über  die  Venen  der  Niere  (heftige  Schmerzen 
in  der  Niere,  Albuminurie),  so  daß  nunmehr  dem  Blute  nur 
noch  der  Weg  durch  die  Azygos  nach  der  oberen  Hohl¬ 
vene  übrig  blieb.  Auch  der  Thrombus  der  Subclavia  setzte 
sich  in  das  untere  Drittel  der  V.  jugularis  fort,  wo  er  bei 
Nachlassen  der  Schwellung  auch  zu  fühlen  war.  Obwohl 
nur  mehr  die  Anonyma  dextra  frei  war,  kam  es  doch  zur 
Wiederherstellung  der  Zirkulation,  die  Stauungserscheinungen 
bildeten  sich  zurück,  gleichzeitig  auch  die  Bleichsucht,  so 
daß  das  Leben  in  völliger  Gesundheit  weitergeführt  werden 
konnte. 

Diesem  letzteren  Krankheitsfalle  ähnelt  durch  die 
große  Ausdehnung  der  Thrombose  und  durch  die  überraschend 
vollkommene  Heilung  derselben  der  hier  zu  beschreibende 
sehr  wesentlich. 

Anna  A.,  21  Jahre,  ledig,  Stubenmädchen,  aufgenommen  am 
7.  März  1902. 

Anamnese9)  vom  7.  März  1902.  Eltern  und  Geschwister 
der  Pat.  sind  gesund.  Sie  selbst  hat  keinerlei  Kinderkrankheiten  durch¬ 
gemacht  und  war  bis  zu  ihrem  19.  Lebensjahre  stets  wohl.  Zu  dieser 
Zeit  stellten  sich  Schwäche  und  allgemeine  Mattigkeit  sowie  hoch¬ 
gradige  Blässe  ein;  ein  Arzt  sagte  ihr,  daß  sie  an  Bleichsucht  leide. 
Der  Zustand  soll  sich  jedoch  bald  sehr  wesentlich  gebessert  haben,  so 
daß  sie  wieder  ein  vollkommen  gutes  Aussehen  darbot.  Gleichzeitig 
traten  die  Menses  ein,  welche  in  der  Folge  zunächst  regelmäßig  ver¬ 
liefen.  Jedoch  erkrankte  sie  neuerdings  im  April  1901  mit  den 
gleichen  Beschwerden  wie  vorher ;  dieselben  besserten  sich  auch 
diesmal  unter  dreiwöchentlicher  poliklinischer  Behandlung,  traten 
aber  seither  nicht  mehr  ganz  zurück;  sie  fühlte  sich  nicht  mehr  recht 
wohl  und  wurde  immer  blässer.  Der  Appetit  blieb  aus  und  die  Kranke 
wurde  so  schwach,  daß  der  Dienstgeber  sie  vor  7  Wochen  nach  Hause 
entlassen  mußte.  Trotzdem  sie  nunmehr  die  Arbeit  einstellte,  wurde 
Pat.  immer  elender  und  seit  6  Wochen  bettlägerig ;  aber  auch  dann 
verschlimmerte  sich  ihr  Zustand  zusehends. 

Vor  4  Wochen  schwoll  das  linke  Bein  und  nach  einigen 
Tagen  auch  das  rechte  Bein  unter  heftigen  Schmerzen  in  beiden 
Unterschenkeln  an;  bald  hernach  traten  starke  Schmerzen  erst  in  der 
rechten,  dann  in  der  linken  Bauchseite,  sowie  profuse  schleimig-wässerige 
Diarrhöen  auf  (8  —  10  schleimige,  nie  blutige  Entleerungen);  zugleich 
soll  hohes  Fieber,  Schwindel  und  wiederholtes  Erbrechen  bestanden  haben. 

Keine  Kopfschmerzen,  kein  Nasenbluten,  kein  Husten.  Herz¬ 
klopfen  und  Atembeschwerden  schon  beim  bloßen  Aufsitzen  im  Bette, 
seit  5  —  6  Wochen,  jedoch  soll  schon  früher  leichtes  Herzklopfen  be¬ 
standen  haben.  Von  Seite  des  Magens  starke  Beschwerden,  welche  sich 
in  Aufstoßen  und  letzter  Zeit  in  wiederholtem  Erbrechen  äußern. 


*)  Huels,  ßerl.  klin.  Wochenschr.,  zitiert  bei  L.  v.  Sehr  otter 
Erkrankungen  der  Gefäße. 

®)  Aufgenommen  von  Herrn  Dr.  Oppenheim,  welcher  die  Freund¬ 
lichkeit  hatte,  uns  die  Kranke  zuzuführen. 


Die  Menses,  welche,  wie  vorerwähnt,  mit*  19  Jahren  begonnen 
hatten,  bestanden  nur  durch  einige  Monate  und  sind  dann  nicht  mehr 
ein  getreten. 

Die  uns  vorliegende  schwere  gegenwärtige  Erkrankung  datiert 
somit  seit  7  Wochen;  da  die  Kranke  seit  dieser  Zeit  auch  in  ärzt¬ 
licher  Beobachtung  stand,  so  war  es  uns  wertvoll,  den  behandelnden 
Arzt  über  die  Entstehung  und  den  Verlauf  ihrer  Krankheit  zu  be¬ 
fragen,  welcher  liebenswürdigst  folgende  Aufschlüsse  erteilte. 

Herr  Dr.  Stössl  (welchem  ich  hiemit  bestens  danke)  sah  Pat. 
zum  erstenmale  vor  7  Wochen  und  fand  sie  hochgradig  anämisch 
und  ein  systolisches  Geräusch  am  Herzen  über  allen  4  Klappen.  Er 
dachte  vorerst  daran,  den  Folgezustand  einer  hochgradigen  Blutung  vor 
sich  zu  haben.  Jedoch  war  von  einer  solchen  nichts  zu  eruieren,  die 
Menses  schon  seit  2  Monaten  nicht  eingetreten.  Auch  die  nähere  Nach¬ 
forschung  bei  der  Frau,  in  deren  Diensten  sie  gestanden  war,  förderte 
in  dieser  Beziehung  keinerlei  Anhaltspunkte  zutage.  Die  Kranke 
verblieb  im  Bette  und  zeigte  in  der  zweiten  Woche  der  ärztlichen  Be¬ 
obachtung  eher  eine  geringe  Besserung,  indem  etwas  Appetit  zum  hissen 
sich  einstellte. 

In  der  dritten  Woche  entwickelte  sich  im  unteren  Drittel  des 
linken  Beines  eine  schmerzhafte  Stolle,  welche  mit  Umschlägen 
von  essigsaurer  Tonerde  behandelt  wurde.  4  Tage  später  trat  hohes 
Fieber  bis  zu  40u  und  eine  hochgradige  schmerzhafte 
Schwellung  des  ganzen  linken  Beines  und  der  entsprechen¬ 
den  Bauchseite  auf,  so  daß  an  Typhlitis  gedacht  wurde;  die  Schmerzen 
waren  sehr  groß,  das  Bein  fühlte  sich  sehr  heiß  an.  Im  Laufe  von 

3  Tagen  ließen  das  Fieber  und  die  große  Schmerzhaftigkeit  nach, 
das  Bein  blieb  aber  stark  geschwollen. 

Die  Schwellung  wurde  innerhalb  8  Tagen  geringer,  die  entzünd¬ 
lichen  Erscheinungen  hörten  bald  auf,  begannen  aber  nach  weiteren 

4  Tagen  ganz  gleich  am  rechten  Beine  unter  hohem  Fieber  bis 
39-5°  und  erstreckte  sich  auch  diesmal  bis  gegen  den  Nabel.  Die 
Stuhlentleerung  konnte  nur  per  klysma  erzielt  werden ;  es  bestand 
kein  blutiger  Urin,  der  Harn  enthielt  überhaupt  keine  pathologischen 
Bestandteile. 

Da  sich  der  Zustand  der  Kranken  immer  mehr  verschlimmerte, 
so  wurde  dieselbe  in  die  III.  mediz.  Klinik  befördert,  woselbst  wir 
folgenden  Befund  erheben  konnten.  Es  handelt  sich  um  eine  Pat. 
von  mittlerer  Statur,  mäßig  kräftigem  Knochenbau,  ziemlich  gut  ent¬ 
wickelter  Muskulatur  und  entsprechendem  Fettpolster.  Die  all¬ 
gemeine  Decke  ist  von  auffällig  blaßgelbem,  wachsartigen  Kolorit, 
die  sichtbaren  Schleimhäute  sehr  blaß,  anämisch.  Die  Kranke 
macht  den  Eindruck  höchstgradiger  Blutleere  und  ist 
sehr  schwach  und  hinfällig.  Hals  entsprechend  lang 
und  breit,  keine  Struma,  keine  abnormen  Pulsationen  sichtbar.  Die 
Perkussion  der  Lungen  ergibt  vorne  über  den  Spitzen  hellen,  vollen 
Schall,  links  vorne  im  2.  Interkostalraume  eine  in  jene  des  Herzens 
übergehende  Dämpfung;  sonst  allenthalben  vorne  ebenso  wie  hinten 
hellen  vollen  Schall,  an  seiner  unteren  Grenze  (vorne  an  der  5.  Kippe, 
hinten  handbreit  unter  dem  Schulter  bl  attswinkel)  respiratorisch  ver¬ 
schieblich.  Das  Atmungsgeräusch  überall  vesikulär,  einzelne  trockene 
Rhonchi.  Der  Herzspitzenstoß  ist  im  4.  Interkostalraume  außer¬ 
halb  der  Mamillarlinie  schwach  fühlbar,  die  Dämpfung  reicht  von  da 
über  den  rechten  Sternalrand ;  die  Basis  des  Herzens  am  oberen  Rande 
der  3.  Rippe  handbreit.  Die  Töne  sehr  leise,  über  der  Herzspitze  ein 
anämisches  Geräusch.  Die  Dämpfung  der  Leber  beginnt  an  der 

5.  Rippe  (Hochstand  des  Diaphragma),  jene  der  Milz  an  der 

6.  Rippe  und  reicht  bis  an  den  Rippenbogen.  Sonst  im  Abdomen 
keine  pathologischen  Verhältnisse  nachweisbar.  Die  a.  radial  is  ver¬ 
läuft  gerade,  ihre  Wandung  ist  weich,  Füllung  und  Spannung  unter 
der  Norm. 

Ganz  besonders  bemerkenswert  ist  das  Vorhandensein  einer  aus¬ 
gesprochenen  Zyanose  und  eines  hochgradigen  Oedems 
der  ganzen  unteren  Körperhälfte  bis  etwa  zum 
Nabel. 

Die  ödematöse  Schwellung  ist  am  rechten  Unterschenkel 
sehr  bedeutend,  die  Haut  gespannt  und  glänzend,  keine  Venennetze 
wahrzunehmen,  am  linken  ist  die  Schwellung  geringer,  Venennetze 
an  der  Außenseite  des  Unterschenkels  sichtbar.  Der  Oberschenkel 
ist  beiderseits  hochgradig  ödematös  geschwollen,  hier  allenthalben 
ausgedehnte  Venennetze,  ganz  besonders  gegen  die  mediale  Seite  in 
die  Fossa  ovalis  verlaufend. 

Die  Bauchwand  ist  gleichfalls  stark  ödematös  und  bietet 
den  höchst  auffälligen  Befund  beiderseits  symmetrisch  verlaufender, 


66 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  3 


bis  zu  Federstieldicke  ausgedehnter  Venen,  deren  Anordnung 
die  nebenstehende  Zeichnung  andeutet.  (Fig.  1.) 

1.  Venen,  welche  mit  den  kollateralen  Abflußwegen  der  unteren 
Extremität  sowie  der  Bauchdecken  verbunden,  sich  in  der  Leisten¬ 
gegend  um  das  Darmbein  herumschlingen  (V.  circumflexa 
ilei)  und  in  die  Lumbalvenen  übergehen  (Gebiet  der  V.  azygos) 
und  so  die  Verbindung  mit  der  oberen  Hohlvene  hersteilen,  so  daß 
schon  auf  diesem  Wege  das  Blut  der  unteren  Körperhälfte  in 
die  ob  e  r  e  H  o h  1  v e n e  gelangt. 


Fig.  1. 


2.  Venen,  welche  ungefähr  entsprechend  der  Mitte  der  Leisten¬ 
gegend  beginnen  und  Netze  bildend  bis  gegen  die  Mamilla  als  dicke 
Stränge  hinaufziehen  und,  beiderseits  handbreit  lateral  vom  Nabel  über 
das  Abdomen  verlaufend,  mit  einem  in  ähnlicher  Richtung  angeordneten 
Systeme  von  Venen  kommunizieren,  welche  letzteren  als  parallel  ge¬ 
stellte  Stränge  handbreit  oberhalb  des  Nabels  beginnen  und  gegen  die 
Mitte  des  Brustbeines  konvergieren,  wo  sie  sich  3  Querfinger  über  der 
Höhe  der  Mamilla  vereinigen  und  verschwinden.  Diese  Anastomosen 
entsprechen  der  Verbindung  eines  in  die  v.  epigastricae  und 
die  v.  mamma riae  einmündenden  Plexus  venosus  subcutaneus,  so 
daß  auch  hiedurch  das  Blut  der  unteren  Körperhälfte  der  oberen 
Hohlvene  zugeführt  wird.  Wenn  man  den  Stromlauf  in  den  Venen 
unterbricht,  indem  man  mit  dem  Finger  einen  Druck  ausübt,  so  schwillt 
der  untere  Teil  der  Venen  an,  während  der  obere  leerer  wird ;  das 
Blut  fließt  von  unten  nach  oben. 

Diese  Kollateralenbildung  entspricht  somit  einer  Unwegsamkeit 
der  unteren  H  o  h  1  v  e  n  e  und  ihrer  Zweige,  von  den  peripheren 
Extremitäten venen  angefangen.  Die  Leber  ist  nicht  vergrößert,  es  be¬ 
steht  keine  Stauung  in  den  Lebervenen;  kein  Aszites,  welcher  einer 
Ueberfiillung  des  Pfortadergebietes  entsprechen  würde,  keine  Milz¬ 
schwellung. 

Harn  hellgelb,  wenig  trübe  durch  sed.  lateritium,  Reaktion 
sauer,  spez.  Gewicht  1015,  keine  pathologischen  Bestandteile,  ins¬ 
besondere  kein  Eiweiß,  kein  Blutfarbstoff,  so  daß  zu  schließen  ist, 
daß  die  Unwegsamkeit  der  Hohlvene  nur  bis  unterhalb  der  Ein¬ 
mündung  der  Nierenvenen  hinaufreicht. 

Eine  solche  Verschließung  der  Vene,  über  eine  so  große  Strecke 
ausgebreitet,  kann  wohl  nur  durch  Verstopfung,  Thrombose  im 
Stamme  der  \ena  cava  inferior  und  in  den  einmündenden 
Extremitätenvenen  erklärt  werden. 


Es  besteht  bei  der  Kranken  häufiges  Erbrechen  und  sehr 
heftige  Schmerzen  im  Epigastrium  und  am  Halse,  welchen 
abci ,  w  ie  eine  wiederholte,  genaue  laryngoskopische  Untersuchung  er¬ 
gab,  keine  pathologische  1  eränderung  der  Rachen-Kelilkopfgebilde  zu¬ 
grunde  lag. 

Der  hochgradig  anämische  Zustand  prägt  sich  auch  objektiv 
bei  der  Untersuchung  des  Blutes  aus:  am  7.  März  Hbgehalt  (Fl  eise  hl) 
1-  / g ,  Zahl  der  roten  Blutkörperchen  1,600.000,  Zahl  der  weißen 
12.800.  Das  gefärbte  Blutpräparat  ergibt,  daß  die  roten  Zellen  in 
ihrer  Größe  und  Gestalt  deutliche  Abweichungen  zeigen,  indem  die¬ 
selben  sehr  verschieden  groß  sind  und  einzelne  größere  und  auch 
sehi  kleine  Erythrozyten  (Mikrozyten)  Vorkommen  und  besonders  Birn- 
formen  und  Spindelformen  (Poikylozytose),  Hantelformen,  Krüppelformen 
sehr  ausgesprochen  erscheinen.  Dagegen  sind  kernhaltige  rote  Blut- 
körpei chen  nur  sehr  ausnahmsweise  aufzufinden.  Die  Blutkörperchen 
sind  aber  erheblich  blässer  als  unter  normalen  Verhältnissen ,  so  daß 
vielfach  nur  die  peripherste  Zone  die  dem  Hämoglobin  zukommende 
Färbung  zeigt.  Blutplättchen  vermindert.  Mäßige  Polychromasie  in 
Methylenblaupräparaten.  Keine  punktierten  Erythrozyten.  Geldrollen¬ 
bildung  deutlich.  Die  geringe  Vermehrung  der  weißen  Blutkörperchen 
kommt  hauptsächlich  auf  Rechnung  der  polynukleären  neutrophilen  Zellen, 
neben  welchen  auch  Lymphozyten  und  größere  einkernige  Zellen  mit 
basophilem,  homogenen  Protoplasma,  aber  nicht  in  auffallender  Weise 
vermehrt,  vorhanden  sind. 

Nasen-,  Rachen-  und  Kehlkopfschleimhaut  blaß,  nirgends  eine 
Blutung.  Retina  blaß,  keine  Blutungen.  Uterus  klein,  virginal,  am  Genitale 
nichts  Pathologisches.  Rektum  normal,  keine  Hämorrhoiden. 

Die  genaue  Untersuchung  aller  Organe  ergab  auch  jetzt  keinen 
Anhaltspunkt  für  eine  vorhandene  oder  bestandene  Blutung. 

Gleichzeitig  besteht,  wie  die  untenstehende  Kurve  andeutet,  ein 
fieberhafter  Zustand  zwischen  38  und  39°.  (Fig.  2.) 

12.  März.  Unter  unserer  Beobachtung  wurden  nun  zunächst 
die  schon  beschriebenen  Veränderungen  am  Herzen  deutlich  er¬ 
kennbar,  u.  zw.  eine  Dilatation  des  Herzens,  indem  der 
•Spitzenstoß  außerhalb  der  Mamillarlinie  im  4.  Interkostal  raume  er- 

Fig.  2. 


7.  III.  8. III.  9. III.  10.  11.  12.  13.  14.  15.  16.  17.  18.  19.  20.  21.  22. 


scheint  und  die  Dämpfung  in  dieser  Höhe  um  2  Querfinger  den 
rechten  Sternalrand  überragt.  Der  schon  vorerwähnte,  das  Herz  um¬ 
gebende  Bezirk  leeren  Schalles  ist  im  1.  Interkostalraume  1 1/2  cm 
breit,  ebenso  im  2.  Interkostalraume,  im  3.  Interkostalraume  3  cm 
breit  nach  links  vom  Brustbeinrande  nachzuweisen  und  ist  wohl  auf 
geringe  Flüssigkeitsansammlung  im  Perikard  zu  beziehen. 
An  der  Herzspitze  ein  systolisches  Geräusch,  dagegen  keine 
Accentuierung  des  2.  Pulmonaltones. 

Ls  mußte  nun  bei  Berücksichtigung  der  liier  geschil¬ 
derten  \  eränderungen  vor  allem  die  Frage  entstehen,  durch 
welchen  K  rankheitszustand  bei  unserer  Pat.  die  so 
ausgedehnte  und  schwere  Thrombose  bedingt  sei. 

Man  konnte  da  zunächst  daran  denken,  daß  eine 
Endokarditis,  Insuffizienz  der  Bikuspidalklappen, 

\  orliege,  welche  durch  gleichzeitige  Veränderungen  am 
Myokard  und  Herzschwäche  zu  einer  sozusagen  maran¬ 
tischen  Thrombose  führen  könnte;  indem  das  Blut 
nicht  mit  der  entsprechenden  Kraft  in  die  Venen  hinein¬ 
getrieben  ivürde  und  eine  Stauung  derselben  mit  folgender 
Thrombose  sich  entwickelt  hätte.  Nun  ist  dagegen  hervor- 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


67 


zuheben,  daß  an  dem  Herzen  unserer  Kranken  allerdings  ein 
systolisches  Geräusch,  aber  keine  sonstigen  Zeichen  eines 
Klappenfehlers  nachzuweisen  sind,  so  daß  es  nahe  liegt,  ein 
accidentelles,  anämisches  Geräusch  anzunehmen,  und  es  be¬ 
steht  vor  allem  der  gewichtige  Einwand  zu  Recht,  daß  die 
Tätigkeit  des  Herzens  eine  vollkommen  ausreichende  war  und 
ist,  während  auch  Anfälle  von  Herzschwäche  in  denen  ein 
solcher  Stauungsvorgang  sich  entwickeln  könnte,  nicht  be¬ 
richtet  wurden. 

Am  Genitale  bestehen  keine  Veränderungen, 
wodurch  auch  die  Möglichkeit  wegfällt,  daß  entzündliche 
Veränderungen  desselben  zur  Thrombophlebitis 
geführt  hätten;  ein  Partus  ist  nicht  vorausgegangen. 
Varikositäten,  welche  zur  Thrombosierung  ausgedehnter 
Venengebiete  durch  Anlagerung  von  Gerinnselmassen  an 
die  ursprünglichen  Thromben  Anlaß  geben  können,  waren 
und  sind  bei  der  Kranken  nicht  vorhanden. 

Wir  müssen  also  duicli  Ausschließung  folgern,  daß  es 
sich  um  eine  jener  Formen  von  Venenthrombose  handelt, 
welche  autochthon  bei  anämischen  Zuständen  Vor¬ 
kommen,  wie  sie  z.  B.  in  ihren  leichteren  Graden  bei 
chlorotischen  Mädchen  infolge  der  Verschließung 
kleinerer  Venenbezirke  an  den  unteren  Extremitäten  sich 
durch  Knöchelödem,  ein  Gefühl  von  Schwäche  und  Müdig¬ 
keit,  öfter  auch  „rheumatische  Schmerzen“  kundgeben; 
Fälle,  in  welchen  man  für  die  Entstehung  der  Throm¬ 
bose  selbst  bei  der  genauesten  Untersuchung  und  sogar  in 
cadavere  keinen  anderen  Anhaltspunkt  als  eben  die  Anämie 
vorfinden  kann. 

Was  für  ein  anämischer  Zustand  liegt  bei 
unserer  Kranken  zugrunde  ?  Diese  Diagnose  begegnete 
zunächst  nicht  geringen  Schwierigkeiten.  Der  Befund  der 
Blutuntersuchung  ließ  zunächst  Leukämie  mit  voller 
Sicherheit  ausschließen,  da  nur  eine  sehr  geringe  Ver¬ 
mehrung  der  polynukleären  neutrophilen  Leukozyten  be¬ 
steht  und  abnorme  Formen  im  Blute  fehlen.  Weiterhin 
konnte  es  sich  bei  der  hochgradigen  Anämie  sehr  wohl 
um  progressive  perniziöse  Anämie  handeln. 
Allerdings  war  nicht  das  dieser  Krankheit  eigentümliche 
gelblich-weiße  Kolorit  des  Gesichtes,  sondern  eine  mehr  ins 
Grüne  spielende  Blässe  vorhanden;  auch  fehlten  schwerere 
Zeichen  von  Blutdissolution,  kapillare  Blutungen  der  Haut 
und  Retina,  wie  sie  bei  der  perniziösen  Anämie  beinahe 
regelmäßig  konstatiert  werden.  Aber  da  keine  schwerere 
Erkrankung  innerer  Organe  vorlag,  so  erschien  es  geboten, 
auch  in  dieser  Beziehung  den  Blutbefund  sehr  eingehend 
zu  prüfen.  Es  besteht  nun  neben  einer  sehr  hoch¬ 
gradigen  Herabsetzung  der  Erythrozytenzahl,  wie  sie  der 
perniziösen  Anämie  sehr  wohl  zukommen  kann,  eine 
noch  viel  stärkere  Herabsetzung  des  Hämoglobingehaltes 
(Färbeindex  0-36).  Dagegen  zeichnet  sich  nach  neueren  Unter¬ 
suchungen  (Hayem,  Quincke,  La  ache)  das  Blut  der 
perniziösen  Anämie  gerade  durch  eine  im  Verhältnis  zur  Blut¬ 
körperchenzahl  erhöhte  Färbekraft  aus,  wie  L  a  a  c  h  e  zeigte, 
dadurch  daß  hier  überwiegend  rote  Blutkörperchen  Vorkommen, 
welche  an  Größe  und  Hgb-Reichtum  die  normalen  sehr 
wesentlich  übertreffen.  Es  finden  sich  wohl  in  dem  Blute 
unserer  Kranken  auch  größere  Erythrozyten,  aber  keines¬ 
wegs  so  große  Formen,  die  man  als  Megalozyten  ansprechen 
könnte.  Megaloblasten  sind  gar  nicht,  Normoblasten  ganz 
vereinzelt  vorhanden. 

Da  also  die  Diagnose  einer  perniziösen  Anämie  un¬ 
wahrscheinlich  war,  so  mußte  sich  die  Envägung  den 
sekundären  Anämien  zuwenden.  Mit  einer  solchen 
konnte  der  Blutbefund  sehr  wohl  erklärt  werden ;  beobachtet 
man  ja  bei  der  posthämorrhagischen  Anä m i e  starke 
Verminderung  der  Blutkörperchenzahl,  wobei  der  Hämoglobin¬ 
gehalt  beträchtlich  hinter  derselben  zurückbleibt,  oft  auch 
absolute  Vermehrung  der  polynukleären  Leukozyten.  Der¬ 
selbe  Befund  kann  auch  bei  einfachen  chronischen 
und  sekundären  Anämien  erhoben  werden,  wie  sie  als 
Begleit-  und  F olgeerscheinung  anderer  Krankheiten  entstehen. 
Jedoch  fehlte  bei  genauester  Untersuchung  jeder  An  halts¬ 
punkt  für  eine  Blutung,  welche  seinerzeit  schon  der  be¬ 


handelnde  Arzt  ausschließen  konnte,  da  im  Verlaufe  seiner 
Beobachtung  kein  Zeichen  einer  Blutung  hervortrat;  ebenso 
bestand  keine  Erscheinung  irgend  eines  organischen 
Leidens,  so  daß  schon  auf  dem  Wege  der  Exklusion  eine 
Chlorose  diagnostiziert  werden  mußte,  zumal  es  sich  um  eine 
weibliche  Person  in  den  Pubertätsjahren  handelte,  bei 
welcher  ein  ähnlicher  vom  Arzte  als  Bleichsucht  ge¬ 
deuteter  Anfall  schon  vorausgegangen  war,  der  sich 
typisch  schnell  entwickelte  und  ausheilte.  Auch  die  Ent¬ 
stehung  des  nunmehrigen  Zustandes,  welcher  allmählich,  aber 
doch  in  ziemlich  kurzer  Zeit  diese  Höhe  erreichte,  sprach 
für  die  durch  Ausschließung  aller  anderen  Ursachen  mit 
voller  Gewißheit  zu  stellende  Diagnose  einer  Chlorose. 

Wiewohl  auf  das  Verhalten  des  Blutes  in  diesem 
Krankheitsfalle  zum  Schlüsse  näher  eingegangen  werden 
soll,  so  ist  es  doch  schon  bei  rascher  Erwägung  der  hoch¬ 
gradigen  Erythrozyten-  und  Hämoglobinverminderung  sowie 
des  elenden  Kräftezustandes  klar,  daß  es  sich  hier  um  einen 
ausnahmsweise  schweren  Fall  dieser  Krankheit  handelt. 
Wir  konnten  nunmehr  die  Thrombose  mit  derselben  um  so 
leichter  in  ursächliche  Verbindung  bringen,  als  gerade  für 
die  Chlorose  eine  besondere  Neigung  zu  Thromben¬ 
bildung  in  den  Venen  bekannt  ist.  Unsere  Diagnose  lautete 
demnach:  Thrombose  im  Stamme  der  Vena  cava 
inferior  und  den  einmündenden  Extremitäten¬ 
venen  im  Gefolge  schwerer  Chlorose. 

Ist  schon  an  und  für  sich  eine  so  ausgedehnte  Throm¬ 
bose  und  überdies  im  Gefolge  einer  so  ungewöhnlich 
schweren  Chlorose  von  großem  Interesse,  so  ist  noch  viel 
bemerkenswerter  zu  verfolgen,  wie  der  beschriebene  schwere 
Krankheitszustand  bei  diesem  jungen  Mädchen  verlief  und 
zur  Ausheilung  gelangte. 

Der  nunmehr  zu  beschreibende  Kranich eits' verlauf  gab 
auch  die  volle  Bestätigung  für  die  Richtigkeit  der  gestellten 
Diagnose. 

Therapie:  Strenge  Bettruhe.  Hochlagerung  der  unteren  Ex¬ 
tremitäten.  Sorge  für  regelmäßigen  Stuhl.  Intern:  B  laud  sehe 
Eisenpillen,  von  1—15  Pillen  im  Tage  ansteigend,  Solut.  ars. 
Fowl.,  von  1  —  20  Tropfen. 

Krankheitsverlauf.  12.  März.  Die  rechte  Saphena  magna 
als  Strang  vom  inneren  Knöchel  bis  hinauf  zum  Oberschenkel  tastbar. 
Das  Fieber  ist  niedriger. 

13.  März.  Stärkeres  Oedem  der  rechten  unteren  Extremität,  daher 
der  Thrombus  nicht  mehr  tastbar. 

14.  März.  Thrombosierung  eines  Hauptvenenstämmchens  im  Ge¬ 
biete  der  V.  epigastrica. 

15.  März.  Thrombosierung  einzelner  Stämmchen  im  Gebiete  der 
V.  M  am  maria. 

Die  Kranke  klagt  über  starke  Schmerzen  im  Epigastrium  und 
im  Bereiche  der  thrombosierten  Venen. 

22.  März.  Erythrozyten  1,700.000,  weiße  13.000,  Hgb  18  °/0. 

Der  Harn  ist  hellgelb,  klar  und  enthält  keine  abnormen 
Bestandteile.  Das  Fieber  ist  zurückgetreten.  (S.  Temperaturkurve. 
Fig.  2.) 

24.  März.  Andauernde,  sehr  heftige  Schmerzen  im  Epigastrium 
und  Halse  und  Erbrechen. 

26.  März.  Die  thrombosierten  Venen  der  Bauchwand 
machen  die  Farbenveränderungen  des  Blutfarbstoffes  durch, 
indem  sie  eine  grünliche  Farbe  zeigen.  Das  Allgemeinbefinden  der 
Kranken  bessert  sich,  indem  sie  bereits  konsistentere  Nahrung  zu  sich 
nimmt.  (Schinken,  Bries.)  An  der  Innenseite  des  rechten  Ober¬ 
schenkels,  der  nunmehr  wesentlich  abgeschwollen  ist,  ist  ebenso 
wie  am  linken  Oberschenkel  ein  resistenter  Strang  ent¬ 
sprechend  dem  Verlaufe  der  Vena  saphena  magna  zu  fühlen. 

Die  Herzdämpfung  beginnt  an  der  Stelle  des  Spitzenstoßes 
im  4.  Interkostalraume,  lx/2  Querfinger  außerhalb  der  Mamillarlinie 
und  reicht  noch  immer  um  2  Querfinger  über  den  rechten  Stemalrand 
hinaus.  Der  an  das  Herz  angeschlossene  Dämpfungsbezirk  neben  dem 
Brustbeine  besteht  gleicherweise  fort. 

28.  März.  Die  Besserung  macht  allmähliche,  aber  sehr  erfreuliche 

Fortschritte. 

4.  April.  Wesentlich  gebesserter  Allgemeinzustand.  Die  Kranke 
sieht  ungleich  wohler  aus,  wird  zum  erstenmale  gewogen:  49  kg  20  dkg. 
Das  Erbrechen  grünlich-schleimiger  Massen  und  eben  genossener 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  3 


68 


Speisen,  welches  die  Nahrungszufuhr  sehr  erschwerte,  hat  aufgehört. 
Der  Appetit,  welcher  ganz  danieder  gelegen  war,  ist  wieder  zurück¬ 
gekehrt.  Die  sehr  heftigen  Schmerzen  im  Leibe  und  Halse  sind 
verschwunden,  ebenso  ist  das  Herzklopfen,  welches  auch  bei  der 
vollkommen  ruhigen,  namentlich  aber  bei  der  linksseitigen  Lagerung, 
mehrmals  im  Tage  aufgetreten  ist,  zurückgegangen.  Es  bestehen  keine 
Atembeschwerde  n  und  auch  die  in  den  ersten  Tagen  vorhandenen 
Schweiße  fehlen. 

Die  genaue  Untersuchung  des  Zirkulationsapparates 
ergibt  nunmehr:  Die  A.  rad.  ist  gerade,  gut  gefüllt,  ihre  Wandung 
weich,  die  Pulswelle  von  entsprechender  Höhe  und  Spannung,  mäßig 
frequent.  Die  Hebung  der  Herzspitze  (ein  deutlicher  Spitzenstoß) 
ist  bei  horizontaler  Rückenlage  im  4.  Interkostalraume,  2  Querfinger 
außerhalb  der  Mammillarlinie,  zu  fühlen.  Die  D  am  p  fun  g  beginnt  an 
eben  dieser  Stelle  und  reicht  bis  an  den  rechten  Sternalrand.  Die 
Dämpfung  an  der  Herzbasis  beginnt  an  der  4.  Rippe  und  ist 
4  Querfinger  breit.  Die  absolute  Dämpfung  der  Leber  steht  an  der 
5.  Rippe  (respiratorisch  verschieblich)  und  reicht  bis  1  Querfinger 
oberhalb  des  Rippenbogens.  Das  Beklopfen  dieser  Gegend,  welche 
früher  sehr  schmerzhaft  war,  ist  nicht  mehr  empfindlich.  Die  Dämpfung 
der  Milz  beginnt  an  der  6.  Rippe  (respiratorisch  verschieblich)  und 
reicht  bis  an  den  Rippenbogen. 

Im  1.  und  2.  Interkostalraume  besteht  links  vom  linken  Brust¬ 
beinrande  noch  eine  1 1/2cm  breite  Dämpfungszone  (Hydropericardium, 
Denudation  (?)  der  großen  Gefäße).  Ueber  dem  Abdomen  heller 
Schall,  keine  abnormen  Verhältnisse.  Ueber  der  Herzspitze  ein 
blasendes,  systolisches  Geräusch,  welches  an  der  Trikuspidalis  schwächer 
und  wieder  deutlicher  an  der  Stelle  der  Pulmonalarterie,  dagegen 


An  der  Stelle  der  früher  ausgedehnten  Venen  befinden  sich  pigmen¬ 
tierte  Streifen  im  Verlaufe  der  Epigastr.  superf.  zur  Mammaria. 

Das  Netz  der  V.  mammaria  interna  erscheint  noch  einigermaßen 
deutlich,  die  Aeste  beginnen  3  Querfinger  über  dem  Nabel  und  ver¬ 
einigen  sich  in  der  Höhe  der  3.  Rippe.  Linkerseits  ist  die  Kommuni¬ 
kation  der  Circumflexa  ilium  mit  den  Lumbalvenen  noch  angedeutet, 
rechts  davon  nur  mehr  ein  pigmentierter  Streifen  zu  sehen. 

Das  Abdomen,  nicht  aufgetrieben,  gibt  allenthalben  hellen 
Schall.  Die  Leberdämpfung  reicht  von  der  6.  Rippe  bis  einen 
Querfinger  oberhalb  des  Rippenbogens ;  die  Milzdämpfung  von 
der  7 .  Rippe  bis  oberhalb  des  Rippenbogens.  Hinten  heller  Lungen¬ 
schall  bis  handbreit  unter  den  Angulus  scapulae,  respiratorisch  ver¬ 
schieblich.  Herz  Spitzenstoß  im  4.  Interkostalraume,  2  Querfinger 
außerhalb  der  Mamillarlinie.  Die  Dämpfung  reicht  bis  an  den  rechten 
Sternalrand.  Die  mediastinale  Dämpfung  ist  nicht  mehr  vor¬ 
handen.  An  der  Herzspitze  ein  kurzes,  systolisches  Geräusch,  an 
der  Basis  lauter. 

Das  allgemeine  Befinden  bessert  sich  in  auffallender  Weise,  die 
Kranke  bekommt  einen  gesunden  Gesichtsausdruck  und  nimmt  rasch 
an  Körpergewicht  zu.  Eisen-  und  Arsentherapie  fortgesetzt.  Körper¬ 
gewicht  54  kg. 

4.  Mai.  Die  Kranke  hat  bereits  das  Bett  verlassen ;  es  stellt 
sich  bloß  nach  längerem  Gehen  leichtes  Oedem  der  Beine  ein.  Körper¬ 
gewicht  55  kg.  Das  Wohlbefinden  ist  fortdauernd  ausgezeichnet. 

12.  Mai.  Fleischl  9 0 °/0 ,  Erythrozyten  4,500.000  (weiße  7800 
am  Trockenpräparate  gezählt).  Färbeindex  1.  Die  Kranke  fühlt  sich 
frisch  und  vollkommen  gesund,  sie,  wünscht  das  Spital  zu  verlassen. 
Körpergewicht  55%  kg. 


Maße 


In  der  Höhe  des  Sprunggelenkes 
In  der  Mitte  der  Wade 
In  der  Höhe  des  Kniegelenks  . 
Handbreit  über  dem  Kniegelenke 
In  der  Mitte  des  Oberschenkels 


(U  in  fang)  der  n  nteren  Extremitäten. 


14. 

März 

22. 

März 

31. 

März 

1.  Juni 

Rechts 

Links 

Rechts 

Links 

Rechts 

Links 

Rechts 

Links 

25-5 

23*5 

235 

22 

23 

23  V, 

% 

23 

22 

35-5 

30 

28-5 

28 

27 

27 

30 

28 

34-5 

33-5 

335 

33 

32-5 

32-5 

32 

32 

36-5 

35 

34 

34 

34-5 

34-5 

34 

34 

46 

43 

40 

40 

40-5 

40 

40 

40 

nicht  an  der  Aorta  wahrzunehmen  ist.  Der  2.  Ton  über  der  Pulmonal¬ 
arterie  lauter  als  an  der  Aorta.  Am  Halse  keine  auffallenden  Phänomene. 
Hinten  beiderseits  heller  Schall  bis  handbreit  unter  den  Schulterblatts¬ 
winkel,  vesikuläres  Atmen.  Vorne  im  Bereiche  der  Lungen  heller 
Schall,  vesikuläres  Atmen. 

Die  beiden  unteren  Extremitäten  sind  wesentlich  ab- 
gesch wollen,  der  Fingerdruck  hinterläßt  beiderseits  noch  eine  seichte 
Grube.  Die  V  enennetze  scheinen  auf  beiden  Extremitäten  dünn  durch 
die  Haut  durch,  einzelne  dieser  Hautvenen  sind  thrombosiert  und 
grünlich  verfärbt.  Auch  die  Haut  des  Abdomens  ist  wesentlich 
weniger  ödematös.  Die  Venennetze  sind  noch  sichtbar,  aber  viel  dünner, 
stellenweise  verschwunden. 

Es  ist,  wie  aus  dem  Gesagten  hervorgeht,  fortlaufend  mit  der 
Besserung  des  allgemeinen  Zustandes,  mit  der  Hebung  der  Er¬ 
nährung  und  der  Kräfte  und  dem  Rückschreiten  der  Bluterkrankung 
eine  Rückbildung  der  Thrombose  in  dem  Sinne  zu  bemerken,  daß  die 
Kollateralen  allmählich  thrombosieren  und  zurücktreten,  ein  Zeichen  dafür, 
daß  die  Zirkulation  in  der  vorher  verschlossenen  unteren  Hohlvene 
wieder  aufgenommen  wurde  und  stetig  fortschreitet.  Der  Krankheits¬ 
zustand  bessert  sich  auch  weiterhin  rasch. 

Die  Blutuntersuchung  ergibt  3,300.000  rote,  40  %  Hämoglobin¬ 
gehalt,  Färbeindex  060 . 

15.  April.  3,500.000  rote,  Fleischl  55%.  Färbeindex  0*78. 

20.  April.  Pat.  hat  seit  4.  April  um  2  kg  zugenommen.  Fort¬ 
dauerndes  subjektives  Wohlbefinden.  Harn  blaß,  ohne  abnorme  Be¬ 
standteile. 

26.  April.  Fleischl  60%,  4  Mill,  rote,  Färbeindex  0-75. 

Die  unteren  Extremitäten  sind  nicht  mehr  ödematös;  Teile  des 
Venennetzes  am  Abdomen  eben  noch  durchschimmernd,  so  an  der 
rechten  Bauchseite  Aeste,  welche  entsprechend  der  Epigastr.  superf. 
von  der  Leistengegend  bis  in  die  Höhe  des  Nabels  zu  verfolgen  sind. 
Die  Venen  von  da  nach  aufwärts  sind  nur  stellenweise  bis  ins  Netz 
der  \ .  mamm.  int.  zu  verfolgen.  Auf  der  linken  Bauchseite  ist  nur 
mehr  ab  und  zu  ein  kleines  Stück  des  Venen  verlauf  es  wahrzunehmen. 


18.  Mai.  Körpergewicht  57%  kg.  Patientin  macht  längere 
Spaziergänge  ohne  Beschwerde  und  befindet  sich  sehr  wohl. 

31.  Mai.  Die  Kranke  verläßt  geheilt  das  Spital.  Blutbefund 
wie  vorhin.  Sie  sieht  blühend  aus,  wiegt  58  kg  [und  ist  in  der  Tat 
eigentlich  nicht  mehr  zu  erkennen.  Sie  hat  eine  rote  Gesichtsfarbe, 
ist  frisch,  bei  ausgezeichnetem  Appetit  und  gutem  Humor.  Auch  die 
lokalen  Veränderungen  sind  beinahe  vollständig  verschwunden.  Die 
unteren  Extremitäten  sind  noch  leicht  ödematös,  aber  es 
besteht  keine  Schmerzhaftigkeit  und  es  ist  nirgends  ein  Venenstrang 
zu  tasten.  Man  sieht  nur  entsprechend  der  Innenseite  der 
Oberschenkel  wenige  subkutane  Venen  in  dem  Gebiete  der 
Saphena  magna,  am  Abdomen  ist  die  Venenverästlung  nicht  mehr 
zu  sehen,  entsprechend  der  Epigastrica  ganz  verschwunden,  entsprechend 
der  Circumflexa  eben  angedeutet,  ebenso  die  Verästlungen  im  Gebiete 
der  Mammaria.  Der  Spitzenstoß  ist  noch  außerhalb  der  Mamillar¬ 
linie,  die  Dämpfung  reicht  bis  an  den  linken  Sternalrand.  Basis  an 
der  4.  Rippe,  kaum  verbreitert.  Im  Mediastinum  keine  Dämpfung, 
geringes  systolisches  Geräusch,  2.  Pulmonalton  kaum  lauter.  Die 
\enen  am  Halse  nicht  ausgedehnt.  In  den  Lungen  normales  Ver¬ 
halten.  Abdomen  im  Niveau  des  Thorax,  keine  Flüssigkeit  nachweisbar. 
Die  Dämpfung  der  Leber  beginnt  an  der  5.  Rippe,  reicht  bis  an  den 
Rippenbogen,  ebenso  die  der  Milz  von  der  5.  Rippe  bis  an  den 
Rippenbogen.  In  der  vorstehenden  Tabelle  sind  die  Veränderungen 
der  Maße  der  unteren  Extremitäten  zahlenmäßig  zusammen¬ 
gestellt.  (Siehe  Tabelle.) 

Wenn  wir  kurz  resümieren,  so  handelt  es  sich  um  ein 
21  j  ähr.  Mädchen,  welches  schon  einmal  an  Bleich¬ 
sucht  gelitten  hat  und  seit  7  Wochen  wieder  erkrankt 
ist,  welches  mit  Zeichen  höchstgradiger  Blässe  (Hgb  12%) 
und  schwerem  Kräfte  verfall  zur  Aufnahme  gelangte, 
wobei  ausgesprochene  Zyanose  und  starkes  Oedem  der 
ganzen  unteren  Körperhälfte  bis  zum  Nabel  mit  ausgedehnten 
V  enenk  oll  ater  a len,  von  der  unteren  Extremität  bis  zur 
Brustwarze  durch  I  hrombose  der  r.  Cava  inferior 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  19U4 


K!l 


bestand.  Auf  konsequente  Ruhe,  Eisen-  und  Arsen¬ 
darreichung  besserte  sich  die  Blässe  rasch,  die  Kräfte 
steigerten  sich,  das  Gewicht  nahm  zu.  die  knilateralen  Venen 
und  das  Oedem  traten  zurück,  so  daß  nach  1  Monat  bei 
40%  llgb  ein  Körpergewicht  von  49-20  hj  und  nur  geringe 
Anschwellung  der  unteren  Extremitäten  vorhanden :  nach 
2  Monaten  Gewicht  58  kfj.  Fleischl  90%  und  1  cauin  mehr 
Andeutungen  der  ursprünglichen  Yenenthrombose  zu 
sehen  waren:  die  Kranke  wurde  geheilt,  blühend  und 
gesund  entlassen.  Eingeholte  Erkundigungen  ergaben,  daß 
das  Mädchen  sich  auch  weiterhin  vollen  Wohlbefindens 
erfreute. 

Der  Verlauf  des  anämischen  Zustandes,  der  rasche, 
sofortige  und  sichtliche  Erfolg  der  energischen  Eisentherapie, 
das  Eintreten  einer  ebenso  andauernden  Besserung  als  vorher 
anhaltenden  Verschlimmerung  lassen  an  der  Richtigkeit 
der  gestellten  Diagnose  Chlorose  keinen  Zweifel. 

Die  Vollständigkeit  und  das  dauernde  Bestehen  der 
Heilung  weisen  den  Gedanken  der  perniziösen  Anämie, 
der  von  vorneherein  unwahrscheinlich  war,  zurück:  ebenso 
kann  eine  sekundäre  Anämie  auch  durch  den  Verlauf  aus¬ 
geschlossen  werden,  denn  die  sofort  eintretende  Besserung 
wäre  auffallend  und  es  müßte  doch  das  Bestehen  und 
Zurücktreten  des  primären  Zustandes  Erscheinungen  machen  : 
und  ganz  gleiches  gilt  von  einer  sekundären  posthämor¬ 
rhagischen  Anämie,  wobei  die  ursprüngliche  Verschlimme¬ 
rung  und  spätere  Besser. mg  nicht  eintreten  könnte,  ohne  daß 
man  Zeichen  einer  zugrundeliegenden  und  zurücktretenden 
Blutung  vortinden  sollte. 

Es  sei  mir  schließlich  gestattet,  auf  den  Befund  des 
Blutes  in  diesem  Palle  mit  wenigen  Bemerkungen  einzu¬ 
gehen.  zumal  derselbe  von  dem  bei  der  Chlorose  gewöhn¬ 
lichen  in  gewissen  Punkten  abweicht. 

Man  könnte  nun  geneigt  sein,  mit  Rücksicht  auf  dieses 
Verhalten  des  Blutes  von  der  Diagnose  einer  Chlorose 
abzugehen.  Hier  machen  sich  die  Schwierigkeiten  geltend, 
welche  für  die  Entscheidung  dieser  Frage  bestehen,  da  der 
Begriff  der  Chlorose  ein  rein  klinischer  ist.  Noorden  de¬ 
finiert  die  Chlorose  als  Krankheit,  welche  ausschließlich 
beim  weiblichen  Geschleckte,  überwiegend  häufig  in  den 
Entwicklungsjahren  und  dem  sich  anschließenden  Lebens¬ 
dezennium  vorkommt  und  zu  Rezidiven  neigt:  deren  kardi¬ 
nales  Symptom  die  Anämie.  Verarmung  des  Blutes  an 
Hämoglobin  und  roten  Blutkörperchen  ist,  aus  welcher  sich 
die  übrigen  Symptome  erklären  ;  welche  sich  spontan  ent¬ 
wickelt,  indem  diejenigen  Ursachen  fehlen,  welche  sonst 
zu  Anämie  führen;  welche  — •  ohne  Komplikation  —  nur 
den  Ernährungszustand  des  Blutes  schädigt,  ohne  eine 
Schädigung  der  Gesamternährung  zur  Folge  zu  haben.  Alle 
diese  Zeichen  treffen  hier  zu.  und  wir  sind  berechtigt,  auch 
die  bei  unserer  Kranken  gefundenen  Veränderungen  des 
Blutes  auf  die  Chlorose,  deren  letzte  Ursache  wir  ja 
nicht  kennen  —  Noorden  nimmt  mangelhafte  Neubildung 
des  Blutes  an  —  zu  beziehen. 

Im  allgemeinen  gilt  es  bei  der  Chlorose  als  Regel, 
daß  die  Zahl  der  roten  Blutkörperchen  nicht  vermindert 
ist.  während  die  einzelnen  Elemente  sehr  hämoglobinarm 
werden.  Aber  es  haben  schon  eine  Reihe  genauer  Unter¬ 
sucher  gezeigt,  daß  in  der  Tat  auch  bei  der  Chlorose  die 
Erythrozytenzahl  sich  vermindert,  und  daß  nur  der  Hgb- 
Gehalt  viel  stärker  verringert  ist.  als  es  der  Herabsetzung  jener 
entspricht.  (A  n  d  r  a  1,  u)  II  a  y  e  m,  lu)  S  ö  r  e  n  s  e  n,  '■) 
N  o  orde  n  u.  a.)  L  a  a  c  h  e,  welcher  den  schweren  Fällen 
von  Chlorose  Verminderung  der  Erythrozyten  zuschreibt, 
nennt  als  Minimalwert  der  Erythrozyten  2,440.000:  des 
Hämoglobingehaltes  50%.  G  räbe  r  13)  findet  eine  Ver¬ 
minderung  der  Blutkörperchen  um  höchstens  1/B,  ein  Sinken 
des  Hämoglobins  bis  um  %.  Er  leugnet  bestimmt,  daß  der 


10)  Hayern,  Recherohes  sur  l'anatomie  normale  et  pathologic 
Paris  1878.  Zit.  nach  v.  Nnorden,  Die  Bleichsucht,  in  No 


du 

th- 


°)  Haye 

sang 

n  a  g  e  1  s  Handbuch. 

ll)  u.  **)  Zit.  nach  v.  N  o  o  r  d  e  n.  1.  c. 

,3)  Gräber,  Zur  klinischen  Diagnostik  der  Blutkrankheiten.  Zit. 
nach  v  N  o  o  r  d  e  n.  Leipzig  1888. 


reinen  Chlorose  tvesentliche  Verminderung  der  Blutkörperchen 
zukomme,  in  solchen  Fällen  handle  es  sich  allemal  um 
Komplikationen.  Nach  Oppen  hei  m  e  r  l4)  kann  bei  der 
Chlorose  durch  Mitwirkung  von  Komplikationen  die  Blut¬ 
körperchenzahl  erheblich  vermindert  werden.  Re  inert18) 
beschreibt  mehrere  Fälle  von  Chlorose,  in  welchen  weniger 
als  3  Mill.  Erythrozyten  vorhanden  waren. 

Während  diese  Autoren  doch  im  ganzen  daran  fest- 
halten,  daß  der  Chlorose  eine  erheblichere  Erythrozyten¬ 
verminderung  nicht  zukomme,  stehen  andere  hieinit  im 
Widerspruche. 

v.  Limbeck10)  fand  unter  Hi  Chlorotischen  5mal 
geringere  Werte  als  2  Milk,  Eich  hörst17)  unter  35  1  Fälle 
unter  2  Milk,  Stockmann18)  unter  012  mit  1  %  —  2  Milk  Der 
Hgb-Gehalt  betrug  in  diesen  Fällen  25  -28%.  Sahli  betont, 
daß  das  wesentliche  Merkmal  des  Blutbefundes  bei  der 
Chlorose  die  Verminderung  des  I Igb-Gehaltes  ist.  welcher 
sich  nicht  selten  bis  auf  20%  der  normalen  Menge  herab¬ 
gesetzt  findet,  daß  aber  gewöhnlich  auch  die  Zahl  der  roten 
Blutkörperchen,  mitunter  sogar  sehr  erheblich  (bis  auf 
1%  Milk)  vermindert  ist. 

v.  Noorden  hebt  hervor,  daß  diese  Arbeiten  zu  keinem 
einheitlichen  Ergebnisse  geführt  haben  und  wünscht  weitere 
1  uitersuchungen  hierüber. 

ln  dieser  Beziehung  erscheint  der  beschriebene  Pall 
von  gewissem  Interesse,  weil  er  nach  dem  Gesagten  dar¬ 
legt.  daß  auch  bei  der  Chlorose  eine  maximale  Herabsetzung 
der  Erythrozytenzahl  und  des  Ilgb-Wertes  stattfinden  kann. 
Daneben  beweisen  die  bei  unserer  Kranken  aufgenommenen 
Zahlen, 


Fi 

iirheindex 

7.  März 

1,600.000  r 

w  0 

flgb  12% 

0-36 

22.  März 

1,700.000  .. 

33% 

••  18% 

0-52 

4.  April 

3,300.000 

36% 

..  40% 

060 

15.  April 

3.500.000  .. 

70% 

»  55% 

0-78 

26.  April 

4,000.000  .. 

80% 

..  60% 

0-75 

10.  Mai 

4,500.000  „ 

90% 

V  90% 

100 

auch  in  diesem  Falle  die 

Herabsetzung  des  Hg 

;b- Wertes 

der  Erytk 

irozytenzahl, 

die 

stets  als  charakteristisch 

angegeben  wird,  übertrifft. 

Die  morphologischen  Eigenschaften  der  roten  Blut¬ 
körperchen  sind,  wie  auch  in  den  anderen  beschriebenen 
Fällen,  nur  gering  verändert,  es  ist  in  dieser  Beziehung 
dem  oben  Gesagten  nur  wenig  hinzuzufügen. 

Man  findet  wohl  auffallendere  Unterschiede  in  der 
Größe  der  roten  Zellen,  jedoch  keineswegs  so  große  Zellen, 
welche  man  als  Megalozyten  ansprechen  könnte.  In  gefärbten 
Trockenpräparaten  erkennt  man  an  der  schwachen  Färbung, 
wie  hämoglobinarm  die  Zellen  sind;  in  einer  großen  Anzahl 
ist  bloß  die  Peripherie  gefärbt,  „Pessarformen“.  Polychro¬ 
masie  ist  höchstens  an  sehr  vereinzelten  Zellen  angedeutet. 
Dagegen  ist  Poikilozytose  sehr  ausgesprochen :  vielfach 
kleinere  und  kleinste  Zellen,  oft  im  Zentrum  ungefärbt, 
und  von  der  verschiedensten  regelmäßigen  ovalen  und  ganz 
unregelmäßigen  Gestaltung,  alle  hämoglobinarm  und  viele 
im  Zentrum  ungefärbt.  Keine  kernhaltigen  roten.  Geldrollen¬ 
bildung  gut  erhalten. 

Die  Leukozyten  werden  nach  einem  alten  8atze  von 
der  chlorotischen  Blutmischung  nicht  beteiligt.  8  Ören  sen 
fand  das  Verhältnis  der  weißen  zu  den  roten  Zellen  unter 
28  Fällen  nur  zweimal  größer  als  1:300;  Reinert  be¬ 
obachtete  bei  2  unter  10  Kranken  11.000  und  13.000  weiße. 

Unsere  Beobachtung  zeigt  das  auffallende  Verhalten 
einer  stärkeren  absoluten  Zunahme  der  Leukozytenzahl  bis 


u)  O  p  p  e  a  li  e  i  m  e  r.  Leber  die  praktische  Bedeutung  dei  Blut 
Untersuchung.  D.  med.  Wochenschr.,  1889.  Zit.  nach  v.  N  oordcn. 

1S)  Reinert,  Die  Zählung  der  Blutkörperchen.  1891.  Zit.  nach 
v.  N  o  o  r  d  e  n. 

,6)  R.  v.  Limbeck,  Grundriß  einer  klinischen  Pathologie  des 
Blutes.  Zit.  nach  v.  N  o  o  r  d  e  n. 

”)  E  i  c  h  h  o  r  s  t,  Chlorose  in  E  ulenburg  s  Realenzyklopädie. 
Zit.  nach  t.  Noorden. 

iS)  R.  Stock  m  a  n  n,  A  Summary  of  *>!>  cases  of  chlorosis.  Ldinh. 
Med.  Journ.,  Nov.  1895.  Zit.  nach  v.  N  o  o  r  d  e  n. 


<11 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr  3 


13.000  und  einem  Zalilenverhältnisse  von  1:124.  welches; 
weiterhin  zu  ungefähr  normalen  Werten  zurückging. 

Im  gefärbten  Troekenpräparato  zeigt  sich,  daß  diese 
\  ei mehrung  hauptsäclilich  auf  Rechnung  der  polynukleären 
neutrophilen  Leukozyten  kommt,  indem  das  Mischungs¬ 
verhältnis  der  einzelnen  Formen  sich  so  gestaltet,  daß  88% 
durch  die  polynukleären  neutrophilen.  10%  durch  zum 
Teile  kleine,  teils  große  Lytnphozytenformen,  2%  durch 
eosinophile,  polynukleäre  vertreten  sind. 

In  Verfolgung  der  Bluttrockenpräparate  während  des 
weiteren  Krankheitsverlaufes  ergibt  sich,  daß  die  morpho¬ 
logischen  Veränderungen  der  Blutzellen  allmählich  zurück¬ 
treten,  so  daß  schließlich  durchaus  gleich  große  und  ge¬ 
staltete,  gut  gefärbte  rote  Zellen  erscheinen  und  auch  die 
bcukoz  y  t  o  s  e,  wie  ebenso  die  Zählung  der  weißen  Zellen 
ergibt,  sich  veringert  und  die  Kranke  mit  normalem  Blut¬ 
befunde  das  Spital  verläßt. 

Es  läßt  sich  wohl  schwer  entscheiden,  ob  die  bei 
unserer  Kranken  vorhandene  ausgesprochene  L  e  u  k  o- 
z  y  tose  analog  den  oben  mitgeteilten,  seltenen  ähnlichen 
Befunden  von  Leukozytenvermehrung  zu  deuten  oder  etwa 
mit  der  k  o  m  p  I  i  z  i  e  r  e  n  d  e  n,  a  u  s  g  e  d  e  h  n  t  e  n  Veno  n- 
thrombose  in  Verbindung  zu  bringen  und  als  jene 
bei  infektiösen  Prozessen  gefundene,  sogen,  entzündliche 
Leukozytose  I E  h  r  I  i  c  h,  L  i  n  h  o  r  n,  rT  ü  r  k,  Riede  r)  auf¬ 
zufassen  ist. 


Dieser  Gegenstand 


führt  zu  der 


besonders  wichtigen  Erwägung  hinüber 


schließlichen,  noch 
wodurch  die  "Throm¬ 
bose  unserer  Kranken 

O  "  --J  . . .  ■  —  **'■*' 

der  gegenwärtig  noch  unklaren  Frage  nach  der  Beziehung 
Venenthrombose  zur  Chlorose  zusammenhängt. 

o 

Ls  ist  nämlich  zunächst  zu  bedenken  (und  eine  Anzahl 
.Thrombosen  ist  so  gedeutet  worden),  daß  es  sich  bei 
Kranken  um  eine  Beteiligung  von  Mikroorganismen  als 


(lei¬ 
der 

der  . .  —  . .... 

I  rsache  der  Thrombose,  also  um  ein  i  n  f  e  k  t  iöses  M o 
m  e  n  t  gehandelt  haben  könnte.  Dafür  würde  das  F  i  eb  e  r 
sprechen,  welches  auch  in  vielen  ähnlichen  Fällen  beob¬ 
achtet  wurde;  weiterhin  die  deutlichen  Erscheinungen  v  o  n 
I)  11 1  z  ü  11  d  u  n  g,  über  welche  der  behandelnde  Arzt  be¬ 
richtete:  dagegen,  daß  im  weiteren  Krankheitsverlaufe 
jedes  Zeichen  eines  infektiösen  Moments  fehlte,  wie  denn 
überhaupt  einzuwenden  ist,  daß  die  b  a  k  t  e  r  i  o  1  o  gi  s  c  h  e 
Untersuchung  der  Gerinnsel  in  klinisch  ähnlich  verlaufenen 
T  allen  negativ  geblieben  ist,  und  daß  Entzündung  und 
I'  io  her  wohl  auch  durch  sekundäre  Ansiedlung  von  Bak¬ 
terien  entstehen,  auch  etwa  durch  die  bei  der  Gerinnung- 
des  Blutes  sich  entwickelnden  Fermente  bewirkt  sein  kann. 
Ich  möchte  nur,  um  vollständig  zu  sein,  kurz  berühren,  daß 
andere  Autoren  deshalb  von  der  Annahme  eines  bakteriellen 
Trsp rungs  abgehen  und  die  1  rsache  der  Thrombose  in 
einer  durch  die  E  r  n  ä h  r  u  n  g  s  s  t  ö  r  u  n  g  entstehenden  V e r- 
fettung  der  Intima,  andere  in  einer  durch  abnorme 
1*  ermentierungsvorg  änge  bedingten  erhöhten  0  e- 
r  i  n  n  un gsf  ä  li  i  gk  e  i  1  suchen,  für  welche  allerdings  weder 
anatomisch  noch  klinisch  genügende  Beweise  erbracht  sind. 


Schließlich  sei  noch  auf  die  vollständige  Heilung 
dieser  schweren  Venenthrombose  hingewiesen,  indem  eine 
vollkommene  Herstellung  des  Kreislaufes  und  Rück¬ 
bildung  der  Ko  11  at  e  rale  n  cintrat;  es  hat  also  in  diesem 
Talle,  wohl  Hand  in  Hand  mit  der  Heilung  der  Chlorose, 
eine  sehr  vollständige  Organisation  bezw.  Resorption  des 
verschließenden  Thrombus  stattgefunden,  was  klinisch  in 
Bezug  auf  die  Prognose  und  Therapie,  aber  auch  bez.  der 
Pathogenese  der  Chlorose  und  Thrombose  sehr  bemerkens¬ 
wert  erscheint. 


Zum  Schlüsse  gestatte  ich  mir,  meinem  hochverehrte  11 
Lehrer  und  Chef  Herrn  Hofrate  L.  v.  Sehr  öfter  für  die 
freundliche  Ueberlassung  der  Krankengeschichte  und  gütige 
I  nterstützung  den  besten  Dank  zu  sagen. 


Aus  der  I.  chirurgischen  Abteilung  des  k.  k.  Allg. 
Krankenhauses  in  Wien.  (Vorstand  Primarius 

Dr.  Büdinger). 

Traumatisches  Aneurysma  der  Arteria  poplitea 
infolge  einer  Exostose  des  Femur.*) 

\  on  Dr.  Dforiz  v.  Stützer,  einer.  Ahteilungsassistenten. 

Während  in  der  Häufigkeitsskala  der  traumatischen 
Aneurysmen  die  der  Arteria  poplitea  weitaus  an  erster  Stelle 
stehen  und  daliir  die  Lage  des  Arterienrohres  sowie  seine 
Fixation  und  Spannung  verantwortlich  gemacht  wird,  zählen 
Verletzungen  dieses  Gefäßes  mit  nachfolgender  Aneurvsma- 
bilduug  infolge  Anspießuug  seiner  Wandung  an  einer 
Exostose  zu  den  seltensten  Befunden.  Sind  auch  die  bis¬ 
lang  in  der  Literatur  niedergelegten  fünf  Fälle,  auf  welche 
ich  später  zu  sprechen  komme,  in  Hinsicht  auf  die  Gefä߬ 
verletzung  nicht  ohne  Einwand  geblieben,  so  entfallen  bei 
nachstehendem  Falle  sicher  jegliche  diesbezügliche  Be¬ 
denken. 

Ein  26jähr.  Arbeiter  war  beim  Abladen  von  50  k<j  schweren 
Malzsäcken  beschäftigt;  ein  ihm  zugeworfener  Sack  entglitt  ihm  zwischen 
den  Händen  und  fiel  auf  die  Innen-  und  Hinterseite  seines  in  leichter 
Beugestellung  befindlichen  Kniegelenkes.  Er  stürzte  nach  vorne  zu 
Boden  und  verspürte  einen  heftigen  Schmerz  an  der  getroffenen  Stelle. 
Trotz  langsam  zunehmender  kontinuierlicher  Schmerzen  war  er  noch 
weitere  15  Tage  bei  seiner  Arbeit  tätig,  die  er  jedoch  infolge  steigender 
Schmerzen,  Unvermögen  das  Knie  voll  zu  strecken  und  zu  beugen  endlich 
einstellen  mußte.  Gleichzeitig  bemerkte  er  in  der  Kniekehle  eine  klein¬ 
apfelgroße  Geschwulst,  in  der  er  deutliches  Klopfen  wahrnahin.  Zu 
nähme  der  Beschwerden  sowie  der  Schwellung  machten  ihn  nach 
weiteren  zwei  Tagen  bettlägerig.  Am  23.  Tage  nach  jener  Verletzung, 
am  5.  August  1903,  wurde  er  in  das  Spital  gebracht. 

Die  Eltern  sowie  drei  Geschwister  des  Tat.  leben  und  sind 
gesund,  doch  sind  bei  keinem  derselben  Knochenauswüchse  oder  An¬ 
haltspunkte  für  Rachitis  vorhanden.  Er  selbst  hat  seit  frühester 
Kindheit  zwei  symmetrische,  nußgroße,  knollenförmige  Exostosen  an 
der  Innenseite  der  Tibien  in  der  Höhe  der  oberen  Epiphysenlinie  von 
angeblich  stets  gleichbleibender  Größe.  Keine  Anzeichen  von  vorhandener 
oder  überstandener  Rachitis.  Das  übrige  Knochengerüst  weist  keine 
pathologischen  Veränderungen  auf. 

Der  Zirkulationsapparat  ist  im  allgemeinen  normal,  inbesondere 
lassen  sich  an  den  Arterien,  mit  Ausnahme  der  linken  untereren  Ex¬ 
tremität,  irgend  welche  krankhafte  Erscheinungen  nicht  nach  weisen. 
Am  linken  Oberschenkel  findet  sich  an  der  Innenfläche  des  untersten 
Drittels,  sowie  noch  wenig  über  die  Grenze  des  unteren  und  mittleren 
Drittels  hinaufreichend,  eine  faustgroße  Schwellung,  welche  nach  oben 
und  nach  vorne  allmählich  in  die  normale  Konfiguration  übergeht  und 
sich  nach  hinten  stark  vorwölbt,  um  gegen  die  Gelenkslinie  in  steilem 
Bogen  abzufallen.  Die  Außenfläche  des  Oberschenkels  erreicht  die 
\  orwülbung  nicht  mehr.  Die  Haut  über  derselben  zeigt  leicht  hämor¬ 
rhagische  Verfärbung,  ist  von  einigen  erweiterten  Venen  durchzogen 
und  zeigt  geringe  Temperaturerhöhung.  Die  Geschwulst  fühlt  sich 
prall  elastisch,  an  einzelnen  Stellen,  so  namentlich  an  ihrer  vorderen 
Zirkumterenz,  etwas  derber  an;  an  dem  nach  rückwärts  gelegenen 
Teile  ist  sie  deutlich  fluktuierend.  An  dieser  letzteren  Stelle  zeigt  sie 
deutliche  Pulsation  (Yolunispuls),  welche  dem  Pulse  der  Gruralis  kurz 
nachfolgt.  Bei  Bewegungen  im  Kniegelenke  kann  man  wahrnehmen, 
daß  der  mediale  Anteil  der  Geschwulst  von  Muskulatur  überdeckt  ist. 
Die  spontan  vorhandenen  Schmerzen  werden  auf  Druck  wie  durch 
Bewegungen  im  Kniegelenke  gesteigert.  Die  aufgelegte  Hand  fühlt 
deutliches  Schwirren,  welches  bei  Kompression  der  Gruralis  gleichzeitig 
unter  Volumsvermindomng  der  Geschwulst  verschwindet,  sowie  der 
Pulswelle  entsprechend  exzentrische  Ausdehnung.  Die  Auskultation 
ergibt  ein  langgezogenes,  gefäßdiastolisches  Geräusch,  das.  nach  vorne 
zu  schwach  vernehmbar,  über  den  nach  hinten  gelegenen  Partien 
deutlich  gehört  wird.  Der  Puls  ist  in  der  A.  tibialis  antica  und 
postica  nicht  zu  fühlen.  Am  Unterschenkel  besteht  leichte  Oyanose, 
doch  ist  ein  deutlicher  Temperaturunterschied  nicht  nachweisbar; 
dagegen  besteht  eine  allerdings  geringe,  doch  leicht  nachweisbare 
\  erminderung  der  Sensibilität,  welche  nach  aufwärts  bis  wenig  über 
die  Mitte  des  Unterschenkels  reicht.  Die  aktive  Beweglichkeit  ist  in 

')  Y  orgestellt  in  der  Sitzung1  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  vom 
18.  Dezember  1903. 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


71 


den  distalen  Gelenken  zwar  in  normalem  Umfange  vorhanden,  doch 
ist  die  rohe  Kraft  etwas  herabgesetzt.  Die  Wadenmuskulatur  ist  von 
gleicher  Stärke  wie  rechts,  doch  druckempfindlich.  AcliilleSsehnenrefiex 
ist  vorhanden.  Nach  vorstehendem  Befunde  stellte  ich  demnach  die 
Diagnose  auf  ein  traumatisches  Aneurysma  spurium  im  Bereiche  der 
Arteria  poplitea  mit  sekundärer  Stenose  durch  Kompression  derselben 
und  leichten  ischämischen  Erscheinungen  des  linken  Unterschenkels 
und  des  Fußes;  gleichzeitig  wurde  der  Möglichkeit  Ausdruck  gegeben, 
daß  dem  Entstehen  des  Aneurysma  eine  an  dem  untersten  Fomur- 
schafte  befindliche  Exostose  zugrunde  liegen  könne.  Operation  am 
10.  August  in  Chloroformnarkose  unter  Es  march  scher  Blutleere. 
Durch  einem  am  hinteren  Bande  des  Sartorius  geführten  Schnitt  wird 
die  Arterie  an  ihrem  Eintritte  in  den  Adduktorenschlitz  freigelegt, 
doch  zeigten  sich  außer  hämorrhagischer  Durchtränkung  der  Gewebe 
keine  Veränderungen ;  unter  dem  Adduktorschlitze  gelangte  ich  in  eine 
mehr  als  faustgroße,  die  ganze  Regio  poplitea  umfassende  Höhle,  die 
mit  zahlreichen  Koagulis  angefüllt  war.  Beim  Ausräumen  derselben 
stieß  ich  mit  dem  Finger  auf  eine  scharfe,  der  hinteren  Fläche  des 
Femur  aufsitzende  Knochenspitze,  die  etwa  10  cm  distal  von  der 
Gelenkslinie  und  etwas  medial  von  der  Längsachse  des  Femurschaftes 
sich  befand.  Korrespondierend  mit  derselben  fand  sich  an  der  vorderen 
Zirkuuiferenz  der  Arterie  ein  2  mm  langer,  quer  verlaufender  per¬ 
forierender  Schlitz.  Hier  war  auch  die  Arterie  auf  zirka  0  cm  Länge 
der  Vene  inniger  adhärent,  doch  gelang  ihre  Isolierung  ohuo  sonderliche 
Schwierigkeiten.  Wenn  man  nun  die  Arterie  gegen  den  Femurschaft 
mnporhob,  so  zeigte  es  sich,  daß  die  Spitze  des  Knochen  Vorsprunges 
in  die  Perforationsötfnung  hineinragte.  Ein  3  cm  langes  Stück  der. 
Arterie  im  Bereiche  des  Schlitzes  wurde  reseziert,  die  erwähnte  Knochen¬ 
zacke,  sowie  eine  zweite,  etwas  kleinere,  die  mehr  distal  und  medial 
von  der  ersteren  sich  befand,  abgemeißelt  und  die  Wunde  geschlossen. 
Wenige  Minuten  nach  Abnahme  der  anämisierenden  Gummibinde 
zeigte  die  auftretende  arterielle  Hyperämie,  daß  die  Zirkulation  keine 
schwereren  Störungen  erlitten  hatte  und  schon  nach  zwei  Tagen  war 
in  der  Art.  dorsalis  pedis  deutliche  Pulsation  zu  fühlen.  Am  81.  August 
wurde  der  Pat.  beschwerdefrei  entlassen. 


Der  größere  der  beiden  Knochenvorspriinge  stellt  eine 
längsovale,  1.  cm  hohe,  kegelförmig  sich  nach  oben  ver¬ 
jüngende  Knochenneubildung  dar,  deren  Spitze  in  einen 
seitlich  flachgedrückten  D/2  cm  langen,  dornförmigen  Fort¬ 
satz  ausläuft;  au  der  Basis  sieht  man  die  zahlreichen,  viel¬ 
fach  sich  kreuzenden  Spongiosabälkchen,  die  von  einer  2  mm 
slacken  Kompakta  mantelförmig  eingehüllt  sind,  während 
die  dornartige  Spitze  lediglich  aus  Compakta  besteht.  Von 
einem  knorpeligen  Feberzuge  an  dem  freien  Ende  war 
nichts  zu  sehen.  Der  zweite,  distal  gelegene  Fortsatz  war 
wesentlich  niedriger  und  stellte  einen  kaum  1 1/a  cm  hohen 
knöchernen  Kegel  mit  abgerundeter  Spitze  dar.  Beide  saßen 
dein  Stamme  des  Femur  breitbasig  unter  einem  nach  oben 
offenen  Winkel  von  etwa  Uü°  auf,  ähnlich  wie  sie  die 
Röntgenphotogramme  3  und  7  Cramers1)  („Ein  Fall  von 
multipeln  kartilaginösen  Exostosen“)  zeigen. 

Von  einer  Naht  der  Verletzung  des  Gefäßes  nahm  ich 
Abstand  und  zog  dessen  Resektion  vor,  da  bereits  vier  Wochen 


seit  der  Verletzung  verflossen  waren,  die  Ränder  des  Schlitzes 
also  schon  narbige  Veränderungen  aufweisen  mußten  und 
•deren  Auffrischung  einer  recht  bedeutenden  Vergrößerung 
der  Verletzung  gleichkommen  mußte;  andererseits  mochten 
sich  wohl  schon  innerhalb  des  mehrwöchentlichen  Verlaufes 
die  Kollateralen  soweit  ausgebildet  haben,  daß  ich  eine 
Ausschaltung  der  Arteria  poplitea  ohne  Gefahr,  einer  Gangrän 
unternehmen  konnte.  Daß  bereits  am  2.  Tage  nach  der 
Operation  in  der  A.  dorsalis  pedis  deutliche  Pulsation  zu 
fühlen  war,  während  sie  vor  jener  in  den  weitaus  stärkeren 
Gefäßen  nicht  nachgewiesen  werden  konnte,  hat  wohl  seine 
Ursache  einerseits  in  der  mit  Koagulis  und  Blut  prall  ge¬ 
füllten  Höhle,  welche  nach  hinten  wie  nach  beiden  Seiten 
einen  mächtigen  Druck  ausübte  und  so  die  hier  verlaufenden 
kollateralen  Bahnen  ausschaltete,  andererseits  in  dem  Frei¬ 
werden  dieser  nach  Entleerung  des  Aneurysma. 

Küster  berichtete  am  Chirurgen- Kongreß  1888  von  einem 
18jähr.  Pat.,  der  ohne  nachweisbare  Ursache  plötzlich  an  Schmerzen 
und  Schwellung  im  Bereiche  der  linken  Kniekehle  erkrankte.  Die  nach 


zwei  Wochen  vorgenommene  Operation  ergab  ein  Aneurysma  der 
A.  poplitea,  ausgehend  von  einem  kleinen  Loche  an  der  Vorderwand 
des  Gefäßes  und  diesem  entsprechend  fand  sich  an  der  Hinterseite 
des  Femur  ein  l/2  cm  hohes,  spitziges  Osteophyt. 

Toni  er  und  Hart  mann  berichten  von  einem  17jähr.  Manne, 
der  ohne  Veranlassung  plötzlich  heftige  Schmerzen  im  unteren,  inneren 
Toilö  des  rechten  Oberschenkels  wahrnahm,  zu  denen  sich  tags  darauf 
eine  stetig  zunehmende  Anschwellung  gesellte.  Bei  der  nach  vier  Wochen 
stattgehabten  Operation  fand  sich  an  der  Vorderwand  der  Arteria 
poplitea  ein  4  5  cm  langes,  knopflochartiges,  der  Gefäßachse  paralleles 

Loch,  davon  ausgehend  ein  Aneurysma  spurium.  Dieser  Gefäßverletzung 
entsprechend  befand  sich  an  der  Hinterseite  des  Femur  eine  von  der 
Linea  aspera  ausgehende,  sehr  spitze  Exostose.  (Revue  de  chirg.,  1898, 
4.  Bd.) 

Küster  vertrat  damals,  gestützt  auf  den  von  ihm 
operierten  Fall,  sowie  unter  Hinweis  auf  drei  analoge  Fälle  der 
älteren  Literatur  (B  o  I  i  n  g,  S  w  ennson  und  T  emp  I  e ) 
die  Ansicht,  daß  es  sich  um  Verletzungen,  resp.  Aufspießung 
des  Gefäßes  an  der  vorhandenen  Knochenzacke  handle, 
eine  Ansicht,  gegen  welche  K  r  ö  n  1  e  i  n  auftrat,  der  später 
auch  König  sich  anschloß:  nach  ihnen  sei  das  Aneurysma 
die  primäre  Erkrankung  und  jener  Knochenvorsprung  erst 
eine  sekundäre  Bildung,  auf  Reizphänomeue  von  Seite  des 
Aneurysmazurüekzuführeu.  Ungezwungener  scheint  sicherlich 
die  Erklärung  Küsters  zu  sein  und  das  umsomehr,  wenn 
man  in  Betracht  zieht,  daß  es  sich  in  sämtlichen  mitgeteilten 
Fällen  um  jugendliche  Personen  vor  dem  30.  Lebensjahre 
handelt,  bei  welchen  bekanntlich  das  Auftreten  eines  Aneu¬ 
rysma  zu  seltenen  Erscheinungen  gehört,  um  so  seltener, 
da  eine  Gelegenheitsursache  in  Form  eines  Trauma  mangelt, 
während  bei  präexistierender  Exostose  eine  rasche  Streckung 
im  Kniegelenke,  ein  Erheben  auf  die  Fußspitzen  bei  ge¬ 
strecktem  Knie  oder  eine  ähnliche  kaum  zu  Bewußtsein 
kommende  Bewegung  eine  Verletzung  der  Arterie  leicht 
zustande  kommen  ließen.  Endlich  ist  der  formative  Reiz 
bei  den  oft  lange  Zeit  bestehenden  Aneurysmen  der  Aorta 
und  ihrer  Hauptäste  wie  bei  denen  der  Poplitea,  bei  dem 
es  zu  periostalen  Bildungen  kommt,  ein  so  seltenes  V  or¬ 
kommnis,  daß  wohl  die  Annahme  des  Zustandekommens 
eines  einzigen,  verhältnismäßig  so  mächtigen  Reizphänomens 
in  wenigen  Wochen  nicht  leicht  erklärlich  erscheint,  um¬ 
somehr  als  derartige  produktive,  periostale  Veränderungen 
meist  in  Form  zahlreich  auftretender  Osteophyten  uns  vor 
Augen  treten.  Daß  es  sich  aber  bei  dem  von  mir  beobachteten 
Falle  lediglich  um  eine  Verletzung  der  Arterie  an  einer 
bereits  vorhandenen  kartilaginären  Exostose  handelt,  beweist 
außer  der  Koinzidenz  der  Exostosenspitze  mit  dem  Schlitze 
im  Gefäße  das  weitere  Vorhandensein  der  symmetrischen 
Exostosen  an  beiden  Tibien. 


Aus  der  chirurgischen  Abteilung  des  Karolinen- 
Kinderspitals  (Vorstand  Prof.  Alex.  Fraenkel)  und 
dem  pathologisch-anatomischen  Universitätsinsti¬ 
tute  in  Wien  (Vorstand  Hofrat  Prof.  Weichsel¬ 
baum). 

lieber  akute  Skolikoiditis  und  Perityphlitis  im 

Kindesalter. 

Vun  Dr.  Fritz  Spieler,  Sekumlararzt. 

(Sehluh.) 

Wir  verfügen  also  gegenwärtig  über  kein  klinisches 
Symptom,  keine  klinische  Fntersuelmngsmetliode,  welche  uns 
gestatten  würde,  im  Friihstadium  der  Perityphlitis  mit 
Sicherheit  auch  nur  die  Prognose  für  den  weiteren  \  erlauf, 
geschweige  denn  die  Diagnose  der  jeweils  vorliegenden  ana¬ 
tomischen  Form  der  Skolikoiditis  zu  stellen.  Speziell  letztere- 
wird  von  einer  großen  Zahl  ebenso  erfahrener  wie  erprobter 
Kenner  der  Perityphlitis  nachdriicklichst  betont  (Not  h- 
u  a  g  e  1,  Di  e  u  1  a  f  o  y,  R  i  e  <1  e  I,  S  p  r  e  n  g  e  1,  1  i  e  t  /.  e, 
P  a  v  r/  J  o  n  e  s  c  u  etc.),  bis  erscheint  mir  daher  jeder  Ver¬ 
such  einer  chirurgischen  Indikationsstellung  Lei  der  1  eri- 
tvphlitis  mit  Zugrundelegung  eines  anatomischen  Einteilung-- 
prinzipes  der  Erkrankung  von  vornoherein  unberechtigt, 


*)  Archiv  für  Orthopädie,  Meehanotherapie  u.  s.  w.  Bd.  I,  2. 


72 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr. 


einst  —  oder  vielleicht  gerade  —  wenn  er  von  einem 
( 'Inrurgen  mit  der,  speziell  in  der  Perityphlitis,  so  prä¬ 
dominierenden  Erfahrung  eines  S  o  n  n  e  n  1>  u  r  g  ausgeht. 
Denn  selbst  angenommen,  seine  —  über  mehr  als  100U 
operierte  Skolikoiditisfälle  riiekschauende  —  Erfahrung  gäbe 
ihm  die  absolute  Sicherheit,  in  jedem  einzelnen  Falle  im 
Friihstauium  auf  Grund  der  klinischen  Untersuchung  die  je¬ 
weils  vorliegende  anatomische  Form  der  Wurmfortsatz- 
entziindung  zu  erkennen,  um  sein  chirurgisches  Ver¬ 
halten  danach  einzurichten  (Vas  übrigens  It  i  e  d  e  1, 
Sprengel,  Payr  u.  a.  wohl  lnit  Recht  bezweifeln): 
darf  deshalb  diese  Art  der  Tndikationsstellimg,  die  auf 
einer  exzeptionell  großen,  persönlichen  Erfahrung  basiert,  zu 
einer  allgemein  gütigen  und  anwendbaren  erhoben  werden? 
Gewiß  geben  langjährige  Erfahrung  und  ein  gewisses  klini- 
<ohes  Gefühl  mancherlei,  gewöhnlich  nicht  leicht  definier¬ 
bare  und  in  Worte  zu  kleidende  Anhaltspunkte,  um  im 
Einzelfallc  der  anatomischen  Diagnose  mit  einer  gewissen 
Wahrscheinlichkeit  nahezukommen ;  allein  eine  Siche  r- 
h  e  i  t  traut  sich  in  dieser  Beziehung  die  große  Majorität  der 
Dhirurgen  eingestandenermaßen  nicht  zu.  Um  wie  viel 
weniger  können  wir  sic.von  der  großen  Zahl  der  , .praktischen 
Aerzte“  voraussetzen,  von  denen  doch  vielfach  —  vielleicht 
s<)gar  meistens  —  die  rechtzeitige  chirurgische  Indikations¬ 
stellung  bei  der  Perityphlitis  abhängt.  Es  würden  also  wohl 
unbedingt  rein  klinische  Kriterien  an  Stelle  eines  anatomi¬ 
schen  Ein  teil  ungspr  inzipes  das  jeweilige  chirurgische  Handeln 
bestimmen  müssen.  \un  haben  wir  aber  oben  gesehen,  wie 
unsicher  und  unzuverlässig  dieselben  gerade  bei  der  Peri¬ 
typhlitis  sind,  wie  innerhalb  weniger  Stunden  ein  scheinbar 
harmloses  klinisches  Bild  sich  in  das  der  schwersten  All- 
gemeininfektion  verwandeln  und  selbst  den  Erfolg  eines 
chirurgischen  Eingriffes  sehr  zweifelhaft,  wenn  nicht  aus¬ 
sichtslos  erscheinen  lassen  kann.  Wohl  jeder  Chirurg  wird 
die  erst  jüngst  wieder  von  M  o  s  z  k  o  w  i  c  z  durch  einige 
Beispiele  belegte  Erfahrung  bestätigen  können,  daß  mitunter 
—  besonders  jugendliche  —  Individuen  mit  bereits  be¬ 
stehender  und  durch  die  unmittelbar  angeschlossene  Opera¬ 
tion  erwiesener  Perforationsperitonitis  (vgl.  unseren 
Fall  XIII)  eine  merkwürdige  Euphorie  zur  Schau  tragen, 
zu  Fuß  d  as  Spital  aufsuchen  u.  dgl.  Xicht  selten  auch  sind 
plötzlich  eintretende  schwere  klinische  Erscheinungen  bei 
Skolikoiditis  nicht,  erst  das  Zeichen  beginnender  Perforations¬ 
peritonitis.  sondern  schon  der  Ausdruck  für  die  beginnende 
septische  Allgemeininfektion  dos  Organismus.  So  lange 

S  y  in  p  t  o  ui  a  t  o  logic  in 


uns  die  klinische 

k  e  i  n  e  in  S  t  a  d  i  u  m  <1  o  r  E  r  k  r  a  n  k  u  n  g  g  c- 
n  ii  g  c  n  <1  S  i  c  h  e  r  h  e  i  t  g  e  w  ii  h  r  t,  u  n  s  e  r  e  P  a  t. 
bei  ab w  a  r  t  c u  d  e  m  \  e  r  h  a  1 t e  u  v  o r  j  e  n  e  n 
v  e  r  h  ä  n  g  n  i  s  v  o  1 1  e  n  1  e  b  e  r  r  a  s  c  h  u  n  g  e  n  b  e- 
w  a  h  r  e  n  z  u  k  ö  .1  u  e  n,  d  i  e  d  u  r  c  h  die  O  p  e  r  a- 
t  i  o  n  v  e  r  in  o  i  d  b  a  r  s  i  n  d,  ist  w  o  h  1  die  F  o  r  d  e- 
r  u  n  g  d  e  r  u n b e  dingte n  u n  d  s  o f  o  r t i g  o  n 
Operation  einer  jeden  Skolikoiditis  in 
w  e  1  c  h  e  m  S  t  a  d  i  u  m  i  m  m  er  s  i  e  u  n  s 


g  e  f  ii  h  r  t  w  i  r  d, 
dieses  Prinzips  wird 


z  u¬ 


v  o  1 1  1)  e  r  e  c  h  t  i  g  t.  Bei  Befolgung 
der  (  liirurg  zugleich  am  häufigsten  in 
die  Lage  kommen,  in  jenem  idealen  Frühstadium  des  An¬ 
talles  zu  operieren,  welches  die  sicherste  Prophylaxe  der 
allgemeinen  Peritonitis  und  der  septischen  Allgemein¬ 
infektion  infolge  von  Skolikoiditis  bietet,  nämlich  bevor  eine 
Perforation  des  kranken  Wurmfortsatzes  in  die  freie  Bauch¬ 
höhle  oder  die  Bildung  größerer  Abszesse  erfolgt  ist.  Eine 
weitere  Steigerung  dos  Perzentsatzes  dieser  „ Frühoperationen“ 
und  damit  eine  weitere  Ilerabdrüekung  der  Peritvphlitis- 
mortalität  hängt  dann  nur  mehr  von  einer  möglichst  früh¬ 
zeitigen  Zuweisung  der  Skolikoiditiskranken  an  den 
(  hirurgen,  also  von  den  behandelnden  Aerzten  und  der  ent¬ 
sprechend  zu  belehrenden  Laienwelt  ab.  Gewiß  werden  so 
viele  Peritvphlitiker  zur  Operation  „im  Anfälle“  kommen, 
die  denselben  auch  ohne  chirurgischen  Eingriff  überstanden 
hätten.  Allein  während  die  Gefährdung  der  Patienten  durch 
Abwarten  bei  eventuell  dringender,  aber  klinisch  nicht  er¬ 
kannter  Indikation  zur  Operation  eine  sehr  bedeutende  ist, 
können  wir  auch  in  der  nicht  dringend  indiziert  gewesenen 


Attackeoperation  keine  Schädigung  des  Kranket  erblicken, 
dem  nach  glücklichem  Ablauf  seines  Anfalles  ohne  chirurgi¬ 
schen  Eingriff  doch  jeder  Chirurg  sicherlich  zur  ä  froid- 
Operation  geraten  hätte.  Denn  mit  Recht  leugnen  heute  viele 
erfahrene  Chirurgen  (Riedel,  Riese,  Sprengel, 
IV  e  t  t  e,  Payr  u.  a.)  die  größere  Gefahrlosigkeit  der 
Intervalloperation  gegenüber  der  im  Anfalle  und  weisen  u.  a. 
auf  die  größere  technische  Schwierigkeit  der  Auffindung  und 
Ausschälung  des  W  urnifortsatz.es  aus  den  oft  außerordentlich 
dichten  und  derben  Adhäsionen  bei  der  Intervalloperation, 
sowie  auf  die  dabei  nicht  seltene  Gefährdung  des  wieder  voll¬ 
kommen  normalen,  daher  —  wie  wir  unten  sehen  werden  — 
empfindlicheren  Peritoneums  durch  Eröffnung  kleiner,  wenn 
auch  eingedickter,  von  vorausgegangenen  Attacken  zurück¬ 
gebliebener  Abszesse  hin.  Die  Operation  „im  Anfalle“  da¬ 
gegen  bietet,  wie  Ri  e  d  e  1  dies  in  seiner  jüngsten  Publikation 
wieder  ausführlich  auseinandersetzt,  besonders  im  Früh¬ 
stadium  keinerlei  technische  Schwierigkeiten,  namentlich 
seitdem  man  die  Furcht  vor  einer  Infektion  der  freien  Bauch¬ 
höhle  durch  den  „frisch  entstandenen  Eiter“  abgelegt  und 
die  merkwürdige  Unempfindlichkeit  des  Peritoneums  in  der 
I  mgebung  eines  allmählich  entstandenen  Eiterherdes  er¬ 
kannt  hat.  Die  überraschende  Erfahrung,  daß  die  so  empfind¬ 
liche  Bauchhöhle,  die  sonst  auf  die  geringste  Infektion  mit 
heftigster  Entzündung  reagiert,  hier  ungestraft  mit  putridem 
Abszeßinhalt  beschmutzt  werden  darf,  was  bei  der  „Attacke¬ 
operation“  oft  nicht  zu  vermeiden  ist,  sucht  Riedel  mit  der 
„verminderten  resp.  aufgehobenen  Resorptionsfähigkeit  des 
an  zirkumskripter  Stelle  entzündeten,  dadurch  veränderten 
Bauchfelles“,  M  o  s  z  k  o  w  i  c  z  mit  der  „Gewöhnung“  des¬ 
selben  an  Eiter,  also  einer  Art  lokalen  Autoimmunisierung 
zu  erklären,  die  auch  Schnitzler  für  „nicht  aus¬ 
geschlossen“  hält.  Uebrigens  sind,  wie  v.  B  u  r  c  k  h  a  r  d  t, 
Riedel,  M  o  s  z  k  o  w  i  c  z,  P  a  y  r  u.  a.  hervorheben, 
wahrscheinlich  ii  den  meisten  Fällen  gerade  in  den  frühesten 
Stadien  der  Perityphlitis  große  Gebiete  der  Peritouealhöhle 
von  der  Entzündung  in  Mitleidenschaft  gezogen,  also  schon 
deshalb  —  wie  P  a  y  r  betont  —  die  „Furcht  vor  einer  arti¬ 
fiziellen  Infizierung  noch  intakter  Partien  des  Bauchraumes“ 
unbegründet. 

Aus  den  gleichen  Gründen  fallen  auch  alle  zugunsten 
einer  perinealen,  rektalen,  vaginalen  oder  sakralen,  resp. 
parasakralen  Eröffnung  perityphlitischer  Abszesse  an¬ 
geführten  A  orteile  weg,  und  ist  p  r  i  n  z  i  p  i  e  11  <1  e  r  a  b- 
d  ominelle  W  c  g  z  u  e  m  p  f  e  h  1  e  n,  der  allein  die 

—  doch  unbedingt  anzustrebende  —  sofortige  Ent¬ 
fern  u  n  g  des  Krankheitsherdes,  d.  i.  d  e  s  W  u  r  m- 
f  o  r  t  s  a  t  z  e  s,  ermöglicht  und,  bei  dem  nicht  seltenen 
Vorhandensein  mehrerer,  abgesackter  intraperitonealer  Eiter¬ 
herde  gestattet,  jeden  derselben  aufzusuchen  und  zu  ent¬ 
leeren.  Wissen  wir  doch,  wie  bitter  sich  die  Außerachtlassung 
jedes  einzelnen  dieser  beiden  Postulate,  geschweige  denn 
beider  rächen  und  wie  sie  den  ganzen  operativen  Eingriff 
bei  der  Perityphlitis  illusorisch  machen  kann. 

Was  nun  ein  weiteres,  von  einigen  Gegnern  der  Früh¬ 
operation  vorgebrachtes  Argument  betrifft,  daß  nämlich 
die  Zahl  der  zu  diffuser  Peritonitis  führenden  Fälle,  oder 
um  mich  der  kürzeren  Ro  t  t  e  r  sehen  Bezeichnung  zu 
bedienen  —  der  diffusen  Formen  der  Perityphlitis  (due  zu 
geringe  ist,  um  ihnen  zuliebe  die  chirurgische  Indikations¬ 
stellung  zu  einer  so  radikalen  zu  machen,  so  verliert  dasselbe 

—  für  die  kindliche  Perityphlitis  wenigstens  —  jede  Be¬ 
rechtigung,  wenn  man  schon  ganz  davon  absehen  will,  daß 
es  wohl  überhaupt  nicht  angeht,  bei  Formulierung  einer 
Indikationsstellung  eine—  wenn  auch  noch  so  geringe  — 
Minorität  der  Fälle  von  vorneherein  verloren  zu 
geben  und  „es  einem  denkenden  Arzte  doch  nicht 
daraut  ankommen  kann,  daß  einzelne  Fälle  auf  diese 
oder  jene  Art  geheilt  sind,  sondern  auf  welche 
V  eise  alle  oder  möglichst  viele  Patienten  zu  heilen 
sind“  (R  e  h  n).  Während  nämlich  nach  den  vor¬ 
liegenden  Statistiken  die  Zahl  der  „diffusen  Formen“  der 
Perityphlitis  beim  Erwachsenen  wirklich  nur  ein  Fünftel  bis 
höchstens  ein  Drittel  aller  Fälle  ausmacht  (Seite  r),  be¬ 
trägt  dieselbe  beim  Kinde,  vie  wir  gesehen  haben,  über  die 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


73 


Hälfte  aller  zur  Operation  gekommenen  Fälle,  muß  also  bei 
diesen  von  vornherein  für  die  chirurgische  Indikations¬ 
stellung  am  ausschlaggebensten  sein.  Allerdings  wird  die 
wirkliche  „Frühoperation“,  d.  i.  die  Exzision  des  Wurmfort¬ 
satzes  am  1.  Tage  der  Erkrankung,  die  L  a  n  z  „die  einzig 
richtige  Therapie“  der  Skolikoiditis  nennt,  für  die  Mehrzahl 
der  Fälle  noch  lange  eine  ideale,  also  unerreichbare  Forde¬ 
rung  bleiben.  Hängt  sie  doch  zunächst  davon  ab,  daß  der 
Perityphlitiskranke  auch  wirklich  am  1.  Erkrankungstage 
dem  Arzt,  vor  allem  aber  dem  ('liirurgen  zugeführt  wird, 
dann  aber  auch  von  der  Frühdiagnose,  die  —  wie  M  iiller 
richtig  bemerkt  —  „ja  in  den  meisten  Fällen  möglich  ist, 
aber  gerade  in  den  verzweifeltsten,  für  die  allgemeine  Peri¬ 
tonitis  prädisponierenden  Fällen  vielfach  nicht“,  und  vollends 
—  wie  wir  eingangs  erwähnt  haben  —  nicht  bei  Kindern. 
Allein  ich  glaube,  daß  wir  auch  nach  Ablauf  der  ersten 
24  bis  48  Stunden  nicht  zuwarten  dürfen,  wie  dies  selbst 
manche  Anhänger  der  Frühoperation  fordern  (Ochsner, 
M  ayo,  Graser,  Lanz,  Jaffe,  Roux,  Galtet  u.  a.),  bis 
etwa  Adhäsionen  sich  gebildet,  der  Prozeß  sich  lokalisiert  hat 
oder  gar  bis  schwere  Symptome  sich  einstellen,  da  wir  ja 
wiederum  keine  sicheren,  klinischen  Anhaltspunkte  dafür 
haben,  ob  eine  solche  Abkapselung  oder  Lokalisation  des 
Prozesses  wirklich  stattfindet,  vielmehr  darauf  gefaßt  sein 
müssen,  entweder  einen  jener  foudroyant,  ohne  jede  Ad¬ 
häsionsbildung  verlaufenden  Fälle  vor  uns  zu  haben,  oder 
aber  darauf,  daß  etwa  gebildete  Adhäsionen  jeden  Moment 
durchbrochen  werden  können,  oder  endlich,  daß  ein  Empyem 
der  Appendix  vorliegt,  das  jeden  Augenblick  platzen  und  mit 
seinem  putriden  Inhalt  die  freie  Bauchhöhle  überschwemmen 
kann.  „Es  würde“  —  wie  B  e  h  n  treffend  bemerkt  —  „wohl 
keinem  Chirurgen  in  den  Sinn  kommen,  einen  akuten  Abszeß 
in  der  Nähe  des  Peritoneums  im  Vertrauen  auf  die  Schutz¬ 
kräfte  desselben  uneröffnet  zu  lassen;  er  wird  vielmehr  alles 
daran  setzen,  dem  Eiter  rechtzeitig  Abfluß  zu  schaffen.“ 
Auch  das  penetrierenden  Verletzungen  der  Bauchhöhle  oder 
schweren  Kontusionen  des  Leibes  gegenüber  allgemein  beob¬ 
achtete  chirurgische  Verhalten  zieht  Kehn  —  wie  ich 
glaube  —  sehr  passend  heran  und  weist  darauf  hia,  daß  wir 
doch  auch  bei  diesen  laparotomieren,  ohne  Rücksicht  darauf, 
ob  eine  nicht  geringe  Zahl  derartiger  Fälle  ohne  operativen 
Eingriff  geheilt  ist  und  selbst  auf  das  Risiko  hin,  die  Schwere 
der  Verletzung  überschätzt  zu  haben ;  weil  wir  unsere 
P  a  t  i  e  n  t  e  n  eben  n  i  c  h  t  d  e  m  blinde  n  Zufall 
überlassen,  sondern  zielbewußt  den  G  e- 
f  a  h  r  e  n  zuvo  r  k  o  m  m  e  n  wolle  n. 


Warten  wir  aber  den  Eintritt  der  ersten  schweren 
Symptome  ab,  ehe  wir  im  Anfalle  operieren,  so  müssen  wir 
uns  darüber  klar  sein,  daß,  um  des  „Internisten“  Dieulafoy 
Worte  zu  gebrauchen:  Attendre  pour  operer - c’est  ex¬ 

poser  le  malade  ä  la  mort.“  Denn  dieselben  markieren  —  wie 
wir  bereits  oben  hervorgehoben  haben  —  nicht  selten,  be¬ 
sonders  bei  Kindern,  schon  den  Beginn  der  schweren  septi¬ 
schen  Allgemeininfektion,  nicht  aber  erst  den  der  pro¬ 
gredienten  Peritonitis.  Wir  werden  also  bei  Kindern  noch 
viel  energischer  als  bei  Erwachsenen  für  Dieulafoys 
Forderung :  „ J  eden  Kranken  mit  akuter  Peri¬ 
typhlitis  sofort  zu  operieren“  eintreten,  dabei 
aber  selbstverständlich  die  Zeit  innerhalb  der  ersten  zweimal 
24  Stunden  als  günstigsten  Zeitpunkt  für  die  Operation  bc- 
t  rächten. 

Gewiß  können  wir  —  wie  Sprengel  ausdrücklich 
hervorhebt  —  auch  von  der  Frühoperation  nicht  absolute 
Gefahrlosigkeit  verlangen,  „bloß  deswegen,  weil  sie  statt  am 
5.  oder  6.  Tage  schon  am  1.  oder  2.  Tage  ausgeführt  wird.“ 
Denn  es  gibt  Fälle  (vgl.  Fall  V  und  XIII  unserer  Beob¬ 
achtung)  von  so  hochgradiger  Akuität  und  Schnelligkeit,  des 
Verlaufes,  daß  man  schon  am  2.  Krankheitstage,  ja  schon  am 
ersten  sämtliche  Formen  der  akuten  Skolikoiditis  bis  zur 
schwersten  eitrigen  Peritonitis  finden  kann.  Aber  auch  in 
solchen  Fällen  hat  die  Frühoperation  den  großen  Vorteil  für 
sich,  daß  der  operative  Eingriff  vorgenommen  wird,  bevor  die 
Kräfte  des  Patienten  durch  den  septischen  Prozeß  auf 
äußerste  erschöpft  sind  (vgl.  Fall  V  gegenüber  Fall  XI). 


Ein  Versuch,  heute  schon  die  —  wenigstens  von 
Chirurgen  —  vorliegenden  Statistiken  irgendwie  für  oder 
gegen  die  Frühoperation  zu  verwerten,  geht  aus  den  von 
Dieulafoy  und  erst  jüngst  wieder  von  Payr  und 
Riedel  hervorgehobenen  Gründen  nicht  recht  an.  Sind  es 
doch  heute  leider  noch  immer  vorwiegend  nur  die  mit 
schweren  und  schwersten  Symptomen  einsetzenden  Fälle, 
welche  bei  uns  zur  faktischen  Frühoperation  gelangen,  so  daß 
ihre  Statistik  —  wie  S  p  r  e  n  g  e  1  (der  Verfasser  des  „Ver¬ 
suches“  einer  solchen)  selbst  zugibt  —  eigentlich  eint1 
Statistik  der  schwersten  Fälle  darstellt.  Anders  ist  es  dies 
bezüglich  bei  den  Amerikanern  bestellt,  bei  denen  die  Früh 
operation  schon  sozusagen  populär  zu  sein  scheint  und  in  den 
letzten  Jahren  ziemlich  allgemein  und  prinzipiell  geübt  wird. 
Ihre  Statistiken  sprechen  denn  auch  entschieden  zugunsten 
der  Frühoperation.  Uebrigens  konnte  gerade  bezüglich  der 
kindlichen  Perityphlitis  K  a  r  e  w  s  k  i  schon  im  Jahre 
1897  auf  Grund  der  damals  vorliegenden  Publikationen  den 
Satz  aufstellen:  „Diejenigen  Operateure  erzielen  die  besten 
Resultate  bei  der  kindlichen  Perityphlitis,  welche  man  zu  den 
Frühoperateuren  rechnet.“  Wohl  können  wir  schon  heute 
mit  den  Erfolgen  der  operativen  Therapie  dieser  Krankheit 
im  Kindesalter  recht  zufrieden  sein,  wenn  wir  bedenken,  daß 
ihre  in  der  voroperativen  Zeit  von  Matterstock  mit 
70%  angegebene  Mortalität  seither  auf  11%  gesunken  ist; 
allein  es  ist  zu  erwarten,  daß  es  gelingen  wird,  auch  diese 
Mortalitätsziffer  noch  ganz  erheblich  herabzudrücken,  wenn 
erst  der  von  Lau  z  zitierte  Grundsatz  eines  „sehr  bekannten 
amerikanischen  Chirurgen“,  die  Skolikoiditis  zu 
o  p  crieren,  sobald  sie  diagnostizie  r  t  i  s  t, 
allgemein  acceptiert  und  durchgeführt  sein  wird. 

Leider  ist  aber  bei  uns,  wie  Sprengel  richtig  be¬ 
merkt,  „die  Frühoperation  heute  weder  unter  ‘den  Aerzten 
noch  im  Publikum  als  wirklich  populäre  Operation  zu  be¬ 
trachten“  und  man  wird  vorläufig  noch  gar  sehr  mit  der  Mög¬ 
lichkeit  rechnen  müssen,  daß  sie,  sei  es  vom  behandelnden 
Arzte,  sei  es  vom  Patienten  und  seiner  Umgebung  abgelehnt 
wird.  In  solchen  Fällen  sollte  aber  wenigstens  das  von  S  a  h  1  i 
geforderte  Verhalten  des  „bewaffneten  Friedens“  unbedingt 
beobachtet  und  die  Kranken  „unter  solche  Verhältnisse  ge¬ 
bracht  werden,  die  es  ermöglichen,  jederzeit  zu  operieren“ 
(K  a  r  e  w  s  k  i),  sobald  irgendwie  bedrohliche  Symptome  auf- 
treten.  Wenn  es  auch  heute  noch  nicht  gelingt,  jeden  Arzt 
und  jeden  Laien  von  der  Kotwendigkeit  der  unbedingten  und 
sofortigen  Operation  der  Skolikoiditis  zu  überzeugen,  so 
müssen  sie  doch  wenigstens  dahin  zu  bringen  sein,  d  a  ß 
jeder  Skolikoiditisk  ranke  prinzipiell  und 
unbedingt  sofort  der  Pflege  eines  S  p i t  a  1 o  s 
o  d  er  einer  g  1  e  i  c  h  w  e  r  t  i  g  e  n  Anstalt  übe  r- 
a  n  t  w  o  r  t  e  t  w  c  r  d  e. 


Es  gäbe  bei  der  Skolikoiditis  noch  eine  Anzahl 
wichtiger  Fragen  zu  besprechen.  So  zunächst  die  ihres 
ätiologischen  Zusammenhanges  mit  verschiedenen  Infektions¬ 
krankheiten,  der  in  den  letzten  Jahren  von  Seite  zahlreicher 
Autoren  Würdigung  und  mehr  weniger  eingehende  Er¬ 
örterung  gefunden  hat,  ohne  daß  dieselben  bisher 
zu  gleichen  und  endgiltigen  Ergebnissen  gelangt  wären. 
So  hat  J  alagnier  als  Erster  die  Skolikoiditis  als  Folge 
der  verschiedensten  I  n  f  e  k  t  i  o  n  s  k  r  a  n  k  h  e  i  t  c  n  (Ge¬ 
lenksrheumatismus,  Morbillen,  Mumps,  I  yphus,  \  aricellen, 
Skarlatina)  beschrieben,  haben  B  r  a  z  i  1,  Suthcrla  n  d, 
R  o  b  i  n  s  o  n,  P  f  i  b  r  a  m  u.  a.  ihre  Kombination  mit 
P  o  1  y  a  r  t  h  r  i  t  i  s  r  h  e  u  in  a  t  i  c  a  beobachtet,  K  e  1  y- 
n  a  c  k,  A  p  o  1  a  n  t,  A  n  g  hei,  A  d  r  i  a  n,  K  r  e  t  z, 
Schnitzle  r,  M  o  s  s  e,  V  ehe  r  u.  a.  auf  ihre  Be¬ 
ziehungen  zur  Angina  tonsillaris,  M  e  r  k  1  e  n, 
Larger,  Faisan  s,  Fl  or  and,  Gagniere, 
Sonnen  b  u  r  g,  A  d  r  i  a  n,  I  r  a  n  k  e,  Schultes  u.  a. 
auf  ihren  Zusammenhang  mit  der  Influenza  hingewiesen. 
Sogar  der  Standpunkt,  daß  die  Skolikoiditis  als  selbständige, 
epidemisch  auftretende  Infektionskrankheit  %iu^  £9  %_ 

betrachten  sei,  hat  Anhänger  und  vor  allem  in  G  o  1  u  b  o  f  t 
den  überzeugtesten  und  eifrigsten  \  er t echter  gefunden.  Aul 
die  jedenfalls  sehr  bemerkenswerte  Erscheinung,  «laß  die 


74 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Nr.  3 


\Viirmf(H'tsatzeiitziiii(huif;oii  sich  zu  Zeiten  ganz  auffallend 
e))icl(‘inieähnlicli —  häufen,  haben  bereits  viele  Beobachter 
(8  o  n  it  e  li  1)  u  r  g,  S  e  li  m  i  <1  t,  R  e  h  n,  ( I  o  1  u  b  o  f  f, 
F  a  i  s  a  li  s,  M  a  u  c  1  a  i  r  e,  ( 1  a  t  h  e  1  i  n,  T  h  i  haul  t. 
ii.  a.)  hingewiesen  und  selbst  bei  dem  —  immerhin  be- 
sehränklen  —  Material,  über  das  wir  verfügen,  hat  sieli  diese 
zeitweise  Häufung  der  Fälle  recht  deutlich  bemerkbar  ge¬ 
macht.  Am  auffälligsten  war  dieselbe  im  eben  abgelaufenen 
dalire,  in  welchem  sich  von  den  1  (>  Perityphlitisfällen,  die 
im  ganzen  dalire  zur  Operation  kamen,  1  2  in  das  letzte 
dahresviertel  —  die  Monate  Oktober,  November  und  De¬ 
zember  —  ziisamniendräiigten,  während  die  restlichen  4 
sieli  sporadisch  auf  die  übrigen  9  Monate  verteilten.  Nur 
2mal  konnten  wir  die  unmittelbare  Aufeinanderfolge  von 
Angina  und  Skolikoiditis  feststellen.  Auch  die  bemerkens¬ 
werte  Tatsache,  daß  zur  Zeit,  als  im  Vorjahre  5  frisch  ope¬ 
rierte  Perityphlitisfälle  auf  der  chirurgischen  Abteilung 
unseres  Spitales  lagen,  in  demselben  Krankenzimmer  ein 
wegen  ( losophagusstriktur  nach  Laugen  Verätzung  gastrosto- 
miertes  und  seit  mehreren  Wochen  durch  die  Magenfistel  aus¬ 
schließlich  mit  genau  festgesetzter  und  gleichmäßig  flüssiger 
.Nahrung  ernährtes  Kind  plötzlich  an  schwer  eitriger  Peri¬ 
typhlitis  erkrankte  und  operiert  werden  mußte,  könnte  vielleicht 
zugunsten  des  epidemisch-infektiösen  Charakters  der  Wurni- 
fortsatzentzündung  verwertet  werden.  —  Allein  im  all¬ 
gemeinen  gibt  unser  Material  doch  zu  wenig  positive  Anhalts¬ 
punkte,  um  zu  einer  ei  igehenderen  .Erörterung  der  Frage 
nach  dem  infektiösen  und  epidemischen  Charakter  der  Skoli¬ 
koiditis  auf  (»rund  eigener  Frfahrungen  zu  berechtigen. 

I  )en  —  wohl  von  den  meisten  Beobachtern  —  gewonnenen 
und  erst  jüngst  wieder  von  Rehn  und  (»  o  ln  hoff  nacli- 
driicklichst  betonten  Eindruck,  daß  die  Zahl  der  Peritvphlitis- 
iiille  in  den  letzten  Jahren  in  ebenso  unheimlicher  wie  un¬ 
erklärlicher  Weise  anwachse,  kann  ich  nach  den  aus  unserem 
Spitale  gewonnenen  Daten  nur  vollkommen  bestätigen  und 
glaube  mit  R  e  h  n,  daß  selbst  bei  weitestgehender  Berück¬ 
sichtigung  des  l  instancies,  daß  die  Krankheit  jetzt  besser  und 
daher  häufiger  diagnostiziert  wird  als  früher,  doch  tat¬ 
sächlich  ei  i  weit  häufigeres  Auftreten  derselben  gegenüber 
früher  nicht  geleugnet  werden  kann.  Bezüglich  des  erst 
kürzlich  von  K  ii  t  t  n  e  r  eingehend  besprochenen  und  auch 
von  anderen  Autoren  vielfach  drohend  gezeigten  Schreck¬ 
gespenstes  der  „P  s  e  u  d  o  a  p  p  e  n  d  i  e  i  t  i  s“,  möchte  ich, 
gleich  La  n  z,  davor  warnen,  einzig  gestützt  auf  einen  nega¬ 
tiven,  äußerlichen  Befund  bei  der  Operation,  ohne  Autopsie 
und  genaue  histologische  1  ntersuclmng  des  abgetragenen 
Wurmfortsatzes  die  Beschwerden  des  Patienten,  denen  zu¬ 
liebe  man  zum  Messer  gegriffen  hat,  kurzer  Hand  als  pseudo- 
appeudicitische  zu  bezeichnen  und  der  Erkrankung  irgend 
eines  anderen  inneren  Organs  oder  einer  Neuralgie 
(Franke)  oder  aber  der  vielgeduldigen  Hysterie  zur  Last 
zu  legen.  „Man  läuft  damit  (lefahr,  dem  Patienten  und  auch 
sich  selbst,  d.  h.  seiner  Diagnose,  unrecht  zuzufügen“ 
(La  ii  z),  Man  muß  vielmehr  die  nicht  seltene  Inkongruenz 
zwischen  klinischem  Bilde  und  makroskopischem  Befunde  bei 
der  Operation  berücksichtigen,  auf  die  Lanz  unter  An¬ 
führung  von  Beispielen  aufmerksam  macht,  welche  zeigen, 
daß  „einmal  der  Wurmfortsatz  nach  einem  einzigen  Anfalle 
die  allerschwersten  pathologisch-anatomischen  Verände¬ 
rungen  aufweisen,  ein  andermal  nach  zahlreichen,  mehr 
weniger  schweren  Anfällen  anscheinend  normal  aussehen 
kann“.  Frst  der  histologische  Befund  der  Appendix  gibt  in 
solchen  Fällen  für  die  klinischen  Erscheinungen  die  Er¬ 
klärung,  welche  ihr  Aeußeres  nicht  geboten  hat.  Schon  unter 
den  oben  eingehender  besprochenen  Fällen  finden  sich  zwei 
(Fall  11  und  IV),  bei  denen  erst  die  genauere  histologische 
rntersuchung,  ia  dem  einen  Falle  eine  noch  vorhandene,  in 
dem  anderen  eine  kaum  abgelaufene,  schwere  Erkrankung 
des  Wurmfortsatzes  aufdeckte,  Hit*  makroskopisch  gar  nicht 
kenntlich  gewesen. 

Ihnen  möchte  ich  nunmehr  kurz  den  Bericht  über  einen 
weiteren  Fall  unserer  Beobachtung  anschließen,  der  dies¬ 
bezüglich  gleichfalls  recht  illustrativ  wirken  dürfte. 

1’all‘xrV.  Wilhelm  Sch.,  Iß  Jahre,  Pr. -NT.  944/08'.  .Auf¬ 
nahme  9.  Dezember  1908,  geheilt  entlassen  am  27.  Dezember. 


Anamnese:  Vor  drei  Jahren,  sowie  im  Juli  v.  J.  je  ein 
nur  wenige  Tage  währender,  mit  leichten  Schmerzen  in  der  Ueocoecal- 
gegend  und  Erbrechen  einhergehender  Anfall.,  Die  gegenwärtige  dritte 
Attacke  setzte  vor  vier  Tagen  mit  heftigen  Schmerzen  in  der  Ileocoecal- 
gegend  und  Erbrechen  ein,  seither  Obstipation,  anhaltende  Schmerzen, 
die  heute  vormittags  vor  der  Aufnahme  plötzlich  eine  sehr  heftige 
Steigerung  erfahren  haben  sollen. 

Status  praesens  bei  der  Aufnahme:  blasser,  zarter 
Knabe  mit  etwas  leidendem  Gesichtsausdruck,  freiem  Sensorinm,  feuchter 
Zunge.  T.  38*<»°,  P.  128,  rhythmisch,  gut  gespannt.  Die  Unter¬ 
suchung  der  Thoraxorgane  ergibt  nichts  Bemerkenswertes. 
Abdomen  unter  Thoraxniveau.  Anscheinend  nicht  besonders 
heftige,  spontane  Schmerzen  in  der  lloocoecalgegond.  Daselbst  ein 
schräg  von  außen  oben  nach  innen  unten  ziehender,  walzenförmiger, 
außerordentlich  druckschmerzh after  Tumor  palpabel,  ihm  entsprechend 
Dämpfung  des  Perkussionsschalles.  Auch  rektal  ist  im  rechten 
Douglas  eine  sehr  druckschmerzhafte,  nicht  deutlich  Fluktuationsgefühl 
gebende  Vorwölbung  zu  fühlen.  Leukozyten  zahl  12.700. 

Bei  der  zwei  Stunden  nach  der  Aufnahme  vorgenommenen  Ope¬ 
ration  entleerte  sich  sofort  nach  Eröffnung  des  Peritoneums  (loco 
typico)  eine  geringe  Menge  ziemlich  klarer,  geruchloser,  seröser  Flüssig¬ 
keit,  die  an  der  Luft  alsbald  zu  gallertigen  Massen  gerinnt.  Einige 
der  zur  Ansicht  kommenden  Darmschlingen  zeigen  eine  leichPinjizierte, 
ein  wenig  glanzlose  Serosa.  ATon  dem  medial  und  abwärts  vom  Foecuin 
gelagerten  Proc.  vermif.  sieht  man  zunächst  nur  den  anscheinend  völlig 
normalen,  vollkommen  freien  distalen  Abschnitt,  da  der  proximale 
von  einer  zarten,  gefäßreichen,  flächenhaften  Adhäsion  überdeckt  ist, 
welche  die  unterste  Ileumschlinge  mit  der  vorderen  Coecalfläcbe  ver¬ 
bindet.  Beim  Emporziehen  der  Appendix  und  des  Coecums  ergießt  sich 
noch  aus  dem  Douglas  ein  wenig  klarseröse  Flüssigkeit  und  es 
spannen  sich  noch  einige  teils  lockere,  teils  derbere  Adhäsionsstränge 
an,  welche  teils  von  der  Vorderfläche  des  Cofecums,  teils  vom  parietalen 
Peritoneum  zum  proximalen  Appendixabschnitte  ziehen.  Erst  nach 
Durchtrennung  all  dieser  Adhäsionen  erscheint  der  ganze  Proc.  vermif. 
freigelegt.  Er  ist  zirka  8  cm  lang,  zeigt  äußerlich  keinerlei  auf¬ 
fallendere  Veränderungen,  seine  Serosa  glatt,  nicht  besonders  injiziert. 
Abtragung  der  Appendix,  Stumpfversorgung.  Zur  Sicherheit  wird  ein 
eingelegter  Jodoformgazestreifen  durch  den  untersten  Wundwinkel  nach 
außen  geleitet.  Im  übrigen  exakte  Etagennaht.  Verband. 

Vom  nächsten  Tage  ah  normale  Temperatur.  Vollkommen  unge¬ 
störte  und  beschwerdefreie  Rekonvaleszenz.  Der  Knabe  wird  am  27.  De¬ 
zember  1908  geheilt,  ohne  Bauchwandhernie  entlassen. 

M  a  k  r  o  s  k  o  p  i  s  c  h  erscheint  heim  Aufschneiden  die  Appendix¬ 
schleimhaut  in  ihren  beiden  proximalen  Dritteln  vollkommen  normal, 
die  des  distalen  Drittels  nur  leicht  ödematös  geschwollen,  von  einigen 
Hämorrhagien  durchsetzt.  Am  Uebergange  vom  mittleren  in  das  distale 
Drittel  verengt  sich  das  durchschnittlich  14  mm  weite  Lumen  über 
eine  kurze  Strecke  hin  auf  8  mm.  An  dieser  Stelle  zeigt  die  Schleimhaut 
eine  etwa  linsengroße,  braunrote  Verfärbung,  die  man  am  Wanddurch¬ 
schnitte  bis  an  die  Muscularis  verfolgen  kann.  Heim  Aufschneiden 
hatte  sich  der  proximale  Appendixabschnitt  als  vollkommen  leer,  der 
distale  mit  zum  Teile  bröcklig  eingedickten  Kotmassen  gefüllt  er¬ 
wiesen. 

Bei  der  histologischen  Untersuchung  zeigt,  sich  das  Ober¬ 
flächenepithel  der  Mucosa  überall  ziemlich  gut  erhalten,  die  tubulösen 
Drüsen  auffallend  seicht  und  spärlich.  Die  stellenweise  bis  dicht  unter 
die  Oberfläche  reichenden  Lymphfollikel  in  der  Submucosa  sind 
außerordentlich  zahlreich  und  auffallend  groß,  zwischen  ihnen  sieht, 
man  sehr  dichte,  ziemlich  gleichmäßige  kleinzellige  Infiltration  des 
perifollikulären  Gewebes  mit  mononuklearen  Leukozyten.  Das  Binde¬ 
gewebe  der  Submucosa  bildet  auffallend  breite,  nahezu  ganz  homogene 
Bündel  (hyaline  Degeneration),  welche  nach  abwärts  in  ein  ziemlich 
zellreiches,  locker  gebautes  Bindegewebe  übergehen,  in  dem  sich 
zahlreiche  verbreiterte  Blut-  und  (namentlich)  Lymphgefäße  finden. 
Diese  zellreiche  Bindegewebsschiehte  geht  ohne  scharfe  Grenze  in  die 
Ringmuskulatur  über.  Die  Längsmuskulatur  ist  deutlich  zu  erkennen, 
führt  aber  auch  viele  Blut-  und  Lymphgefäße.  Die  Subserosa  und 
Serosa  sind  stellenweise  sehr  breit  bezw.  verdickt,  erster«  an  den  breiten 
Stellen  sehr  fettreich.  Tm  distalen  Appendixabschnitte  sind  die  Ent- 
ziindungserscheinungen  in  allen  Wandschichten  bedeutend  intensiver 
als  im  proximalen  ;  außerdem  finden  sich,  sowohl  in  den  Follikeln  wie 
in  der  Schleimhaut,  ausgedehnte  Hämorrhagien,  die,  der  bereits  ma¬ 
kroskopisch  durch  braunrote  Verfärbung  aufgefallenen  Stelle  ent¬ 
sprechend,  auch  in  das  submuköse  Bindegewebe  hineinreichen. 


Nr.  3 


75 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


Das  bei  der  Operation  entleerte,  seröse,  peri- 
typhlitische  Exsudat  erwies  sich  bei  der  bakterio¬ 
logischen  Untersuchung  als  vollkommen  steril. 

Dieser  Befund  eines  rein  serösen,  perityphli tischen  Ex¬ 
sudates  ist  zwar  sicher  ein  seltener,  spricht  aber  immerhin 
deutlich  gegen  S  o  h  n  i  t  z  1  e  r  s  Behauptung,  daß  „jedes  im 
Verlaufe  der  Epityphlitis  klinisch  nachweisbare  Exsudat 
Eiter  enthält“.  Denn  daß  es  „klinisch“  deutlich  „nach¬ 
weisbar“  war,  erhellt  zur  Genüge  aus  obiger  Kranken¬ 
geschichte. 

Wenn  im  vorliegenden  Falle  nicht  das  pcrit yphlitische 
Exsudat  und  die  Adhäsionen  in  der  Umgebung  des  Proc. 
vermif.  diesen  als  wahrscheinlichen  Ausgangspunkt  der  Er¬ 
krankung  hätten  erkennen  lassen,  der  anscheinend  normale 
äußerliche  Befund  desselben  hätte  jedenfalls  keinen  Anhalts¬ 
punkt  dafür  gegeben.  Erst  die  histologische  Untersuchung 
enthüllte  uns  das  Vorhandensein  ziemlich  hochgradiger 
chronisch-entzündlicher  Veränderungen  im  ganzen  Wurm¬ 
tortsatze,  wie  sie  einer  „Appendicitis  granulosa  liaemor- 
rhagica“  (nach  Riedel)  entsprechen  und  auf  deren  Boden 
es  offenbar  an  der  Stelle  der  auch  erst  beim  Aufschneiden 
der  Appendix  sichtbar  gewordenen,  braunroten  Verfärbung 
im  distalen  Abschnitte  zu  einem  akut  entzündlichen  Nach¬ 
schübe  gekommen  war.  Dieser  .Nachschub  mag  wohl  durch 
die  gleichfalls  erst  autoptisch  nachgewiesene  Kotstauung  im 
distalen  Appendixdrittel  provoziert  worden  sein,  die 
wieder  in  der  äußerlich  durch  nichts  kenntlich  gewesenen, 
zirkumskripten  Stenosienmg  des  Appendixlumens  (auch  einer 
Folge  des  chronischen  Entzündungsprozesses)  zweifellos  ihre 
Ursache  hatte.  Und  über  all  dies  hat  uns  erst  die  genaue 
autoptische,  vor  allem  aber  histologische  Untersuchung  des 
Proc.  vermif.  n  a  e  h  der  Operation  Aufschluß  gegeben,  deren 
Wichtigkeit  und  Bedeutung  für  das  richtige?  Verständnis 
eines  jeden  einzelnen  Falles  von  Skolikoiditis  nicht  genug 
betont  werden  kann  und  deren  negatives  Ergebnis  allein 
erst  zur  Annahme  einer  Pseudoappendicitis  berechtigt.  Sollte 
aber  auch  wirklich  einmal  ein  gesunder  Wurmfortsatz  dem 
„furor  operatives“,  der  den  Vertretern  unseres  Standpunktes 
vielfach  vorgeworfen  wird,  zum  Opfer  fallen,  so  werden  wir 
wohl  diesem  ebenso  unnützen  wie  gefährlichen  Anhängsel, 
dessen  event,  prophylaktische  Entfernung  von  mancher 
(besonders  amerikanischer)  Seite  bereits  ernstlich  in  Er¬ 
wägung  gezogen  wird,  wohl  kaum  eine  Träne  nachweinen. 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  die  Ergebnisse  meiner 
obigen  Betrachtungen  in  folgende  Sätze  zusammenfassen: 

I .  Die  Skolikoiditis  ist  im  K  in  desalter 
noch  w  eit  h  ä  u  f  i  g  e  r  a  ls  bei  m  E  r  w  a  chsene  n. 

I I .  Es  ü  b  e  r  w  iegen  i  m  K  i  n  d  e  s  a  1 1  e  r  ent¬ 
schieden  d  i  e  s  c  h  w  e  r  e  n  „d  i  f  f  u  s  c  n“  F  o  r  m  e  n  d  e  r 
Erkrankung.  Die  foudroyant  zu  schwer  septischer 
Peritonitis  führende,  ausgedehnte  Gangrän  der  Appendix  ist 
hier  nicht  selten. 

III.  Für  die  „sc  h  were  a“  F  o  r  in  e  n  der 
Skolikoiditis  in  Betracht  kommende  k  a  u  sale  AI  o- 
mente  sind: 

1.  Hohe  Virulenz  der  Infektionsträger. 

2.  Kot  steine,  während  wirkliche  Fremdkörper 
—  sei  es  leblose  oder  lebende  (Helminthen)  —  wegen  ihrer 
relativen  Seltenheit  keine  wesentliche  Polle  spielen. 

:>.  A  b  n  o  r  m  e  L  a  g  e-,  F  o  r  m-  u  n  d  G  r  ö  ß  e  n- 
Verhältnisse  d  e  r  A  p  p  endi  x. 

I.  Zirkulation  sst  ö  r  u  n  g  e  n  z.  B.  durch 
T  orsionen  d  es  Proc.  ver  m  i  f. 

I V.  Die  W  i  d  e  r  s  t  a  n  d  s  k  r  a  f  t  des  k  i  n  d- 
liehen  O  r g  a  n i s m ns  bei  d er  U  eher w i n  d  u  n  g 
s  c  h  w  e  r  e  r,  diffuser,  sogar  septische  r  P  e  r  i- 
t  o  n  i  t  i  s  im  Anschlüsse  an  Skolikoiditis  ist  eine  e  r- 
s  t  a  ii  n  1  i  c  h  e.  X ur  h  ö  h  e  r  g  r  a  d  i  g  e  Leukopenie 
scheint  eine  a  b  s  o  1  u  t  i  n  f  a  u  s  t  e  P  r  o  g  n  o  s  e  zu  ge¬ 
statten. 

V.  Eben  wegen  des  Feber wiegens  der  „schweren“  und 
foudroyant  verlaufenden  Fälle  und  mit  Rücksicht  auf  die 
hochgradige  Unverläßlichkeit  der  Prognose-  und  a  na  t  o  in  i- 
sehe  n  Diagnosestellung  auf  Grund  der  uns  heute  zur  \  er- 
fiigung  stehenden  klinischen  Symptome  und  Untersuchungs- 


mothoden  ist  bei  Kindern  noch  energischer  als  beim  Er¬ 
wachsenen  die  chirurgische  Indikationsstellung  dahin  zu 
formulieren  :  ,,»1  e  d  c  Skolikoiditis  u  n  b  e  d  i  n  g  I 
u  n  d  s  o  f  o  r  t  z  u  o  p  e  r  i  e  r  e  n,  sobald  l  h  r  e  k  1  i  n  i 

sehe  Dia  g  n  o  s  e  f  e  s  1  s  t  e  h  t“. 

VI.  Für  (lieOperation  selbst  ist  unbedingt  der  abdomi 
n  c  1 1  e  W  e  g,  p  rinzipiell  e,  sofortige  A  b  t  r  a  g  u  n  g 
d  er  kr  a  n  k  e  n  A  p  p  e  n  d  i  x,  sowie  Aufsuchung  und  Ent- 
event.  vorhandenen  Eiterherde  zu  empfehlen. 
V 1 L  Z  u  r  r  i  c  h  t  igen  c  ]>  i  k  r  i  t  i  s  e  li  e  n  I ’>  e- 
einer  Skolikoiditis,  insbesondere  zur  Ent 
es  sich  in  einem  konkreten  Falle  um 
„ x.  d  u  im  u  o  |>  n  u  n/ 1  u  i  o  gehandelt  habe  oder  n ich t, 

scheint  mir  die  g  e  n  a  ne  h  i  s  t  o  1  o  g  i  s  c  h  e  U  n  I  e  r- 

sucli  u  n  g  des  abgetragenen  Wurmfortsatzes  unerläßlich. 

Es  erübrigt  mir  nur  noch,  auch  an  dieser  Stelle  vor 
allem  Herrn  Prof.  F  r  a  e  n  k  e  1  für  die  Anregung  zu  diesem 
Thema  und  das  große  Interesse,  welches  er  der  Bearbeitung 
desselben  gewidmet  hat,  meinen  wärmsten  Dank  aus- 
zusprechen :  ebenso  auch  Herrn  ITofrat  Prof.  Weichsel- 
b  a  u  m  und  Herrn  Prof.  A  1  b  r  e  e  h  t  bestens  zu  danken  für 
die  liebenswürdige  Förderung,  die  sic  mir  bei  den  patliol.- 
anatom.  bezw.  histologischen  Untersuchungen  zuteil  werden 
m. 


loerung  allei 


u  r teil u  n  g 
Scheidung  darüber,  ob 
p  s  e  u  d  o  a  p  p  e  n  d  i  c  i  t  i  s 


Literatur.  Adria  n,  „Die  Appendizitis  als  Folge  einer  Allgemein! 
erkrankung.“  Mitteilg.  a.  d.  Grenzgl).  d.  Med.  u.  d.  Chir.,  VIII.  Bd.,  1901. 

A  n  g  h  e  1,  „Etüde  sur  la  pathogenie  de  l’appendicite.“  These  de  Paris 
1897.  —  Apolant,  „lieber  das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Angina 
und  Perityphlitis.“  Ther.  Monatsh.,  1897,  XI.  2.  Bd.,  pag.  92.  —  Baginsky. 
Lehrbuch  der  Kinderkrankheiten,  6.  Aufl.,  1899.  —  v.  Beck  u.  Bios. 
„Ueb.  d.  Entzündungen  d.  Wurmfortsatzes.“  Beitr.  z.  klin.  Chir.,  62.  Bd.,  2.  11. 
—  Brazil,  Brit.  med.  Journ.,  1895,  pag.  1795.  —  Breuer,  zit.  nach  Noth¬ 
nagel,  Spez.  Path.  u.  Ther.,  XVII.  Bd.  —  v.  Burckhardt,  „Heber 
akute  fortschreitende  Peritonitis  n.  ihre  chirurgische  Behandlung.“  Deutsche 
Ztschr.  f.  Chir.,  LV.  Bd.,  1900.  — -  Derselbe,  „Leber  akute  fort 
schreitende  Peritonitis  Lei  Epityphlitis  etc.“  Deutsche  Ztschr.  f.  Chir.. 
LX.  Bd.,  1901.  —  Cathel  in,  „Appendicites  aigues  eliez  dos  fuber- 
culeux.“  Presse  med.,  21.  Juin  1899.  —  Charles  R.  L.  Putnam. 

«„A  case  of  gonorrhoeal  peritonitis.“  New- York  med.  Rec.,  29.  Nov.  1902.  — 
C  o  s  t  e,  „Ueher  das  Verhalten  der  Leukozyten  hei  Appendicitis.“  Münch, 
med.  Woehenschr.,  1902,  Nr.  49.  —  C  u  r  s  c  li  m  a  n  n,  „Zur  diagnostischen 
Beurteilung  der  vom  Blinddarm  und  Wurmfortsätze  ausgehenden  ent¬ 
zündlichen  Prozesse.“  Münch,  med.  Woehenschr.,  1901,  Nr.  48  u.  49.  — 
Demme,  Bericht  üb.  d.  Tätigk.  d.  Jen  n  ersehen  Kinderspitals  1880 — 85. 
Dieulafoy,  Acad.  de  med.  Seance  du  7.  II.,  1896.  Refer.  Sem  med. 
1896,  Nr.  8.  —  Derselbe,  „Pathogenie  des  appendicites.“  Acad.  de  med. 
Seance  du  10.  III.  1896.  Ref.  Sem.  med.,  1896,  Nr.  13.  —  Derselbe, 
Presse  med.,  1902,  Nr.  55.  —  Derselbe,  Acad.  de  med.  Seance  du 
8.  et  15.  VII.  1902.  Ref.  Sem.  med.,  1902,  Nr.  28.  —  E  i  n  h  o  r  n,  „lieber 
Perforationen  des  Proc.  vermif.  etc.“  lnaugural-Piss..  München  1901.  — 
v.  Eiseisberg,  zit.  nach  Payr,  Arch.  f.  klin.  Chir.,  71.  Bd.,  4.  11.. 


190.-!.  ■ —  Faisans,  Soc.  med.  des  hop.  seance  du  24.  III.  1899.  Ref.  Sem.  med., 
1899,  Nr.  14.  —  Federmann,  Ber.  üb.  d.  Verb.  d.  Dtscli.  Ges.  f.  Chir.. 
XXXII.  Kongr.  im  Zentralbl.  f.  Chir.,  1903,  Nr.  36.  -  Derselbe,  „lieb.  Peri¬ 

typhlitis  mit  besond.  Berücksichtigung  d.  Verhaltens  d.  Leukozyten.“  Mitteil, 
a.  d.  Grenzgebieten,  XII.  Bd.,  H.  2,  1903,  —  Florand,  „Sur  la  nature  et  le 
traitement  de  l'appendicite.“  Soc.  med.  des  hup.  seance  du  24.  I IT .  1899. 
Ref.  Sem.  med.,  1899,  Nr.  14.  —  1’  o  w  ler  G  e  o  r  g  e  R.,  „Ueher  Appen¬ 
dicitis.“  Uebersetzt  von  Steinthal,  Berlin  1896.  —  Franke,  „lieber 
einige  chirurgisch  wichtige  Komplikationen  und  Nachkrankheiten  der  In¬ 
fluenza.“  Mitteil.  a.  d.  Grenzgeb.,  V.  Bd.,  H.  2.,  1900.  —  F  r  i  e  d  r  i  c  li, 
„Zur  chirurgischen  Indikationsstellung  bei  Perityphlitis  etc."  I  ortr.  geh. 
in  d.  Med.  Ges.  zu  Leipzig  am  26.  Februar  1901.  Ref.  Münch,  mediz. 
Woehenschr.,  1901,  Nr.  16.  —  D  e  r  s  e  1  b  e.  „Zur  bakteriellen  Aetiologie 
und  zur  Behandlung  der  diffusen  Peiitonitis.“  Verb.  d.  Dtsch.  Ges.  für 
Chir.,  XXXI.  Kongreß,  1902.  —  Gagniöre,  „Grippe  et  Appendicite.“ 
Gaz.  d.  hop.,  1899,  Nr.  126.  —  Galtet,  Diskussion  über  „die  Chirurg. 
Behandlung  der  Appendicitis“  in  der  Jahresvers.  der  Belg.  Gesellschaft 
für  Chir.  vom  8. — 10.  September  1902.  Ref.  d.  Münch,  med.  Wochen¬ 
schrift,  1902,  Nr.  47.  —  v.  Ge  user  Th.,  „Eingeweidewürmer  bei  Appen¬ 
dizitis.“  Wr.  med.  Woehenschr.,  1901.  Nr.  19.*)  —  Gerhardt,  zit.  nach 
Mattersto  c  k  (s.  d.)  —  G  e  r  n  g  r  o  ß,  „Perityphlitis  und  Leukozytose 
Münch,  med.  Woehenschr.  1903,  Nr.  37.  Goetjes,  „Beiträge  zm 
Frage  der  Leukozytose  bei  Perityphlitis.“  Münch,  med.  Woehenschr.,  Lt('o. 
Nr.  17.  —  G  o  1  u  b  o  f  f,  «Die  Appendizitis  als  eine  epidem.  intekt.  Ei- 
krankung.“  Berl.  klin.  Woehenschr.  1897,  Nr.  1.  —  Derselbe,  „Zm 
Frage  über  den  epidemischen  Charakter  der  Appendizitis.  I  rakticze.sk  \ 
Wratsch,  1903.  Nr.  29.  —  Gordon,  „Appendic.  ehe/,  l’enfant.“  These  de  Paris 


*)  Ueher  persönliches  Ansuchen  des  Herrn  Dr.  v.  G  e  u  s  o  i  b, 
ihtige  ich  gerne,  daß  es  sich  in  seinem  in  Nr.  I,  L'Ul.  diisei  "«  H  11 
tirift,  Seite  7,  Zeile  6  von  unten  durch  ein  Versehen  unter  den  Oxyureti- 
funden  zitierten  Falle  tatsächlich  um  einen  Askaridenbefund  gehandelt  hat. 
merke  aber  gleichzeitig,  daß  mir  gerade  in  diesem  lalle  der-ntiologisohe 
isammenhang  zwischen  dem  erst  23  Tage  nach  der  Operation  -  durch 
le  Kotfistel  —  abgegangenen  Askaridemveibchen  und  der  [\or  2.»  lagen) 
dikal  operierten  Perforativ-Skolioditis  mehr  als  zweifelhaft  erscheint. 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904 


Nr.  8 


1890.  —  Graser,  „Operative  Behandlung  der  Erkrankungen  des  Bauch¬ 
fells.“  In  Penzoldt-Sti  nt  zings  Handb.  d.  spez.  Ther.  innerer 
Krankheiten,  3.  Aufl.,  1903.  —  Derselbe.  „Ueber  Frühoperationen  bei 
Perityphlitis.“  Vortr.  geh.  am  Mittelfrank.  Aerztetage  am  2.  Nov.  1902 
in  Nürnberg.  Ref.  d.  Münch,  med.  AA'ochenschr,  1902,  Nr.  49.  —  Hanau, 
•  >1.  Vorsammlg.  mittelrhein.  Aerzte  am  2.  Juni  1903  in  Wiesbaden.  Ref. 


H 

kl  i  n 


a  r  t  m  a  n  n. 
Rdseb..  1903, 


Appendizitis,“  Beitr.  z. 
„Akute  eitrige  Peritonitis.“ 


Münch,  med.  Wochenschr..  1903.  Nr.  25.  pag.  1094.  - 

„Leber  die  Frühoperation  bei  Appendicitis  etc.“  Wr . . . . 

Nr.  17  n.  18.  —  Jaffe.  „Wann  soll  bei  Perityphlitis  operiert  werden?“ 
Beil,  kli ii.  Wochenschr.,  1903.  Nr.  50.  —  Jalagnier,  Bull.  med.  Juin. 
Aout  1895.  —  Derselbe.  8oe.  de  ohir.  2.  NIE  1896.  ref.  in  Sem. 
med.,  1896.  Nr.  62.  —  Jonescu  Thoma.  „Die  Appendizitis.“ 
Revista  de  Chirurgie,  1903,  Nr.  6  u.  7.  —  K  a  r  e  w  s  k  i.  „Ueber  Perityphlitis 
bei  Kindern.“  Deutsche  med.  Wochenschr.,  1897,  Nr.  19.  Vortrag  ge¬ 
halten  im  Vereine  für  innere  Medizin  in  Berlin  am  4.  Januar  1897.  — 
Kelynack,  „A  contribution  to  the  pathology  of  the  vermiform  appendix.“ 
London  1893.  —  Klemm  (Riga),  „Ueber  die  Aetiologie  der  akuten  Er¬ 
krankungen  des  Proe.  vermif.“  St.  Petersb.  med.  Wochenschr.,  1901,  Nr.  21. 

Kocher,  Chirurg.  Operationslehre,  IV.  Aufl.,  1902.  —  König  Fritz, 
Aerztl.  Verein  in  Hamburg,  Sitzung  vom  16.  Dezember  1902.  Referat  der 
Münchener  med.  Wochenschr..  1903,  pag.  38.  —  Körte,  „Wann  sollen  wir 
bei  Perityphlitis  chirurgisch  eingreilen  V“  Deutsche  Aerztc-Zeitung,  1901, 
Nr.  2  u.  5.  —  Kretz,  „Phlegmone  des  Proc.  vermif.  im  Gefolge  einer 
Angina  tonsillaris.“  Wr.  klin.  Wochenschr.,  1900,  Nr.  49,  pag.  1137.  — 
Kühn,  „Zur  diagn.  Bedeutung  der  Leukozytenwerte  bei  Typhus  abdom. 
und  bei  Chirurg.  Eiterungen.“  Münchener  med.  Wochenschr.,  1902,  Nr.  49 
und  50.  —  Klimm  eil,  Verhandlungen  d.  Deutsch.  Gesellsch.  f.  Chir., 

XXN.  Kongreß,  1901,  Diskussion,  pag.  210.  —  Küster,  „Die  klinischen 
Zeichen  der  eitrigen  und  brandigen  Formen  der  Epityphlitis.“  Deutsche 
Zeitschr.  für  Chirurgie,  1902,  67.  Bd.  —  Köttner,  „Leukozytose  und 
Appendizitis.“  Verhandlungen  d.  Deutsch.  Gesellsch.  f.  C'hir.,  XXXI.  Kongr., 
1902.  Derselbe,  „Ueber  Pseudoappendizitis.“  Beiträge  z.  klin.  Chir., 

*  90. i,  37.  H ( 1.  —  Derselbe.  ,,I)ic  perforierenden  Lymphgefäße  d.  Zwerch- 
felis  etc.“  Beiträge  z.  klin.  Chir.,  1903,  40.  Bd.,  l.H.  —  Lange,  „Eine 
Plauderei  über  Appendizitis.“  Deutsche  Ztschr.  f.  Chir.,  1902,  67.  Bd.  — 
Lau  z,  „Anläßlich  einer  kalten  Amputation  des  Wurmfortsatzes.“  Korrbl. 
1.  Schweizer  Aerzte,  1899,  Nr.  12.  —  Derselbe,  „Die  Indikation  zur 
operativen  Behandlung  der  Appendizitis.“  Korrbl.  f.  Schweizer  Aerzte, 
1901,-  Nr.  I.  —  Derselbe,  „Die  patholog -anatom.  Grundlagen  der 
Appendizitis.“  Beiträge  z.  klin.  Chir.,  1903,  38.  Bd.,  l.H.  —  Larger. 

„  I  raitement  medical  de  Lappend.“  13.  Congr.  franc,  de  chir.,  Paris  1899. 

L  c  n  n  a  n  d  er,  „Ueber  die  Appendizitis  und  ihre  Komplikationen.“ 
Sammlung  klin.  \  orträge,  Leipzig  1893,  Nr.  75.  —  Derselbe,  „Ueber 

klin  Med.  u.  Chir.,  Wien  1895.  —  Derselbe, 

. .  Deutsche  Ztschr.  f.  Chir.,  1902,  63.  Bd.  — . 

Lenzmann,  „Die  entzündlichen  Erkrankungen  des  Darmes  in  der  Reg. 
ileocoec.  und  ihre  Folgen.“  Berlin  1901.  Verlag  von  Aug.  Hirschwald.  — 
Matterstock,  „Perityphlitis“  in  Gerhards  Handb.  d.  Kinderheilkd., 

1  übingen  1880,  Bd.  IV,  2.  Abtlg.  —  Mauclaire,  Bulletin  med.  Oct. 
|S99.  -•  Mayo,  Brief!.  Mitteilung  an  Sprengel  für  den  XXX.  Chir. - 
Kongr.  in  Berlin,  1901.  —  Derselbe,  Diskussion  in  der  53.  Jahres¬ 
versammlung  der  Amer.  med.  assoc.,  ref.  Journ.  of  the  med.  assoc.,  1902. 

i,  Zit.  nach  Mat  ter  stock.  —  M  e  r  k  1  e  n,  „Appendicite 
Soc.  med.  d.  hop.,  Seance  du  19  mars  1897,  ref.  in  Sem.  med., 
■V|1'  —  M  e  t  s  c  h  n  i  k  o  f  f,  „Röle  de  certains  nematodes  dans 

1  ctiologie  de  l’appendicite.“  La  Sem.  med.,  1901,  Nr.  11,  pag.  88.  Sitzgs- 
ber.  d.  Acad.  de  med.  v.  12.  März  1901.  —  M  i  c  h  a  1  s  k  i  -  W  e  t  z  i  k  o  w 
„Kasuist.  Beiti 
1903,  33.  Jahi 

typhlitis  acuta."  Mitteilg.  a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  u.  Chir.,  1902, 
o.  Hott.  M  o  s  s  e,  „1  eher  Angina  als  Infektionskrankheit.“  Deutsche 

Klinik,  1902.  44.  Liefg.  —  Moty,  „Du  role  des  oxyures  vermiculaires 
dans  le  developpement  de  l’appendicite.“  La  Sem.  med.,  1901,  pag.  10». 
Kitzgsber.  d.  Acad.  de  med.  v.  2.  April  1901.  —  M  ü  1  1  e  r  A.  (Hildebrand) 
„100  Fälle  von  Perityphlitis.“  Arch.  f.  klin.  Chirurgie,  1902,66.  Bd.  —  N  e  u- 
haus  'König),  „Zur  Kenntnis  der  Perityphlitis.“  Deutsche  Zeitschr.  f. 

(  hir,  1903,  69.  Bd.,  1.  Heft.  —  Nothnagel,  „Skolikoiditis  et  Peri¬ 
typhlitis.  Spez.  Path.  u.  Then,  Bd.  XVII :  „Die  Erkrankungen  d.  Darmes 
und  des  Peritoneums.“  AVien  1898.  —  Ochsner,  „Vermeidbare  Appen¬ 
dizitiskomplikationen.“  Münchener  med.  Wochenschr.,  1902,  Nr.  8.  —  üer- 
selbe,  Diskussion  in  der  53.  Jahresversammlg.  d.  Amer.  med.  assoc.,  ref. 
im  J  uiin.  <»t  the  med.  assoc.,  1902.  —  O  p  p  e,  „Appendizitis  und  Ein¬ 
geweidewürmer.  Münchener  med.  Wochenschr.,  1903,  Nr.  20.  —  Parker 
AAillaid,  Xew-Aork  med.  Rec.,  1867,  II.  —  Payne,  Zit.  nach  Matter- 
stock.  Pay  r,  „Beitr.  zur  Frage  der  Frühoperation  hei  Appendizitis.“ 
Aich.  t.  klimmt  hir..  1902,  68.  Bd.,  2.  Heft.  —  Derselbe,  „Ueber  die 
n  sachen  der^Stieldrehung  hei  intraperitoneal  gelegenen  Organen.“  Ver¬ 
handlungen  d.  Deutsch.  Gesellsch.  f.  Chirurgie.  XXXI.  Kongreß.  1902.  — 

1  <*  l  selbe,  „AA  eitere  Beitr.  zur  sogen.  Frühoperation  hei  Epityphlitis.“ 
Arch.  t.  klin.  Chir.,  1903,  71.  Bd,  4.  Heft.  -  Penzoldt,  „Perityphlitis“ 

HnumZ-'St,ntZ-  Handbuch  d.  spez.  Ther.  innerer  Krankh,  3.  Aufl, 

•  t  •  ,  1  ,  Bd.  Prior,  „Para-Perityphlitis“  in  Bibliothek  d.  ges.  med. 

W  iss en sch,  herausg.  v.  Prof.  Dräsche,  1898,  IV.  Bd.  —  Pribram, 
„Der  akute  Gelenksrheumatismus“  in  Nothnagels  Handbuch  d.  spez. 
lath  .  u.  Iber,  1899,  Bd.  1.  —  R  a  m  s  t  e  d  t,  „Oxyuris  vermic.  als 
l  r.saobe  akuter  Appendizitis.“  Deutsche  med.  AVochenschr,  1902,  Nr.  51.  — 

K  <•  h  n.  „Die  chirurgische  Behandlg.  der’akuten  Appendizitis.“  Verhandlg- 
d.  Deutschen  Gesellsch.  f.  Chirurg,  XXX.  Kongr,  190].  --  Derselbe 
„Behandlung  •  infektiös-eifriger  Prozesse  im  Periton.“  Verhandlungen  der 
Deutsch.  Gbsellseh.  t.  (‘hir,  XXXI.  Kongr,  1902.  —  Derselbe.  „Feber 
' '  'V  "  ,l‘M‘  B'utk;,H>i‘rchenzähhmg  hei  den  akuten  Entzündungen  des 

\  ui mtort satzos.  A  ortrag  gchalt.  in  d.  75.  Versammlg.  deutscher  Naturf. 
u.  .  «  iz  e  in  Kassel,  1903.  Münchener  med.  Wochenschr,  1903,  Nr.  60.  — 


M  e  c  k  e 
srippale.“ 


de  med.  v.  12.  März  1901.  —  M  i  c  h  a  1  s  k  i  -  W  e  t  z  i  k  o  w 
r.  zur  Fremdkörper-Appendizitis.“  Korrbl.  f.  Schweizer  Aerzte 
irg-,  Nr.  20.  —  Moszkowicz  (Gers u n y),  „Ueber  Peri 


Bd.  X. 


R  c  iclio  1,  „Behandlung  der  Appendizitis.“  Med.  Ges.  in  Chemnitz. 
Sitzung  vom  18.  November  1901.  Referat  der  Münchener  med.  Wochenschr, 
1901,  Nr.  52.  —  Ribbert,  ..Beitrag  zur  norm,  und  path.  Anatomie  des 
AVurmforsatzes.“  A’irch.  Arch,  1893,  132.  Bd.  —  Riedel,  „Ueber  die 
sogen.  Frühoperation  hei  Appendic.  pnrul.  resp.  gangraen.“  Berliner  klin. 
Wochenschr,  1899,  Nr.  33  u.  84.—  D  e  rs  e  1  b  e,  „Wie  oft  fehlt  die  typische 
Dämpfung  in  der  r.  foss.  il.  bei  der  Appendizitis?“  Berliner  klin. 
Wochenschr,  1902,  Nr.  31.  —  Derselb  e.  „Vorbedingungen  und  letzte  Ur¬ 
sachen  des  plötzl.  Anfalles  von  Wurmfortsatzentzündung.“  Arch.  f.  klin. 
Chir,  1902,  66.  Bd.  — D  e  rs  el  h  c.  Zwei  Demonstrationen  am  XXXI.  Kongreß 
der  Deutschen  Ges.  f.  Chir.  in  Berlin.  1902.  Verb.  d.  Deutschen  Ges.  f. 
Chir..  1 902.  —  Derselbe,  „Die  Resultate  der  Appendizitisoperationen  in 
Jena  etc.“  Münchener  med.  Wochenschr,  1903,  Nr.  47.  —  Riese. 

•  Beitrag  zur  Behandlung  der  akuten  Appendizitis.“  Verb,  der  Deutschen 
Ges.  f.  Chir,  XXX.  Kongreß,  1901.  —  Rinne,  „Zur  operativen  Behänd!, 
der  Perityphlitis.“  Deutsche  med.  Wochenschr,  1902,  Nr.  28.  —  Robin- 
s  o  n,  „Rheumatism  as  a  cause  of  appendic.  etc.'1  Med.  Rec,  14.  Sept. 
1895.  —  Rose,  „Die  offene  Behandlung  der  Bauchhöhle  Lei  der  Ent¬ 
zündung  des  Wurmfortsatzes.“  Deutsche  Ztschr.  f.  Chir.,  57.  u.  58.  Bd, 
1900/01.  —  Rotter,  „Ueber  Perityphlitis.“  Berlin,  1896.  —  Derselbe. 
„Zur  Behandlung  der  akuten  Perityphlitis.“  Verb.  d.  Deutschen  Ges.  f. 
Chir,  XXX.  Kongreß,  1901.  —  Roux.  „Traitcment  chirurgical  de  la 
perityphlite  snppuree.“  Rev.  med.  de  la  Suisse  romande,  1890,  Nr.  4.  — 
Derselbe,  „Ueber  einige  Komplikationen  und  Schwierigkeiten  Lei  Exzision 
d.  Proc.  vermif.  etc.“  Verh.  d.  Deutschen  Ges.  f.  Chir.,  XXXI.  Kongreß, 
1902.  Ders  elhe.  „Appendizitis.“  I.  Bd.  d.  Enzyklop.  d.  Chir..  v.  Kocher 
und  de  Quervain.  Sahli,  „Ueber  das  Wesen  und  die  Behandlung 
der  Perityphlitis.“  Korrespondenzbl.  f.  Scliw.  Aerzte,  1892,  Nr.  19.  —  Der¬ 
selbe.  Ueber  Pathologie  und  Therapie  der  Perityphlitis.“  Verh.  des 
NIII.  Kongresses  f.  innere  Mediz.  in  München,  1895.  —  Schiller, 
„Beitrag  zur  pathol.  Bedeutung  der  Darmparas.  bes.  f.  d.  Perityphlitis." 
Beirr,  z.  klin.  Chir,  34.  Bd,  1902.  —  Schmidt,  „Neuere  Anschauungen 
und  Untersuchungen  über  die  Aetiologie  der  Perityphlitis."  Zentrbl.  f.  d. 
Grenzgeb.  der  Med.  und  Chir,  Bd.  I,  Nr.  11,  189*8.  -  Schnitzler, 

„Ueber  intraabdominelle  Eiterungen.“  Wiener  med.  Presse,  1901,  Nr.  6,  7,  s! 

Derselbe,  „Ueber  die  Verwertung  der  mikroskopischen  Bliit- 
untersuchung  etc."  Wiener  klin.  Rundseh.,  1902,  Nr.  10  u.  11.  —  Der¬ 
selbe,  Mitteil,  an  Sprengel  anläßlich  dessen  „Versuches  einer  Sammel¬ 
forschung."  (Siehe  diesen.)  —  Derselbe,  Demonstration  in  der  Sitzung 
v.  6.  Februar  1902  d.  Ges.  f.  innere  Mediz.  in  Wien:  „Phlegmone  des 
Warmtortsatzes  im  Gefolge  von  Angina.“  Mitteilungen  der  Ges.  für  innere 
Mediz.  in  Wien,  Nr.  8.  I.  Jahrg.,  1902.  -  Derselbe,  Diskussion  an¬ 
läßlich.  eines  \  ortrages  des  Dozenten  Dr.  U  11  man  n  „Ueber  Appendi¬ 
zitis“  im  Medizin.  Dokt.-Kolleg.  in  Wien,  am  21.  Dezember  l9<»3.  — 

Schultes.  „Ueber  Influenza,  Appendizitis  und  ihre  Beziehungen  zu  ein¬ 
ander.“  Dtsche.  med.  Wochenschr.,  1903,  Nr.  42.  —Schul  z.  „Ueber  Perity¬ 
phlitis.“  Deutsche  med.  AVochenschr.,  1903,  Nr.  43.  —  Selter,  „Die  Perity¬ 
phlitis  des  Kindesalters.“  Vortr.  geh.  in  der  2.  Sitzung  der  „Vereinigung 
niederrhein.  -  westfäl.  Kinderärzte“  zu  Düsseldorf,  am  27.  Mai  1900.  Arch, 
für  Kinderheilkunde,  31.  Bd,  1901.  —  Sokolow,  „Zur  Frage  über  die 
\  erwendung  hoher  Klysmen  im  Kindesalter.“  Jahrb.  für  Kindlik.,  38.  Bd. 
—  S  onn  e  n  b  u  r  g,  „Path.  u.  Ther.  der  Perityphlitis.“  IV.  Aufl.,  Leipzig 
1900.  —  Derselbe,  „Indikationsstellung  bei  Appendiz.-Behdlg.“  Belg.  Chir. 
Kongr.,  1902.  Derselbe,  „Zur  anatom.  Diagnose  bei  Perityphlitis“, 
vorgetr.  v.  Assist.  Dr.  Mühsam  am  XXX.  Kongr.  der  Deutschen  Ges.  für 
Chir.  in  Berlin.  Verhdlgen  d.  Deutschen  Ges.  f.  Chir.,  1901.  —  Sprengel. 
„Zur  Frühoperat.  bei  akuter  Appendiz.“  Verh.  der  Dtscli.  Ges.  für  Chir.! 
XXX.  Kongr,  1901.  Derselbe,  ,,V  ersuch  einer  Sainmelforschung  etc." 
v.erh.  d-  Dtsch.  Ges.  f.  Chir,  XXXI.  Kongr,  1902.  —  Stadler,  „Zur 
diagn.  Bedeut,  der  Leukozytenwerte  bei  den  vorn  Blinddarm  u.  Wurmförts. 
ausg.  Entzdgen.“  Mitt.  aus  d.  Grenzg,  Bd,  XI,  3.  Heft.  1908.  —  Stein¬ 
thal,  „Zur  Diagn.  u.  Progn.  d.  akut.  Appendiz."  Vortr.  geh.  auf  der 
74.  Dtsch.  Naturforschervers.  in  Karlsbad,  1902.  Refer,  im  Zentrbl.  für 
Chii.,  1902,  XXIX.  Jahrg,  pag.  1214.  —  Still,  „Observations  on  oxyuris 
vermicularis  children."  Brit.  med.  Journ.  v.  15.  April  1899.  —  S  u  d- 
suki,  „Beitr.  zur  norm.  u.  path.  Anatomie  d.  Wurmforis.“  Mitt.  aus  d. 
Gienzg,  Bd.  All,  1901.  Sutherland,  „Appendicitis  and  rheuma¬ 
tism."  Lancet,  1895  v.  24.  Aug.  —  Tavel  u.  L  a  n  z,  „Ueber  die  Aetiol. 
d.  Peritonitis.“  Mitteil,  aus  Klinik,  und  Inst,  der  Schweiz.  Basel,  1893.  — 

T  hi  b  au  I  t,  „De  l’epidemicite  de  l’appendicite.“  These  de  Paris,  1900; 

I  i  c  t  z  c.  „VA  aim  soll  im  akuten  Stad.  d.  Perityjihl.  operiert  werden?" 
A!lg.  med.  Zentr.-Zeit,  1903,  Nr.  28.  —  \ran  Gott,  Mitarbeiter  Fowlers 
(siehe  diesen).  —  Wassermann,  „Ueber  das  Verh.  d.  weiß,  ßlutkörp. 
hm  einigen  chir.  Erkrankungen  ete.“  Münchener  med.  Wochenschrift, 

'**  ’  ^  U-  ^  eher,  „Zur  Kritik  der  Beziehungen  der  Ang. 

tonsiH.  zur  Entzündung  des  AVurmforts.“  Münchener  med.  AVochenschr., 
96‘,  Ni.  52.  AA  e  t  t  e,  „Ueber  Appendiz.  unter  lies.  Berücksichtigung 
der  chir.  Indikationsstellung.“  Archiv  für  klin.  Chir.,  66.  Bd,  1902.  — 

AA  l  n  t  er  n  i  t  z,  „Die  Bakteriologie  der  Appendizitis.“  Orvosi  Hetilap, 
Bd.  XLIV,  II.  13  u.  14,  ref.  im  Zentrbl.  für  die  Grenzgeb.  der  Medizin 
u.  Chir,  Bd.  IV,  1901.  —  Znckerkandl,  „Ueber  Obliteration  de, 
AVurmforts.“' Anat.  Hefte,  Bd.  IV,  Heft  1. 

FEUILLETON. 

Spitals-  und  Aerztewesen  in  London. 

Von  Dr.  Gustav  Dinlcnfnss. 

Getreu  dem  britischen  Grundsatz,  daß  das  Individuum  dem 
Staate  gegenüber  seine  volle  Selhstberechtigung  und  Selbstbestimmung 
sieb  bewahrt,  ist  auch  die  Entwicklung,  die  das  ärztliche  Studium 
aul  angelsächsischem  Boden  genommen  hat,  frei  geblieben  von  der 


Nr.  3 


WIENER  KLINISCHE  WOCHENSCHRIFT.  1904. 


nn 
i  i 


lngereuz  des  Staates  :  Es  ist  Sache  jedes  einzelnen  oder  vielmehr 
der  einzelnen  Gesellschaftsgruppen,  wie  sie  sich  vor  Krankheiten 
schützen  und  wenn  sie  Aerzte  und  Helfer  in  Krankheiten  benötigen, 
so  mögen  sie  für  deren  Ausbildung  selbst  sorgen.  Die  notwendige 
Konsequenz  eines  derartigen  Gedankenganges  ist  die  Erbauung  von 
Privatspitälern  und  Gründung  von  Privatanstalten  zur  Erlernung  der 
„ars  medicandi“  und  selbst  die  Universitäten,  wie  die  von  Oxford 
und  Cambridge,  sind  durch  private  Fonds  erstanden,  die  mit  der 
Regierung  oder  dem  Staate  organisch  nicht  verbunden  sind.  Als 
private  Gründungen  sind  natürlich  auch  jene  Spitäler  aufzufassen, 
die  für  bestimmte  Nationen  errichtet  werden,  so  das  „German  Hospital“, 
das  „Italian  Hospital-  und  das  Krankenhaus  für  Franzosen,  Anstalten, 
die  von  in  London  ansässigen  Fremden  für  ihre  kranken  Landsleute 
erbaut  worden  sind.  Alle  ärztlichen  Hochschulen  —  deren  Zahl 
betrügt  im  vereinigten  Königreich  Großbritannien  32  - —  stehen  mit 
dem  Publikum  in  viel  engerem  Kontakt,  schon  deswegen,  weil  die 
Mittel  zur  Erhaltung  der  Anstalten  vom  Gros  des  Volkes  aufgebracht 
werden  müssen  und  was  das  Wunderbare  ist,  durch  Einzelspenden 
auch  tatsächlich  aufgebracht  werden.  Staatliche  Lotterien  existieren 
nicht  zu  dem  Zwecke,  es  sind  auch  nur  wenige  Anstalten  im  Besitze 
größerer  Fonds.  Die  bürgerlichen  Pflichten  werden  eben  in  England 
sehr  ernst  genommen  und  ihre  Ausübung  erfordert  eine  sehr  offen¬ 
kundige  Betätigung  in  Form  von  materiellen  Opfern.  Da  weiter 
unten  sehr  viel  von  öffentlichen  und  Privatspitälern  gesprochen 
werden  wird,  so  will  ich  meine  Auffassung  präzisieren :  Als  „öffent¬ 
liche“  kann  man  jene  Anstalten  bezeichnen,  die  nicht  den  Zweck 
haben,  materiellen  Gewinn  an  die  Gründer  abzuwerfen.  Private  An¬ 
stalten  sind  auf  Gewinn  berechnet. 

Die  weiter  unten  angeführten  Zahlen  sind  dem  „Jahrbuch  für 
Spitalskunde“  von  Burdett  entnommen  und  sprechen  eine  eigene 
Sprache,  die  nur  jenen  überrascht,  der  mit  englischen  Verhältnissen 
nicht  vertraut  ist.  Betrachten  wir  nun  die  englischen  Spitalsverhältnisse, 
so  finden  wir  folgendes  :  Die  Zahl  der  größeren  öffentl.  Krankenanstalten, 
ilie  mit  Ausschluß  der  Irrenanstalten  und  Infirmaries  nur  Spitäler  und 
nicht  Sanatorien  in  unserem  Sinne  sind,